Besser geht s nicht: Passives 3D ohne Silberleinwand

Ähnliche Dokumente
Multimediatechnik / Video

3-D-Fotografie. Vertiefungsgebiet Medienarbeit (Film/Foto)

Acer 3D-Projektion. Benutzerhandbuch

Multimediatechnik / Video

Überraschende Effekte mit 3D-Brillen (Surprising effects with 3D glasses)

Leinwände. Warum sich eine qualitativ hochwertige Leinwand immer lohnt. Audiovisuelle Systemlösungen Beratung Projektierung Realisierung Service

Produktkatalog VIDIMENSIO

3D-Fernsehen. Ratgeber Technik. Wissenswertes über Technik, Verfahren und Gerätetypen

Display- und Projektortechnik für steroskopisches 3D-Video Ein Technologie-Vergleich. 7.Dezember 2010 TU Ilmenau 1. 3D Hype oder nachhaltiges Business

2 I 3D-TV. Trends, Technik & Know-how BEST OF ELECTRONICS. Faszination 3D: für Zu hause. 3D-Effekt. perfekte Kombi: Das brauchen

Habituations-Training Vertigo Schwindel Übungen Habituation

1 Erster Schritt. Lernziele. Programme in das Startmenü aufnehmen. Programme suchen und starten

Reisen mit Lufthansa und dem RIMOWA Electronic Tag

3D-TV 3-Dimensionales Fernsehen

Whitepaper 3D-Projektionstechnik

RIS Recherche. für Microsoft Office. (am Beispiel für Word 2007/2010)

3D TV (Steroskopisches Fernsehen) Trend, Hype oder Flop? Peter Biber, tpc ag switzerland

Vortrag. Einführung in die Druck- und Medientechnik. LG UD 3D TV 84 Zoll

Brainloop Secure Courier - Kurzanleitung

Leitfaden Erstlogin mit HBCI-Chipkarte. Der neue Internetauftritt! Moderner, individueller, schicker...

Handbuch für Easy Mail in Leichter Sprache

Technologien für das 3D-Kino

-Abwesenheitsnachricht einrichten

3D Projektion in der Bildung Einfluss von 3D auf das Lernverhalten von Schülern

CD Inhalt anzeigen und kopieren

Ganzglasduschen Ideen von heute und morgen

Epson Lösungen für Besprechungen SCHNELLSTARTANLEITUNG FÜR INTERAKTIVE PROJEKTOREN

Installation und Nutzung des SSH Clients 'PuTTY'

Kurzbedienungsanleitung Wartung

Anleitung für die Datenübernahme etax.luzern

Anleitung zur Registrierung und Bestellung im Hauer Online Ersatzteilkatalog

Stud.IP befindet sich momentan in der Entwicklung und wird ständig aktualisiert und erweitert. oder Sie sprechen Herrn Joachim Schäfer persönlich an.

Erste Schritte zur Nutzung von lo-net²

Wie Sie mit einem Laufwerk von CD zu CD kopieren (Audio)

Funktion und Aufbau der Bildröhre

Entwicklung und Umsetzung des Medienkonzepts am Otto-Hahn-Gymnasium Tuttlingen

ABUS HomeTec Pro Türen öffnen per Knopfdruck

HIGHLINE+ Die Highline+ von Artweger ist, wie sie ist: minimalistisch, unaufdringlich und keinen Modeströmungen unterworfen.

PREISE UND PREISLISTEN UNTER ORGAMAX BEARBEITEN

Export bibliografischer Daten aus der FIS Bildung Literaturdatenbank und Import in die Endnote Literaturverwaltung

Präsentationstechniken. Silvia Eger Januar 2015

Unfallmeldedienst (UMD)

Rumpelfilter Aktive Filter mit der Software AktivFilter 3 entwerfen ein Beispiel

> FarCry. Content-Management-System der IV-Versorgungseinheit FB03 an der WWU Münster. Sprechzeiten Version 1.1. Stand:

Voice Manager Bedienung und Archivierung von Sprachdateien

Terminplanungstool Foodle

Whitepaper 3D-Projektionstechnik

Projektbericht. Von. Ibrahim Dömnez Matrikelnummer: Ina Hirschmann Matrikelnummer : Gummersbach den

Lokalisierung und Topologiekontrolle

Inhalt 1/2. Gedanke. Strom benötigt Metall um zu fließen. Schalter unterbrechen und verbinden den Stromkreis. Strom fließt im Kreis.

Übersicht. 1) Hier sehen Sie, ob Sie sich gerade eine Bibliothek oder eine Sammel- Mappe ansehen.

HELLERE FARBEN. von Epson. mit Epson Projektoren* Bis zu


Seite _BrowserStruktur_HANDBUCH September 2012 b.i.m.m GMBH

Die Wahrnehmung schwarzer & weißer Flächen nach einem Bericht von Alan L. Gilchrist

Anleitung. Mooy Logistics Servicedesk. Version: 1.2 Date:

Willkommen in Ihrem neuen Büro. So stellen Sie Ihren. EIZO FlexScan Monitor. in vier Schritten optimal ein.

2.4 - Das Verwaltungsmodul moveon installieren - MS Access Version

VPN-Verbindung zur Hochschule Hof Windows 8

PLANUNGSSTATUS "ZUSTIMMUNG" (OPTIONAL)

Wie setze ich einen Link?

B+S Onlinepayment - Saferpay Einrichtung

Wählen Sie im Kontrollzentrum des ipads AirPlay und setzen Sie den Haken hinter AppleTV.

8 Einkaufsberater 3D-Geräte

Das menschliche Sehsystem besteht aus

TracVision - Tracking Frequenzen

Perfektes Dosieren flüssiger Medien DAS ORIGINAL

Vom Versuchsprojekt zum fertigen Produkt: Die kontraststarke Projektion in Wohnzimmern wird endlich möglich

Elektro-optische Testsysteme. Elektro-optische Testsysteme Prüf- und Simulationstechnik im UV/VIS/IR-Bereich Produktbroschüre

Komfortlüftungsinfo Nr. 7 Komfortlüftung und Dunstabzugshaube

Grundlagen der Farbmischung

Garmin POI-Sammlungen Download und Installationsanleitung

Erstellen eines Referates in Word

Arne in t Zandt, Jan Strobl, Amandine Dusautoir (September 2015) Rap-Ordnung zum Thema Geometrie

*Hierzu wird Microsoft Word benötigt. Mit freien Textverarbeitungen wie Open Office ist dies leider nicht möglich.

Experimentalphysikalisches Seminar II. 3D Kinotechnik. 3D Kino 1950er 3D Kino 2009

WEBCAMPUS FÜR IHR UNTERNEHMEN

Gutenberg Druck GmbH APOGEE WEBPORTAL. Kurzanleitung

Einrichtung Exchange 2010 mit Outlook 2007:

Anmeldung zu bundesweiten Seminaren in der Fortbildung

Kurzanleitung für Mac-Computer - IPC-100AC

White Paper. wireless network White Paper

1. Windows Phone 8: das Windows für die Jackentasche kurz vorgestellt

Der Graue Star(Katarakt)

4K-UHD Flachbild-TV HDR Heimkino Hi-Fi

1. Boosterkreise. RAILWARE, Intellibox, DB-2 Booster, Ringleitungen

W I L L K O M M E N Z U R N E C P R O J E K T O R E N Z E R T I F I Z I E R U N G A T r a d i t i o n o f P e r f o r m a n c e

Arbeitsgemeinschaft Experimentieren mit Licht Versuch 1: Woher kommt das Licht? Sonne, Glühlampe und Leuchtdiode.

Erstellen von 3D-Videos in VideoWave Leicht gemacht einfach

QIS PRÜFUNGSANMELDUNG ÜBER DAS INTERNET!

Anzeigen des Monitor-Bildes auf einen externen Bildschirm M.Kuhlmann

Acer Projektoren mit 3D-Technologie. Kurzanleitung

Wenn Sie Probleme mit dieser Aufgabe haben, wäre ein Excel Grundkurs für Sie geeignet.

Fenster machen Häuser. Lust auf Farbe? Mit REHAU-Fenster-Profilsystemen.

#9 Differentieller Interferenzkontrast als Ergänzung zur NanoFocus Messtechnik

3G FL760 Anleitung zur Installation

Ebene Spiegel. Eine Kundin, Frau Rainer, beschwert sich: Der Spiegel vor ihr blendet sie. Nun erinnert sich Verena an den Physikunterricht:

Schmetterling Argus 3. Technologie Support. Mid / Backoffice. Schmetterling Reisen GmbH & Co. KG Hauptstraße 131, D Geschwand

Ü 211 Fenstertechnik und -aufbau

VPN für Android Mobilgeräte

Transkript:

Besser geht s nicht: Passives 3D ohne Silberleinwand Der Infitec Double-Stack, in den nächste Wochen zu sehen auf vielen Händlerveranstaltungen in ganz Deutschland Zur Hauptseite von www.cine4home.de Wer sich mit 3D beschäftigt, ist ständig auf der Suche nach neueren und besseren Techniken. Sehr effektiv und augenfreundlich ist die passive Polarisations-Technologie, wie sie in den meisten öffentlichen Kinos zum Einsatz kommt. Eine herkömmliche Sonnebrille sorgt dafür dass die zwei unterschiedlich polarisierten Bilder jeweils das recht / linke Auge erreichen und sorgt so flimmerfrei und hell für das dreidimensionale Erlebnis. Doch für das Heimkino ergibt sich ein großes Problem: Diese Technik macht eine polarisationserhaltende Silberleinwand unabdingbar, die für 2D wiederum nicht optimal ist und Hotspots provoziert. Daher entschieden sich die meisten Hersteller bei ihren Beamern für die aktive 3D-Technik mit Shutterbrillen. Die aktive Technik hat den Vorteil, dass sie nur mit einem Projektor einsetzbar ist und dadurch sehr kostengünstig für den Benutzer ist. Außerdem ist sie mit einer herkömmlich mattweißen Leinwand einsetzbar, wie sie auch für 2D optimal ist. Mit anderen Worten, es sind keine besonderen Vorkehrungen für 3D zu treffen. Doch gravierende Nachteil dieser Technik ist jedenfalls zurzeit noch das Flimmern heller Bildinhalte, das durch die Bildfrequenz von max. 48Hz entsteht. Es gibt zwar auch schon Systeme mit 72Hz, die dieses Flimmern merklich reduzieren können, doch sind sie eher die Ausnahme und meist sehr teuer. Weitere Nachteile entstehen durch das ständige Öffnen und Schließen der 3D-Brille, denn diese schließt und öffnet das Glas für jedes Auge 48 mal pro Sekunde, damit man immer nur mit einem Auge (rechts oder links) das projizierte Bild sehen kann, dies führt bei einigen Menschen zu Übelkeit und Unwohlsein, und deswegen meiden viele Menschen diese Art des 3D-Sehens. Last but not least verschwendet die Shuttertechnologie rund 80% der Bildhelligkeit, so dass 3D per Shutter einfach sehr dunkel ist. Aber es gibt ja auch noch ein drittes System und das nennt sich INFITEC. Hierbei handelt es sich um ein passives System, dass frei von Flimmern und akkubetriebenen Brillen mit dramatischem Lichtverlust ist. Statt Polarisationsfilter (mit erforderlicher Silberleinwand) kommen hier aber spezielle Spektralfilter zum Einsatz. Sie nutzen den Umstand aus, dass alle drei Grundfarben Rot, Grün und Blau sich jeweils über einen gewissen Wellenlängen-Bereich erstrecken.

Das Geheimnis der neuen Farbfiltermethode: Die beiden Stereobilder werden beim INFITEC-Verfahren jeweils über mehrere schmale Spektralbereiche dargestellt, die keine Überlappung zueinander aufweisen. Die Spektralbereiche eines jeden Teilbildes decken dabei sämtliche Grundfarbenbereiche ab. Dadurch wird jedes Teilbild vollfarbig. Bei der klassischen Anaglyphtechnik wird jedem Auge nur ein Spektralbereich zugeordnet, wodurch die Teilbilder einfarbig (beispielsweise rot und grün) erscheinen. Anfänglich wurden beim INFITEC-Verfahren für jedes Auge drei Spektralbereiche verwendet. Das ermöglichte zwar die Vollfarbendarstellung, aber die Farbbereiche der Teilbilder waren nicht deckungsgleich. Dadurch wurde eine Farbkorrektur erforderlich, die nicht nur den Aufwand für die Technik erhöhte, sondern als wesentlicher Nachtreil einen deutlichen Verlust an Bildhelligkeit mit sich brachte. Diese Nachteile wurden durch eine Weiterentwicklung bei Infitec vor etwa drei Jahren überwunden. Bei der neuen Variante werden die Anzahl und die Lage der Spekralbereiche so gewählt, dass die Teilbilder auch ohne Farbkorrektur farbidentisch sind. Weil die Farbkorrektur weitgehend entfällt, ist auch die Bildhelligkeit bei den neuen Filtern deutlich gesteigert und kommt auch bei der JVC- Lösung zur Anwendung. Aussage von Herrn Helmut Jorke, Geschäftsführer INFITEC GmbH Spektralbereiche für ROT, GRÜN und BLAU Arbeitsweise der INFITEC Farbfilter

Schematische Darstellung der Infitec Stereo-Projektion: Die Bildtrennung erfolgt also nicht durch Polarisation, sondern durch Spektral-Aufteilung. Die Brille filtert für das linke und rechte Auge die verschiedenen Farbspektren heraus. Der entscheidende Vorteil gegenüber Polarisation: Man braucht keine Silberleinwand, es reicht die herkömmliche Mattweiße Leinwand. Für das Heimkino kann man also dieselbe Leinwand für 2D und 3D verwenden, ganz ohne Nebeneffekte. Wie bei der Brille müssen die beiden Perspektivbilder auch auf der Projektorenseite farblich gefiltert werden. Daher muss man auch hier, jedenfalls zurzeit, noch mit ZWEI Projektoren arbeiten. Ein angenehmer Nebeneffekt ist dafür (wie schon im letzten Bericht Doublestack ) die Verdoppelung der möglichen Lichtstärke! Die Installation ist insgesamt etwas aufwändiger als beim Doublestack. Das INFITEC-denn das System besteht aus mehreren Teilen: Bildprozessor Glasfilter für die Farbcodierung für links und rechts Spezielle passive 3D-Brillen

Im Bild unten sehen Sie den Bildprozessor und die dazugehörige INFITEC 3D-Brille. Der Prozessor wird mit der entsprechenden 3D-Quelle, in unserem Aufbau ein OPPO BDP-103EU Blu-ray Disc Player mit 2 HDMI-Ausgängen, verbunden. Der Bildprozessor hat die Aufgabe, das 3D-Signal in Form von 1080p24(FP) vom Bluray Player in ein zwei 2D-Signale, jeweils für das rechte Auge undfür das linke Auge, aufzuteilen. Damit wird der nächste Schritt bereits deutlich, denn nun muss man einen Projektor für das rechte Auge einrichten und den rechten HDMI-Ausgang mit dem Projektor verbinden und den zweiten Projektor mit dem linken HDMI-Ausgang verbinden. Danach werden die Glasfilter wiederum entsprechend der Codierung in Position gebracht und zwar so, dass immer der gesamte Lichtstrahl des Projektors durch den Glasfilter geführt wird, denn nur so ist auch gewährleistet, dass das gesamte projizierte Bild des Projektors entsprechend farbcodiert ist. Als noch provisorisch ist die Befestigung der Farbfilter anzusehen: In die originalen Staubkappen wurden Fenster geschnitten und die Gläser daran montiert. Vielleicht nicht elegant, dafür aber bei Nichtgebrauch leicht zu entfernen.

Übereinandergestellte Projektoren (2 x DLA-X35B/W) mit entsprechenden farbcodierten Glasfilter, integriert in die Objektivabdeckung.

Und so sehen die projizierten Bilder auf der Leinwand aus: Linkes Auge Im direkten Vergleich erkennt man die unterschiedliche Farbcharakteristik, die der spektralen Grundfarbenaufteilung des Infitec-Systems geschuldet ist. In der Praxis bringt dies allerdings keine Nachteile, denn in unserem Gehirn verschmelzen die beiden Farbbilder zu einem gemeinsamen Farbbild. Die Kalibrierung muss daher auch mit beiden Bildern gleichzeitig erfolgen. und rechtes Auge Die Brille hat nun die Aufgabe, die beiden exakt übereinander projizierten Bilder entsprechend der Farbcodierung wieder für das rechte und das linke Auge zu trennen. Im Kopf entsteht dann das atemberaubende 3D-Bild: HELL, KONTRASTSTARK, ABSOLUT FLIMMERFREI und in diesem Beispiel mit der vollen 2D D-ILA Bildqualität! Einfach Genial!

Information n