Anorganisch-chemisches. Grundpraktikum

Ähnliche Dokumente
Analysenprotokoll zur Bestimmung der NaOH-Konzentration durch Neutralisationstitration

Anorganisches Praktikum 1. Semester. FB Chemieingenieurwesen. Labor für Anorg. Chemie Angew. Materialwiss. Versuchsvorschriften

Anorganisches Praktikum 1. Semester. FB Chemieingenieurwesen. Labor für Anorg. Chemie Angew. Materialwiss. Versuchsvorschriften

Versuchsprotokoll Grundpraktikum Analytische Chemie WS 09/10. V1/4: Komplexometrische Bestimmung von Cobalt durch Rücktitration

3. Seminar zum Quantitativen Anorganischen Praktikum WS 2013/14

Der Messkolben wird mit dest. Wasser auf 250 ml aufgefüllt und gut geschüttelt, damit die

Das abgetrennte Eisen als Fe 2 O 3 gravimetrisch bestimmen;nickel mit Dimethylglyoxim gravimetrisch bestimmen oder komplexometrisch titrieren.

Technische Universität Chemnitz Chemisches Grundpraktikum

Protokolle zu den Analysen

Titrationskurve einer starken Säure (HCl) mit einer starken Base (NaOH)

Praktikum Chemie für Biologen, SS 2004/Kurse SF

Was ist drin in der Cola?

Übungen zur VL Chemie für Biologen und Humanbiologen

Quantitativer, selektiver, eindeutiger, stöchiometrisch einheitlicher und rascher Reaktionsverlauf.

Anorganisch-Chemisches Praktikum für Physiker und Geoökologen: Quantitative Analyse (Teil 2)

Mehrprotonige Säuren (z.b. H 2 SO 4 )

Trennungen, Mehrkomponenten-Bestimmungen 65

Säure-Base-Titrationen

Seminar zum Quantitativen Anorganischen Praktikum WS 2011/12

Anorganisch-Chemisches Praktikum für Physiker:

AnC I Protokoll: 3.4 Iodometrische Bestimmung von Ascorbinsäure (Vitamin C)" SS Analytische Chemie I. Versuchsprotokoll

Analytische Chemie. B. Sc. Chemieingenieurwesen. 22. September 2017, 13 bis 16 Uhr. Dr. Stephanie Möller & Prof. Dr. Thomas Jüstel.

Analytische Chemie. B. Sc. Chemieingenieurwesen. 15. März 2017, Uhr. Prof. Dr. Thomas Jüstel, Dr. Stephanie Möller.

Vorpraktikum Grundoperationen im chemischen Laboratorium

Analytische Chemie. B. Sc. Chemieingenieurwesen. 19. März Prof. Dr. T. Jüstel, Stephanie Möller M.Sc. Matrikelnummer: Geburtsdatum:

Analytische Chemie. B. Sc. Chemieingenieurwesen. 5. Februar Dr. Stephanie Möller, Prof. Dr. Thomas Jüstel. Matrikelnummer:

Schulversuchspraktikum. Jans Manjali. Sommersemester Klassenstufen 9 & 10. Titration. Kurzprotokoll

Gravimetrie und Redoxtitration

Quantitative Analyse. und Präparate Arbeitsvorschriften. Quantitative Analyse. Anorganisch-chemisches Praktikum I für W. Ing. Fachrichtung Chemie

Analytische Chemie. B. Sc. Chemieingenieurwesen. 7. März 2016, Uhr. Prof. Dr. Thomas Jüstel, Stephanie Möller M.Sc. Name: Matrikelnummer:

Säuren und Basen nach Brönsted

4. Quantitative Bestimmung von Eisen(II) durch Redoxtitration mit Kaliumpermanganat

Anorganisch-Chemisches Praktikum für Physiker:

Bestimmung des Lactosegehalts in der Milch

Quantitative Bestimmungen des Nickelund Kupfergehalte in Münzen durch Gravimetrie und Redoxtitration

Analytische Chemie. B. Sc. Chemieingenieurwesen. 8. Juli 2015, Uhr. Prof. Dr. T. Jüstel, Stephanie Möller M. Sc.

Nachklausur zum Praktikum Allgemeine und Anorganische Chemie für Naturwissenschaftler Sommersemester 2007

Praktische Bedeutung der Ca/Mg-Bestimmung: Wasserhärte wird erzeugt durch den Gehalt an Ca- und Mg-Hydrogencarbonat und -Sulfat im Grundwasser;

Prüfung zur Analytischen Chemie

Praktikum Anorganische Chemie für Lehramt Bachelor (Modul 2) Quantitative Analyse

Laborführerschein. Dieses Skript gehört:

Trennungen, Mehrkomponenten-Bestimmungen 75

SS Thomas Schrader. der Universität Duisburg-Essen. (Teil 7: Säuren und Basen, Elektrolyte)

Analytische Chemie. B. Sc. Chemieingenieurwesen. 10. Juli Prof. Dr. T. Jüstel. Name: Matrikelnummer: Geburtsdatum:

Oxidation = Elektronenabgabe Erhöhung der Oxidationszahl. Reduktion = Elektronenaufnahme Erniedrigung der Oxidationszahl

Maßanalytische Bestimmung von Halogeniden nach Fajans

Analytische Chemie. B. Sc. Chemieingenieurwesen. 23. März Prof. Dr. T. Jüstel. Name: Matrikelnummer: Geburtsdatum:

AnC I Protokoll: 5.5 Simultanbestimmung von Bi/Pb! SS Analytische Chemie I. Versuchsprotokoll. 5.5 Simultanbestimmung von Bi/Pb

Analytische Chemie. B. Sc. Chemieingenieurwesen. 17. März Prof. Dr. T. Jüstel. Name: Matrikelnummer: Geburtsdatum:

Analytische Chemie. B. Sc. Chemieingenieurwesen. 6. Juli 2016, Uhr. Prof. Dr. T. Jüstel & Stephanie Möller M.Sc.

Analytische Chemie. B. Sc. Chemieingenieurwesen. 11. September Prof. Dr. T. Jüstel. Name: Matrikelnummer: Geburtsdatum:

Versuchsprotokoll Grundpraktikum Analytische Chemie WS 09/10. V1/3: Iodometrie Iodometrische Bestimmung von Iodat und Kupfer

Kurstag 3. Pufferlösungen, Herstellung eines Essigsäure-Acetat-Puffers

Analytische Chemie. B. Sc. Chemieingenieurwesen. 02. Februar Prof. Dr. T. Jüstel. Name: Matrikelnummer: Geburtsdatum:

2. Woche. Anorganische Analysenmethodik

Quantitative Bestimmung des Nickel- und Kupfergehalts in Münzen durch Gravimetrie und Redoxtitration

Kalium 13-vanadonickelat(IV) K 7 [NiV 13 O 38 ]*16 H 2 0

Analytische Chemie. B. Sc. Chemieingenieurwesen. 14. März Prof. Dr. T. Jüstel. Name: Matrikelnummer: Geburtsdatum:

How To Determine The

H1 Bestimmung des Löslichkeitsprodukts von Magnesiumhydroxid

1. Qualitativer Nachweis von Anionen und Sodaauszug

Seminar zum Praktikum Quantitative Analysen

Komplexometrie. = Elektronenpaar- Akzeptor = Elektronenpaar- Donator. Koordinationsverbindung. stöchiometrischer Komplex. praktisch undissoziiert

Analytische Chemie. B. Sc. Chemieingenieurwesen. 13. September 2016, Uhr. Prof. Dr. Thomas Jüstel, Stephanie Möller M.Sc.

Gravimetrie und Redoxtitration

Zusammenfassung vom

Stoffe oder Teilchen, die Protonen abgeben kånnen, werden als SÄuren bezeichnet (Protonendonatoren).

Säure-Base Titrationen. (Seminar zu den Übungen zur quantitativen Bestimmung von Arznei-, Hilfs- und Schadstoffen)

Analytische Chemie. B. Sc. Chemieingenieurwesen. 13. Juli 2017, Uhr. Prof. Dr. T. Jüstel, Dr. Stephanie Möller.

Protokoll Tag 4, Teil 1

Säure-Base Titrationen

CHEMIE-PRAKTIKUM FÜR MEDIZINER WS 2010/2011

Anorganisch-chemisches Grundpraktikum I für Chemiker TUM 2in1

Studienbegleitende Prüfung Anorganisch-Chemisches Grundpraktikum WS 2005/

Studienbegleitende Prüfung Anorganisch-Chemisches Grundpraktikum WS 2007/

Titrationen. Experimentiermappe zum Thema. Lernwerkstatt Schülerlabor Chemie

Vorpraktikum Grundoperationen im chemischen Laboratorium

Aufgaben Berechnungen zum Ansetzen von Lösungen :

Bestimmung der Stoffmenge eines gelösten Stoffes mit Hilfe einer Lösung bekannter Konzentration (Titer, Maßlösung).

Analytische Chemie. B. Sc. Chemieingenieurwesen. 05. Februar Prof. Dr. T. Jüstel. Name: Matrikelnummer: Geburtsdatum:

Studienbegleitende Prüfung Modul 12 Anorganisch-Chemisches Grundpraktikum WS 2002/

Arbeitsbuch quantitative anorganische Analyse

Protokoll 2. Labor für Physikalische Chemie. Modul IV. Versuch 6

Handbuch zum Chemischen Praktikum für Studierende der Human- und Zahnmedizin. Steffen Blaurock Thomas Zimmermann

Beispiele zu Neutralisationsreaktionen

Chemiepraktikum I, HS 2011, ETH Zürich. Bericht von: Nicole Schai Thomas Rölli Assistiert von:

3 Kjeldahl-Kolben, 500 ml Weithals-Erlenmeyerkolben, 10 ml Vollpipette,

Was ist eine Titration?

Übung zum chemischen Praktikum für Studierende mit Chemie als Nebenfach Übung Nr. 2,

Analytische Chemie. B. Sc. Chemieingenieurwesen. 11. Februar Prof. Dr. T. Jüstel, Stephanie Möller M.Sc. Matrikelnummer: Geburtsdatum:

Protokoll 2. Labor für Physikalische Chemie. Modul IV. Versuch 8

Säure-Base-Titrationen

Praktikum Chemie für Mediziner und Zahnmediziner 21

Studienbegleitende Prüfung Anorganisch-Chemisches Grundpraktikum WS 2004/

A) Bei zweiprotonigen Säuren wird zur vollständigen Neutralisation exakt ein

Transkript:

CH 1024 Anorganisch-chemisches Grundpraktikum Lehramt Chemie / Mathematik Teil 1 Quantitative Analyse SS 2014

Versuch 1. Bestimmung der H 2 SO 4 -Konzentration durch Neutralisationstitration Reaktionsprinzip Als Beispiel für die Gehaltsbestimmung von Lösungen starker Säuren unbekannter Konzentration mit starken Basen soll die Titration von Schwefelsäure (H 2 SO 4 ) mit Natriumhydroxid (NaOH)-Maßlösung dienen. Schwefelsäure ist auch in der zweiten Stufe stark protolysiert. Die Säurekonstante des Hydrogensulfations beträgt K s1 = 1,20 10-2 bei 25 C (pk S2 = 1,92). Der Äquivalenzpunkt liegt zwischen ph 6,3 und 7,0. Die Indikation des Äquivalenzpunkes kann durch Wahl eines Säure-Base Indikators erfolgen, der im genannten ph-bereich seinen Farbumschlag hat. Reagenzien Mischindikator; 0,1 mol / L NaOH-Maßlösung Arbeitsvorschrift 25 ml der Analysenlösung werden mit einer Vollpipette entnommen und in einem Erlenmayerkolben oder einem Becherglas mit entionisiertem Wasser auf ca. 100 ml verdünnt. Danach 2-3 Tropfen Mischindikator zusetzen. Mit Maßlösung aus der Bürette wird die Analysenlösung unter dauernden Umschwenken des Titrierkolbens von rötlich nach blau (gegen Vergleichslösung) kalt titriert. Versuch 2. Bestimmung der H 3 PO 3 -Konzentration durch Potentiometrie Arbeitsvorschrift Titration von H 3 PO 3 mit 0,1n NaOH: 1. Bürette mit = 0,1n NaOH füllen 2

2. Probe im Messkolben mit dest. H 2 O auf 100 ml auffüllen, gut schütteln, einen aliquoten Teil von 25 ml mit der Vollpipette entnehmen und in ein 400 mll Becherglas geben. Zu der Probe ca. 80 ml des. H 2 O zufügen 3. Rührfisch in die Probe geben und das Becherglas auf einen Magnetrührer stellen 4. ph-meter einschalten 5. Kalibrierung des ph-meters durchführen 6. Die Messung in 0,5 ml Abständen durchzuführen 7. Erstellen der Titrationskurve durch Auftragen auf DIN A4 Millimeterpapier (Querformat): X-Achse: 1 cm = 1 ml Y-Achse: 1 cm = 1 ph-einheit 8. Ermittlung des Äquivalenzpunktes und des Gehaltes an H 3 PO 3. Versuch 3. Gravimetrische Bestimmung von Nickel Reaktionsprinzip Organische Fällungsreagenzien können zur Gravimetrie eingesetzt werden Als Beispiel soll die Nickel-Bestimmung durch Fällung mit Dimethylglyoxim durchgeführt werden. Reagenzien 10%-ige Salzsäure (HCl); 10%-ige Ammoniaklösung; 1%-ige Dimethylglyoxim-Lösung, konz. Salzsäure; ph-papier 3

Arbeitsgeräte Glasfiltertiegel G3, Gummimagschette, Saugflasche, Woulfe sche Flasche, Gummischieber (ausleihen in der Materialverwaltung), Heizrührer. Verfahrensfehler Dimethylglyoxim ist in Mineralsäuren, konzentrierten Ammoniaklösungen und alkoholischen Lösungen (> 50%) löslich. Bei zu großem Reagenzienüberschuss, durch zu langes Kochen oder längeres Stehenlassen der Lösung kann Dimethylglyoxim selbst ausfallen und das Ergebnis verfälschen. Arbeitsvorschrift Der Glasfiltertiegel wird zur Reinigung mit entionisiertem Wasser gespült, mit Name oder Platznummer mit einem Bleistift an der weißen Stelle beschriftet und anschließend eine Stunde (besser über Nacht) bei 105 C im Trockenschrank bis zur Gewichtskonstanz getrocknet. Das genaue Gewicht des Tiegels wird an der Feinwaage (dort ausliegende Einleitung beachten und Eintrag in das Wägebuch) bestimmt. Das Gewicht wird im Protokoll notiert. 50 ml der Analyselösung werden in 300 ml Becherglas pipettiert, mit 2 ml 10%-iger HCl versetzt, mit entionisiertem Wasser auf 200 ml verdünnt und auf 70 C erhitzt. Bei abgeschalteter Heizquelle werden 30 40 ml Dimethylglyoxim Lösung unter Rühren langsam zugegeben. Anschließend wird tropfenweise 10 %-ige Ammoniaklösung unter Rühren zugegeben bis sich ph-wert von 8-9 eingestellt hat. Das gefällte Nickeldioximat wird unter ständigem Rühren 1 Minute weiter erwärmt. Es ist durch Zugabe von weiterer Dimethylglyoxim-Lösung auf Vollständigkeit der Fällung zu kontrollieren (auch ph- Wert überprüfen). Danach lässt man den Niederschlag (abgedeckt) über ca.1 h absetzen und saugt dann über den vorbereiteten Glasfiltertiegel ab. Der Tiegel sollte nie mehr als zur Hälfte aufgefüllt werden! Der Niederschlag am Becherglas mit einem Gummischieber an einem Glassstab leicht abgeschabt werden. Der Niederschlag wird mit warmem, schwach ammoniakalischen Wasser gewaschen (chloridionenfrei) und im Trockenschrank bei 105 C über Nacht bis zur Gewichtskonstanz getrocknet. 4

Reinigen der Tiegel Nach mechanischer Reinigung lässt sich der Rest des Niederschlags mit konz. Salzsäure lösen (Handschuhe, Abzug!) Versuch 4. Iodometrische Bestimmung von Kupfer Reaktionsprinzip Die Iodometrie beruht auf der oxidativen Wirkung von Iod und der reduktiven Wirkung von Iodid. Ein Beispiel für eine Iodometrische Titration ist die Reduktion des Kupfers von Cu(II) zu Cu(I). Eine Cu(II)-Lösung wird mit überschüssiger, angesäuerter Kaliumiodid-Lösung (KI), sowie Kaliumthiocyanat (Kaliumrhodanid. KSCN) versetzt. Die Zugabe des Iodids verursacht die Reduktion des Cu(II), wobei elementares Iod gebildet wird, während das eingetragene Thiocyanat die Fällung von schwerlöslischen Cu(I)-Rhodanid bewirkt. Das Cu(I)-Ion ist an der Luft nicht stabil (Autooxidation). Um eine Rücktoxidation zu vermeiden, wird es als Niederschlag gefällt. Das gebildete Iod titriert man sofort mit Natriumthiosulfat-Lösung, wobei das Anion der Thioschwefelsäure zum Anion der Tetrathionsäure oxidiert wird. Tritt der Überschuss an Iodid im saurem oft ein Fehler durch zusätzlich gebildetes Iod auf, was einem Mehrverbrauch an Thiosulfat zur Folge hat, so wird durch Zugabe von Thicyanat nur sehr wenig Kaliumiodid benötigt, weil sich dieses in einem ständigen Redoxkreislauf befindet. Reaktion mit Thiosulfat verläuft nur im neutralen bis schwach saurem Milieu quantitativ. Verwendet man Thiocyanat, so muss sehr stark angesäuert werden, damit kein gravierender Minderverbrauch durch Reaktion von Iod mit Thiocyanat entsteht. Zudem ist es auch aus diesem Grund erforderlich sofort nach Zugabe der Reagenzien mit der Titration zu beginnen. In alkalischer Lösung wird das Thiosulfat teilweise weiter bis zur Schwefelsäure oxidiert. Die Endpunkterkennung der Titration erfolgt mittels Stärkelösung. Stärke bildet schon mit geringsten Iodspuren eine tiefblaue Verbindung (Iod-Stärke-Reaktion). Reagenzien KI; KSCN; 5

konz. H 2 SO 4 ; frische Stärkelösung; 0,1 mol / L Natriumthiosulfat-Maßlösung Arbeitsgeräte Heizrührer, Rührfisch Herstellung der Stärkelösung 1 g lösliche Stärke wird zu 100 ml kaltem entionisiertem Wasser zugegeben und 5 Min. unter Rühren gekocht (verdampftes Wasser wird nachgefüllt). Dann lässt man in einem schmalen Gefäß abkühlen und von ungelösten Anteilen absitzen. Die klare Lösung über dem Bodensatz wird in ein sauberes Gefäß dekantiert. Arbeitsvorschrift 25 ml der Analysenlösung werden in einem Erlenmeyer-Kolben mit 25 ml entionisiertem Wasser verdünnt, mit 5 ml konz. H 2 SO 4 und 0,2 g festem KI, sowie 2,0 g Kaliumcyanat versetzt. Danach muss sofort mit 0,1 mol/l Thiosulfatlösung titriert werden. Kurz vor Erreichen des Äquivalenzpunktes (Lösung ockerfarbig bis gelblich) werden 1-2 ml Stärkelösung zugegeben. Ab diesem Zeitpunkt wird langsam unter ständigem Rühren bis zum Farbumschlag titriert. Tipp: Auflösung der Iod-Stärke-Verbindung verläuft sehr schleppend, deshalb sehr langsam titrieren; Nicht alle Proben gleichzeitig ansetzen; Farbumschlag: dunkelblau bis beige (rosa) 6

Versuch 5. Komplexometrische Bestimmung von Nickel Reaktionsprinzip Die Komplexometrie ist eine volumetrische Bestimmung von Metallionen, die auf der relativ schnellen Bildung von stabilen, löslichen Komplexen mit organischen Verbindungen wie z.b. Nitrilotriessigsäure (NTA) oder Ethylendiamintetraessigsäure (EDTA) beruht. Die Komplexbildung erfolgt mit den meisten mehrwertigen Kationen ohne Rücksicht auf ihre Wertigkeit im Verhältnis 1 : 1. Die Komplexbildner sind mittelstarke bis schwache Säuren und reagieren mit Metallionen unter Abspaltung von Protonen. Mit steigender H + -Ionenkonzentration nimmt nach dem Massenwirkungsgesetz die Beständigkeit des Komplexes ab, weshalb in gepufferten Lösungen gearbeitet werden muss. Die ph-werte, bei denen häufig titriert wird, liegen über ph 7, weshalb Hydroxide ausfallen können. Diese Fällung wird entweder + durch zugesetztes Puffer (z.b. NH 4 / NH 3 ) verhindert oder es wird neben dem Puffer noch ein Komplexbildner wie z.b. Tartrat oder Citrat zugegeben. Zu Erkennung des Äquivalenzpunktes benutzt man metallspezifische Indikatoren. Diese Indikatoren sind organische Verbindungen, die mit Metallionen Komplexe bilden, deren Farbe sich von der des freien Indikatorfarbstoffes unterscheidet. Bei der Titration mit Komplexbildner werden zunächst die freien Metallionen der Lösung als Chelate gebunden. Zum Schluss gehen auch die Metallionen des Indikatorkomplexes in der stabilen Chelatkomplex über und der Indikatorfarbstoff wird frei. Die Farbe der Lösung schlägt um. Als Beispiel für komplexometrische Titration soll Nickel mit Ethylendiamintetracetat (Handelsname Titriplex) bestimmt werden. Zunächst wird Ni 2+ in Ammoniakalischer Lösung mit Murexid (Salz der Purpursäure) versetzt, was zur Bildung eines gelben Nickelkomplexes führt. Der Endpunkt der Titration ist erreicht, wenn der Indikator wieder freigesetzt wird, was an einem Farbumschlag von gelb nach violett zu erkennen ist. Reagenzien 25 %-ige Ammoniaklösung; Murexid; 0,1 mol / L EDTA - Maßlösung; ph-papier 7

Arbeitsvorschrift 25 ml Analysenlösung werden in einen Erlenmayer-Kolben oder Becherglas pipettiert und ca. 20 25 ml entionisirtes Wasser zugegeben. 2 ml Ammoniaklösung und etwas Murexid (bis zu kräftigen Gelbfärbung) werden zugegeben. Tritt dabei nur eine orangegelbe Farbe auf, so liegt der ph-wert der Lösung noch unter 10; es ist dann weiter Ammoniakzusatz bis zum Farbumschlag nach Gelb erforderlich. Danach wird mit entionisiertem Wasser stark verdünnt (auf ca. 100 ml) und mit EDTA - Maßlösung titriert. Kurz vor dem Äquivalenzpunkt können noch einige ml Ammoniaklösung zugesetzt werden damit der Farbumschlag von Gelb nach Violett schärfer erfolgt. Es ist darauf zu achten, dass die violette Farbe bestehen bleibt (mindestens 10 Minuten). Achten Sie bitte darauf, dass unbedingt frisch gezapftes entionisiertes Wasser bei den Analysen verwendet wird. Versuch 6. Trennung und Bestimmung von Kupfer und Silber Reaktionsprinzip Die Bestimmung des Silbers in Gegenwart des Kupfers erfolgt als Fällungstitration mit Thiocyanat. Für die Bestimmung des Kupfers muss zunächst Silber als Silberchlorid ausgefällt werden. In der verbleibenden Lösung kann Kupfer komplexometrisch mit EDTA bestimmt werden. Reagenzien 0,1 mol / L EDTA - Maßlösung; 0,1 mol / L (NH 4 )SCN - Maßlösung; 10 %-ige Salzsäure; 10 %-ige Salpetersäure; 12 %-ige Ammoniaklösung; Gesättigte (NH 4 )Fe(SO 4 ) 2 - Lösung. 8

Arbeitsgeräte Glasfiltertiegel G4; Gummimanschette; Saugflasche; Woulfe sche Falsche; (alles zu Leihen in Materialverwaltung); Heizrührer. Arbeitsvorschrift Cu-Bestimmung 20 ml der Analysenlösung werden in ein 300 ml Becherglas pipettiert und mit 20 ml 10 %-iger Salpetersäure verssetzt. Die Lösung wird unter Rühren zum Sieden erhitzt. Die 10 %-ige Salzsäure wird langsam unter Rühren mit Hilfe einer Pasteurpipette oder aus der Bürette tropfenweise zugegeben. Die Lösung trübt sich sofort aufgrund der Bildung von Silberchlorid. Die Zugabe von Salzsäure wird solange fortgesetzt, bis sich der Niederschlag zusammenballt. Die abgekühlte Suspension wird abfiltriert und mit schwach HNO 3 -saurem Wasser gewaschen. Der Niederschlag wird verworfen. Das Filtrat wird tropfenweise mit 12 %-iger Ammoniaklösung versetzt bis eine blaue Farbe erkennbar ist. Der ph - Wert sollte nicht größer als 8 sein, gegebenenfalls werden wieder 1-2 Tropfen verdünnte Salzsäure zugegeben. ph - Wert kann auch durch Ammoniumchlorid - Zugabe unter 8 gesenkt werden. Nach Zugabe von etwas Murexid bis zu deutlich erkennbaren Gelb-Färbung wird mit EDTA bis zum Farbumschlag von Orange (über Rosa) bis kräftig Violett titriet. Tipp: Während der Titration ist der ph-wert laufen zu kontrollieren. Ag-Bestimmung 20 ml der Analyselösung werden in ein Becherglas pipettiert, mit 20 ml 2 mol / L Salpetersäure und 2 ml gesättigter (NH 4 )Fe(SO 4 ) 2 - Lösung versetzt. Die Titration erfolgt langsam unter Rühren mit (NH 4 )SCH - Maßlösung bis zur ersten Rotfärbung. Anmerkung: Bei diesem Versuch wird das Versuchsprotokoll einfach bewertet, die Richtigkeit der Analyse jedoch getrennt nach Kupfer und Silber. 9

Musterprotokoll Name: Muster Mustermann Analyseprotokoll zur Bestimmung Assistent: Note Protokoll Note Ergebnis Wird vom Assistent ausgefüllt Wird vom Assistent ausgefüllt Sicherheitsdaten (H- und P- Sätze): Reaktionsgleichungen: Redoxtitrationen werden in Teilgleichungen und Gesamtgleichung dargestellt Ablesedaten / Beobachtungen: c (Maßlösung) V(Maßlösung) V (Probe) Indikator Tiegelgewicht Farben (zu Beginn am Umschlagspunkt) Mittelwert der Messwerte: Rechenweg, verwendete Einzelwerte Stöchiometrische Berechnung: Rechenweg Umrechnugn in mg / 50 ml Analysenergebnis in mg Analyt / 50 ml Lösung: 85 mg / 50 ml 10

Versuch 1. Name: Bestimmung der H 2 SO 4 -Konzentration durch Neutralisationstitration Assistent: Note Protokoll Note Ergebnis Sicherheitsdaten (H- und P- Sätze): Reaktionsgleichungen: Ablesedaten / Beobachtungen: Mittelwert der Messwerte: Stöchiometrische Berechnung: Analysenergebnis in mg Analyt / 50 ml Lösung: 11

Versuch 2. Name: Bestimmung der H 2 SO 4 -Konzentration durch Potentiometrie Assistent: Note Protokoll Note Ergebnis Sicherheitsdaten (H- und P- Sätze): Reaktionsgleichungen: Ablesedaten / Beobachtungen: Äquivalenzpunkt: (Titrationskurve auf Millimeterpapier oder als Computerausdruck bitte mit abgeben) Stöchiometrische Berechnung: Analysenergebnis in mg Analyt / 50 ml Lösung: 12

Versuch 3. Name: Gravimetrische Bestimmung von Nickel Assistent: Note Protokoll Note Ergebnis Sicherheitsdaten (H- und P- Sätze): Reaktionsgleichungen: Ablesedaten / Beobachtungen: 13

Mittelwert der Messwerte: Stöchiometrische Berechnung: Analysenergebnis in mg Analyt / 50 ml Lösung: 14

Versuch 4. Name: Iodometrische Bestimmung von Kupfer Assistent: Note Protokoll Note Ergebnis Sicherheitsdaten (H- und P- Sätze): Reaktionsgleichungen: 15

Ablesedaten / Beobachtungen: Mittelwert des Messwerte: Stöchiometrische Berechnung: Analysenergebnis in mg Analyt / 50 ml Lösung: 16

Versuch 5. Name: Komplexometrische Bestimmung von Nickel Assistent: Note Protokoll Note Ergebnis Sicherheitsdaten (H- und P- Sätze): Reaktionsgleichungen: Berechnung zum Ansetzen der Reagenzien: Ablesedaten / Beobachtungen: 17

Mittelwert der Messwerte: Stöchiometrische Berechnung: Analysenergebnis in mg Analyt / 50 ml Lösung: 18

Versuch 6. Name: Trennung und Bestimmung von Kupfer und Silber Assistent: Note Protokoll Note Ergebnis Sicherheitsdaten (H- und P- Sätze): Reaktionsgleichungen: Berechnung zum Ansetzen der Reagenzien: 19

Ablesedaten / Beobachtungen: Mittelwert der Messwerte: Stöchiometrische Berechnung: Analysenergebnis in mg Analyt / 50 ml Lösung: 20

Versuch 6. Name: Trennung und Bestimmung von Kupfer und Silber Assistent: Note Protokoll Note Ergebnis Sicherheitsdaten (H- und P- Sätze): Reaktionsgleichungen: Berechnung zum Ansetzen der Reagenzien: Ablesedaten / Beobachtungen: Mittelwert der Messwerte: Stöchiometrische Berechnung: Analysenergebnis in mg Analyt / 50 ml Lösung: 21