AUSGABE 2016. TIPPS für Berufsbewerber und Auszubildende in der Sicherheitswirtschaft. Deutscher Industrie- und Handelskammertag

Ähnliche Dokumente
Tipps für Berufsbewerber und Auszubildende in der Sicherheitswirtschaft. Deutscher Industrie- und Handelskammertag

Ausbildungsvertrag. zwischen ... und dem/der Auszubildenden. wird der folgende Vertrag zur Ausbildung im Ausbildungsberuf ...

Rechtsanwaltskammer Köln. Merkblatt. zur Ausbildung zum/r Rechtsanwaltsfachangestellten

-im Folgenden "Ausbilder" genannt- -im Folgenden "Auszubildender" genannt-

2.5 Jugendarbeitsschutzgesetz

Berufsausbildungsvertrag für Pharmazeutisch-kaufmännische Angestellte

Berufsausbildungsvertrag

Tarifvertrag Auszubildende (Lehrlinge)

Merkblatt. Tipps für Ausbilder

Berufsausbildungsvertrag. Berufsausbildungsvertrag 1

FH Regensburg. Kurzfassung der wichtigsten Vorschriften. Ausbildungsunterlagen zur Vorlesung. Methodik und Didaktik der Berufsausbildung

Vertrags-Set PTA. Bestell-Nr M u s t e r

STUDIEN- UND PRAXISVERTRAG. Bachelor of Science

Berufsbildungsgesetz (BBiG) vom 23. März 2005 (gekürzte Fassung für Unterrichtszwecke)

2 Rechtliche Grundlagen der Berufsausbildung

Führen von Ausbildungsnachweisen

Leitfaden für Ausbildungsbetriebe

Vereinbarung. (Metallformer und Metallgießer, Zinngießer, Glockengießer) im Lande Nordrhein-Westfalen. Gültig ab 01. Dezember 2011

Regelung Für Jugendliche Für Erwachsene

Antrag auf Eintragung in das Verzeichnis der Berufsaubildungsverhältnisse zum Berufsausbildungsvertrag

Berufsausbildungsvertrag

1. Wieviel Urlaubsanspruch hat der Auszubildende jährlich?

Häufig gestellte Fragen - Wir geben Antworten! Wie melde ich Auszubildende am KKB an? Wann nehme ich Kontakt zum KKB auf? Konrad-Klepping-Berufskolleg

Berufsausbildungsvertrag ( 10,11 Berufsbildungsgesetz BBiG) Name, Vorname Zwischen der ausbildenden Praxis/Klinik (Ort der Ausbildung): (Stempel)

Tarifvertrag für Auszubildende der Verbandsmitglieder der Tarifgemeinschaft der Deutschen Rentenversicherung (TVA-TgDRV) - Besonderer Teil BBiG -

STEUERBERATERKAMMER MÜNCHEN KÖRPERSCHAFT DES ÖFFENTLICHEN RECHTS

Inhalt. Anhang Regelungen nach 9 BBiG für die Durchführung der Berufsausbildung 16. Stand: 5/2005

H I. Vertragsexemplar für den Ausbildenden (Ausbildungspraxis) Bitte jede Ausfertigung unterschreiben und Rückseite beachten!

Begleitender Praxisvertrag

LF 1 - Die eigene Berufsausbildung mitgestalten

Berufsbildungsgesetz (BBiG)

Die Ausbildung zur/zum Medizinischen Fachangestellten in Rheinhessen

Rechte und Pflichten während des Arbeitsverhältnisses

Urlaub für Auszubildende

2. Kapitel. Probezeit organisieren, gestalten und bewerten

1.2 Der Berufsausbildungsvertrag

IHK-Siegel für Ausbildungs exzellenz

Musterausbildungsvertrag. Erklärungen zu Seite 1

Hinweise auf Erholungsurlaub, Sonderurlaub, Arbeitsbefreiung nach dem TV-L

Auszubildende. Tipps zur rechtlichen Situation von Auszubildenden im Betrieb. Ziel der Berufsausbildung. Ausbildungsvertrag

... vertreten durch. - Ausbildender und.. geb. am in.. wohnhaft in Straße. - Auszubildender - gesetzlich vertreten durch

Beschäftigung von Minderjährigen

Tipps für Auszubildende

Praktikumsvertrag. wohnhaft - nachfolgend Praktikant/-in genannt - 1 Vertragsdauer

Basisinformation zur Einstellung von Auszubildenden Stand Mai 2015

Merkblatt: Checkliste für Ausbildungsbetriebe im Zimmererhandwerk

IHK-Siegel für exzellente Ausbildungsqualität. Bewerbungsbogen für Ausbildungsunternehmen

Zwischen...(Umschulende/r) Anschrift:... geb. am:... in... Wohnort:...Straße:... zum/zur... Als Ausbilder benennen wir Herrn/Frau...

Fachoberschule Gesundheit und Soziales - Schwerpunkt Sozialpädagogik - Praktikumsvertrag. zwischen. (Praktikumseinrichtung, Stempel)

Wichtige Informationen zum Ausbildungsbeginn

zusätzlich zum Berufsausbildungsvertrag der Steuerberaterkammer München

Niedersachsen. Metallhandwerk

Robert Johnen Seite 1/19 D:\robert\Documents\AuW\AEVO\Handlungsfeld 2\1 Ausbildungsplan auf Grundlage einer AO erstellen.

BBiG-Handlungshilfe. Das neue Berufsbildungsgesetz für die betriebliche Praxis der JAV

2 Rechtliche Grundlagen der Berufsausbildung

Wissenswertes zur Ausbildung zum / zur Medizinischen Fachangestellten

M e r k b l a t t. Steuerfachangestellte/Steuerfachangestellter

Zwischen...(Umschulende/r) Anschrift:... Betriebs-Nr. bei der Handwerkskammer Hannover:... und dem/der Umschüler/in... geb. am:... in...

Aufgabe 1 In Deutschland kommt das duale Ausbildungssystem" zur Anwendung. Was ist darunter zu verstehen?

Ziel der Ausbildung. Grundsätzliches über das Rechtsverhältnis

Ausbilder-Eignungsverordnung (AEVO)

Ausbildungsvertrag. Zwischen Herrn/Frau ... Anschrift nachfolgend Ausbildungsbetrieb genannt. und. Herrn/Frau ... Anschrift ...

Arbeitsrechtsregelung zur Regelung flexibler Arbeitszeiten für ältere Mitarbeitende (Altersteilzeitordnung ATZO)

Praktikantenvertrag für Fachoberschülerinnen und Fachoberschüler

Martin Hildebrandt stv. Geschäftsführer. Ausbildungssituation in der Sicherheitsdienstleistung aus Sicht der Betriebe

Staatlich anerkannten Altenpflegehelferin / Staatlich anerkannter Altenpflegehelfer

Berichtsheft für die Berufsausbildung Ausbildungsnachweis. im Ausbildungsberuf. Fachangestellte / Fachangestellter für Bäderbetriebe

Übersicht und Zeitplanung der einzelnen Lernstationen

MTF Unternehmensberatung Georg Freund für Management und Training -Betriebswirt- Ambossweg 1a Breckerfeld. Rechtsstand: 2011 / 2012

PRÜFUNGSABLAUF FACHKRAFT FÜR LAGERLOGISTIK

KVI-Muster. einer Altersteilzeit-Vereinbarung nach dem Altersteilzeitarbeitsmodell II

Urlaubsrecht. Voraussetzungen für den Urlaubsanspruch

Ausbildungsvertrag. zwischen. (genaue Bezeichnung der Einrichtung) und. Herrn/Frau. geboren am in. wohnhaft in

Wie kommt ein Ausbildungsvertrag zustande?

Durch die Umschulung soll erreicht werden, dass der/die Umschüler/in in einer gegenüber der

Zahnmedizinische/r Fachangestellte/r

Umschulungsvertrag. Landeszahnärztekammer Rheinland-Pfalz

Zahnärztekammer Bremen BERUFSAUSBILDUNGSVERTRAG. Zahnmedizinische Fachangestellte / Zahnmedizinischer Fachangestellter

Bildungsurlaub in Deutschland

Der Erholungsurlaub für voll- und minderjährige, voll- und teilzeitbeschäftige Arbeitnehmer und Auszubildende

Verordnung über die Berufsausbildung für Kaufleute in den Dienstleistungsbereichen Gesundheitswesen sowie Veranstaltungswirtschaft

Merkblatt zum Berufsausbildungsvertrag

Arbeitsrechtliche Regelung zur Altersteilzeit (Altersteilzeitordnung AtzO)

Teilzeitarbeitsvertrag. für Arbeiter und Angestellte ohne Tarifbindung *)

Der Bundesausschuss für Berufsbildung hat am 24. August 1971 folgendes Merkblatt zum Berufsausbildungsvertrag beschlossen

Der Bereitschaftsdienst

A U S B I L D U N G S V E R T R A G

Tarifvertrag für die Auszubildenden

MANTELTARIFVERTRAG. für die Auszubildenden des privaten Speditions- und Verkehrsgewerbes in Baden-Württemberg vom 25. April 1994

Industrie- und Handelskammer Ostwestfalen zu Bielefeld

Arbeitsvertrag. (Name des ärztlichen Arbeitgebers) (Praxisanschrift) (Name der Medizinischen Fachangestellten/des Medizinischen Fachangestellten)

Urlaub. EU-Richtlinie, Bundesurlaubsgesetz

Seminar Handlungsfelder des betrieblichen Ausbilders, 2. Sitzung,

Berufsausbildungsvertrag für Zahnmedizinische Fachangestellte ( 10,11 Berufsbildungsgesetz)

Zwischen... (ggf.: vertreten durch. ) Herrn/Frau... wohnhaft... Das Arbeitsverhältnis wird für die Dauer der diesjährigen Sommersaison, beginnend mit

AUSBILDUNGSNACHWEIS. für spezielle industriell-technische Berufe für Auszubildende über 18 Jahre

Transkript:

AUSGABE 2016 TIPPS für Berufsbewerber und Auszubildende in der Sicherheitswirtschaft Deutscher Industrie- und Handelskammertag

2 TIPPS FÜR BERUFSBEWERBER UND AUSZUBILDENDE IN DER SICHERHEITSWIRTSCHAFT Inhalt A. ENTSCHEIDUNG FÜR DIE AUSBILDUNG UND DEN AUSBILDUNGSBETRIEB 4 Warum lohnt sich eine Ausbildung in der Sicherheitswirtschaft?...4 Welche persönlichen Voraussetzungen sollten Sie für eine erfolgreiche Ausbildung mitbringen?...4 Worauf ist bei der Wahl des Ausbildungsbetriebes zu achten?...4 Wann liegt zahlenmäßig ein ausgewogenes Verhältnis zwischen Auszubildenden und Fachkräften vor?...5 Wer gilt als Fachkraft?...5 B. AUSBILDUNGSVERTRAG 6 Was muss mindestens im Ausbildungsvertrag stehen?...6 Wurde ein betrieblicher Ausbildungsplan entwickelt?...7 C. RECHTE UND PFLICHTEN IN DER AUSBILDUNG 7 Welche grundsätzlichen Pflichten hat der Ausbildungsbetrieb zu beachten?...7 Wie viel verdient man als Auszubildende/r?...8 Sind die Tarifverträge des BDSW für Auszubildende anwendbar?...9 Arbeitszeiten was ist zu beachten?...9 Ist die selbständige Wahrnehmung von Bewachungsaufgaben in der Ausbildung möglich?.10 Welchen Urlaubsanspruch haben Sie?...10 Ist eine Nebenbeschäftigung im Urlaub möglich?...11 Kann man Urlaub nehmen, wann man möchte?...11 Werden Sie für die Berufsschule freigestellt?...12 www.dihk.de DIHK DEUTSCHER INDUSTRIE- UND HANDELSKAMMERTAG

TIPPS FÜR BERUFSBEWERBER UND AUSZUBILDENDE IN DER SICHERHEITSWIRTSCHAFT 3 D. ENDE DER AUSBILDUNG 12 Wann endet die Ausbildung?...12 Abschlussprüfung nicht bestanden was nun?...13 Wurde eine Weiterbeschäftigung nach der Ausbildung besprochen?...13 Wurde Ihnen vom Betrieb ein Zeugnis ausgestellt?...13 Was ist bei einer Kündigung zu beachten?...14 E. RAT UND TAT 15 Rat und Hilfe von der IHK einholen - Schlichtungsausschuss anrufen...15 Ausbildungsberater helfen Ihnen...15 BDSW BUNDESVERBAND DER SICHERHEITSWIRTSCHAFT www.bdsw.de

4 TIPPS FÜR BERUFSBEWERBER UND AUSZUBILDENDE IN DER SICHERHEITSWIRTSCHAFT TIPPS für Berufsbewerber und Auszubildende in der Sicherheitswirtschaft A. ENTSCHEIDUNG FÜR DIE AUSBILDUNG UND DEN AUSBILDUNGSBETRIEB Warum lohnt sich eine Ausbildung in der Sicherheitswirtschaft? Die Sicherheitswirtschaft weist seit Jahren gute wirtschaftliche Perspektiven vor. Umsatz und Beschäftigtenzahlen steigen kontinuierlich. Insbesondere gut qualifizierte Mitarbeiter/Innen werden immer stärker gesucht. Mit einer Ausbildung als Fachkraft für Schutz und Sicherheit oder Servicekraft für Schutz und Sicherheit haben Sie hervorragende Chancen auf dem Arbeitsmarkt. Welche persönlichen Voraussetzungen sollten Sie für eine erfolgreiche Ausbildung mitbringen? Grundsätzlich ist die Ausbildung für die Absolventen/Innen aller Schulzweige offen. Da die Ausbildung aber auch Nacht- und Schichtarbeit umfasst sowie möglicherweise mobile Dienste geleistet werden, für die ein Führerschein notwendig ist, bevorzugen die Unternehmen volljährige Bewerber/Innen. Die Bewerber/Innen sollten körperlich fit sein und ein gewisses Geschick im Umgang mit Menschen haben, da die Tätigkeit Deeskalations- und Konfliktlösungsfähigkeit erfordert. Technisches Verständnis und Interesse für rechtliche Zusammenhänge sind von Vorteil. Worauf ist bei der Wahl des Ausbildungsbetriebes zu achten? Bei der Auswahl des Ausbildungsbetriebs ist darauf zu achten, dass dieser nach Art, Einrichtung und personeller Besetzung für die Berufsausbildung geeignet ist. Ein Indiz für die Eignung ist ein zahlenmäßig ausgewogenes Verhältnis zwischen Auszubildenden und Fachkräften. Im Bereich der Sicherheitsdienstleistung soll sichergestellt sein, dass entweder alle in der Ausbildungs- www.dihk.de DIHK DEUTSCHER INDUSTRIE- UND HANDELSKAMMERTAG

TIPPS FÜR BERUFSBEWERBER UND AUSZUBILDENDE IN DER SICHERHEITSWIRTSCHAFT 5 ordnung festgeschriebenen Inhalte vermittelt werden können oder diese durch Ausbildungsmaßnahmen außerhalb der Ausbildungsstätte ergänzt werden, insbesondere in überbetrieblichen Ausbildungsstätten oder durch die Kooperation mit anderen Ausbildungsbetrieben. Wann liegt zahlenmäßig ein ausgewogenes Verhältnis zwischen Auszubildenden und Fachkräften vor? Hier ist zu beachten, dass die Anzahl der Auszubildenden im Betrieb in einem angemessenen Verhältnis zur Anzahl der Fachkräfte steht, es sei denn, dass anderenfalls die Berufsausbildung nicht gefährdet wird. Als angemessen kann in der Regel folgendes Verhältnis angesehen werden: eine bis zwei Fachkräfte = ein/e Auszubildende/r drei bis fünf Fachkräfte = zwei Auszubildende sechs bis acht Fachkräfte = drei Auszubildende je weitere drei Fachkräfte = ein/e weitere/r Auszubildende/r. Von diesem Verhältnis kann abgewichen werden, wenn die zuständige Industrie- und Handelskammer (IHK) dem zustimmt. Wer gilt als Fachkraft? Als Fachkraft gelten Arbeitnehmer/Innen, die in dem jeweiligen Ausbildungsberuf eine Abschlussprüfung abgelegt haben, und solche, die eine dementsprechende Tätigkeit für mindestens die 1,5-fache Zeit, die als Ausbildungszeit jeweils vorgeschrieben ist, tatsächlich verrichtet haben. BDSW BUNDESVERBAND DER SICHERHEITSWIRTSCHAFT www.bdsw.de

6 TIPPS FÜR BERUFSBEWERBER UND AUSZUBILDENDE IN DER SICHERHEITSWIRTSCHAFT B. AUSBILDUNGSVERTRAG Was muss mindestens im Ausbildungsvertrag stehen? Der Vertrag steht am Anfang des Berufsausbildungsverhältnisses. Das Berufsbildungsgesetz (BBiG) schreibt vor, den wesentlichen Inhalt des Vertrages zwischen dem Ausbildungsbetrieb und dem/der Auszubildenden schriftlich niederzulegen. Mindestens im Vertrag zu stehen hat: Die sachliche und zeitliche Gliederung sowie Art und Ziel der Berufsausbildung, insbesondere die Berufstätigkeit, für die ausgebildet werden soll, Beginn und Dauer der Berufsausbildung, Ausbildungsmaßnahmen außerhalb der Ausbildungsstätte, Dauer der regelmäßigen täglichen Ausbildungszeit, Dauer der Probezeit, Zahlung und Höhe der Vergütung, Dauer des Urlaubs, Voraussetzungen, unter denen der Berufsausbildungsvertrag gekündigt werden kann, Hinweis auf die anwendbaren Tarifverträge des BDSW, Betriebs- oder Dienstvereinbarungen. Dieser Vertrag ist vom Ausbildungsbetrieb, dem/der Auszubildenden und bei Jugendlichen unter 18 Jahren auch von den gesetzlichen Vertretern/Innen zu unterschreiben. Eine Ausfertigung der unterzeichneten Niederschrift des Vertrages ist dem/der Auszubildenden unverzüglich auszuhändigen. Adressänderungen auch von Auszubildenden oder sonstige Vertragsänderungen müssen der IHK unverzüglich mitgeteilt werden. www.dihk.de DIHK DEUTSCHER INDUSTRIE- UND HANDELSKAMMERTAG

TIPPS FÜR BERUFSBEWERBER UND AUSZUBILDENDE IN DER SICHERHEITSWIRTSCHAFT 7 Wurde ein betrieblicher Ausbildungsplan entwickelt? Auf der Grundlage des Ausbildungsrahmenplans muss der Ausbildungsbetrieb einen betrieblichen Ausbildungsplan erstellen, der auf die speziellen Gegebenheiten im Betrieb abgestimmt ist. Er ist Bestandteil des Ausbildungsvertrages und muss an diesen angehängt werden. Der betriebliche Ausbildungsplan beschreibt die Lernziele und die Zeit, in der diese im Betrieb und eventuell außerhalb der Ausbildungsstätte zu vermitteln sind. Er muss sachlich gegliedert alle im Ausbildungsberufsbild bzw. Ausbildungsrahmenplan definierten Kenntnisse und Fertigkeiten enthalten. Diese können so gegliedert werden, dass Arbeitseinheiten und Arbeitsprojekte entstehen. Der betriebliche Ausbildungsplan hält zusätzlich fest, an welchen Arbeitsplätzen bzw. Bewachungsobjekten die erforderlichen Kenntnisse vermittelt werden sollen. C. RECHTE UND PFLICHTEN IN DER AUSBILDUNG Welche grundsätzlichen Pflichten hat der Ausbildungsbetrieb zu beachten? Der Ausbildungsbetrieb ist verpflichtet, Auszubildenden alle Fertigkeiten und Kenntnisse zu vermitteln, die zum Erreichen des Ausbildungsziels notwendig sind. Alle zur betrieblichen Ausbildung erforderlichen Ausbildungsmittel müssen den Auszubildenden kostenlos zur Verfügung gestellt werden. Ferner muss der Ausbildungsbetrieb die Auszubildenden zur Teilnahme am Berufsschulunterricht anhalten und sie für die Teilnahme an Ausbildungsmaßnahmen außerhalb des Betriebes sowie Prüfungen freistellen. Der Ausbildungsbetrieb ist verpflichtet, die Ausbildungsnachweise (Berichtsheft) regelmäßig und zeitnah zu kontrollieren und abzuzeichnen. Schließlich ist den Auszubildenden am Ende der Ausbildungszeit ein Zeugnis auszustellen. Weitere Rechte und Pflichten finden Sie im 13 ff. Berufsbildungsgesetz (BBiG). BDSW BUNDESVERBAND DER SICHERHEITSWIRTSCHAFT www.bdsw.de

8 TIPPS FÜR BERUFSBEWERBER UND AUSZUBILDENDE IN DER SICHERHEITSWIRTSCHAFT Wie viel verdient man als Auszubildende/r? Die Ausbildungsvergütung ist im Ausbildungsvertrag festgelegt. Sie muss mindestens einmal jährlich ansteigen. In allen Bundesländern sind Mindestausbildungsvergütungssätze für die Fachkraft für Schutz und Sicherheit in den Tarifverträgen des BDSW festgeschrieben. Sie betragen derzeit (Stand 1. Juni 2016): Bundesland Vergütung 1. Jahr Vergütung 2. Jahr Vergütung 3. Jahr Baden-Württemberg 710, 760, 810, Bayern 700, 750, 800, Berlin 425, 550, 650, Brandenburg 425, 500, 600, Bremen 570, 600, 660, Hamburg 590, 615, 665, Hessen 500, 600, 650, Mecklenburg-Vorpommern 425, 500, 600, Niedersachsen 570, 600, 680, Nordrhein-Westfalen 631, 704, 838, Rheinland-Pfalz/Saarland 500, 575, 650, Sachsen 490, 520, 550, Sachsen-Anhalt 425, 500, 600, Schleswig-Holstein 540, 590, 640, Thüringen 490, 530, 600, Eine aktuelle Liste finden Sie unter www.bdsw.de > Tarife > Tarifübersichten > Auszubildenden-Vergütung www.dihk.de DIHK DEUTSCHER INDUSTRIE- UND HANDELSKAMMERTAG

TIPPS FÜR BERUFSBEWERBER UND AUSZUBILDENDE IN DER SICHERHEITSWIRTSCHAFT 9 Sind die Tarifverträge des BDSW für Auszubildende anwendbar? Sofern die jeweiligen Voraussetzungen vorliegen, sind die Tarifverträge des BDSW für Auszubildende vollumfänglich anzuwenden, soweit die jeweiligen Vorschriften nach ihrem Sinn auf das Berufsausbildungsverhältnis übertragbar sind. Dies betrifft beispielsweise Regelungen zu Fahrgelderstattungen und Freistellungen sowie je nach Bundesland zu Zuschlägen. Für den Bereich der Arbeitszeiten gibt es Besonderheiten für Auszubildende, die noch nicht volljährig sind (siehe unten). Informationen zu den Inhalten der einzelnen Tarifverträge finden Sie unter www.bdsw.de in der Rubrik Angebot > Tarifübersichten. Arbeitszeiten was ist zu beachten? Die regelmäßige tägliche Ausbildungszeit ist im Ausbildungsvertrag vereinbart. Hierbei ist zu beachten:»» Jugendliche unter 18 Jahren brauchen einen besonderen Schutz und dürfen deshalb in der Regel täglich nicht mehr als 8 Stunden beschäftigt werden. Sie dürfen nur an fünf Tagen in der Woche und nur zwischen 6 und 20 Uhr beschäftigt werden. Ihre wöchentliche Beschäftigungszeit darf 40 Stunden nicht überschreiten. Bei einer Beschäftigungszeit von mehr als viereinhalb Stunden sind den Jugendlichen Pausen von insgesamt 30 Minuten und bei mehr als 6 Stunden Pausen von insgesamt 60 Minuten zu gewähren, wobei die Pausen jeweils mindestens 15 Minuten betragen müssen. An Samstagen, Sonntagen und Feiertagen dürfen Jugendliche grundsätzlich nicht beschäftigt werden. In Ausnahmefällen ist jedoch eine Beschäftigung möglich.»» Bei erwachsenen Auszubildenden (mindestens 18 Jahre alt) soll die regelmäßige tägliche Arbeits- bzw. Ausbildungszeit 8 Stunden nicht überschreiten. Tarifvertraglich ist zusätzlich geregelt, dass bis zu 10 Arbeits- bzw. Ausbildungsstunden zulässig sind, wenn innerhalb von 12 Kalendermonaten im Durchschnitt 8 Stunden werktäglich nicht überschritten werden. Der Tarifvertrag des BDSW regelt auch, dass die Arbeits- bzw. Ausbildungszeit auch ohne BDSW BUNDESVERBAND DER SICHERHEITSWIRTSCHAFT www.bdsw.de

10 TIPPS FÜR BERUFSBEWERBER UND AUSZUBILDENDE IN DER SICHERHEITSWIRTSCHAFT Ausgleich über 10 Stunden täglich verlängert werden kann, wenn in diese Zeit regelmäßig und in erheblichem Umfang Arbeitsbereitschaft fällt. Für Erwachsene ist bei einer Arbeitszeit von 6 bis 9 Stunden eine Pause von mindestens 30 Minuten vorgeschrieben, bei mehr als 9 Stunden von 45 Minuten. Diese Pausen können auf Kurzpausen von angemessener Dauer aufgeteilt werden. Ist die selbständige Wahrnehmung von Bewachungsaufgaben in der Ausbildung möglich? Grundsätzlich darf der Ausbildungsbetrieb den/die Auszubildende/n im Rahmen seiner Ausbildung nicht zur selbständigen Wahrnehmung von Bewachungstätigkeiten einsetzen. Auszubildenden können Bewachungsaufgaben nur im Rahmen der entsprechenden Zuordnung zu ihrem/r Ausbilder/In wahrnehmen. Die Übertragung einer vollkommen eigenverantwortlichen Bewachungstätigkeit wie sie sich aus dem vom Ausbildungsbetrieb möglicherweise vorgegebenen Arbeitsplan ergeben könnte ist nicht möglich. Welchen Urlaubsanspruch haben Sie? Auszubildende haben Anspruch auf bezahlten Urlaub. Der gesetzliche Mindesturlaub ist für Jugendliche im Jugendarbeitsschutzgesetz und für Erwachsene im Bundesurlaubsgesetz bzw. in den Manteltarifverträgen des BDSW festgelegt. Für die Jugendlichen ist die Dauer des Urlaubs nach dem Lebensalter gestaffelt. Er beträgt jährlich»» mindestens 30 Werktage, wenn der/die Jugendliche zu Beginn des Kalenderjahres noch nicht 16 Jahre alt ist,»» mindestens 27 Werktage, wenn der/die Jugendliche zu Beginn des Kalenderjahres noch nicht 17 Jahre alt ist,»» mindestens 25 Werktage, wenn der/die Jugendliche zu Beginn des Kalenderjahres noch nicht 18 Jahre alt ist. www.dihk.de DIHK DEUTSCHER INDUSTRIE- UND HANDELSKAMMERTAG

TIPPS FÜR BERUFSBEWERBER UND AUSZUBILDENDE IN DER SICHERHEITSWIRTSCHAFT 11 Die Woche hat sechs Werktage. Der/die Jugendliche erhält für das Kalenderjahr, in dem er/sie 18 Jahre alt wird, noch Urlaub nach dem Jugendarbeitsschutzgesetz. Bei Berufsschülern soll der Urlaub in die Zeit der Berufsschulferien gelegt werden. Wird ihnen Urlaub außerhalb der Berufsschulferien gegeben und wurden sie nicht von der Schule vom Berufsschulbesuch befreit, müssen sie auch im Urlaub die Berufsschule besuchen. Dem/der Auszubildenden ist dann für jeden Berufsschultag, an dem er/sie die Berufsschule während des Urlaubs besucht, ein weiterer Urlaubstag zu gewähren. Ist eine Nebenbeschäftigung im Urlaub möglich? Der/die Auszubildende darf während des Urlaubs keine Erwerbstätigkeit ausüben, die dem Urlaubszweck widerspricht Kann man Urlaub nehmen, wann man möchte? Den Urlaubszeitpunkt bestimmt der/die Ausbildende. Der/die Auszubildende darf sich nicht selbst beurlauben. Der/die Ausbildende hat allerdings die Wünsche des/der Auszubildenden soweit möglich zu berücksichtigen. Der Urlaub muss grundsätzlich im laufenden Kalenderjahr gewährt und genommen werden. Urlaub darf nicht gehortet und muss grundsätzlich auch am Stück gewährt werden. Eine Teilung des Urlaubs ist nur bei dringenden betrieblichen Gründen oder Gründen in der Person des/der Auszubildenden zulässig. Kann der/die Auszubildende mehr als 12 Werktage Urlaub verlangen, muss einer der Urlaubsteile mindestens 12 aufeinanderfolgende Werktage umfassen. Urlaub gibt es in jedem Kalenderjahr. Den vollen Urlaub erwerben Jugendliche und Erwachsene erstmals, wenn das Ausbildungsverhältnis sechs Monate besteht. Kann diese Wartezeit nicht erfüllt werden, z. B. bei Beendigung der Ausbildung in der Probezeit, gibt es Teilurlaub: für jeden vollen Monat des Bestehens des Ausbildungsverhältnisses ein Zwölftel des Jahresurlaubs. BDSW BUNDESVERBAND DER SICHERHEITSWIRTSCHAFT www.bdsw.de

12 TIPPS FÜR BERUFSBEWERBER UND AUSZUBILDENDE IN DER SICHERHEITSWIRTSCHAFT Werden Sie für die Berufsschule freigestellt? Der Ausbildungsbetrieb hat seine Auszubildenden vor Beginn der Berufsausbildung bei der zuständigen Berufsschule anzumelden, sie während der Ausbildung zur Erfüllung der Schulpflicht anzuhalten und freizustellen. Auszubildende dürfen vor dem Beginn des Berufsschulunterrichts nicht im Ausbildungsbetrieb beschäftigt werden, wenn der Unterricht vor 9.00 Uhr beginnt. Sie haben Anspruch auf Freistellung für die Dauer des Berufsschulunterrichts einschließlich der Pausen und der Fahrzeiten zwischen Schule und Betrieb. Gehen Jugendliche unter 18 Jahren zur Berufsschule, sind sie bei einem Unterricht von mehr als fünf Unterrichtsstunden an einem Schultag pro Woche für den Rest des Tages von der betrieblichen Ausbildung befreit. Bei Blockunterricht, von Montag bis Freitag, können die jugendlichen Auszubildenden zu einer höchstens zweistündigen Ausbildungsveranstaltung pro Woche in den Betrieb bestellt werden. Ansonsten sind sie freizustellen. Bei Auszubildenden über 18 Jahren ist eine Beschäftigung im Betrieb nach der Berufsschule grundsätzlich möglich (auch bei Blockunterricht). Es ist darauf zu achten, dass diese Beschäftigung ausschließlich dem Ausbildungszweck dient und tägliche höchstzulässige Arbeitszeit nicht überschreitet. D. ENDE DER AUSBILDUNG Wann endet die Ausbildung? Das Ausbildungsverhältnis ist beendet, wenn der/die Auszubildende die Abschlussprüfung bestanden hat. Dies ist in der Praxis der häufigste Grund für das Ende der Ausbildung. Auszubildende/r und Betrieb können jederzeit vereinbaren, dass das Ausbildungsverhältnis beendet wird. Bei Minderjährigen muss der gesetzliche Vertreter der Vereinbarung zustimmen. Sofern die Aus www.dihk.de DIHK DEUTSCHER INDUSTRIE- UND HANDELSKAMMERTAG

TIPPS FÜR BERUFSBEWERBER UND AUSZUBILDENDE IN DER SICHERHEITSWIRTSCHAFT 13 bildung nicht durch Bestehen der Abschlussprüfung, Vertrag oder Kündigung beendet wurde, endet sie mit dem Ablauf der im Vertrag festgelegten Ausbildungszeit (zur Kündigung vgl. die Frage: Was ist bei einer Kündigung zu beachten? ). Abschlussprüfung nicht bestanden was nun? Wer die Abschlussprüfung beim ersten Anlauf nicht schafft, kann diese zweimal wiederholen. Auszubildende, die die Abschlussprüfung nicht bestanden haben, können vom Betrieb die Fortsetzung der Ausbildung verlangen, und zwar bis zur nächstmöglichen Wiederholungsprüfung, höchstens jedoch um ein Jahr. Wurde eine Weiterbeschäftigung nach der Ausbildung besprochen? Das Berufsausbildungsgesetz verbietet jede Vereinbarung, die den/die Auszubildende/n für die Zeit nach dem Ende der Ausbildung an den Betrieb bindet (Bleibeverpflichtung). Innerhalb der letzten sechs Monate der Berufsausbildung können Auszubildender und Betrieb jedoch vereinbaren, dass der Auszubildende im Anschluss an die Ausbildung in ein Arbeitsverhältnis übernommen wird. In den meisten Fällen werden sich Auszubildende/r und Betrieb gegen Ende der Ausbildung darüber unterhalten, wie es nach der Ausbildung weitergehen soll. Ein gesetzlicher Anspruch auf Weiterbeschäftigung besteht nicht. Wird der/die Auszubildende im Anschluss an die Ausbildung vom Betrieb beschäftigt, ohne dass hierüber ausdrücklich etwas vereinbart worden ist, entsteht ein Arbeitsverhältnis auf unbestimmte Zeit. Wurde Ihnen vom Betrieb ein Zeugnis ausgestellt? Bei Beendigung des Berufsausbildungsverhältnisses muss dem/der Auszubildenden ein Zeugnis ausgestellt werden. Das Zeugnis muss Angaben enthalten über Art, Dauer und Ziel der Berufsausbildung sowie die erworbenen beruflichen Fertigkeiten, Kenntnisse und Fähigkeiten des/der Auszubildenden (einfaches Zeugnis). Der/die Auszubildende kann aber auch verlangen, dass in das Zeugnis Angaben über Verhalten und Leistung aufzunehmen sind (qualifiziertes Zeugnis). BDSW BUNDESVERBAND DER SICHERHEITSWIRTSCHAFT www.bdsw.de

14 TIPPS FÜR BERUFSBEWERBER UND AUSZUBILDENDE IN DER SICHERHEITSWIRTSCHAFT Was ist bei einer Kündigung zu beachten? Während der Probezeit können sowohl der/die Auszubildende als auch der Betrieb das Ausbildungsverhältnis jederzeit schriftlich kündigen. Gründe müssen nicht angegeben werden. Nach der Probezeit können Auszubildende/r und Betrieb das Ausbildungsverhältnis nur noch aus wichtigem Grund kündigen, d. h. wenn eine Fortsetzung für eine Seite unzumutbar ist. Wann ein wichtiger Grund vorliegt, muss im Einzelfall entschieden werden. Die Kündigung muss schriftlich erklärt werden. Die Gründe sind anzugeben. Eine zusätzliche Kündigungsmöglichkeit gibt es für Auszubildende, wenn sie die Berufsausbildung aufgeben oder sich für einen anderen Beruf ausbilden lassen wollen: Hier kann das Ausbildungsverhältnis mit einer Frist von vier Wochen gekündigt werden. Die Kündigung muss schriftlich erfolgen und die Gründe für die Kündigung enthalten. Der Wunsch, lediglich den Ausbildungsbetrieb zu wechseln, ist kein Kündigungsgrund. Wer noch nicht volljährig ist, kann nur kündigen, wenn der gesetzliche Vertreter zustimmt. Wird einem/r Minderjährigen gekündigt, muss die Kündigung gegenüber den gesetzlichen Vertreter/Innen ausgesprochen werden. www.dihk.de DIHK DEUTSCHER INDUSTRIE- UND HANDELSKAMMERTAG

TIPPS FÜR BERUFSBEWERBER UND AUSZUBILDENDE IN DER SICHERHEITSWIRTSCHAFT 15 E. RAT UND TAT Rat und Hilfe von der IHK einholen - Schlichtungsausschuss anrufen Bei Streitigkeiten aus einem bestehenden Berufsausbildungsverhältnis darf das Arbeitsgericht erst dann angerufen werden, wenn zuvor eine Verhandlung vor dem Schlichtungsausschuss der IHK durchgeführt wurde, sofern ein solcher besteht. Das gilt auch, wenn gekündigt wurde. Wenn daher Konflikte nicht innerbetrieblich gelöst werden können, sollten Auszubildende erst einmal den Schlichtungsausschuss anrufen bevor sie das Arbeitsgericht beschäftigen. Ausbildungsberater helfen Ihnen Wenden Sie sich in Zweifelsfragen an die Ausbildungsberater der Industrie- und Handelskammer. Sie beraten die Ausbildenden und die Auszubildenden kostenlos. Dadurch fördert die IHK die Berufsausbildung, deren Durchführung von ihr auch überwacht wird. BDSW BUNDESVERBAND DER SICHERHEITSWIRTSCHAFT www.bdsw.de

DEUTSCHER INDUSTRIE- UND HANDELSKAMMERTAG Breite Straße 29 10178 Berlin Tel.: 0 30 20 308-0 Fax: 0 30 20 308-1000 Mail: Web: info@dihk.de www.dihk.de BUNDESVERBAND DER SICHERHEITSWIRTSCHAFT Norsk-Data-Straße 3 61352 Bad Homburg Tel.: 0 6172 94 80 50 Fax: 0 6172 45 85 80 Mail: Web: mail@bdsw.de www.bdsw.de