Biologie. Zweijährige zur Prüfung der Fachschulreife. Schuljahr 1 und 2. Biologie 1

Ähnliche Dokumente
Bildungsplan für die Berufsfachschule. Band 1 Zweijährige zur Prüfung der Fachschulreife führende Berufsfachschule. Allgemeine Fächer.

Curriculum Biologie Jahrgang 9

Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg

Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg

Stadtgymnasium Detmold. Schulinternes Curriculum Biologie für die Jahrgangsstufe 9 Stand: Prozessbezogene Kompetenzen Fachliche Kontexte

Curriculum Biologie Jahrgang 7, Stadtteilschule Süderelbe. Ausgewählte Anforderungen/ Kompetenzen

Schulinterner Lehrplan. für das Fach. Biologie. (Sekundarstufe I Kurzversion)

Datenverarbeitung. Zweijährige zur Prüfung der Fachschulreife führende. Schuljahr 1 und 2. Zweijährige kaufmännische Berufsfachschule Wirtschaftschule

Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg

Bildungsplan Stromberg-Gymnasium Vaihingen an der Enz. Bildungsstandards Biologie. Kern- und Schulcurriculum (Klasse 7-8)

Klasse 9 Inhaltsfeld Fachlicher Kontext Konzeptbezogene Kompetenzen Prozessbezogene Kompetenzen Evolutionäre Entwicklung

Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg

CURRICULUM AUS NATURWISSENSCHAFTEN Biologie und Erdwissenschaften 1. Biennium FOWI

Jahrgangsstufe 9. Inhaltsfeld Individualentwicklung des Menschen. Unterrichtsverlauf Inhalte Fortpflanzung, Entwicklung und Geburt (s.

Kernlehrplan Biologie SCHULCURRICULUM Ernst-Barlach-Gymnasium

Schulinternes Fachcurriculum Biologie Elsensee-Gymnasium Quickborn

Inhaltlicher Schwerpunkt Konzeptbezogene Kompetenz Prozessbezogene Kompetenz 1 Bakterien, Viren, Parasiten (Malaria)

Gemeinschafts- und Wirtschaftskunde. Schuljahr 1

Inhaltsfelder Schwerpunkt im Kompetenzbereich Anregungen zur unterrichtlichen Umsetzung Biologische Strukturen und ihre Funktion

Schulcurriculum Biologie für die Jahrgangsstufen 5/6 und 8/9 des Brackweder Gymnasiums

Bildungsplan 2004 Allgemein bildendes Gymnasium

Gymnasium Frechen schulinternes Curriculum Jahrgang 9

GBI, Stoffverteilungsplan Biologie Jahrgangsstufe 5

Schulinternes Curriculum

Schulcurriculum Biologie 7/8 Goldberg-Gymnasium Sindelfingen

Inhalte Klasse 9 Konzeptbezogene Kompetenzen Prozessbezogene Kompetenzen

Ernährung und Stofftransport

Inhaltsverzeichnis. Zellen und Ökosysteme. M Arbeiten mit Basiskonzepten 8 M Aufgaben richtig verstehen 10

mentor Grundwissen: Biologie bis zur 10. Klasse

Biologie. Klassenstufe Kerncurriculum Inhalte Zeit Methoden Bemerkungen. Standard (Bildungsstandards nach S. 208/209)

Themen im Jahrgang 5 Oberschule.

Konzeptbezogene Kompetenzen Die Schülerinnen und Schüler... Basiskonzept. Basiskonzept Basiskonzept Struktur und Funktion Entwicklung

Schulinternes Curriculum Biologie Sek. I

Schullehrplan Biologie für die Jahrgangsstufe 9

Fachtheorie. Schuljahr 1

Biologie. Bildungsziele

Schulinterner Lehrplan Biologie der Liebfrauenschule - Jahrgangsstufe 9

Prozessbezogene Kompetenzen

FÜR ALLE SPEZIALGEBIETE:

Wesentliche prozessbezogene Kompetenzen Erkenntnisgewinnung (EG), Kommunikation (KK), Bewertung (BW), den Aufgaben (1, 2 ) zugeordnet

1. Die Zelle Die Gewebe Organe Organsysteme-Organismus Körperabschnitte, Lage- und Richtungsbezeichnungen 38

Geschwister-Scholl-Gymnasium Unna - Schullehrplan (SILP) Biologie SI Klassenstufen 7 & 9 (letzte Aktualisierung 01/2018)

Biologie und Umweltkunde

LEHRPLAN BIOLOGIE JAHRGANGSSTUFE 9

Schulinterner Lehrplan des Comenius-Gymnasiums Datteln für das Fach Biologie

Schulinterner Stoffverteilungsplan für den Unterricht im Fach Biologie in den Jahrgängen 5 10 am TGG

Inhalt. Wahrnehmung und Kommunikation. Orientierung im Gesundheitswesen

Kompetenzen Klasse 9. 1 Sexualität des Menschen

Bestehend aus Gehirn und Rückenmark. Bestehend aus den Gegenspielern (Antagonisten) Sympathikus und Parasympathikus;

Inhaltsfelder Fachliche Kontexte Konzeptbezogene Kompetenzen*

Schuleigener Lehrplan Biologie (Grundlage: KLP 2008) Klasse 6

Jahrgang: Klasse 9 Fach: Biologie. Inhaltsfelder Inhaltsbezogene Kompetenzen Prozessbezogene Kompetenzen Interne Ergänzungen

Vorwort 10. A Das gesunde Kind Grundbedürfnisse des Kindes 12

Kantonsschule Ausserschwyz. Biologie. Kantonsschule Ausserschwyz

Inhaltsverzeichnis. Regeln der Natur. Energiefluss und Stoffkreisläufe. M Arbeiten mit Basiskonzepten 8 M Aufgaben richtig verstehen 10

Inhaltliche Kurzübersicht im Fach Biologie Klasse 5-9

Schulcurriculum FvS-Rösrath Biologie

Kern- und Schulcurriculum Biologie Klasse 7/8. Stand Schuljahr 2016/17

Inhaltsverzeichnis. Phänomene der Mikrobiologie. Reise in die Welt des Winzigen... 8

Berufsfachliche Kompetenz Bereich Industrie/Elektro 1. Schuljahr 1

Schulinterner Lehrplan für den Jahrgang 9/10 gültig ab dem Schuljahr 2016/17 für den Jahrgang 9

DVD DISSIMILATION - ZELLATMUNG

Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg

Biologie - Schulkurrikulum Gymnasium Ettenheim

Grundwissen 5. Jahrgangsstufe 1. Teil

Kurzvortrag zur Prüfungsvorbereitung im Fach Biologie. Thema 1: Das Verdauungssystem des Menschen

Folgende prozessbezogene Kompetenzen werden in allen Teilbereichen vermittelt: PE 1, PE 2, PE 3, PK 1, PK 2, PK 4, PK 7, PB 3

Vorschlag für einen Themenpool für die Matura in Biologie und Umweltkunde

Lehrplan Biologie, Klassen 7 und 8

Schulinterner Arbeitsplan für den Doppeljahrgang 9./10. im Fach Biologie Verwendetes Lehrwerk: BIOSKOP 9/10

Erziehungslehre mit Säuglingspflege (Wahlpflichtfach) Zweijährige zur Prüfung der Fachschulreife führende Berufsfachschule.

Entwurf. Einjährige Fachschule für Landwirtschaft Fachrichtung Hauswirtschaft. Betriebliche Kommunikation Grundstufe

Hauscurriculum Biologie Klasse 9 (2 - stündig) (Arbeitsfassung)

Biologie Regelunterricht - Gymnasium. 1. Atmungssysteme. 2. Biologische Arbeitsweisen. 3. Biotechnologie und Gentechnik

Themen der Jahrgangstufe 9 und 10

Robert Koch-Gymnasium Deggendorf GRUNDWISSENKARTEN NATUR UND TECHNIK. 5. Jahrgangsstufe

Kennzeichen des Lebens. Zelle. Evolution. Skelett (5B1) (5B2) (5B3) (5B4)

Lehrplan. Biologie. Sozialpflegeschule. Ministerium für Bildung, Kultur und Wissenschaft

8. Naturwissenschaften

Schulinternes Curriculum Biologie Sekundarstufe I

Grundlagenfach Biologie

Std Themenbereiche im Lehrplan Inhalte Kapitel in PRISMA Biologie 7/8 Seiten im Buch

Schulinternes Curriculum Biologie Klasse 9

Aufbau der Nervenzelle. Zentrales Nervensystem

Inhalt. Vielfalt. Vielfalt und Veränderung. Inhalt

Lise-Meitner-Gymnasium - Schulinternes Curriculum für das Fach Biologie für die Jahrgangsstufe 8

Lerninhalte des Faches Biologie in den Jahrgangsstufen 5 und 6

Inhaltsfeld: Kommunikation und Regulation Jahrgangsstufe 9.1

Vorbereitungskurs 2016 Anatomie/Physiologie

Curricula im Fach Biologie der Jahrgangsstufe 10, MSA-Vorbereitung

Fachmittelschule Seetal Naturwissenschaften (Biologie) Lehrplan Profil Pädagogik/Musik NATURWISSENSCHAFTEN. 1. Klasse 2. Klasse 3.

Unser Immunsystem. Antikörper und Impfung

Bewegliche Gelenke? Die Frage an aktive Personen : Fitness-Abo gewinnen : Die Antwort der Natur :

Berufspraktische Kompetenz Bereich Holztechnik 1. Schuljahr 1

Markl Biologie 2 für Gymnasien in Niedersachsen Stoffverteilungsplan (G9), Jg. 9/

Thema: Mensch und Gesundheit

Lebewesen bestehen aus Zellen 10

Kern- und Schulcurriculum Biologie Klasse 7/8. Stand Schuljahr 2009/10

Transkript:

Biologie 1 Zweijährige zur Prüfung der Fachschulreife führende Berufsfachschule Biologie Schuljahr 1 und 2

2 Biologie Vorbemerkungen Die Biologie als Wissenschaft vom Lebendigen hat für die Schülerinnen und Schüler eine herausragende Bedeutung für ein gelingendes Leben. Das Interesse an Gesundheit und Krankheit und den Möglichkeiten, in Familie und Beruf das Leben zu gestalten, motiviert sie, sich mit biologischen Vorgängen auseinander zu setzen. Die Intention des vorliegenden Lehrplans liegt darin, diese Motivation zu nutzen und damit auch Interesse zu wecken für die Wechselbeziehungen zu anderen Menschen, zur Arbeitswelt und zur gesamten Umwelt. Die Schülerinnen und Schüler sind dadurch in der Lage, nach den gewonnenen Erkenntnissen zu handeln. Die Heterogenität der Zweijährigen Berufsfachschulen erfordert einen offenen und flexiblen Lehrplan. Der Lehrplan enthält deshalb für jedes Schuljahr neben zwei verpflichtenden Lehrplaneinheiten einzelne Erweiterungsmodule, die je nach Schultyp, Vorwissen der Schülerinnen und Schüler und Interessenlage ausgewählt werden. Für jedes Schuljahr sind zwanzig Unterrichtsstunden für die Erweiterungsmodule vorgesehen. Es bleibt der Lehrkraft überlassen, welche Inhalte sie aus den vorgegebenen Modulen auswählt. Die Inhalte des Lehrplans bauen auf den Grundlagen aus dem Unterricht der Hauptschule auf, sind aber bewusst allgemein formuliert und nur durch unverbindliche Hinweise strukturiert. Damit kann und soll in weiten Teilen handlungsorientiert unterrichtet werden, um neben der Fachkompetenz auch die soziale sowie die Handlungskompetenz der Schülerinnen und Schüler zu stärken.

Biologie 3 Lehrplanübersicht Schuljahr Lehrplaneinheiten Zeitrichtwert Gesamtstunden 1 Handlungsorientierte Themenbearbeitung (HOT) 10 in Projektarbeit 1 Gesundheit und Hygiene 18 2 Sinne und Nerven 12 Erweiterungsmodule 3 Mensch und Umwelt* 20 4 Hormonsystem* 20 5 Gestaltung der Lern- und Arbeitswelt* 20 60 Zeit für Leistungsfeststellung und zur möglichen Vertiefung 20 80 2 Handlungsorientierte Themenbearbeitung (HOT) 10 in Projektarbeit 6 Stoffwechselvorgänge 18 7 Genetik 12 Erweiterungsmodule 8 Nahrungsbedarf und Ernährungsgewohnheiten* 20 9 Fortpflanzung und Entwicklung* 20 10 Bewegung* 20 60 Zeit für Leistungsfeststellung und zur möglichen Vertiefung 20 * Aus den Erweiterungsmodulen sind Inhalte und Umfang von 20 Std. auszuwählen. 80

4 Biologie

Biologie 5 Schuljahr 1 Zeitrichtwert Handlungsorientierte Themenbearbeitung (HOT) 10 Die Schülerinnen und Schüler bearbeiten Themen handlungsorientiert. Z. B. Projekt, Fallstudie, Planspiel, Rollenspiel Die Themenauswahl hat aus den nachfolgenden Lehrplaneinheiten unter Beachtung Fächer verbindender Aspekte zu erfolgen. 1 Gesundheit und Hygiene 18 Die Schülerinnen und Schüler erkennen am Beispiel des menschlichen Körpers die Bedeutung und Vielfalt der Mikroorganismen. Sie können diese klassifizieren und freundliche von feindlichen Keimen unterscheiden. Sie kennen die Vermehrungsweise von Krankheitserregern und die Arbeitsweise des körpereigenen Abwehrsystems. Dadurch verstehen sie den Verlauf einer typischen Infektionskrankheit. Sie erkennen aber auch die Bedeutung des Abwehrsystems bei Störungen im Körper selbst. So entwickeln sie Verständnis für medizinische Maßnahmen zur Vorbeugung und Behandlung, aber auch für die Möglichkeiten, durch eigenes Verhalten zur Gesunderhaltung des Körpers beizutragen. Sie können Verhaltensweisen, die ihre Gesundheit gefährden, erkennen. Der menschliche Körper als Lebensraum für Mikroorganismen Körpereigene Abwehr gegen Krankheitserreger Ablauf einer Infektionskrankheit Medizinische Maßnahmen zur Vorbeugung und Behandlung Störungen des Immunsystems Mikroorganismen auf der Haut, im Darm Bakterien, Einzeller, Pilze, Viren Vermehrung von Krankheitserregern Barrieren, unspezifische und spezifische Abwehr Infektionswege, Inkubationszeit, Symptome Impfungen Antibiotika Allergien, Autoimmunkrankheiten, AIDS, Krebserkrankungen

6 Biologie 2 Sinne und Nerven 12 Die Schülerinnen und Schüler erkennen, dass sie wie jedes Lebewesen mit ihrer Umgebung kommunizieren müssen, um auf sie angemessen zu reagieren. Sie verstehen, dass dafür Informationen aufgenommen, weitergeleitet und verarbeitet werden müssen. So erschließt sich ihnen die Bedeutung gesunder Sinnesorgane und eines gesunden Nervensystems. Sie erkennen, dass diese Funktionen durch ihr eigenes Verhalten gefährdet werden können, lernen verschiedene Arten von Behinderungen kennen und entwickeln Verständnis für betroffene Menschen. Am Beispiel des Vegetativen Nervensystems verstehen sie die Anpassung des Organismus an unterschiedliche Bedingungen der Umwelt und die Störanfälligkeit dieser Anpassung durch unsere heutige Lebensweise. Orientierung in der Umwelt durch die Sinne Arbeitsweise von Nervenzellen Überblick über das Nervensystem Vegetatives Nervensystem Überblick über die Sinne des Menschen Ein Sinnesorgan nach Wahl bzw. nach Vorwissen der Schülerinnen und Schüler Elektrische und chemische Vorgänge, vereinfachte Darstellung Aufgaben Störungen, z. B. durch Drogen, Unfälle Krankheiten, z. B. Schlaganfall, Demenz, Multiple Sklerose Aggression, Stress Verbindung zu Hormon- und Immunsystem Psychosomatische Störungen Erweiterungsmodule 3 Mensch und Umwelt 20 Die Schülerinnen und Schüler erarbeiten an Beispielen je nach örtlicher Gegebenheit und Interessenslage Stoffkreisläufe in der Natur. Sie übertragen ihre Erkenntnisse auf Produktionsprozesse und lernen deren natürliche Grenzen kennen. Aus dieser Einsicht erwächst Verständnis für nachhaltiges Wirtschaften durch Schonung von Ressourcen und Substitution von Rohstoffen. Sie erkennen, dass sie Umweltgefahren ausgesetzt sind und auch durch eigenes Zutun die Umwelt belasten. Dadurch sind sie in der Lage, ihr Verhalten zu reflektieren und umweltschonend zu gestalten. Stoffkreisläufe und Energiefluss Biotop Nahrungskette, Nahrungsnetz Abbaubarkeit, Bioakkumulation Nahrungsveredelung

Biologie 7 Umweltbelastungen und umweltschonendes Verhalten Luft, Wasser, Boden nach Wahl Grenzwerte Reduktion von Umweltbelastungen, Nachhaltigkeit Natur- und Landschaftsschutz Rote Liste Änderung des persönlichen Verhaltens 4 Hormonsystem 20 Die Schülerinnen und Schüler kennen die Lage der wichtigsten Hormondrüsen in ihrem Körper und ordnen ihnen die entsprechenden Hormone zu. Sie wissen, dass Hormone als chemische Botenstoffe für viele Regelungsvorgänge im Körper verantwortlich sind. Am ausgewählten Beispiel verstehen sie die Prinzipien eines Regelkreises und dessen Störanfälligkeit. Überblick über das Hormonsystem Eigenschaften von Hormonen Hormoneller Regelkreis Erkrankungen durch Fehlfunktion von Hormondrüsen Hormondrüsen mit ihren Hormonen Auf- und Abbau Transportweg Wirkdosis Ausscheidung Schilddrüse oder Menstruationszyklus Diabetes mellitus Osteoporose 5 Gestaltung der Lern- und Arbeitswelt 20 Die Schülerinnen und Schüler erkennen, dass erfolgreiches Lernen und Arbeiten nur gelingen kann, wenn sie die erforderlichen Voraussetzungen selbst mitbringen. Aus der Kenntnis von Lernprozessen entwickeln sie ihre individuellen Lernstrategien. Sie verstehen, dass optimale Lern- und Arbeitsergebnisse nur bei entsprechenden Rahmen Bedingungen möglich sind. Voraussetzungen für Lernen und Arbeiten Lernen und Gedächtnis Ergonomie Motivation und Emotion Körperliches und geistiges Wohlbefinden Biologische Rhythmen Lernarten Lerntypen Motivation Gedächtnisarten Gestaltung des Arbeitsplatzes: Körperhaltung, Lärm, Licht, Raumklima, Pausen Optimierung von Arbeitsprozessen

8 Biologie

Biologie 9 Schuljahr 2 Zeitrichtwert Handlungsorientierte Themenbearbeitung (HOT) 10 Die Schülerinnen und Schüler bearbeiten Themen handlungsorientiert. Z. B. Projekt, Fallstudie, Planspiel, Rollenspiel Die Themenauswahl hat aus den nachfolgenden Lehrplaneinheiten unter Beachtung Fächer verbindender Aspekte zu erfolgen. 6 Stoffwechselvorgänge 18 Die Schülerinnen und Schüler erkennen, dass alle Lebensvorgänge auf Stoffwechselvorgängen beruhen. Sie kennen beteiligte Organe mit ihren spezifischen Aufgaben und Verknüpfungen. Am Beispiel des Verdauungsvorgangs wird ihnen das Wirkprinzip von Enzymen aufgezeigt. Sie lernen die Leber als zentrales Stoffwechselorgan kennen und begreifen die Notwendigkeit der Ausscheidung. Die Bedeutung des Herz-Kreislauf-Systems und der Atmung wird ihnen an den schwer wiegenden Folgen möglicher Erkrankungen aufgezeigt. Die Kenntnis der möglichen Folgen von Stoffwechselstörungen motiviert sie zu einer gesundheitsbewussten Ernährung und zum verantwortungsvollen Umgang mit Genussmitteln. Am Stoffwechsel beteiligte Organe Verdauung, Resorption und Ausscheidung Atmung Herz-Kreislauf-System Übersicht, Transportwege Nährstoffe, Ballaststoffe, Enzyme Darm, Leber, Niere Hämorrhoiden, Leberzirrhose, Nierenversagen Gasaustausch Chronische Bronchitis, Lungenkrebs Blut, Herz, Gefäße Hypertonie, Koronare Herzkrankheiten 7 Genetik 12 Die Schülerinnen und Schüler kennen den Aufbau der DNA und ihre Bedeutung als Informationsträger. Dadurch verstehen sie die Vorgänge bei den Zellteilungen. Sie begreifen Mutationen und Durchmischung des Erbguts als Ursache von Verschiedenheit und Vielfalt des Lebens. Erbkrankheiten führen zu ethischen Fragestellungen, mit denen sich die Schülerinnen und Schüler auseinandersetzen. Aufbau und Informationsgehalt der Erbsubstanz Vereinfachtes Strickleitermodell

10 Biologie Mitose und Meiose Veränderungen des Erbguts Erbgänge Identische Reduplikation Diploide und haploide Zellen Bildung der Geschlechtszellen Mutationsarten Mutagene Einflüsse Erbkrankheiten, z. B. Down-Syndrom, Mukoviszidose, Rot-Grün-Blindheit Dominant/rezessiv Homo- und heterozygot Vererbung des Geschlechts Erweiterungsmodule 8 Nahrungsbedarf und Ernährungsgewohnheiten 20 Die Schülerinnen und Schüler kennen die Bestandteile ihrer täglichen Nahrung. Das Wissen um den täglichen Nährstoff- und Energiebedarf ermöglicht ihnen, sich einen ausgewogenen Speiseplan zusammen zu stellen. Sie lernen die Vielfalt menschlicher Ernährungsformen kennen. So verstehen sie die Notwendigkeit, die eigene Ernährung an die Lebenssituation anzupassen, um Fehlernährung und deren Folgeerkrankungen zu vermeiden. Zusammensetzung der Nahrung Nährstoff- und Energiebedarf Essverhalten Nährstoffe, Mineralstoffe, Vitamine, Wasser, Ballaststoffe Tagesbedarf bei einer ausgewogenen Ernährung Grund- und Leistungsumsatz Baustoffwechsel Ernährungsformen Nahrungsergänzungsmittel Zusatzstoffe in Lebensmitteln Folgen von Fehlernährung 9 Fortpflanzung und Entwicklung 20 Der Umgang mit der Sexualität setzt die Kenntnis von Bau und Funktion der Geschlechtsorgane voraus. Die Schülerinnen und Schüler verstehen den Ablauf der Keimesentwicklung und erkennen die Schutzbedürftigkeit des werdenden Menschen. Sie erhalten einen Überblick über die Möglichkeiten vorgeburtlicher Diagnostik und erkennen deren Grenzen. Aus der Kenntnis verschiedener Verhütungsmethoden entwickeln sie einen eigenverantwortlichen Umgang mit ihrer Sexualität. Ihr Wissen über die modernen Reproduktionsverfahren ermöglicht ihnen, aktuelle Diskussionen, auch über ethische Fragestellungen, zu verfolgen und sich eine eigene Meinung dazu zu bilden. Geschlechtsorgane Überblick über Bau und Funktion

Biologie 11 Keimesentwicklung Empfängnisverhütung Reproduktionstechniken Befruchtung Nidation Embryo Fötus Vorgeburtliche Diagnostik Verantwortungsvolles Verhalten in der Schwangerschaft Geburt Methoden Künstliche Befruchtung Stammzellen 10 Bewegung 20 Die Kenntnisse von Bau und Funktion des passiven und aktiven Bewegungsapparates ermöglichen den Schülerinnen und Schülern das Verständnis von deren Zusammenspiel. Anhand von ausgewählten Krankheitsbildern des Bewegungsapparates werden ihnen Gefährdungen durch Arbeit- und Freizeitverhalten bewusst. Sie werden für die Gesunderhaltung ihres Bewegungsapparates sensibilisiert und erkennen Möglichkeiten der Vorbeugung und des Ausgleichs. Passiver Bewegungsapparat Aktiver Bewegungsapparat Schädigungen des Bewegungsapparates und Möglichkeiten der Prophylaxe Skelett, Wirbelsäule, Gelenke, Knochen Muskelaufbau Energieversorgung des Muskels Sportphysiologische Erkenntnisse, Doping Haltungsschäden, Osteoporose, Arthrose Übergewicht Ausgleichssport, Entspannung Psychohygiene

12 Biologie