Schulchronik der Stadt Erkner

Ähnliche Dokumente
Um den polytechnischen Unterricht zu verbessern, wurde 1969 das neu errichtete Polytechnische Zentrum in der Berliner Straße eröffnet.

1578 zählte Jessen 1200 Einwohner. Es existierte bereits zu dieser Zeit eine erste Schulklasse.

Wie gesund ist meine Schule?

Barrierefreier Zugang, behindertengerechte Toilette, außerschulischer Lernort und energetische Sanierung

Bau-Geschichte der Schule Großropperhausen

St. Pankratius Grundschule Standortanalyse Stockum. St. Pankratius Grundschule Standortanalyse Stockum

Robert Franck und seine Zeit

WIR WOLLEN UNSERE KLEINE DORFSCHULE IN GRESGEN ERHALTEN!

Durch die Jahre: in der Schulchronik geblättert

Projekt Insektenhotel

Kooperation zwischen GymFi & SAIN (Kakanitchoé/Benin)

XI. Die Auswirkungen der Machtergreifung auf Rosenheimer Schulen

Integration durch Bildung

Aktuelle Fragen zum Konzept zur Weiterentwicklung der Realschulen. 1. Hat das Konzept Auswirkungen auf die Schulbauförderung?

Qualitätsbericht der Ludwig Renn Grundschule 2 in Potsdam

Vorlage zur Beschlussfassung

Landtag Brandenburg 6. Wahlperiode. Drucksache 6/3386

Inklusion an Schulen aus Sicht der Lehrerinnen und Lehrer Meinungen, Einstellungen und Erfahrungen

A N T W O R T. zu der. Anfrage des Abgeordneten Hubert Ulrich (B90/Grüne) betr.: Die Situation des Ethikunterrichtes an saarländischen Schulen

Von der. zur. (Nach Vorlagen von Rolf Wienen und Michael Hanßmann von Sven Bühnert)

Schulhaus in Wattenwil bei Worb

Gliederung. I. Vorstellung der Bebauung des GSH. Vorstellung des Wohnkonzeptes. III. Evaluierung

Wolfgang Amadeus Mozart

ZUR GESCHICHTE DER SCHILLERSCHULE bis 1976

N e u f a s s u n g der V o r l a g e Nr. G 17/19

Erich Kästner Grundschule Frankfurt (Oder)

50 Jahre Lindenschule - ein Blick zurück-

Auf dem Weg zur Europaschule

Mariengymnasium Papenburg. Herzlich willkommen! Informationsabend für Eltern der Schülerinnen der Klassen

Infoabend Technisches Gymnasium

LEITFRAGEN ZUR BILDUNGSPOLITISCHEN DEBATTE IN DER CDU BADEN-WÜRTTEMBERG

Ausbildung für den nebenamtlichen kirchenmusikalischen Dienst

Das Stipendium richtet sich an leistungsstarke, aber auch sehr engagierte Abiturienten bzw. Studierende:

Gymnasium Hittfeld Feb Informationselternabend für die Eltern der Klasse 4 am 1. Februar 2016

Eine Arbeit über die Kindheit und Jugend in der Weimarer Republik von

Berlin Schuljahr 2014/2015. SchülerInnen, die am Weltanschauungs- oder Religionsunterricht nicht teilnehmen.

Kleine Freiheit, St. Pauli: Bürofläche in ehemaliger Aula kaufen- Mitplanung möglich

Inklusion an Schulen aus Sicht der Lehrerinnen und Lehrer Meinungen, Einstellungen und Erfahrungen

Die Spandauer ZITADELLE. und ihre Locations. Tagungen Kongresse Präsentationen Events Empfänge Auktionen Konzerte Lesungen Kulissen Hochzeiten

Historisches aus der Gemeinde Sandersdorf

I. BEWERTUNG DER KOMMUNIKATIVEN KOMPETENZ (30 Punkte) Lesen Sie den Text und lösen Sie die folgenden Aufgaben: Eine Schulklasse, viele Sprachen In

Ein Blick zurück ( )

Miteinander - Ich und die anderen (Praktikumsbericht Hauptschule, Katholische Religion)

Ergebnisse der wissenschaftlichen Umfrage der Landeselternschaft der Gymnasien NRW e.v.

Vierter Teil. a) Stundentafel der Vorschulstufe

GEMEINSCHAFTSSCHULE RAINBRUNNEN

Das Astrophysikalische Institut Potsdam (AIP) Forschungsschwerpunkt I: Kosmische Magnetfelder. Forschungsschwerpunkt II: Extragalaktische Astrophysik

Vielfältiges Vokabeltraining mit einem Memoryspiel zum Thema Adjektive

622-1/427. Randt/Klebe

HERZLICH WILLKOMMEN. Bundesgymnasium und Bundesrealgymnasium Leibnitz.

Carola Stumpe-Richter / Kochschule@Mortelmuehle.de. Schulgärten......traditionelle Lernorte!

34 Stunden in der Woche durch Profiloberstufe. Turbo-Abitur und die Folgen

Till-Eulenspiegel-Schule Mölln

Kreuz Kreuzigung Kreuzweg... in der zeitgenössischen Kunst. Ein Projekt des Simon-Marius-Gymnasium Gunzenhausen

Gesetz über den Schutz der Sonn- und Feiertage

Wer hat die Schule erfunden?

Drucksache 5/9487. Landtag Brandenburg

Grächen: öffentliche Bauten, alte Häuser

Kirche und Schule. Aufgabe: Was ist ein Geselle? Erkläre es.

Grußwort 100 Jahre Schule I

Amplonius-Gymnasium Rheinberg. Rooted in the Middle Ages, founded in 1903 and still going strong

OPŠTINSKO TAKMIČENJE IZ NEMAČKOG JEZIKA (VIII godina učenja), 2012.

Leseprojektwoche an der Grundschule Kumhausen 2010

Gymnasiale Schulzeitverkürzung

Auf den Spuren reformatorischer Stätten in. Südböhmen und Südmähren

40 Jahre Pavelsbach bei Postbauer-Heng

Staat und Höhere Schule

Chronik der Grundschule an den Püttbergen (Auszüge aus der Festschrift anlässlich des 70. Bestehens der Schule im Jahr 1999)

Chronik der Franz-von-Assisi-Schule Augsburg

DIHK-Onlineumfrage zur Berufsschulsituation. Ausgewählte Ergebnisse für Oberbayern

Information zum Ersten Allgemeinbildenden Schulabschluss (ESA) Klassenstufe 9

Projektzusammenfassung Wiederaufbau einer eingestürzten Schule in Marbial, Haiti

Schulen in Thüringen Informationen in Leichter Sprache

ist die Hauptstadt und die größte Stadt des deutsches Bundeslandes Bayern. Nach Berlin und Hamburg ist die drittgrößte Stadt in Deutschland.

Methodische Hinweise zu Schnuppertagen :

Länger gemeinsam lernen in Sachsen?

Konzept. Offene Ganztagsschule für Schüler/innen der Jahrgangsstufe. an der Dorothea-von-Haldenberg-Grundschule Mammendorf

Arge Hessen: Keine Anhebung des Gewerbesteuerhebesatzes auf

Informationen zum Übertritt nach der vierten Jahrgangsstufe

Zweiter Teil Aus der Geschichte der Melsdorfer Schule

Die Bedeutung des Schulsports für lebenslanges Sporttreiben

Übergangsquoten auf berufliche Gymnasien im Landkreis Tübingen

67 Szene 1: Am Reichstag 68 Szene 2: Mauerbau 69 Szene 3: Flucht Texte der Hörszenen: S. 143/144

Das passt zu uns: Von der differenzierten Auswahl bis zur erfolgreichen Einführung der Lernplattform Fronter. in den Beruflichen Schulen Untertaunus

Leitfaden Experteninterview SHG

Exposé Berlin, den

Gemeindebrief. Dezember 2012 Januar / Februar Ev.-luth. St.-Laurentius- und St.-Martin-Kirchengemeinde Nettelkamp

Kunersdorfer Straße / Hans-Beimler-Straße 16 in Seddiner See OT NeuSeddin Attraktives Gewerbeobjekt, für individuelles Gewerbe oder wohnen!

Gemeindedatenblatt: Bad Homburg v. d. Höhe, St. (434001)

Eine Schule schreibt Geschichte unsere Brühlschule gestern und heute

: Schulgründung und Schulausbau

Alte Schule in Mardorf:

Beitrag der Regionaldirektion Bayern zur Umsetzung von Inklusion

Fairtrade Gemeng Jahresbericht 2015

Projekt: Förderunterricht für Schülerinnen und Schüler nicht deutscher Herkunftssprachen. Projektevaluation 2011

Einwohnergemeinde Thunstetten Schul- und Kindergartenreglement

Lärm in der Schule. Befragung von PflichtschullehrerInnen in Wien fcg-wiener lehrerinnen und Arge Zuhören November 2008

Zur Entwicklung des Bilingualen Lehrens und Lernens in Deutschland

Deutschland entdecken

Taschengeld Taschengeld pro Monat

Transkript:

Schulchronik der Stadt Erkner Es war einmal... so beginnen nicht nur die Märchen, auch die Geschichte unserer Schulentwicklung hatte ihren Ursprung. Begleiten Sie uns auf eine geschichtliche Zeitreise und lassen Sie sich entführen in eine Epoche, in der alles begann. Wir beginnen im Jahre 1822. In dieser Zeit mussten die Schüler einen Schulweg von ca. 3 km bis nach Woltersdorf zurücklegen. Bis 1847 hatte sich die Zahl der Schüler inzwischen von 37 auf 50 erhöht. Ein großes Interesse an einer eigenen Schule in Erkner bestand bereits seit 1822. Erst am 1. Juli 1847 konnte nach Verhandlungen zwischen der Frau des Erbschulzen Discher und dem Gutsbesitzer Beust, im alten Scheunenhaus des Beust und durch dessen bisherigen Hauslehrer Purrmann, der aller erste Unterricht mit 20 Schülern stattfinden. Das Scheunenhaus stand bis 1870 an der Ecke Friedrichstraße/Victoriastraße (Wollankstraße). 1870

Im Jahre 1854 wurde im heutigen Ortsteil Neu Buchhorst das erste Schulhaus (Gemeindeschule) im Schweizer Stil mit nur einem Klassenraum errichtet. Für den Lehrer befand sich eine Wohnung mit im Hause. Um dieses Gebäude rankt sich die Legende, dass König Friedrich Wilhelm IV. eigenhändig einen Erker in die Baupläne eingezeichnet haben soll, da sich nach seiner Ansicht der Ortsname von einem solchen ableitete. Auch die Schulglocke soll eine Schenkung vom König gewesen sein, weshalb sie später Platz in einem Türmchen an der Kirche fand. Die Schule wurde für einen großen Teil der Einwohner, die fast ausschließlich der evangelischen Kirchengemeinde angehörten, zu einem Zentrum, nachdem ab 1857 in diesem Hause Gottesdienste abgehalten wurden. Nach 1853 fand der Gottesdienst im Bahnhofsgebäude statt. Der Umzug in die Schule ergab sich aus der Tatsache, dass diese der Inspektion des Woltersdorfer Pastors unterstand. Schule und Kirche waren also auf s Engste untereinander verknüpft. Die zentrale Rolle wurde noch durch die 1863 erfolgte Anlage des ersten Friedhofes unmittelbar neben der Schule verstärkt.

Ein Lehrer unterrichtete 1867 etwa 160 Schüler. 7 Jahre später waren es schon 220 Schüler. 1878 musste wegen der hohen Schülerzahl der Unterricht in zwei Schichten aufgeteilt werden. Aufgrund dieser schlechten Unterrichtsbedingungen gründeten die Eltern 1872 zur Unterstützung der Lehrer den Gemeinde-Schulverein. Der Verein setzte sich in der 1874 gebildeten Gemeindevertretung besonders für die Verbesserung des Schulwesens in Erkner ein. Erfolge traten erst nach einer Zuspitzung der Situation ein, denn 1878 war die Schülerzahl so hoch, dass der Lehrer in drei Schichten unterrichten musste. Jetzt konnte endlich die Anstellung eines zweiten Lehrers durchgesetzt werden.

In der Zeit von 1878 bis 1879 wurde angrenzend an das erste Schulhaus ein neues zweistöckiges Schulgebäude (erste Volksschule Erkners) mit vier Klassenräumen und einer Lehrerwohnung gebaut. Dieses Gebäude ist der ältere Teil des heutigen Gymnasiums Erkner. Es wurden inzwischen 370 Schüler von 3 Lehrern in 5 Klassen unterrichtet.

Die Verbesserung der Schulbedingungen war vor allem auch notwendig, um den Interessen der modernen Produktion gerecht zu werden. Nur durch die Hebung der Allgemeinbildung konnte der Bedarf in Industrie, Handel und Gewerbe an mehr und besser ausgebildeten Arbeitskräften in der Zukunft gedeckt werden. Das lag auch im Interesse der Gemeinde, um den sich jetzt verstärkt im Ort etablierenden kleinen und großen Unternehmen den Fortbestand zu sichern. 1892 vergrößerte sich die Schule auf 6 Klassen mit 425 Schülern. Es wurde 1893 eine Volksbibliothek eingerichtet, die in diesem Hause untergebracht war. 1900 wurde die Wohnung des Lehrers aufgelöst, so dass 8 Klassenräume für 10 Schulklassen vorhanden waren. Der erste Lehrer der Gemeindeschule, Klemmer, Verfasser der Schulchronik, erhielt als erster Lehrer in Erkner den Titel Rektor. 1901 1901 wurde zum ersten Mal in der Schule ein Elternabend durchgeführt. Erstmals wurde 1902 eine Frau als Lehrerin eingestellt. Der Anstieg der Bevölkerung auf rund 3.000 Einwohner machte 1903 einen Anbau an das Schulgebäude erforderlich.

Der Unterricht an der gemeindeeigenen Gewerblichen Fortbildungsschule - diese Schulform ist uns heute als Berufsschule bekannt - begann 1910. Auf Grund des damaligen Platzmangels wurde in verschiedenen Einrichtungen Erkners unterrichtet. Eine Höhere Knaben- und Mädchenschule wurde gegründet. Der Unterricht fand zunächst in einem gemieteten Privatraum statt. Im Parterre des damaligen Gebäudes in der Friedrichstraße/Ecke der heutigen Wollankstraße befand sich von 1910-1913 1913 1913 die Höhere Schule. Um das besonders von Wirtschaftskreisen geforderte Bildungsniveau zu erreichen, 1910 die übernahm die Gemeinde 1910 bisher privat betriebene Schule. 1913 wurde für die Höhere Schule für Knaben und Mädchen in der Adlerstraße, der jetzigen Walter-Smolka-Straße, eine neue Unterrichtsstätte errichtet, in der die Klassenstufen 4-11 unterrichtet wurden ohne die Befähigung, das Abitur ablegen zu können -. Das Abitur konnte in Friedrichshagen erlangt werden. Ab 1945 bestand dann auch hier die Möglichkeit, das Abitur abzulegen.

In der Nähe des ersten Schulhauses von 1854 wurde 1912 eine Turnhalle für den Schul- und Vereinssport gebaut. Diese und ein Teil der Volksschule wurden 1944 bei einem Bombenangriff zerstört. 1944

1950 wurde das Zwischenstück des heutigen Gymnasiums neu aufgebaut. Von 1945 trug die Schule den Namen Polytechnische Oberschule Heinrich Heine. 1945 bis 1981 Eine katholische Notkirchenbaracke wurde 1920 in der heutigen Hauptmannstraße errichtet. Dort befanden sich später die Klassen der Berufsschule sowie der Grundschule II. Der Abriss erfolgte 1977. 1977 Die Lehrer Borck und Dames (beide SPD) wurden 1933 von den Faschisten aus dem Schuldienst entlassen. 1935 starb der seit 1913 in Hohenbinde ansässige Professor Albert Kiekebusch, der Pionier der deutschen Ur- und Frühgeschichtsforschung. Er setzte sich für die Einbeziehung der Ur- und Frühgeschichte in den Schulunterricht ein.

Ab dem 21. April 1945 wurde der Unterricht in den Schulen der Gemeinde Erkner wegen Mangels an Lehrern, Unterrichtsmitteln und -räumen eingestellt. Die meisten angestellten Lehrer wurden auf Grund ihrer politischen Auffassung entlassen. In Schnellkursen wurden neue Lehrer ausgebildet, um den Unterricht wieder am 1. Oktober 1945 beginnen zu können. Die Höhere Schule für Knaben und Mädchen wurde im Jahre 1945 eine Oberschule. 1945 Am 19. November 1945 begann in den Erkneraner Bildungseinrichtungen die Schulspeisung. Die Mahlzeit bestand aus einem Roggenbrötchen pro Tag.

Im Frühjahr 1946 richtete der damalige Dezernent für Kultur und Volksbildung Paul Pielenz die Berufsschule im Hofgebäude des Hauses Karl-Tietz-Straße 1 ein. Die Berufsschule zog 1947 in die Baracke in der Gerhart-Hauptmann-Straße um. Sie erhielt 1948 den Status einer Zentralberufsschule für Erkner, Grünheide, Spreeau und Mönchwinkel. Als zusätzliche Unterrichtsstätte wurde 1950 der Berufsschule das Gebäude des heutigen Gerhart-Hauptmann-Museums zugewiesen. Der wieder aufgebaute Teil der Heinrich-Heine-Schule wurde mit einem festlichen Heine-Abend eingeweiht. Auf einem Gelände an der Ahorn-Allee wurde der Lehrbauhof (später Berufsschule) errichtet. 1952 wurde die Berufsschule im heutigen Gerhart-Hauptmann-Museum (ehemaliges Restaurant Biberpelz ) eröffnet; dazu wird ein saalartiger Anbau als Lehrkabinett hinzugefügt. Die Berufsschule zog 1955 in die Ahorn-Allee um. Gleichzeitig wurde im ehemaligen Restaurant Biberpelz die Grundschule II eröffnet. Im selben Jahr erhielt die Höhere Schule für Knaben- und Mädchen den Namen Theodor-Fontane- Grundschule und der Unterricht wurde zwischen dem Gebäude des heutigen Gerhart-Hauptmann-Museums und des Schulhauses aufgeteilt.