1. Nennen Sie die drei wichtigen Bindungstypen und die zwei wichtigen Typen von Atomverbänden.

Ähnliche Dokumente
6. Bindungslehre 6.1 Eigenschaften des PSE

1. Nennen Sie die drei wichtigen Bindungstypen und die zwei wichtigen Typen von Atomverbänden.

Wichtige Stoffgruppen. Stoffgruppe. Atomverband. Metallische Stoffe (Gitter) - Metalle - Legierungen (- Cluster) Metall Metall:

GRUNDWISSEN CHEMIE 8. KLASSE

Grundwissen 8. Klasse 1 Grundwissen 8. Klasse 1. Grundwissen 8. Klasse 2 Grundwissen 8. Klasse 2. Stoffebene

1.8. Aufgaben zur Elektronenpaarbindung

1.8. Aufgaben zur Elektronenpaarbindung

Lernzielkontrolle Sekunda

Pentan enthält 12 Atome Wasserstoff, ein Wassermolekül 2 Atome. Es entstehen also 6 Moleküle Wasser:

Elektronenpaarbindung (oder Atombindung) Nichtmetallatom + Nichtmetallatom Metallatom + Nichtmetallatom 7. Welche Bindungsart besteht jeweils?

3. Wieviel bindig sind folgende Elemente in kovalenten Bindungen? Einige Elemente können auch verschiedene Bindigkeiten zeigen

Grundwissen 8.Klasse 1 Grundwissen 8.Klasse 1. Grundwissen 8.Klasse 2 Grundwissen 8.Klasse 2. Stoffebene. Teilchen -ebene

Robert-Koch-Gymnasium Deggendorf. Grundwissen Chemie. 8. Jahrgangsstufe

Welche beiden Metalle prägten eine Epoche?

Chemie-Grundwissen der 9.Klasse

Grundwissen Chemie 9. Jahrgangsstufe

Polare Bindungen. Die Elektronen eines bindenden. Elektronenpaares sind in Wirklichkeit eher zwei Elektronen, die sich mehrheitlich

Grundwissen 9.Klasse SG 1 Grundwissen 9.Klasse SG 1. Grundwissen 9.Klasse SG 2 Grundwissen 9.Klasse SG 2. Stoffebene.

Ionenbindungen. Chemie. Library

Stoff, Reinstoff, Gemisch, homogenes Gemisch, heterogenes Gemisch. Reinstoff, Element, Verbindung. Zweiatomige Elemente.

Atombau und chemische Bindung

4.Teil Kovalente Bindung

Oktett-Theorie von Lewis

Chemie Grundwissen der achten Jahrgangsstufe (NTG)

Die 3 Stoffklassen der Elemente

Kochsalz-Kristalle (Halit) Wichtige Stoffgruppen Atomverband Stoffgruppe Metall Metall: Metallische Stoffe Salzartige Stoffe Metall Nichtmetall:

Wie sind Atome aufgebaut Welche Informationen enthält das Periodensystem?

Grundwissen C8 NTG. 1. Stoffe und Reaktionen. Reinstoff

Chemie für Biologen WS 2005/6 Arne Lützen Institut für Organische Chemie der Universität Duisburg-Essen (Teil 5: )

Repetitionen Chemie und Werkstoffkunde

Repetitionen Chemie und Werkstoffkunde

1. Methan Eigenschaften und Zusammensetzung Molekülstruktur Vorkommen und Bedeutung 2

Aktuelle Beispiele aus der Forschung

Learn4Med. Es gibt in der Chemie drei verschiedene Arten von Bindungen: Metallische Bindung: zwischen zwei Metallen, es entsteht ein Metall

Bohrsches Atommodell

Wiederholungsthema: Ionenbindung und Salze. Zusammenfassung: Ionen und Ionenbildung

Vom Atom zum Molekül

Alkane. Name: Summenformel: vereinfachte Formel: Zustand: Methan CH 4 CH 4 g (gaseous) Ethan C 2 H 6 CH 3 CH 3 g. Propan C 3 H 8 CH 3 CH 2 CH 3 g

1. Beschriften Sie den Versuchsaufbau für eine Leitfähigkeitsmessung

Auf der rechten Seite sind Beispiele für kovalente Bindungen.

Atomaufbau. Elektronen e (-) Atomhülle

Grundwissen Chemie 8. Jahrgangsstufe

Chemie. Berufskolleg I und II Verzahnung mit dualen Ausbildungsberufen. Kaufmännisches Berufskolleg I. Chemie 1

Übungsaufgaben zur Atombindung, EPA-Modell und zur Polarität

Chemische Bindungen Atombindung

0.6 Einfache Modelle der chemischen Bindung

[ ] 1. Stoffe und Reaktionen (Kartei 8.8, 8.10 und 8.13) Stoffe + - Moleküle aus gleichen Atomen. Ionen. Moleküle aus verschiedenen Atomen

Grundwissenkarten Hans-Carossa-Gymnasium. 9. Klasse. Chemie SG

Stoffgemisch. Reinstoff. Homogenes Gemisch. Heterogenes Gemisch. ( 8. Klasse NTG 1 / 48 ) ( 8. Klasse NTG 2 / 48 ) ( 8. Klasse NTG 3 / 48 )

Grundtypen der Bindung. Grundtypen chemischer Bindung. Oktettregel. A.8.1. Atombindung

Chemie für Bauingenieure Uebung 2

Übungsaufgaben zur Atombindung, zum EPA-Modell und zur Polarität

Musterprüfung Welche der Elemente Lithium, Kohlenstoff, Wasserstoff, Sauerstoff, Magnesium, Aluminium und Calcium sind Nichtmetalle?

Curriculum Chemie Klasse 9 Albert-Einstein-Gymnasium Ulm

Modul: Allgemeine Chemie

Musterprüfung Welche der Elemente Lithium, Kohlenstoff, Wasserstoff, Sauerstoff, Magnesium, Aluminium und Calcium sind Nichtmetalle?

Atomverbände. In stabilen Verbindungen, die auf der Erde existieren besitzen die Elemente meist die Elektronenkonfiguration

Inhalt. Stoffe lassen sich ordnen - Elementfamilien. Der Bau der Atome. Kopiervorlagen. Kopiervorlagen. 0 Materialien zur Sprachbildung. aufgeführt.

Bau der Metalle Eigenschaften plastisch verformbar elektrisch leitfähig hohe Siede- und Schmelztemperaturen

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Atombau und PSE. Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.

Grundpraktikum für Biologen 2016

Chemie Grundwissen der neunten Jahrgangsstufe (SG)

Übung zu den Vorlesungen Organische und Anorganische Chemie

1 Feuer 24. Zum Aufwärmen 12 INHALT. Versuche und Material 18 Erarbeitung 20. Startklar? 26. Versuche und Material 28 Erarbeitung 30

Chemie für Biologen SS Georg Jansen AG Theoretische Organische Chemie Universität Duisburg Essen. (Teil 3: Kovalente Bindungen)

Kovalenzbindungen und zwischenmolekulare Kräfte

Grundwissen Chemie 10. Klasse NTG

Grundwissen Chemie 8. Klasse NTG

Welche Arten von Formeln stehen dem Chemiker zur Verfügung?

Vorkurs Allgemeine Chemie für Ingenieure und Biologen 20. Oktober 2015 Dr. Helmut Sitzmann, Apl.-Professor für Anorganische Chemie

Aufgaben zu intermolekularen Kräften

Schriftliche Abschlussprüfung Chemie

Definiere den Begriff Chemischer Vorgang! Definiere den Begriff Physikalischer Vorgang!

Startklar? Umwandlung von Stoffen: chemische Reaktionen Versuche und Material Erarbeitung...'... 30

AK Chemie Baukasten Der Schüler als Molekülbaumeister Info X303

10. Jahrgangsstufe Organische Chemie Skript Einführungsklasse

2. Schreiben Sie für folgende Atome das Bohrsche Atommodell auf. a) Aluminium

Auswahlverfahren Medizin Prüfungsgebiet Chemie. 2.Termin Chemische Bindung

Eine Einführung in die Stoffklasse der Salze

Grundwissen. Chemie 9 MuG. Gymnasium Höhenkirchen-Siegertsbrunn. In der Jahrgangsstufe 9 MuG erwerben die Schüler folgendes Grundwissen:

Das Tetraeder-Bällchen/Oktaeder-Bällchen

Schuleigener Lehrplan Chemie (Grundlage: KLP 2008) Klasse 8. Schuleigener Lehrplan. Chemie - Klasse 8 -

Chemie 8 NTG. In der Jahrgangsstufe 8 erwerben die Schüler folgendes Grundwissen:

Übungsaufgaben zur Vorlesung Chemie für Biologen, WS 2005/2006

Toll! Wir wissen nun eine Menge über den Bau von Atomen. Wir können Infos über Elemente aus dem PSE ablesen. Aber als Chemiker wollen wir auch

Anorganische Chemie I

GRUNDWISSEN CHEMIE 8. KLASSE

Übungsaufgaben zur Atombindung, zum EPA-Modell und zur Polarität

Bindungstypen und zwischenmolekulare Kräfte

1. Klausur Allgemeine und Anorganische Chemie B.Sc. Chemie

Arbeitsheft Chemie. Bearbeitet von Gisela Boeck. 1. Auflage Buch. 100 S. Hardcover ISBN

Gruppenarbeit : Zwischenmolekulare Kräfte

Grundwissen Chemie. 8. Jahrgangsstufe, Gruppe I

Klasse 8 / 9 / 10 Blatt 1

Quintessenz: Elektronen steht der ganze Raum einer Schale als Bewegungsraum zur Verfügung. 2. Gedankenexperiment: treffen sich zwei H-Atome.

Transkript:

6. Bindungslehre 6.1 Wie verbinden sich Atome? 1. ennen Sie die drei wichtigen Bindungstypen und die zwei wichtigen Typen von Atomverbänden. 6.2 Atomeigenschaften im PSE 1. Bestimmen Sie für a bis Ar den detaillierten Aufbau der Atomrümpfe (alle Elementarteilchen in Kern und Schalen) und geben Sie die Ladungen der Atomrümpfe an. 2. Wie lässt sich aus der Lage im PSE auf die Anzahl Valenzelektronen schliessen? 3. Geben Sie bei folgenden Paaren an, welches Atom seine Valenzelektronen schwächer anzieht und begründen Sie: a) Mg & Ba b) Cl & Al c) K & F 4. Wie verhält sich die Elektronegativität innerhalb der Erdalkalimetalle? Erklären Sie dieses Verhalten. 5. Worin unterscheidet sich ein Metallatom von einem ichtmetallatom? 6. Zeichnen Sie mit der Lewis-Schreibweise die Verteilung der Valenzelektronen in den Elektronenwolken folgender ichtmetalle., C, O, Cl,, e, S, B 7. Lösen Sie folgende Aufgaben im Buch: Ü3 (S. 103), Ü14 (S. 104) / A17, A18, A19 (S. 102) 6.3 Metallbindung 1. ennen Sie fünf charakteristische Eigenschaften von metallischen Stoffen. 2. Wie halten die Metallatome in Metallen zusammen? 3. Erklären Sie, weshalb in Metallen ein Elektronengas vorhanden ist. 4. Lösen sie folgende Aufgaben im Buch (S. 131-132): A2, A3, Ü1, Ü2 5. Ein Metall besitzt das rechts dargestellte Metallgitter. Weisen Sie anhand des Gitters nach, ob es sich um eine dichteste Kugelpackung handelt, oder nicht. Gehen Sie von den Kugeln 1a oder 1b aus. 1a 1b 6. Quecksilber und Silber werden zusammen verschmolzen, so dass ein einheitlicher Stoff entsteht. Wobei handelt es sich dabei? 7. ennen Sie 3 Gründe, warum man in einigen Fällen Legierungen elementaren Metallen bevorzugt. S. Dolder S. 1

6.4 Ionenbindung 1. ennen sie die vier charakteristischen Merkmale von Salzen. 2. Welche Ionen entstehen aus folgenden Elementen (Bsp.: a a + ): Calcium, Fluor, Kalium, Aluminium, Sauerstoff, Xenon, Stickstoff. 3. Formulieren sie die vollständigen Reaktionsgleichungen folgender Reaktionen: Magnesium und Brom (Br 2 ), Kalium und Sauerstoff (O 2 ), Lithium und Iod (I 2 ), Aluminium und Schwefel (S), atrium und Stickstoff ( 2 ) 4. Schauen Sie sich die amen folgender Salze an: atriumchlorid (acl), Magnesiumfluorid (MgF 2 ), Lithiumoxid (Li 2 O), Aluminiumnitrid (Al), Calciumsulfid (CaS). Leiten sie aus diesen Beispielen eine Regel für die Benennung von Salzen ab. Benennen Sie damit die Salze aus Aufgabe 3. 5. Erklären sie die Unterschiede in folgenden Beobachtungen: a) Bei der Bildung von atriumchlorid wird 780 kj/mol Energie und bei Magnesiumchlorid 2501 kj/mol frei. b) Bei der Bildung von Lithiumfluorid wird 1039 kj/mol Energie und bei Rubidiumfluorid 780 kj/mol frei. 6. Weshalb sind Salze spröde? 7. Destilliertes Wasser hat eine tiefere elektrische Leitfähigkeit als Meerwasser. Erklären sie den Unterschied. 8. Schlagen sie einen Versuch vor, um aus Kaliumchlorid metallisches Kalium zu gewinnen. 6.5 Elektronenpaarbindung 1. Zwei zuerst weit voneinander entfernte Fluor-Atome (F) werden einander angenähert. Zeichnen Sie ein Energie-(y-Achse) Abstand-(x-Achse) Diagramm. a) Woran lässt sich erkennen, dass eine Elektronenpaarbindung entstanden ist? b) Zeichen Sie die Bindungsenergie und den Bindungsabstand im Diagramm ein. 2. Zeichnen sie zu folgenden Summenformeln alle möglichen Strukturformeln und kontrollieren sie die Richtigkeit mit der Edelgasregel: C 4, 2 O, O, C, C 2 2, C 2 4, C 2 4 Cl 2, C 2 6 O, C 4 10 3. Welche der folgenden Strukturformeln entsprechen den Regeln, welche nicht? S. Dolder S. 2

6.6 Räumlicher Bau von Molekülen 1. Beschreiben sie das Aussehen / die Geometrie folgender Moleküle: C 4, C, C 2 4, C 3 O. Gehen Sie wie folgt vor: a) eben Sie alle Zentralatome (Atome mit mehr als einem Bindungspartner) hervor b) Bestimmen Sie die Anzahl bindender und nicht-bindender Elektronenpaare um die Zentralatome c) Leiten Sie daraus die räumliche Anordnung der Elektronenwolken und Bindungswinkel gemäss EPA-Modell ab d) Bestimmen Sie die Anzahl Bindungspartner um jedes Zentralatom e) Benennen Sie die Molekülgeometrie (-struktur) bei jedem Zentralatom f) Vergleichen Sie ihre Ergebnisse mit dem Molekülbaukasten. 2. Luftschadstoffe mit exotischen Molekülen. Versuchen Sie die Strukturformeln folgender Schadstoffe zu zeichnen: Kohlenstoffmonoxid (CO), Ozon (O 3 ), Stickstoffdioxid (O 2 ) 3. Erklären Sie mit dem EPA-Modell weshalb 2 O eine gewinkelte, CO 2 eine lineare Form besitzt. 4. Zeichne Sie die Keil-Strichformeln folgender Moleküle: C 2 Cl 2, P 3. 6.7 Polare Bindungen 1. Folgende Formeln sind gegeben: C CBr 4 ClC KCl C 2 Cl 2 a) Betrachten Sie die Formeln gut und überlegen Sie sich, welche Bindungstypen in diesen Verbindungen vorkommen. Welche Formeln kennzeichnen Moleküle, welche nicht? b) Zeichnen sie die Strukturformel aller Moleküle. c) Bestimmen sie die E aller Atome in jedem Molekül. d) Berechnen sie E aller im Molekül vorhandenen Bindungen. e) Bestimmen sie die Polarität jeder Bindung in den Molekülen. f) Tragen sie wo möglich die Partialladungen ein. 2. Welche der fünf Verbindungen in Aufgabe 1 besitzen einen permanenten Dipol? Übersicht Atomart der Bindungspartner Metallbindung Ionenbindung Elektronenpaarbindung Metall-Metall Ablauf bei der Bildung der Bindung aus einzelnen Atomen Charakteristische Merkmale der Bindung Valenzschalen überlagern sich, Elektronen frei beweglich Ionen, hohe Gitterenergie, Ionengitter S. Dolder S. 3

7. Zwischenmolekulare Kräfte 7.2 Van der Waals Kräfte 1. Entnehmen Sie die Siedepunkte der Edelgase aus Abb. 24, S. 116. Gibt es einen Zusammenhang zum Atombau? Atombau Edelgas Siedepunkt [ C] 2. Lesen Sie im Buch S. 116 den Abschnitt "Van der Waals Kräfte" Van der Waals Kräfte Merke: - Van der Waals Kräfte entstehen zwischen und - Van der Waals Kräfte sind umso stärker je mehr. je grösser. 3. Ordnen sie folgende Moleküle nach aufsteigendem Siedepunkt und begründen sie: a) C 3 (C 2 ) 4 C 3, C 3 (C 2 ) 5 C 3, C 3 (C 2 ) 3 C 3 b) C 3 (C 2 ) 3 C 3, C(C 3 ) 4, C 3 CC 3 C 2 C 3 c) Cl 2, C 3 (C 2 ) 3 C 3, Ar 7.3 Dipolwechselwirkungen Dipol Wechselwirkungen Merke: - Dipol Wechselwirkungen wirken zwischen.. - Die Stärke der Dipol-Kräfte hängt ab: 1. In welchen der folgenden Stoffe wirken zwischen den Molekülen Dipol-Wechselwirkungen? Br, C 2 Cl 2, CCl 4, 2, 2 CO, C 3 C 2 O S. Dolder S. 4

2. Berechnen sie die Molekülmassen folgender Stoffe und interpretieren sie die Siedepunkte Stoff Molekülmasse (u) Siedepunkt ( C) Wechselwirkungen Cl 2-34.6 SCl 2 59.0 PCl 3 75.5 SiCl 4 57.6 7.4 Wasserstoffbrücken 1. Wasserstoffbrücken (-Brücken) Merke: - -Brücken wirken zwischen - -Brücken sind.. 2. Zeichnen Sie die Wasserstoffbrücken ein: O F F O O 3. Um welchen Faktor unterscheidet sich die Energie einer Wasserstoffbrücke von einer -- Bindung? Recherchieren Sie dazu im Buch S. 109 (Bindungsenergie). 4. Lösen Sie im Buch S.118 die Übungen A12, A13, A 15 und A17. 5. Vergleichen Sie die Stärke und die Wirkung von Van der Waals Kräften, Dipol-Wechselwirkungen und -Brücken miteinander. S. Dolder S. 5

8. Kohlenwasserstoffe 8.2 Alkane 1. Füllen sie folgende Tabelle aus C-Atome Summenformel ame Strukturformel Skelettformel exan C 4 10 8 Methan 2. Zeichnen Sie alle möglichen Strukturformeln zur Summenformel C 6 14. 3. Benennen Sie Isobutan (Abb. 23 rechts, S. 294) nach IUPAC-omenklatur 4. Zeichnen sie die Skelettformeln von 2,2-Dimethylbutan und 4-Ethyl-2,5-dimethylheptan 5. Schauen sie sich die Gefahrensymbole auf der Seite 444 ihres Buches an. Mit welchem Symbol würden sie flüssige Alkane kennzeichnen. Welches Symbol wäre bei luftvermischten Alkandämpfen angebracht? 6. In einer Campinggasflasche befindet sich Butangas. Wenn man die Flasche schüttelt, so hört man das Plätschern einer Flüssigkeit. Erklären Sie, weshalb Butan in der Flasche flüssig ist. 8.4 Energie aus Treibstoffen 1. Lesen Sie das Kap. 10.5 im Buch S. 168 169 (inkl. Abb. 17 und 18). inweis: Bindungsenergie (=enthalpie) von C=O in CO 2 beträgt 803kJ/mol (Anm. Tabellenende!) 2. In Campinggaskochern verwendet man statt Methan häufig Propan. a) Zeichnen Sie die Strukturformel von Propan auf, geben Sie die vollständige Reaktionsgleichung der Verbrennung von Propan an. b) Berechnen Sie die molare Reaktionswärme mit der Tabelle im Buch (Abb. 17, S. 169). Beachten Sie, dass die Doppelbindung C=O in CO 2 eine Bindungsenergie von 803kJ/mol besitzt. c) Wo ist mehr Energie gespeichert: in einem Liter Methangas oder Propangas? 3. a) Lesen sie im Buch S. 303 die Abschnitte "Die Verbrennung im Otto-Motor) und "Octanzahl". inweis: gebräuchliche Benzinzusätze: Bleitetraethyl (Pb(C 2 5 ) 2 ), Benzol und tert. Butylmethylether) b) Was bedeutet an der Tankstelle die Bezeichnung Super Bleifrei 98 S. Dolder S. 6

8.5 Alkene und Alkine 1. Lesen Sie im Buch S. 309 omologe Reihe der Alkene & Cycloalkene und S. 317 den Abschnitt Polyene 2. Tragen sie in folgender Tabelle die systematischen IUPAC-amen für die Verbindungen ein: 3. Zeichnen sie die Skelettformel folgender Moleküle: 2,3-Dimethyl-but-2-en, 4-Methyl-2-pentin, Octa-3,6-dien-1-in 4. Bestimmen sie die E/Z-Konfigurationen der vier letzten Beispiele auf dem zusätzlichen Übungsblatt zum IUPAC-omenklaturspiel 5. Lesen sie den Abschnitt Polymerisation im Buch S. 312-313. a) ennen sie die drei Stufen der Polymerisation (Abb 67, S. 313). b) Der so genannte Kettenabbruch wird als Endstufe bezeichnet. Welche Vorgänge führen zum Abbruch der Polymerisation? 6. Lesen sie im Buch S. 314 das Kap. 15.15. ennen Sie die drei wichtigen Stoffeigenschaften, nach denen sich Kunststoffe einteilen lassen. 7. Zeichnen sie das Produkt auf, das bei der Polymerisation von drei (1-)Buten-Monomeren entsteht (siehe Abb. 63, S.312) 8. Lesen Sie im Buch S. 306 das Kap. 15.10 Exkurs: alogenalkane a) alogenalkane (und auch andere organische alogenverbindungen) sind oder waren als Alltagsstoffe weit verbreitet. Welche utzen bringen sie? b) Der Einsatz vieler alogenalkane ist heute streng reguliert. Welche Gefahren bergen sie? S. Dolder S. 7