Optik. von Eugene Hecht 5., verbesserte Auflage. Aus dem Englischen von Dr. Anna Schleitzer. Oldenbourg Verlag München

Ähnliche Dokumente
Inhalt. Vorwort zur vierten. Verwendete Symbole

Von Eugen Hecht 3., vollständig überarbeitete Auflage. Aus dem Englischen von Dr. Anna Schleitzer

Optik. von Eugene Hecht. Oldenbourg Verlag München Wien. 4., überarbeitete Auflage. Aus dem Englischen von Dr. Anna Schleitzer

Optik. Lichtstra h len - Wellen - Photonen. Wolfgang Zinth Ursula Zinth. Oldenbourg Verlag München. 3-, verbesserte Auflage. von

Optik. Lichtstrahlen -Wellen - Photonen. Wolfgang Zinth Ursula Zinth. von. 4., aktualisierte Auflage. OldenbourgVerlag München

OPTIK. Miles V. Klein Thomas E. Furtak. Übersetzt von A. Dorsel und T. Hellmuth. Springer-Verlag Berlin Heidelberg New York London Paris Tokyo

Physik III. Mit 154 Bildern und 13 Tabellen

Optik für Ingenieure. ö Springer. Grundlagen. F. Pedrotti L. Pedrotti W. Bausch H. Schmidt. 3., bearbeitete und aktualisierte Auflage

Angewandte Physik II Klassische Optik (PHY-PFTECHP-062-V-7)

1 Was ist Licht?... 1

Grimsehl Lehrbuch der Physik

Vorlesung Do Uhr, wöchentlich, Newtonstr. 15, Raum 1 201

Vorwort Wie benutze ich... dieses Buch? I Klassische Mechanik

2. Optik. 2.1 Elektromagnetische Wellen in Materie Absorption Dispersion. (Giancoli)

Optik. Grundlagen und Anwendungen. von Dietrich Kühlke. überarbeitet

Photonik. Physikalisch-technische Grundlagen der Lichtquellen, der Optik und des Lasers von Prof. Dr. Rainer Dohlus. Oldenbourg Verlag München

Vorlesung Physik für Pharmazeuten PPh - 10a. Optik

Hinweise zur mündlichen Prüfung Experimentalphysik

Inhaltsverzeichnis. Demtröder, Wolfgang Experimentalphysik digitalisiert durch: IDS Luzern

6 Elektromagnetische Schwingungen und Wellen. E y. E(z=0) Polarisation Richtung des E-Vektors gibt die Polarisation an.

Optik. Drw. Physikalisch-technische Grundlagen und Anwendungen. von Heinz Haferkorn

13. Elektromagnetische Wellen

Laserphysik. Physikalische Grundlagen des Laserlichts und seine Wechselwirkung mit Materie von Prof. Dr. Hans-Jörg Kuli. Oldenbourg Verlag München

Vorlesung Physik für Pharmazeuten PPh Optik

Reinhart Weber. Physik. Experimentelle und theoretische. Grundlagen. Teil II: Elektrizitätslehre und Optik. Auflage

Weber/Herziger LASER. Grundlagen und Anwendungen. Fachbereich S Hochschule Darmstad«Hochschulstraßa 2. 1J2QOI Physik Verlag

Klassische Elektrodynamik

Prüfungsfragen zur Mechanik 1998/1999

1 Grundprinzipien des Lasers Licht im Hohlraum Atome im Laserfeld Ratengleichungen Lichtverstärkung 13

Theoretische Physik für Studierende des Lehramts 2

W Lauterborn T. Kurz M. Wiesenfeldt. Kohärente Optik. Grundlagen für Physiker und Ingenieure

NTB Druckdatum: MAS. E-/B-Feld sind transversal, stehen senkrecht aufeinander und liegen in Phase. Reflexion Einfallswinkel = Ausfallswinkel

Physik für Ingenieure

Inhaltsverzeichnis. Vorwort. Gliederung des Gesamtwerkes

ELEKTRODYNAMIK DER KONTINUA

Mit 184 Bildern und 9 Tabellen

3. N. I Einführung in die Mechanik. II Grundbegriffe der Elektrizitätslehre

Ansprechpartner: Prof. Dr. Thomas Fauster Vorlesung Übung. Übung 1

Tutorien zur Physik. In Zusammenarbeit mit der Physics Education Group University of Washington

Lillian C. McDermott Peter S. Shaffer. Tutorien zur Physik. In Zusammenarbeit mit der Physics Education Group University of Washington

Bergmann Schaefer Lehrbuch der Experimentalphysik

OPTIK. Geometrische Optik Wellen Beugung, Interferenz optische Instrumente

Quantenelektronik V» ' Eine Einführung in die Physik des Lasers. von W. Brunner / W. Radioff / K. Junge

7. Elektromagnetische Wellen (im Vakuum)

Mechanische Schwingungen und Wellen

Einführung in die Quantenphysik

In. deutscher Sprache herausgegeben von Dr. Siegfried Matthies Zentralinstitut für Kernforschung der Akademie der Wissenschaften der DDR, Rossendorf

Wellen. Experimentalphysik. B. Baumann Physik für Ingenieure Bachelor Basics Kapitel 5

PROBLEME AUS DER PHYSIK

1 Mechanik geradlinige gleichförmige Kinematik. Bewegung

PeP Physik erfahren im ForschungsPraktikum

4. Elektromagnetische Wellen

NG Brechzahl von Glas

III. Gekoppelte Schwingungen und Wellen 1. Komplexe Schwingungen 1.1. Review: harmonischer Oszillator

Übungsfragen zur Vorlesung Grundlagen der technischen Optik

Optische Systeme (3. Vorlesung)

Inhalte. Prisma & Regenbogen. Beugung Fresnel-Huygens sches Prinzip Beugung an der Kante Fresnelsche Zonen Platte Poisson Fleck

Ähnlichkeiten in der Physik

Axel Donges Reinhard Noll. Lasermeßtechnik. Grundlagen und Anwendungen. Hüthig Buch Verlag Heidelberg

HANDOUT. Vorlesung: Glasanwendungen. Überblick optische Eigenschaften

SCHWINGUNGEN WELLEN. Schwingungen Resonanz Wellen elektrischer Schwingkreis elektromagnetische Wellen

Grundkurs Theoretische Physik 3

Optische Eigenschaften von Metallen und Legierungen

Elektromagnetische Felder

OPTIK. Miles V. Klein Thomas E. Furtak. Übersetzt von A. Dorsel und T. Hellmuth. Springer-Verlag Berlin Heidelberg New York London Paris Tokyo

ELEKTRODYNAMIK GERNOT EDER BIBLIOGRAPHISCHES INSTITUT MANNHEIM / WIEN / ZÜRICH. 4 ^'Infi VON. O. PROFESSOR AN DER UNIVERSITÄT Gl ES Sfe«

III. Elektrizität und Magnetismus Anhang zu 21. Wechselstrom: Hochspannungsleitung 22. Elektromagnetische Wellen

Ferienkurs Experimentalphysik III - Optik

Institut für Elektrische Meßtechnik und Meßsignalverarbeitung. Übersicht

Mathematische Optik. von. Dr. J. Classen. Assistent am physikalischen Staatslaboratorium zu Hamburg. Mit 52 Figuren

Optik Licht als elektromagnetische Welle

Grundkurs IIIa für Studierende der Physik, Wirtschaftsphysik und Physik Lehramt

Physik für Naturwissenschaftler

Elektromagnetische Wellen und Optik E3/E3p

Inhaltsverzeichnis. Kurz, G�nther Strà mungslehre, Optik, Elektrizit�tslehre, Magnetismus digitalisiert durch: IDS Basel Bern

Einführung in die Physik II für Studierende der Naturwissenschaften und Zahnheilkunde VL # 38,

Grundlagen der Strömungsmechanik

2 Kinematik Weg, Geschwindigkeit und Beschleunigung Addition zweier Geschwindigkeiten Kreisbewegung...

Gegenüberstellung. KLP Gy/Ge. LP Gy/Ge

Physikalische Aufgaben

Einführung in die Physik II für Studierende der Naturwissenschaften und Zahnheilkunde. Sommersemester 2007

Übersicht Optische Komponenten

Vorlesung 6: Wechselstrom, ElektromagnetischeWellen, Wellenoptik

Mechanische Schwingungen

Physikalische Aufgaben

Inhaltsverzeichnis. Teilt Es geht tos: Die Grundlagen der Optik. Einleitung. Kapitel 1 Die Wissenschaft des Lichts: Einführung in die Optik

Bergmann-Schaefer Lehrbuch der Experimentalphysik Band III Optik

1.4. Die Wahrscheinlichkeitsinterpretation

Theoretische Physik II

Übungsklausur. Optik und Wellenmechanik (Physik311) WS 2015/2016

Schulbücher, Themen- und Arbeitshefte für den Physikunterricht (Sekundarstufe II) (ohne Reihenfolge)

5 Ionenlaser Laser für kurze Wellenlängen Edelgasionenlaser Metalldampfionenlaser (Cd,Se,Cu) Aufgaben...

Experimentalphysik II

Physik Prof. Dr. H.-Ch. Mertins, FB Physikalische Technik

Transkript:

Optik von Eugene Hecht 5., verbesserte Auflage Aus dem Englischen von Dr. Anna Schleitzer Oldenbourg Verlag München

Inhalt Vorwort Verwendete Symbole V XVI 1 Ein kurzer Ausflug in die Geschichte 1 1.1 Vorbemerkung 1 1.2 Die Ursprünge 1 1.3 Vom siebzehnten Jahrhundert an 3 1.4 Das neunzehnte Jahrhundert 6 1.5 Das zwanzigste Jahrhundert 11 2 Die Wellenbewegung 17 2.1 Eindimensionale Wellen 18 2.1.1 Die Differenzialgleichung einer Welle 22 2.2 Harmonische Wellen 25 2.3 Phase und Phasengeschwindigkeit 30 2.4 Das Superpositionsprinzip 34 2.5 Die komplexe Darstellung 36 2.6 Zeiger und die Addition von Wellen 39 2.7 Ebene Wellen 42 2.8 Die dreidimensionale Wellengleichung 47 2.9 Kugelwellen... 49 2.10 Zylinderwellen.,; 53 Aufgaben 55 3 Theorie des Elektromagnetismus, Photonen und Licht 63 3.1 Die Grundgleichungen der Theorie des Elektromagnetismus 64 3.1.1 Das faradaysche Induktionsgesetz 65 3.1.2 Der gaußsche Satz für das elektrische Feld 69 3.1.3 Der gaußsche Satz für das magnetische Feld 72 3.1.4 Das amperesche Verkettungsgesetz 73 3.1.5 Die maxwellschen Gleichungen 77 3.2 Elektromagnetische Wellen 78 3.2.1 Transversalwellen 82 3.3 Energie und Impuls 85

X Inhalt 3.3.1 Der Poynting-Vektor 85 3.3.2 Die Bestrahlungsstärke 89 3.3.3 Photonen 91 3.3.4 Strahlungsdruck und Impuls 100 3.4 Strahlung 104 3.4.1 Linear beschleunigte Ladungen 104 3.4.2 Synchrotronstrahlung 107 3.4.3 Elektrische Dipolstrahlung 110 3.4.4 Die Emission von Licht durch Atome 113 3.5 Licht in Materie 117 3.5.1 Dispersion 120 3.6 Das elektromagnetische Spektrum 129 3.6.1 Radiowellen 131 3.6.2 Mikrowellen 131 3.6.3 Infrarotstrahlung 133 3.6.4 Sichtbares Licht 135 3.6.5 Ultraviolettes Licht 137 3.6.6 Röntgenstrahlung 139 3.6.7 Gammastrahlung 140 3.7 Quantenfeldtheorie 141 Aufgaben 144 4 Die Ausbreitung des Lichts 151 4.1 Einführung 151 4.2' Rayleigh-Streuung 152 4.2.1 Streuung und Interferenz 154 4.2.2 Die Fortpflanzung des Lichts in dichten Medien 157 4.2.3 Transmission und Brechungsindex 161 4.3 Reflexion 165 4.3.1 Das Reflexionsgesetz 167 4.4 Brechung... 172 4.4.1 Das Brechungsgesetz 173 4.4.2 Das huygenssche Prinzip _... 179 4.4.3 Lichtstrahlen und Normalkongruenz 181 4.5 Das fermatsche Prinzip 182 4.6 Der elektromagnetische Ansatz 191 4.6.1 Wellen an einer Grenzfläche 191 4.6.2 Die fresnelschen Gleichungen 193 4.6.3 Interpretation der fresnelschen Gleichungen 198 4.7 Innere Totalreflexion 209 4.^.1 Die abklingende Welle 212 4.8 Optische Eigenschaften von Metallen 217 4.9 Alltägliche Aspekte der Wechselwirkung zwischen Licht und Materie 224 4.10 Die stokessche Behandlung der Reflexion und Brechung 231

Inhalt XI 4.11 Photonen, Wellen und Wahrscheinlichkeit 233 4.11.1 Quantenelektrodynamik 236 Aufgaben 240 5 Geometrische Optik 253 5.1 Einführung 253 5.2 Linsen 255 5.2.1 Asphärische Flächen 255 5.2.2 Brechung an Kugelflächen 260 5.2.3 Dünne Linsen 264 5.3 Blenden 288 5.3.1 Apertur-und Feldblenden 288 5.3.2 Eintritts- und Austrittspupillen 289 5.3.3 Das Öffnungsverhältnis und die Blendenzahl 291 5.4 Spiegel 293 5.4.1 Ebene Spiegel 294 5.4.2 Asphärische Spiegel 298 5.4.3 Sphärische Spiegel 301 5.5 Prismen 308 5.5.1 Dispersionsprismen 308 5.5.2 Reflexionsprismen 312 5.6 Faseroptik 317 5.6.1 Technologie der Glasfaserübertragung 323 5.7 Optische Systeme 331 5.7.1 Das Auge 331 5.7.2 Die Brille 337 5.7.3 Die Lupe. 345 5.7.4 Okulare 349 5.7.5 Das Mikroskop 351 5.7.6 Die Kamera 354 5.7.7 Das Fernrohr.. 359 5.8 Wellenfrontumformung 370 5.8.1 Adaptive Optik 371 5.8.2 Phasenkonjugation 376 5.9 Gravitationslinsen 379 Aufgaben 382 6 Geometrische Optik: Weiterführende Themen 397 6.1 Dicke Linsen und Linsensysteme 397 6.2 Strahlenverlaufsberechnung 403 6.2.1 Matrizenmethoden 405 6.3 Aberrationen 414 6.3.1 Monochromatische Aberrationen 415 6.3.2 Chromatische Aberrationen 438

XII Inhalt 6.4 Gradient-Index-Systeme 448 6.5 Abschließende Bemerkungen 453 Aufgaben 453 7 Überlagerung von Wellen 457 7.1 Die Addition von Wellen gleicher Frequenz 458 7.1.1 Die algebraische Methode 458 7.1.2 Die komplexe Methode 465 7.1.3 Zeigeraddition 466 7.1.4 Stehende Wellen 469 7.2 Die Addition von Wellen verschiedener Frequenz 477 7.2.1 Schwebungen 477 7.2.2 Gruppengeschwindigkeit 481 7.3 Anharmonische periodische Wellen 492 7.3.1 Fourierreihen 492 7.4 Nichtperiodische Wellen 502 7.4.1 Fourier-Integrale 502 7.4.2 Impulse und Wellenpakete 506 7.4.3 Die Kohärenzlänge 511 7.4.4 Diskrete Fourier-Transformation 515 Aufgaben 521 8 Polarisation 529 8.1 Die Natur des polarisierten Lichts 529 8.1.1 Lineare Polarisation 530 8.1.2 Zirkulare Polarisation 532 8.1.3 Elliptische Polarisation 533 8.1.4 Natürliches Licht 536 8.1.5 Der Drehimpuls und das Photonenbild 537 8.2 Polarisatoren 539 8.2.1 Das malussche Gesetz 540 8.3 Dichroismus 542 8.3.1 Der Drahtgitterpolarisator... 542 8.3.2 Dichroitische Kristalle 543 8.3.3 Das Polaroidfilter 544 8.4 Doppelbrechung. 547 8.4.1 Kalkspat 549 8.4.2 Doppelbrechende Kristalle 556 8.4.3 Doppelbrechende Polarisatoren 558 8.5 Streuung und Polarisation.. 560 8.5.1 Polarisation durch Streuung 562 8.6 Polarisation durch Reflexion 564 8.6.1 Eine Anwendung der fresnelschen Gleichungen 568 8.7 Phasenschieber 570

Inhalt XIII 8.7.1 Phasenplättchen und Rhomboeder 570 8.7.2 Kompensatoren 577 8.8 Zirkularpolarisatoren 579 8.9 Polarisation von polychromatischem Licht 580 8.9.1 Bandbreite und Kohärenzzeit einer polychromatischen Welle 580 8.9.2 Interferenzfarben 582 8.10 Optische Aktivität 583 8.10.1 Ein Modell 588 8.10.2 Optisch aktive Biomoleküle 590 8.11 Erzwungene optische Effekte - Optische Modulatoren 591 8.11.1 Photoelastizität 591 8.11.2 Der Faraday-Effekt 593 8.11.3 Der Kerr-Effekt und der Pockels-Effekt 596 8.12 Flüssigkristalle 600 8.13 Eine mathematische Beschreibung der Polarisation 605 8.13.1 Die stokesschen Parameter 605 8.13.2 Die jonesschen Vektoren 608 8.13.3 Die jonesschen und die Mueller-Matrizen 611 Aufgaben 615 9 Interferenz 627 9.1 Allgemeine Betrachtungen 628 9.2 Interferenzbedingungen 635 9.2.1 Zeitliche und räumliche Kohärenz 635 9.2.2 Die Fresnel-Arago-Gesetze 638 9.3 Interferometer mit Wellenfrontaufspaltung 639 9.3.1 Das youngsche Doppelspaltexperiment. 639 9.4 Interferometer mit Amplitudenaufspaltung 650 9.4.1 Dielektrische Schichten - Zweistrahlinterferenz 651 9.4.2 Spiegel-Interferometer 662 9.5 Typen und Lokalisierung von Interferenzmustern 671 9.6 Mehrstrahlinterferenz 674 9.6.1 Das Fabry-Perot-Interferometer 682 9.7 Anwendungen von Ein- und Mehrschichtfilmen 690 9.7.1 Mathematische Behandlung 691 9.7.2 Reflexmindernde Schichten 695 9.7.3 Periodische Mehrschichtsysteme 697 9.8 Anwendungen der Interferometrie 700 9.8.1 Streulichtinterferenz 700 9.8.2 Das Twyman-Green-Interferometer 704 9.8.3 Das rotierende Sagnac-Interferometer 705 9.8.4 Radarinterferometrie 707 Aufgaben 711

XIV Inhalt 10 Beugung 719 10.1 Einleitende Betrachtungen 719 10.1.1 Das Fresnel-Huygens-Prinzip 720 10.1.2 Undurchsichtige Hindernisse 723 10.1.3 Fraunhofer- und Fresnelbeugung 726 10.1.4 Mehrere kohärente Oszillatoren 728 10.2 Fraunhoferbeugung 733 10.2.1 Beugung am Einzelspalt 733 10.2.2 Beugung am Doppelspalt 740 10.2.3 Beugung an vielen Spalten 745 10.2.4 Beugung an einer rechteckigen Öffnung.".. 751 10.2.5 Beugung an einer kreisrunden Öffnung 756 10.2.6 Das Auflösungsvermögen abbildender Systeme 763 10.2.7 Der Besselstrahl nullter Ordnung 767 10.2.8 Das Beugungsgitter 769 10.3 Fresnelbeugung 783 10.3.1 Die freie Ausbreitung einer Kugelwelle 783 10.3.2 Die Vibrationskurve 790 10.3.3 Kreisförmige Öffnungen 792 10.3.4 Kreisförmige Hindernisse 797 10.3.5 Die fresnelsche Zonenplatte 799 10.3.6 Die fresnelschen Integrale und die Beugung am rechteckigen Loch.. 803 10.3.7 Die Cornu-Spirale 807 10.3.8 Fresnelbeugung am Spalt 813 10.3.9 Beugung am halbunendlichen, undurchsichtigen Schirm 817 10.3.10 Beugung an einem schmalen Hindernis 819 10.3.11 Das Prinzip von Babinet 821 10.4 Die skalare Beugungstheorie von Kirchhoff 823 10.5 Beugungswellen 828 Aufgaben 831 11 Fourier-Optik 839 11.1 Einleitung _,, 839 11.2 Fourier-Transformierte 840 11.2.1 Eindimensionale Transformierte 840 11.2.2 Zweidimensionale Transformierte 844 11.2.3 Die diracsche Delta-Funktion 850 11.3 Optische Anwendungen 858 11.3.1 Lineare Systeme :.... 858 11.3.2 Das Faltungsintegral 863 lt.3.3 Fourier-Methoden in der Beugungstheorie 872 ri.3.4 Spektren und Korrelation 880 11.3.5 Übertragungsfunktionen 891 Aufgaben 900

Inhalt XV 12 Grundlagen der Kohärenztheorie 905 12.1 Einführung 905 12.2 Die Sichtbarkeit 909 12.3 Die wechselseitige Kohärenzfunktion und der Kohärenzgrad 917 12.3.1 Zeitliche und räumliche Kohärenz 922 12.4 Kohärenz und Stellarinterferometrie 924 12.4.1 Das Michelson-Stellarinterferometer 924 12.4.2 Korrelationsinterferometrie 927 Aufgaben 933 13 Moderne Optik 937 13.1 Laser und Laserstrahlung 937 13.1.1 Strahlungsenergie und Materie im Gleichgewicht 938 13.1.2 Induzierte Emission 945 13.1.3 Der Laser 951 13.1.4 Das Wunder Laserlicht 970 13.2 Das Bild als räumliche Verteilung optischer Information 978 13.2.1 Raumfrequenzen 978 13.2.2 Die abbesche Bildentstehungstheorie 982 13.2.3 Räumliche Filterung 985 13.2.4 Phasenkontrast 993 13.2.5 Die Dunkelfeld- und die Schlierenmethode 999 13.3 Holographie 1002 13.3.1 Verfahren 1002 13.3.2 Entwicklungen und Anwendungen 1017 13.4 Nichtlineare Optik 1024 13.4.1 Optische Gleichrichtung 1026 13.4.2 Erzeugung von Harmonischen 1027 13.4.3 Frequenzmischung 1030 13.4.4 Selbstfokussierung von Licht 1032 Aufgaben..../. 1032 Anhang 1: Theorie des Elektromagnetismus ~ 1041 1 Die maxwellschen Gleichungen in differenzieller Form 1041 2 Elektromagnetische Wellen 1042 Anhang 2: Kirchhoffsche Beugungstheorie 1047 Lösungen ausgewählter Aufgaben 1049 Literatur 1099 Sachverzeichnis 1107