a.) Wie beeinflussen in einer Verbrennungsreaktion Brennstoffe in fester bzw. flüssiger Phase das chemische Gleichgewicht? Begründung!

Ähnliche Dokumente
Stellen Sie für die folgenden Reaktionen die Gleichgewichtskonstante K p auf: 1/2O 2 + 1/2H 2 OH H 2 + 1/2O 2 H 2 O

Welche Aussage kann mit Hilfe des chemischen Gleichgewichtes über die Entstehungsgeschwindigkeit

Übung 4. SS 2013 Übung - Einführung in die Verbrennung - Methling, Özuylasi 1

2.1 Massenbilanz bei chemischen Stoffumwandlungen. 2.2 Energiebilanz bei chemischen Stoffumwandlungen

Übung 3. Ziel: Bedeutung/Umgang innere Energie U und Enthalpie H verstehen (Teil 2) Verständnis des thermodynamischen Gleichgewichts

NAME, Vorname Matr.-Nr. Studiengang. Prüfung am im Fach Technische Thermodynamik II

Verbrennungstechnik. 1. Brennstoffe. 1.Brennstoffe. 2.Heizwert. 2.1 Oberer Heizwert 2.2 Unterer Heizwert. 3.Verbrennungsvorgang

Übung 1. Göksel Özuylasi Tel.: Torsten Methling Tel.

Merkzettel Verbrennungstechnik

Thermodynamik 2 Klausur 23. Februar 2012

Bruttoreaktionen sagen nichts darüber aus, wie der Umsatz tatsächlich abläuft.

Thermodynamik 2 Klausur 15. September 2010

Thermodynamik 2 Klausur 19. September 2012

Übung 2. Ziel: Bedeutung/Umgang innere Energie U und Enthalpie H verstehen

Brennkammer. 12 Brenner. Plenum. 1 Berechnen Sie die Molmasse M F des Erdgases unter Anwendung des J

Die freie Energie wird also bei konstantem Volumen und konstanter Temperatur minimal

NAME, Vorname Matr.-Nr. Studiengang. Prüfung am im Fach Thermodynamik II

SI-Handbuch Naturwissenschaftliche Grundlagen

Thermodynamik 2 Klausur 14. September 2011

Institut für Physikalische Chemie Albert-Ludwigs-Universität Freiburg

7.2 Energiebilanz bei chemischen Stoffumwandlungen

NAME, Vorname Matr.-Nr. Studiengang. Prüfung am im Fach Technische Thermodynamik II

Thermodynamik 1 Klausur 02. März Alle Unterlagen zu Vorlesung und Übung sowie Lehrbücher und Taschenrechner sind als Hilfsmittel zugelassen.

Chemie Klausur

- 1 - Name:... Fachbereich Maschinenbau Prof. Dr.-Ing. W. Grundmann

4.3 Reaktionsgeschwindigkeit und Katalysator

A 1.1 a Wie groß ist das Molvolumen von Helium, flüssigem Wasser, Kupfer, Stickstoff und Sauerstoff bei 1 bar und 25 C?

Lösung Übungsserie 3

Musterlösung Übungsserie 5

Betriebsfeld und Energiebilanz eines Ottomotors

Flüssiggase. Physikalische Daten Flüssiggas Propan Butan. Chemisches Zeichen C3H8 C4H10. Molmasse g/mol 44,1 58,12. Siedepunkt C -42,1-0,5

(Notfallwerte: [Y OC,S ] = 40 g,x. Angaben. Lösungsmitteldampf X C6H 6 M C6H 6. Sonstiges. X N2,L = 0, 79 kmol. V N = 22, 41 m3 N

A 2.6 Wie ist die Zusammensetzung der Flüssigkeit und des Dampfes eines Stickstoff-Sauerstoff-Gemischs

Produkten am Beispiel der Verbrennung eines Brennstoffes mit Luft. Massen-, Energie- und Entropieströme treten in die Kammer ein bzw. aus.

Thermodynamik 1 Klausur 08. September 2016

Physikalisches Grundpraktikum

Kraft- und Arbeitsmaschinen Klausur zur Diplom-Hauptprüfung, 26. Juli 2006

Kraft- und Arbeitsmaschinen Klausur zur Diplom-Hauptprüfung, 15. August 2007

Prüfung MW0136 Verbrennung

Fragen zum Thema chemische Reaktionen Klasse 4 1. Was gehört zu einer chemische Reaktionsgleichung? 2. Wie nennt man die Stoffe, die vor der Reaktion

Klausur Technische Chemie SS 2008 Prof. M. Schönhoff // PD Dr. C. Cramer-Kellers Klausur zur Vorlesung

In der Mehrzahl der technischen Verbrennungsprozesse überwiegt die getrennte Zufuhr von Brennstoff und Sauerstoff in den Brennraum.

Lösungsvorschlag zu Übung 11

Literatur. [1] Cerbe, G. / Hoffmann, H.-J. Einführung in die Thermodynamik Carl Hanser Verlag 2002 Preis ca. 29,90

Thermodynamik II Klausur SS 2006

1 Innere Rotation von Alkanen

Brennstoffverbrennung

6. Tag: Chemisches Gleichgewicht und Reaktionskinetik

Institut für Technische Verbrennung Univ.-Prof. Dr.-Ing. H. Pitsch. Aufgabenstellung Thermodynamik I SS Aachen, den 22.

Physikalische Chemie 1 (Thermodyn. u. Elektrochemie) SS09 - Blatt 1 von 13. Klausur PC 1. Sommersemester :15 bis 11:45.

Aufgaben Hydraulik I, 11. Februar 2010, total 150 Pkt.

Versuch V1 - Viskosität, Flammpunkt, Dichte

Mischphasenthermodynamik Prüfung

Aufgabe 1 : ( = 20 Punkte)

Verbrennungsrechnung als kinetischer Simulationsansatz

4.3 Reaktionsgeschwindigkeit und Katalysator

Brennstoffverbrennung

Thermodynamik I Klausur WS 2010/2011

Thermodynamik 2 Klausur 19. September 2013

Übungen zur Thermodynamik (PBT) WS 2004/05

Thermodynamik 2 Klausur 11. März 2011

0.1 Barometrische Höhenformel

Anhang 3 Qualitäts- und Druckspezifikation

Klausur Ver- und Entsorgungstechnik von Energieanlagen

Aufgaben. 2 Physikalische Grundlagen

Exercise(1!Solution(Proposal!

Reaktionskinetik: - Geschwindigkeit chemischer Reaktionen - Untersuchung (bzw. Bestimmung) der Reaktionsmechanismen. c(a) t. v = -

Gasbeschaffenheit. Siegfried Bajohr. Engler-Bunte-Institut Bereich Gas, Erdöl, Kohle

Projekt Aufgabensammlung Thermodynamik

Vergleich der Kreisprozesse eines Ottomotors in Anwesenheit und Abwesenheit von N 2 O

a) Welche der folgenden Aussagen treffen nicht zu? (Dies bezieht sind nur auf Aufgabenteil a)

Betriebsfeld und Energiebilanz eines Ottomotors

Die Einheit Mol Stoffmengen können in verschiedenen Einheiten gemessen werden:

PC I Thermodynamik J. Stohner/M. Quack Sommer Übung 12

Physikalische Chemie II

Allgemeine Vorgehensweise

Ausgangsdaten. Holzzusammensetzung (Buche): kg kg. kg kg. kg B := kg n kg B := kg. Literaturwerte für Holzgas: m 3

Aufgabe 1: Theorie Punkte

Prof. Dr. Peter Vogl, Thomas Eissfeller, Peter Greck. Übung in Thermodynamik und Statistik 4B Blatt 8 (Abgabe Di 3. Juli 2012)

Beispielaufgabe zur Energiewandlung

Lösungen 10 (Kinetik)

2.11 Innere Energie und Enthalpie für Gasgemische

PC-Übung Nr.1 vom

THEORETISCHE KLAUSUR 9. Dezember 2004

Thermodynamik 1 Klausur 06. August 2012

Thermodynamik 2 Klausur 11. September 2015

endotherme Reaktionen

Anhang A Verzeichnis der Abkürzungen

Aufgabe: Man bestimme die Geschwindigkeitskonstante für den Zerfall des Diacetonalkohols bei 293 und 303 K.

Verfahrenstechnisches Praktikum WS 2016/2017. Versuch D3: Energiebilanz einer Verbrennung

Klausur Technische Chemie SS 2007 Prof. M. Schönhoff // PD Dr. C. Cramer-Kellers Klausur zur Vorlesung

Übungen PC - Kinetik - Seite 1 (von 5)

Pentan enthält 12 Atome Wasserstoff, ein Wassermolekül 2 Atome. Es entstehen also 6 Moleküle Wasser:

Versuch 1. Bestimmung des Umschlagpunktes laminar-turbulent bei einer Rohrströmung (Reynoldsversuch)

Klausur Strömungsmaschinen I SS 2011

ÜBUNGEN ZUR VORLESUNG Physikalische Chemie I (PC I) (Prof. Meerholz, Hertel, Klemmer) Blatt 14,

Physikalische Chemie. Heinz Hug Wolfgang Reiser EHRMITTEL. EUROPA-FACHBUCHREIHE für Chemieberufe. 2. neu bearbeitete Auflage. von

Thermodynamik 1 Klausur, 3. August Alle Unterlagen zu Vorlesung und Übung sowie Lehrbücher und Taschenrechner sind als Hilfsmittel zugelassen.

Transkript:

Klausur F2004 (Grundlagen der motorischen Verbrennung) 2 Aufgabe 1.) ( 2 Punkte) Wie beeinflussen in einer Verbrennungsreaktion Brennstoffe in fester bzw. flüssiger Phase das chemische Gleichgewicht? Begründung! Wie ist der Zusammenhang zwischen der Gleichgewichtskonstante K P und dem Molenbruch X i? Wann gilt K P = K x? Geben Sie ein Beispiel einer chemischen Reaktion für die gilt K P = K x! c.) Die Aktivierungsenergie einer chemischen Reaktion werde durch einen Katalysator erniedrigt. Verschiebt sich das Gleichgewicht in Richtung der Ausgangsstoffe oder in Richtung der Endstoffe? Aufgabe 2.) ( 1 Punkt) Nennen Sie die Reaktionsmechanismen, die zur x -Bildung führen! Geben Sie Elementarreaktionen an, die zu führen! Aufgabe 3.) ( 1 Punkt) Wodurch kommt der unterschiedliche Verlauf der Viebe-Kurven für Otto- und Dieselmotoren zustande?

Klausur F2004 (Grundlagen der motorischen Verbrennung) 3 Aufgabe 4.) ( 1,5 Punkte) Nennen Sie charakteristische Kenngrößen für den Zündprozess! Was ist die Zündverzugszeit und warum tritt sie auf? c.) Warum ist die Zündtemperatur von C 6 H 6 deutlich höher als von n-c 5 H 12? Aufgabe 5.) ( 1 Punkt) Charakterisieren Sie den Einfluß einer erhöhten Sauerstoffkonzentration, Inertgaszusatz, Zusatz von Löschmitteln, Druck- und Temperaturerhöhung auf die Zündgrenzen eines Brennstoff- Oxidatorgemisches. Aufgabe 6.) ( 2 Punkte) Nennen Sie wesentliche Kennzeichen (jeweils min. zwei) der Diffusions- und Vormischverbrennung! Skizzieren Sie die Abhängigkeit der turbulenten Flammengeschwindigkeit von der Reynoldszahl und dem Rohrdurchmesser bei der Vormischverbrennung! c.) Es werde eine runde Diffusionsfreistrahlflamme betrachtet. Wie hängt die Flammenlänge von dem Brennstoff-Volumenstrom und vom Brennerdurchmesser ab? Skizze! Aufgabe 7.) ( 1,5 Punkte) Erklären Sie in wenigen Stichworten den Begriff der Dissoziation in Flammen. Wann tritt sie verstärkt auf und welchen Einfluss hat sie auf die Verbrennung? c.) Welchen Einfluss hat der Druck auf die Dissoziation?

Klausur F2004 (Grundlagen der motorischen Verbrennung) 4 Aufgabe 8.) ( 7,5 Punkte) Durch die Abgasleitung eines Zylinders strömt (vollentwickelte Strömung) das heiße Abgas (1500 C) aus dem Zylinder eines Motors heraus. Die Abgasleitung kann als gerades Rohr mit einer Wandstärke von 1cm angenommen werden. Da die Leitung am Unterboden des Fahrzeuges entlang geführt wird, kann die Temperatur um die Leitung herum als Umgebungstemperatur (25 C) angenommen werden. Berechnen Sie in Teil a) den Wärmestrom pro Meter Abgasleitung durch Wärmeleitung (Abgas in Ruhe (u=0m/s)). In Teil b) soll die Wanddicke erforderliche Wanddicke berechnet werden, wenn nur noch die Hälfte des Wärmestroms aus Teil a) übertragen werden soll. In Teil c) die Temperatur an der Außenseite des Rohres, wenn das Abgas mit 25m/s durch die Leitung strömt und ein Wärmestrom von 10kW angenommen werden kann. Folgende Daten sind bekannt: λ=14,7 W/mK d=10cm λ G (1500 C)=0,137W/mK ν G (1500 C)=398 *10-6 m 2 /s a(1500 C)=589 *10-6 m 2 /s (Deckel und Boden sind zu vernachlässigen) a) Q/l = 0,7472 MW; b) s = 0,022 m; c) T w = 700,45 K Aufgabe 9.) ( 6,5 Punkte) Nennen Sie den Unterschied zwischen Brennwert und Heizwert! Bestimmen Sie den molaren Heiz- und Brennwert bei Standardbedingungen und stöchiometrischer Umsetzung von Erdgas der Zusammensetzung: Methan(CH 4 ) 89,6 Vol.-% Ethan (C 2 H 6 ) 1,2 Vol.-% Propan(C 3 H 8 ) 0,6 Vol.-% Stickstoff 5,8 Vol.-% Kohlendioxid 2,8 Vol.-% Spezies i H B,i 0 [kj/mol] Kohlendioxid Wasser Wasser Methan Ethan Propan (flüssig) (gasförmig) -393,509-285,83-241,818-74,81-84,68-103,8 Tabelle 1: Bildungsenthalpien bei p = 1,01325 bar und T = 298,15 K b) H u = 748,3 KJ/mol; H o = 829,81 KJ/mol

Klausur F2004 (Grundlagen der motorischen Verbrennung) 5 Aufgabe 10.) (6 Punkte) Die Thermische - Bildung erfolgt über den Zeldovich - Mechanismus. Die Startreaktion lautet: N 1 K + O N 2 + Welche Gleichung ergibt sich für die -Bildungsrate Gleichung berücksichtigt wird? dc dt, wenn nur obige In vielen Flammen gilt, dass die Sauerstoffradikale mit dem molekularen Sauerstoff im Gleichgewicht vorliegen, d.h. es gilt mit der Gleichgewichtskonstanten K C die Gleichung: I.) II.) K 1 KC C O 2 O 2 Wie lautet der Zusammenhang zwischen K C und den Konzentrationen von O und O 2? Ersetzen Sie die Konzentration C 0 aus der Lösung des Aufgabenteils durch K C und C O2 dann?! Wie lautet die Bildungsrate dc dt c.) N 2 liegt in einer Flamme im Überschuss vor und kann mit C N2 =33mol/m³ als konstant angesehen werden. Ebenso sei die O 2 -Konzentration konstant mit C O 2 =1,3mol/m³. Die -Konzentration zum Zeitpunkt t=0 sei: C,t=0 =0. Die Reaktionsgeschwindigkeitskonstante k 1 kann über einen Arrhenius - Ansatz abgebildet werden: k 1 E 8 3 = A exp R T ; A = 1,8 10 m /(mol s) I.) Integrieren Sie dc dt C von der Zeit t ab? unter diesen Voraussetzungen! Wie hängt

Klausur F2004 (Grundlagen der motorischen Verbrennung) 6 II.) Welche X - Konzentration ergibt sich für eine Verweilzeit von 1s und einer Verbrennungstemperatur von 1500K und 2200K? E= 3,19 10 5 J/mol R= 8,3143 J/(mol K) K C,1500K = 3,61 10-8 (mol/m³) 0,5 K C,2200K = 1,98 10-5 (mol/m³) 0,5 c) c,1500k = 1,902E-09 mol/m³; c,2200k = 3,575E-03 mol/m³ Aufgabe 11.) ( 7,5 Punkte) In einem Dieselmotor werden 2kg Dieselöl mit folgender Zusammensetzung verbrannt: C H S 85,9 Gew.-% 13,3 Gew.-% 0,5 Gew.-% Bestimmen Sie den minimalen Sauerstoff- und Luftbedarf! Wie hoch ist der tatsächliche Luftbedarf, wenn im Abgas ein Kohlendioxidgehalt von 12 Vol-% gemessen wurde? Berechnen Sie die trockene und feuchte Abgasmenge! a) O 2,min = 4,6898 m³ O2 /kg Brst ; L min = 22,3324 m³ Luft /kg Brst ; L = 29,5636 m³ Luft /kg Brst b) V tr = 26,5582 m³ Abg /kg Brst ; V f = 31,0217 m³ Abg /kg Brst Aufgabe 12.) ( 6 Punkte) Der Vergaser eines Motors (1 Zylinder) ist auszulegen. In dem Vergaser wird Benzin (y c =0,83; y H =0,17) in die angesaugte Luft (d L =6cm) eingedüst und vergast. Berechnen Sie den erforderlichen Düsendurchmesser, wenn nach der Verbrennung im Zylinder 15,34 m 3 trockenes Abgas pro kg Brennstoff entstehen. Folgende Daten sind bekannt: ρ L =1,18kg/m 3 ρ Br =800kg/m 3 ψ L =0,8 ψ Br =0,85 d B = 2,474 mm

Klausur F2004 (Grundlagen der motorischen Verbrennung) 7 Aufgabe 13.) ( 6,5 Punkte) Mit einem einfachen Düsenbrenner wird Butan C 4 H 10 in einer Diffusionsflamme verbrannt. Die adiabate Flammentemperatur beträgt T F =1895 C. Die Umgebungstemperatur beträgt T 0 =25 C. Folgende Daten sind bekannt: Düsendurchmesser d = 2mm Volumenstrom V = 0,4 m 3 /h Dichte des Butan ρ Br = 2,476kg/m 3 Dichte der Luft ρ L = 1,168kg/m 3 Dyn. Viskosität von Butan η Br = 0,744 10-5 Ns/m 2 Molmasse von Butan M Br = 58,12 kg/kmol Berechnen Sie mit den gegebenen Daten die Flammenlänge. L= 1,56 m