ma.m3.2 Baukonstruktion Studentenwettbewerb Holzhotel Berlin 7 CPs

Ähnliche Dokumente
MINI HIGH RISE MS. Sustainable Building Design Studio Hans Drexler

FASSADE - INTERFACE & IDENTITÄT ARTIST IN RESIDENCE

Technische Universität Dresden Lehrstuhl für Baukonstruktion und Entwerfen Prof. Gerald Staib

WPM 18 - KONSTRUIEREN HOLZBAU (BA 2014) WM 24 - KONSTRUKTIVER HOLZBAU (BA 2008)

Tankstelle. Entwurf Grundstudium Wintersemester 2016/2017 Baukonstruktion II und Entwerfen

FH-JOANNEUM GRAZ BBW13 / Entwerfen 1 / WS 2014/2015 DI Alexandra Würz-Stalder

Kick-off-Veranstaltung

EW 2. PAUSE eine Oase der Erholung in Feldafing am Starnberger See

Wasser marsch! 2.0. P2 - Thesis Bachelorthesis PO 2014

KONZERTHAUS IN STRALSUND

Entwurf Grundstudium Sommersemester 2009 Baukonstruktion II und Entwerfen

Timber Prototype 8 Credits Donnerstag Leo 3 12:30-16:15. ba.m3.5 Baukonstruktion (Konstruktiver Entwurf)

Hafencity Hamburg - Planungsgebiet an der Elbe. Städtebau-Institut, Prof. Dr. Franz Pesch,

Nachhaltiges Holz-Hotel

Einführung - Modul BA 1.2

Lehrstuhl Bauphysik und Technische Gebäudeausrüstung

Der Wettbewerb Ausrichtung und Anforderungen

stapelware : gäste 2 Addieren Sie diese Module zu einem Freizeit- und Sportcamp mit 24 großen und 6 kleinen Modulen (204 Gäste)

Kick-off-Veranstaltung

Dipl. -Ing. Julia Bergmann

Anhang: MODULVERZEICHNIS Bachelorstudiengang Architektur Genehmigt am

STADT NEU ER(FINDEN) BAUSTEINE IM URBANEN NETZWERK DER STADT LENGERICH LENA DUWE AYLIN LUNDIUS

Stegreif Sommersemester 2008 Baukonstruktion II und Entwerfen

semesterthema: temporär wohnen_prekär

P 5+ Altes Straßenbahndepot in Berlin Prof. Carsten Gerhards

haus am see 2 Addieren Sie diese Module zu einer Ferienanlage mit 20 großen und 20 kleinen Modulen (maximal 160 Urlaubsgäste)

Entwerfen 1 randdichtes Wohnen

Grundkurs Präsentation und Abgabe. Ausarbeitung Pläne Schnitte, Grundrisse, Ansichten, Lageplan

Tragwerksentwurf Übung

Tower. P2 - Thesis Bachelorthesis PO 2014

Folgendes Raumprogramm wird festgelegt: - 3 spartanische Schlafplätze - Duschbad, WC und Kochgelegenheit - Aufenthaltsbereich

Übung. Lehrveranstaltung: Nachhaltiges Bauen 1 Kennnummer: Ba_A_D+E4, P 4042 Lehrende: Prof. Alexander Reichel,

HAWK Studiengang Architektur in Hildesheim WS 07/08 BA PROJEKT III WS 07/ 08 Prof. Bernd Sammann

BA 3 E N T W E R F E N + K E FEUERWACHE MANNHEIM

EBB. Masterthesis SS2018 Wohnen 2068 SS 18. Abb. 1 House of Wonders. Werner Aisslinger

Christer Lorenz Esri Deutschland GmbH 4. April 2016, Rostock-Warnemünde

Effektive Holzbau Konstruktionen für Low- Budget Passivhäuser

Studio. Entwurf im SS 2009 Prof. P. Cheret, M. Arvidsson, S. Birk, S. Schwarz, M. Gabler (ITKE)

LSA LEHRSTUHL FÜR STÄDTISCHE ARCHITEKTUR WOHNANLAGEN MASTER PROJEKT 12 ECTS + SEMINAR 3 ECTS

lanungsseminar MINERGIE-P MINERGIE-A GEAK Plus

HOCHSCHULE MÜNCHEN FAKULTÄT FÜR ARCHITEKTUR MASTERSTUDIENGANG ARCHITEKTUR MODUL MA_04 MASTERSEMINAR UND MASTERARBEIT WINTERSEMESTER 2015/16

Entwerfen WS 2008/09 ENERGIEEFFIZIENTES BAUEN IM BESTAND

Architektur als Prozess. Nachhaltig Planen

PROJEKTENTWICKLUNG Prof. Czernin SE 2.0 h/2.0 ECTS, freies Wahlfach

am Institut für Konstruktives Entwerfen Professoren: Eisele / Haag / Heßmert / Hestermann

HEUTE WISSEN, WAS DIE TRENDS DER ZUKUNFT SIND.

PREIS FÜR QUALITÄT IM WOHN UNGSBAU 2015

Sakrale Orte. Kirchenbaumeister der Moderne. Baureif Baukonstruktive Vertiefung A/B (Master) WPF

Rainvilleterrasse Hamburg Altona

Your work should always be an act of love, never a mariage of convenience. Haruki Murakami

D_ME. J.prof. Dirk Bayer Dipl.-Ing. Katrin Kern Dipl.-Ing. Andrea Uhrig. GDE 2 SS 2009 Fachbereich Architektur Technische Universität Kaiserslautern

Prof. Dipl. Ing. Wolfgang Kergaßner Telefon asymmetrische Übung Telefax

Baukonstruktion Technisches Zeichnen Darstellende Geometrie WS 2010/2011. Feuerwehrhaus Bedersdorf

Semesterbeginn WS 2016/17 Bachelorstudiengang 1. Semester

B.A. Architektur FPSO 2018


Wohnen ohne Grenzen. Barrierefreies Planen und Bauen...

Technik in der Landschaftsarchitektur SoSe 2018 FG Landschaftsarchitektur Technik. (Stand: )

Anerkennung von Studienleistungen - TH Köln, Fakultät für Architektur

Baukonstruktion. Übung Bauzeichnen

4. ArchiCAD- Preis. Immer die richtige Entscheidung

Romantisches Denken. Entwurf SS 2012 Bachelor 10 CP Diplom 12 CP Master 12 CP. Aufgabe. Romantisches Denken

Einführung in das Technische Zeichnen

Entwurf im WS Prof. Peter Cheret, Stefan Brech, Laura Staib, Maren Pettenpohl, Unjoo Kim

Der Steinbeis-SMI Master. Digital Innovation & Business Transformation

CAMPUS GESTALTUNG ARCHITEKTUR BACHELOR OF ARTS

1937 bei Teuffel Grundrisse, Schnitte Mappe 1 Studienarbeit 2 Blätter Reiheneinfamilienhaus 2 Ansichten, 1 Schnitt, 1937 bei Teuffel

DEUTSCHER RECHENZENTRUMSPREIS

Medienart: Print Medientyp: Publikumszeitschriften Auflage: 312'871 Erscheinungsweise: 26x jährlich

Zickzackfalz-Flyer // Hochformat oder Querformat

Energiewende in Deutschland. Standards der Zukunft: das Effizienzhaus Plus mit Elektromobilität

Wickelfalz-Flyer // Hochformat oder Querformat

DREI ARCHITEKTEN STADT- & KONGRESSHALLE VALLENDAR. Vorstellung Stadtrat Entwurf. 03. März DREI ARCHITEKTEN vertreten durch.

Ferienhaus am Hang. Konstruktiver Entwurf

Gradonna Mountain Resort Burg Kals am Großglockner, Österreich

Ist Schrott von gestern der Rohstoff für die Hightech-Produkte von heute?

mein Ding TH Nürnberg Fakultät Design BA Design 1. Semester / Orientierung CGO - Computer Generated Object Design Wintersemester 2017 Ausgangslage:

Bausteine für ein klimagerechtes Frankfurt

Tiroler Sanierungspreis 2014

Planarten und Dokumente zum CAD-Datenaustausch

Drexler Guinand Jauslin Architekten mit dem Fachgebiet Entwerfen und Energieeffizientes Bauen der TU Darmstadt

TÖPFEREI. Töpferei an der Pfalzgalerie Atelier- und Gästehaus

Freiraum III Aufgaben I - III ( Bereich Technik: Abgabeleistung) FG Landschaftsarchitektur Technik. (Stand: )

PFLEIDERER AKADEMIE. Chancen im Holzrahmenbau. Dieses Seminar ist von den Architektenkammern BW & NRW als Weiterbildung anerkannt

2018/2019. Feld bitte freilassen. Portraitfoto. Angaben zur Person. Name, Vorname. Geburtsdatum Geburtsort. Staatsangehörigkeit(en)

Ideen aus Holz und mehr... fachgerecht qualitätsbewusst zuverlässig

Synergien im integralen Planungsprozess

FRAME WORK Messestand für den Fensterhersteller JOSKO

Master Stand Seite1

>> Willkommen in der Zukunft des Wohnens.

Gestaltungsgrundlagen II. Ein Prozess in vier Arbeitsschritten Analyse Konzept Entwurf Layout. Lehrgebiet Architekturdarstellung

Holz im öffentlichen Raum und im verdichteten Wohnungsbau

economicum leistbares und energieeffizientes Wohnen Session 1 Dornbirn,

Projektentwurf ws 2013 Exterstraße Detmold

Seminarinhalte zum Zertifizierter Passivhausplaner Passivhausinstitut Darmstadt

der besondere Raum 2.0

Nachhaltiges Bauen als Schlüssel zu einer neuen Baukultur

Transkript:

Sustainable Building Design Studio Hans Drexler drexler@dgj.eu Tutor: Sandra Bolle teamdrexler@fh-muenster.de Mobil: 0172 1565293 In Zusammenarbeit mit dem FB Bauingenieurwesen: Dr.-Ing. Sandra Carstens Corrensstraße 25, 48149 Münster, Raum: C 106 Tel: 0251 83-65220 Fax: 0251 83-65152 Master Baukonstruktion Kurs: ma.m3.2 Baukonstruktion Studentenwettbewerb Holzhotel Berlin 7 CPs Zweitprüfer, Gastkritiker: n.n. Aufgabe: Analog zu der Aufgabenstellung des VDI Studentenwettbewerbs wird in dem Semester ein Hotel in Holzbauweise in Berlin direkt an der Spree errichtet. Holz als nachwachsender Baustoff ist eine Schlüsseltechnologie des nachhaltigen Bauens. Aufgrund der restriktiven Gesetzgebung der letzten Jahrzehnte war der Holzbau beschränkt auf zweieinhalb geschossige Gebäude und Dachkonstruktion. Dabei ist Holz aufgrund der einfachen Montage und geringen Eigengewichte besonders geeignet für Nachverdichtungen und Aufstockungen. Urbaner Holzbau sucht nach neuen Technologien und Strategien für urbanen Holzbau. Dabei soll neben technischen Innovationen auch nach neuen Ausdrucksformen und Gebäudetypologien für den Holzbau gesucht werden, die zu dem urbanen Kontext passen. Ziel des Wettbewerbs: Förderung der integralen Planung durch Zusammenarbeit von Architekten, Bauingenieuren und TGA-Ingenieuren an einem gemeinsamen Projekt. An der FH Münster werden interdisziplinäre Gruppen mit dem FB Bauingenieurwesen gebildet. Themen und Inhalte: Kompetenz-Ziele: - Städtebauliche Analyse. Analyse Techniken - Entwurfsmethoden - Analyse des lokalen Angebots an Energie und Ressourcen

- Entwurfsprinzipien (Addition, Subtraktion, Division) - Holzbau Konstruktion - Holzbau-Systeme (Skelett, Holztafelbau, Holzmassivbau, Hybrid-Bauweisen) - Energie-effizientes Bauen, Passivhaus Bauweise - Analyse und Optimierung solarer Gewinne (Energy ) - Brandschutz im mehrgeschossigen Holzbau Tools: Kontextanalysen und : - Analyse städtebaulicher, gestalterischen und sozialer Apsekte des Kontexts - Energy : Analyse von orts-spezifischen Wahrnehmungsphänomenen und räumliche Repräsentation und Notation der Phänomene. Energetische Gebäudesimulation: - PHPP (Passivhaus Projektierungs-Paket) Darstellungstechniken, Entwurf: - Skizzen - Pläne und Zeichnungen - Photomontagen - Modelle - 3D-CAD Planung Raumprogramm: Hotel mit 100 Zimmern Berlin Abgabelayout für alle Zwischen- und Endpräsentationen: Übung in Powerpoint oder Keynote nach Lehrstuhl Layout Layout der Abgabe im Layout des Layout (Booklet 20cm x 20cm) Physisches Modell oder 3D Visualisierung Planformat: DIN A1 Hochformat Alle Abgaben sind auch digital auf beschrifteter CD/DVD im Fachgebiet abzugeben: - Pläne und Graphik: PDF, EPS oder Illustrator (Vektoren) - Visualisierung: JPG (hoch), TIFF 30cm x 20cm mind. 300 dpi. - Modellfotos von allen Modellen: JPG (hoch), TIFF 30cm x 20cm mind. 300 dpi. - Layout der Abgabe im Layout des Layout (Booklet 21cm x 21cm) Leistungen: - M1:500 Schwarzplan - M1:100 Lageplan als Dachaufsicht mit Zuwegungen, Freiraumkonzept - Mind. M1:50 alle zum Verständnis notwendigen Grundrisse mit angrenzender Umgebung und Freiraum - Mind. M1:50 alle Ansichten mit Anschlussbedingungen und Darstellung der angrenzenden Umgebung und des Freiraums mit Höhenangaben (Vorher und Nachher) - Mind. M1:50 alle zum Verständnis der Lösung notwendige Schnitte mit Höhenangaben und Darstellung der angrenzenden Umgebung und des Freiraums mit Höhenangaben - Systematische Darstellung des Erschließungs- und Nutzungskonzeptes - Systematische Darstellung des Energie- und Nachhaltigkeitskonzept

- Analyse des solaren Angebots mittels Energy - Energetische Simulation des Gebäudes mit PHPP Passivhaus Simulation - M 1:20/1:5 Atmosphärische und konstruktive Vertiefung in Grundriss und Schnittansicht / Ausschnitt (mind. 3 Detailpunkte, Auswahl ist Entwurfsabhängig) - Atmosphärische und räumliche Darstellungen in Perspektiven, Schnittperspektiven, Isometrien etc. - o.m. Skizzenbuch - Mind. M1:50 Modell Literatur und Quellen: - Nachhaltig Entwerfen, Hans Drexler, Sebastian El Khouli, Basel Berlin Boston, 2011 - Archilab 2006 Minihäuser in Japan - ARCH+ Holz - Holzbau-Atlas II - Passivhäuser Wohngebäude, Rudolf Lückmann - PHPP Handbuch

Semesterablauf: SW Datum Thema Aufgabe Tools Input 1 14.09. Vorstellung Entwürfe 2 26.09. Einführung Vorstellung der Semesteraufgabe Input: - Semesteraufgabe - Kontext 2 28.09. Standort - Analyse: Reise nach Berlin Kennenlernen, Datenaufnahme vor Ort: Besichtigung des Bauplatzes 3 03.10. Standort - Analyse: Reise nach Berlin Kennenlernen, Datenaufnahme vor Ort: 4 10.10. Standort - Analyse: Korrektur : Vorstellung der Standort - Analyse des Bauplatzes Analyse und gemeinsame Korrekturen 5 17.10. Korrektur : Vorstellung der Standort - Modelle etc. Input Entwurfsmehtoden Analyse und gemeinsame Korrekturen 6 24.10. Volumetrie Korrektur 7 31.10. 1. Zwischentestat: Umgebung und Entwurf 8 07.11. Gebäudestruktur Zonierung, Struktur und Modul 11 14.11. Tragkonstruktion WORKSHOP MIT BAUINGENEUREN Gebäudestruktur, Tragsystem 10 21.11. Gebäudestruktur und Äußere Erschließung, innere Erschließung, Nutzungsanordnung Zonierung, Außenbereiche, Nutzung und Vertiefung Entwurfskonzepts: Zimmer und Programm Hotelkonzept 14 28.11. Materialisierung, Baustoffe und Ressourcen 13 05.12. Energie-Effizienz Materialkonzept: Tragstruktur und Energetische Optimierung 11 12.12. Tragkonstruktion WORKSHOP MIT BAUINGENEUREN Holzbausysteme, Massivholz, Skelett, Tafelbauweise, Details 12 19.12. Baukonstruktion Fassaden-Entwurf und Optimierung der 14 26.12. Weihnachtsferien Eigenständige Weiterbearbeitung Pläne und Strukturmodelle Nutzungsdiagramme. Zeichnungen und Modelle M 1:100 Zeichnungen und Modelle für Primär- und Sekundärkonstruktion PHPP oder EnerCalc, Energiequellen, Sonnenstandsanalysen Pläne 1:100 komplett (Arbeitsstand) und Strukturmodelle Fassadenschnitt 1:20 bis 1:5 Holzbau Systeme Input Hotel Input Energie Effizienz 15 02.01 Weihnachtsferien Eigenständige Weiterbearbeitung 18 09.01. 2. Testat Baukonstruktion und 15 16.01 Atmosphäre Entwurfsidee für Atmosphäre der Zimmer und der öffentlichen Bereiche (Lobby, Restaurant, Bar) 19 23.01. Gebäude - Energiekonzept 20 30.01. Nachhaltigkeitsbewertung 22 06.02. Abgabe und Präsentation Abschätzungen Bedarf und solare Gewinne Nachhaltigekeitsbewertung des Gebäudes. Schlusspräsentation und Diskussion. Pläne und Modelle Maßstab 1:50 bis 1:10 Zonen und Bereiche, Kontext und Gebäudezonen Energiefluss-diagram, BUSTER Analyse mit Passivhaus Standard 10 Bausteine des Energie-effizienten Bauens PHPP 2007

1. Übung Analyse des Kontexts / Ausgabe: 26.09.2010 Korrektur: 10.10.2010 - Gruppenarbeit mit 2 Personen - möglichst keine Fotos sondern nur eigene Skizzen, Zeichnungen, Diagramme, Modell, 3D - Abgabeleistung: Abgabeplan (Freie Darstellung je nach Thema) Format A1 Hochformat Modell (je nach Thema) und Modellfotos PDF mit Zusammenfassung der Analyseergebnisse für die Gruppe Themen (werden beim ersten Treffen zugeteilt): Untersuchung des Kontext: 1+2 Gebäude: 1 Maße (Pläne, Fassaden, Schnitte) 2 Material und Konstruktion 3 Städtebauliches Umfeld (Aussenraum, Straßenraum, Gebäude, öffentliche Räume Grünräume und Vegetation) 4 Städtebauliche Struktur: Bebauungstypen, Struktur und Kenndaten (Dichte, BGF, AZ, GF) 5 Geschichte Stadtteil und Gebäude (inkl. Bauformen) 6 Material und Oberflächen in der Umgebung 7 Sozio-kulturelle Aspekte: Infrastruktur Kultur, Sozial, Einkauf, Nutzungen und Nutzer, Altersstruktur, kulturelles Umfeld, Sprachen, Nationalitäten 8 Dachformen und Traufhöhen 9 Gebäudetypen 10 Erschließung (innere Erschließung und äußere Erschließung) 11 Fassade und Öffnungen (Straßenabwicklung) 12 Ressourcen und energetisches Angebot am Standort (Energiequellen und Infrastruktur) 13 Ephemeral: Sounds, Light, Wetter, Motion