Oktober/November 15 AYURVEDA. Eine positive Lebenseinstellung unterstützt die Gesundheit.

Ähnliche Dokumente
Februar/März 15 AYURVEDA

Ojas. Das Lebenselixier in uns. 20 Ayurveda

Dezember 15/Januar 16 AYURVEDA. Der Todesgott Yama gilt als Lehrmeister für das spirituelle Geheimnis des Lebens.

portraits of a soul Visionen verbinden

August/September 15 AYURVEDA

April/Mai 16 AYURVEDA

Februar/März 16 AYURVEDA

AYURVEDA. August/September 14. Umwandlung. Die Kraft des Feuers

Vata-Störung. Restless legs unruhige Beine. 36 Ayurveda

Allergien. Schicht um Schicht betrachten

Vata Dosha. Ayurveda und Yoga. 36 Ayurveda

Ama ade. Frühling Entschlackungszeit. 26 Ayurveda

Prostata. Männer in den Wechseljahren. 36 Ayurveda

Pitta Dosha. Hitziges Temperament. 36 Ayurveda

Ayurveda. Juni/Juli 14. Ruhe finden. Therapie bei Multipler Sklerose

Dr. med. Stefan Weyhenmeyer

GENUSS SUPERFOODS 05// 2016 YOGA JOURNAL. Warum in die Ferne schweifen? Gerade jetzt zur Erntezeit findet man jede Menge einheimische Superfoods.

Ratgeber für Patienten. Reizmagen

Candidose. Ama fördert Pilzerkrankungen

Gesund bleiben Gesund werden PSYCHOSOMATISCHE REHABILITATION

DR. ARZT MUSTER MEIN TEAM MEIN TEAM. Ich freue mich, dass Sie meine Ordination gewählt haben. Herzlich willkommen in meiner Ordination!

Psychiatrie, Sucht, Psychotherapie. Klinikum am Europakanal

Der Ratgeber mit Informationen und Tipps rund ums Thema.

Handlungsfelder der onkologischen Pflege

Ayurveda - Portal - Aktuelles Wissen zu Ayurveda und Gesundheit - Ayurveda - der...

Workshop Klinfor 5. November 2015

Herbst-/Winterprogramm 2. Semester 2012/2013

Normales Altern oder Demenz? Abklärung Beratung Therapie in der Memory Klinik, Station U1

Ayurveda & Yoga Programm for optimal Health & Stress Management

Wenn Ernährung krank macht. Nahrungsmittel können zu Allergien und Unverträglichkeiten führen.

Ayurveda-Wochenende für unsere Leser!

SEITE AN SEITE FÜR IHRE GESUNDHEIT

Inhalt. Geleitwort 9 Vorwort 10. Grundlagen der Traditionellen Chinesischen Medizin 15

In diesem Workshop: Erfahrung aus der Praxis mit dem Valedo Therapiekonzept

300h+ YOGA TEACHER TRAINING Vinyasa Stil in Baar, Zug 2017 / 2018

Der große Patientenratgeber Reizdarmsyndrom

Ergotherapeutische Befunderhebung

Patienteninformation AOK-Curaplan Diabetes mellitus Typ 2

)LEURP\DOJLH±HUIROJUHLFKEHKDQGHOQ

Privatinstitut für Ayurveda und Naturheilkunde GbR

Aus Sicht der Chinesischen Medizin: Psychosomatische Erkrankungen

Hauptgewinn. Der SigMed -Smart. Smart therapieren, Smart fahren so geht s:

RehaClinic Schmerzzentrum

Bürgerforum Guter Darm; schlechter Darm Wie sieht s aus?! Dr. med. Max Kaplan Präsident der Bayerischen Landesärztekammer (BLÄK)

Ergebnisse früherer Studien

Ayurveda. mit Christian Heigl Vaidya (Dr) Neelesh Taware (BAMS)

Infoblatt. Ayurveda Basis-Seminar 2017

Siddhalepa Ayurveda. Hettigoda Familie 200 Jahre Erfahrung in Ayurveda.

Informationen bei Post Stroke Depressionen

Ayurveda. aus meinem Garten. Von Kerstin Rosenberg

04// Foto: Cory Richards yoga journal

Kalker Diabetiker- Runde. Herzlich willkommen. Gerd Holthaus 1

Praxis für psychische Gesundheit. Psychiatrie Psychologische Psychotherapie. Krisen bewältigen.

Wege zu mehr Gelassenheit im Alltag

Relax to Balance mit warmem Aromaöl

14. Kinder- und Jugendpsychiatrie und -psychotherapie

Seroquel Prolong ermöglicht kontinuierliche Therapie über alle Phasen

Multiple Sklerose: Neuroradiologie bringt Licht ins Dunkel der Krankheit und unterstützt Diagnose und Therapie

istockphoto.com/bowdenimages Meta clusteranalytik für ein gesundes und zufriedenes Leben

Epilepsie und Depression

300h+ YOGA TEACHER TRAINING Vinyasa Stil in Baar, Zug 2018 / 2019

GESUNDHEIT ANDERS BETRACHTET

Ziel einer jeden Behandlung ist es daher, Körper, Geist und Seele wieder in Balance zu bringen.

AYURVEDA. Balance - Vitalität - Wohlbefinden

Mukoviszidose: Von der Genmutation zur Therapie

Onkologische Erkrankungen und Fahreignung - Einschränkungen aus der Sicht der Psychologie

Die Diagnose Zöliakie kann nur der Facharzt stellen

Störfeldtestung hier in dieser Praxis. Patienteninformation. zur Störfeldtestung mit dem SkaSys-Testsystem

homöopathie die andere medizin

Faktenbox Medikamentöse Therapie bei Generalisierter Angststörung

Leitfaden dipl. Akupunkteur/in TCM hfnh

2. Was versteht man unter vegetativem Nervensystem? Welches sind berühmte Personen, die mit Depressionen gelebt haben? 26

Leitlinie Kreuzschmerzen

HORNHEIDE-GRAZ-SCREENING-INSTRUMENT H G S I


Fachergotherapeut- in für Schmerztherapie

Die Wirkung der Qigong-Tuina-Massage als Präventive Maßnahme bei Schmerzen an Schulter, LWS und Knie

SCHLAGANFALL RATGEBER

Extra: Schilddrüsenprobleme. Alle wichtigen Heilmethoden Das können Sie selbst tun. Gesunde Rezepte für die Schilddrüse. natürlich behandeln

energetische Behandlungen kann der Fluss dieser Energien aktiviert und harmonisiert werden.

Teil I: Der Bereich der»vollkommenen Gesundheit!

Die Nachsorge. Dr. med. Jochem Potenberg Ev. Waldkrankenhaus Berlin. Tumorzentrum Berlin e.v. Dachverband der Berliner Tumorzentren

Ganzheitliches Verständnis für Körper und Psyche

BEWEGUNGSTHERAPEUTISCHE ANGEBOTE FÜR MENSCHEN MIT SUCHTERKRANKUNGEN

Quälenden Rückenschmerzen auf den Grund gehen

Düfte sind der Zugang zu unserer Seele

Inhaltsverzeichnis. 1 Hintergründe und Kontext Definition der Depression: Symptome, Epidemiologie, Äliologie und Behandlung...

m.b.m Narbenbehandlung nach Erlach

Zentrum für Stressfolgeerkrankungen Fachklinik für Burnout

11. Fachtagung des Geriatrisch/Gerontopsychiatrischen Verbunds Mitte von Berlin. Gerontopsychiatrisches Zentrum Institut für Medizinische Soziologie

Die Grundschule Hillegossen als gesundheitsfördernde Schule Stand: Nov.2008

Meditation. Die Magie der ES SPRICHT VIELES DAFÜR, REGELMÄSSIG ZU MEDITIEREN!

Ayurveda Massage Ausbildung 2015

SELBST-TEST ALKOHOL. Die wichtigsten Hinweise, ob man alkoholsüchtig ist. cleanandfree.de

Oktober/November 14 AYURVEDA. Das unliebsame Ohrensausen kann weder übertönt noch ausgeschaltet werden.

Juni/Juli 13 AYURVEDA

Transkript:

Oktober/November 15 20 AYURVEDA Eine positive Lebenseinstellung unterstützt die Gesundheit.

AYURVEDISCHE DIAGNOSTIK 21 Diagnostik Der Ayurveda schaut überall hin Um zur Diagnose einer Krankheit zu kommen, hat der Ayurveda eine umfassende Befunderhebung entwickelt. Zusammen mit der modernen Medizin, die durch ihre klinische Diagnostik die Befunderhebung und Therapie unterstützt und erleichtert, wird ein ganzheitlicher Behandlungsansatz möglich. Text: Kerstin Tschinkowitz* Die ayurvedische Diagnostik ist komplex. Sie umfasst die umfangreiche Anamnese (Rogi Pariksha) auf körperlicher und mentaler Ebene und berücksichtigt auch die persönliche Biografie. Es handelt sich um weitaus mehr als die Pulsdiagnose, die nur ein Detail der Befunderhebung ausmacht. Eine ayurvedische Anamnese beinhaltet die Untersuchung des Urins, des Stuhls, der Zunge, der Augen, des Gesichtes, der Stimme, des Körperbaus, der Gewebe, der Körperkraft, des Lebensalters und des sozialen Umfeldes. Jede Einzelheit ist ein Mosaiksteinchen, das von allen Seiten aus der Gesamtheit heraus betrachtet und mit kriminalistischem Gespür zusammengefügt wird, um ein aussagekräftiges Bild über die Konstitution, den Gesundheitszustand und den Krankheitsverlauf des Klienten zu erhalten. Die Untersuchungsverfahren basieren auf dem fundierten Studium der Ayurveda-Medizin, der mannigfaltigen therapeutischen Erfahrung, der Interpretationsfähigkeit und der Intuition des Therapeuten. Dies alles ermöglicht ihm, die klinischen Untersuchungen differenziert zu betrachten und eine individuelle, der Konstitution entsprechende Auswertung und Behandlung zu beginnen. Das moderne westliche Medizinsystem gestattet in akuten und lebensbedrohlichen Umständen schnelle und effektive Hilfe, um Leben zu erhalten. Präzise Labortechnik und technische Apparaturen liefern genaue Messwerte für die Diagnostik und eine gezielte medikamentöse oder operative Behandlung des Patienten. Zur Behandlung chronischer und psychosomatischer Erkrankungen geben die modernen Techniken jedoch nicht die notwendige differenzierte Auskunft. Diese werden bei der Befunderhebung und durch die Diagnosemethoden des Ayurveda und anderer ganzheitlicher Heilmethoden sehr genau er-

Oktober/November 15 22 AYURVEDA AYURVEDISCHE DIAGNOSTIK Die Pulsdiagnose ist nur eine der ayurvedischen Behandlungsmethoden. fasst und berücksichtigt. Eine positive Lebenseinstellung unterstützt die Gesundheit und die Genesung des Patienten. Deshalb gilt der Psychotherapie und der psychosomatischen Medizin, welche die vorhandenen Symptome als Vorboten einer Krankheit betrachtet und durch deren Behandlung eine körperliche Manifestation der Krankheit verhindert werden kann, besondere Aufmerksamkeit. VATA, PITTA UND KAPHA Vata Elemente Luft und Äther Vata reagiert auf Grund seiner Beweglichkeit entweder durch ein Übermass oder eine Einschränkung am schnellsten auf Störungen; betroffen sind vor allem der Bewegungsapparat (Versteifung, Verformung, Verrenkung), das Nervensystem (Lähmungen, Krämpfe, Sprachstörungen, Tinnitus, Schmerzen, Schwindel) und die Psyche (Schlafstörungen, Depressionen, Unruhe, Nervosität, Ängste). Pitta Elemente Feuer und Wasser Pitta reagiert durch Hitze-, Säureentwicklung und Entzündung, die häufig von den Verdauungsdrüsen ausgehen (Magen- und Zahnfleischentzündungen, Durchfall, saures Aufstossen) und sich auf der Haut und den Schleimhäuten manifestieren (übermässiges Schwitzen, Entzündungen, Blasen, Hautabszesse, Verbrennungen, Blut, Eiter, Wundnässen). Kapha Elemente Wasser und Erde Kapha reagiert durch Schwere und Trägheit. Die Symptome zeigen sich meist im Atemtrakt (z. B.: Schleim bei chronischem Schnupfen und Bronchitis oder durch Klebrigkeit bei Asthma und Stockschnupfen) im Darm (träge Verdauung, Schwere- und Völlegefühl nach der Mahlzeit, klebriger Stuhl) und in der Psyche durch Trägheit, Antriebslosigkeit und Faulheit. Informationen zusammenfügen Der Patient steht hierbei ebenso im Fokus des medizinischen Interesses wie die Entstehung und die Entwicklung seiner Erkrankung. Wie gestaltet sich der individuelle Reaktionsverlauf und wie stark ist die körperliche Abwehrkraft? Mit Hilfe der ausführlichen Anamnese und der Diagnostik werden alle Informationen über den Patienten und seine Krankheit erfasst und zueinander in Beziehung gesetzt, um eine individuelle Therapie zu planen. Die klinischen Untersuchungen der modernen Medizin können sehr gut mit der Ayurveda-Medizin verbunden werden und nach ayurvedischen Kriterien, bei denen der Dosha-Bezug im Vordergrund steht, ausgewertet und analysiert werden. Die drei Doshas Vata, Pitta und Kapha gelten im Ayurveda als die pathologischen, die krankmachenden Prinzipien. Verlieren sie über einen längeren Zeitraum das Gleichgewicht, kann sich Krankheit im Körper manifestieren. Vata, charakterisiert von den Elementen Äther und Luft, verkörpert das Bewegungsprinzip im menschlichen Körper. Pitta, dominiert von den Elementen Feuer und Wasser, steht für Umwandlungsprozesse, wie zum Beispiel die Verdauung. Kapha, beherrscht von den Elementen Wasser und Erde, steht für das Prinzip der Struktur und der Fortpflanzung, die Stabilität des Körpers und die Abwehrkraft. Unpassende Lebensweise, Ernährung und Stress können das körperliche und psychische Befinden aus dem Gleichgewicht bringen und zu ernsthaften Erkrankungen führen. Die Untersuchung dieser Krankheitsursachen, die Ätiologie (Nidana), gehört zu den fünf Untersuchungsmethoden (Panca Nidana) des Ayurveda, zu denen auch die Analyse der präklinischen Symptome (Purvarupa) zählt, die sich mit der Untersuchung der unklaren Anzeichen

ZÜRICH MÜNCHEN Workshops Teacher Trainings Yogakurse für alle Levels Ayurveda & Massagen Eine neue Bewusstseinsdimension in der Musik" www.airyoga.ch/video Bern, Theatersaal National Nottwil/Luzern, Aula Paraplegiker-Zentrum Zürich, Kirchgemeindehaus Neumünster Basel, Stadtcasino, Großer Festsaal Alan Meier 16.12. 18.12. 19.12. 20.12. Mit Ihrer Spende geben Sie Kindern in aller Welt eine Zukunft: www.sos-kinderdorf.ch PC 30-31935-2 Online Yogaklassen von YogiFilms AIRYOGA WORKSHOPS ZÜRICH 2015 10. Okt. Ashtanga Yoga Workshop mit Chiara Castellan 11. Okt. Playground Workshop mit Manuela Peverelli 11. Okt. Ayurveda Workshop mit Evelyne Hunger 24. Okt. Drei Wege zum Glück - Ein Yoga-Workshop mit Marie Licht (Teil 1) 24. 25. Okt. Hatha Yoga Workshop mit Peter Roussel 29. 31. Okt. Intensiv Yoga Training mit Katchie Ananda 1. Nov. Yoga & Dharma Workshop mit Katchie Ananda 1. Nov. Hatha Restorative Yoga Workshop mit Claudia Garati 7. Nov. Drei Wege zum Glück - Ein Yoga-Workshop mit Marie Licht (Teil 2) 8. Nov. Faszien Yoga mit Janna Scharfenberg und Stefanie Zimmermann 7. 8. Nov. Atem und Yoga Workshop mit Adrian Wirth & Guido Lenz 14. 15. Nov. Stress, Burnout und Yoga - Ein Workshop mit Adrian und Paola 21. Nov. Drei Wege zum Glück - Ein Yoga-Workshop mit Marie Licht (Teil 3) 21. 22. Nov. Anusara Yoga Workshop mit Barbra Noh 26. 29. Nov. Hatha Yoga Intensiv Training mit Mark Stephens 28. Nov. Ashtanga Yoga Workshop mit Chiara Castellan 5. Dez. Vinyasa Yoga Workshop mit Claudia Eva Reining 13. Dez. Asana Flow und eine heilende Klangreise mit Adrian und Tony AIRYOGA WORKSHOPS ZÜRICH 2016 9. 10. Jan. Jivamukti Yoga Workshop mit Yogeswari 23. 24. Jan. Vinyasa Flow Yoga Workshop mit Anya Porter 24. Jan. Yoga Nidra Workshop (in Englisch) mit Adrian Wirth 4. 7. Feb. Yoga Therapy Training mit Doug Keller 8. 14. Feb. Advanced Intensiv Training mit Michael Hamilton 20. 21. Feb. Vinyasa Flow Yoga Workshop mit Micheline Berry 27. 28. Feb. Hatha Yoga Workshop mit Karl Straub 5. 6. März Hatha Yoga Workshop mit Chris Chavez 13. März Kopfstand Workshop mit Manuela Peverelli 19. 20. März Hatha Yoga Workshop mit Nico Luce 25. 28. März Oster Immersion mit Michael Hamilton 2. 3. April Kundalini Yoga Workshop mit Gurmukh Kaur Khalsa 3. April Ayurveda Workshop mit Evelyn Hunger (Teil 2) 8. 16. April Detox Programm mit Manuela Peverelli 9. 10. April Hatha Yoga Workshop mit Mirjam Hayman 14. 17. April Yin Yoga Training Level 2 mit Josh Summers 30. April Hormonyoga Workshop mit Salome Noah Caruso 7. 8. Mai Hatha Yoga Workshop mit Elena Brower 27. 29. Mai Mini Detox Programm mit Manuela Peverelli 28. 29. Mai Hatha Yoga Workshop mit Marc Holzman THE PATH OF PURIFICATION - EIN 200 STUNDEN ADVANCED YOGA TRAINING MIT MICHAEL HAMILTON AND MICHELE LOEWE vom 25. September 2015 bis 17. April 2016 bei AIRYOGA in Zürich - AUSGEBUCHT! Das nächste 200 Stunden Advanced Training wird ab September 2016 angeboten! Hier finden Sie weitere Infos zu diesem Training -> www.airyoga.ch/de/yogalehrer-ausbildungen Entdecken Sie die Vielfalt authentischer Ayurveda Produkte! www.veda.ch AyurVeda AG 6377 Seelisberg 041 820 55 44 info@veda.ch 200 STUNDEN YOGA ALLIANCE REGISTRIERTES TEACHER TRAINING Der nächste Kurs findet vom 22. April bis 20. November 2016 statt. Anmeldungen für diesen Lehrgang werden ab sofort entgegengenommen. Hier finden Sie weitere Infos zu diesem Training -> www.airyoga.ch/de/yogalehrer-ausbildungen + 300 STUNDEN YOGA ALLIANCE REGISTRIERTES ADVANCED TEACHER TRAINING Der nächste ATT+ 300 Lehrgang startet am am 11. März 2016 und dauert bis am 2. Juli 2017. Anmeldungen für diesen Lehrgang werden ab sofort entgegengenommen. Hier finden Sie weitere Infos zu diesem Training -> www.airyoga.ch/de/yogalehrer-ausbildungen AIRYOGA KONTAKT: zuerich@airyoga.com www.airyoga.com Fabrikstrasse 10 8005 Zürich +41 (0)44 422 01 01 Oberdorfstrasse 2 8001 Zürich +41 (0)43-4 99 01 01

Oktober/November 15 24 AYURVEDA Im Ayurveda ist die gesunde Ernährung entscheidend für das Wohlbefinden. DIE ZEHNGLIEDRIGE UNTER SUCHUNG (DASAVIDHYA PARIKSHA) Patient Rogi 1. Konstitution Prakriti 2. Krankheitsentwicklung Vikriti 3. Exzellente Gewebe Sara 4. Körpermasse pramana 5. der Körperbau samhanana 6. körperliche Belastbarkeit vyayama-sakti 7. Nahrungsverträglichkeit satmya 8. Nahrungsaufnahmekapazität ahara-sakti 9. Psychische Kraft sattva Erkrankung Vyadhi 10. pathologische Faktoren Vikriti körperlicher Beschwerden befasst. Betrachtet werden hierbei die Merkmale, die sich nicht klinisch erfassen lassen. Sie können einerseits die Dominanz eines Doshas oder die Krankheit anzeigen, andererseits können sie in ihrem Ausdruck völlig unklar sein. Dazu werden auch die Bereiche der psychosomatischen Erkrankungen gezählt. Sind die klinischen Symptome (Rupa) offensichtlich und haben sich durch die gestörten Doshas manifestiert, können diese Auskunft über den Verlauf und das Stadium der Erkrankung geben. Kann die Diagnose noch nicht eindeutig gestellt werden, vermag eine Probetherapie durch Medikamente, Ernährungsumstellung und Umstellungen in der Lebensführung als diagnostische Massnahme (Upashaya) Aufschluss über die Art der Erkrankung geben. Die Krankheit erforschen Die Anamnese betrachtet eingehend die Entstehung und Entwicklung einer Krankheit aus ihrer Gesamtheit heraus, auch Pathogenese (Samprapti) genannt. Wie ist die Krankheit entstanden, wie hat sie sich entwickelt? Welche wechselseitige Beziehung ergibt sich aus den gestörten, angesammelten Doshas und den gestörten, pathologischen Körpergeweben und Sekundärgeweben? Die Vorgehensweise bei der Erforschung von Krankheit wird in den klassischen Schriften unterschiedlich beschrieben. Man sollte sie nicht als etwas Starres betrachten. Auch damals gab es wie heute unterschiedlich ausgeprägte Fähigkeiten und Fertigkeiten der Spezialisten und natürlich Berührungspunkte und Austausch zwischen den unterschiedlichen Kulturen. Zu den traditionellen Untersuchungsverfahren des Ayurveda zählt die achtgliedrige Untersuchung (Ashta vidhya Pariksha). Diese Methode entstand Ende des 17. Jahrhunderts. Durch die geschulte Beobachtungsgabe der fünf Sinne, Hören, Tasten/Fühlen, Sehen, Riechen, Schmecken, werden acht Aspekte des Körpers untersucht und das Verhältnis der drei Doshas Vata, Pitta und Kapha ermittelt. Alle acht Methoden geben zusammen Aufschluss über die Art der Erkrankung und ihren Verlauf. Zu ihnen gehören: Die Untersuchung des Pulses (Nadi Pariksha) Sie ist im Ayurveda, im Gegensatz zur chinesischen und zur tibetischen Medizin, nicht organ- oder krankheitsbe-

AYURVEDISCHE DIAGNOSTIK 25 zogen, sondern gibt Auskunft über den Zustand der Doshas. Sie wurde erst ab dem 12. Jahrhundert Bestandteil der ayurvedischen Diagnoseverfahren. In den alten Schriften gibt es keine Nachweise für die Pulsdiagnose. Es gibt zwar Hinweise, die den frühesten Tamil Siddhars aus der vorvedischen Zeit Kenntnisse der Pulsdiagnose zusprechen, Datierung gibt es aber keine. Untersucht werden die Position des Ausschlags, die Frequenz, die Gangart, die Qualität, die Fülle, die Stärke, der Rhythmus, die Qualität der Gewebe und der Gefässwände sowie die Temperatur. Die Untersuchung der Zunge (Jihva Pariksha) Sie gibt Aufschluss über das Doshaverhältnis und hat keine organische Zuordnung. Auch sie ist erst seit dem 17. Jahrhundert Bestandteil der ayurvedischen Diagnostik. Bis dahin wurde sie bei Erkrankungen der Mundhöhle betrachtet. Sie gibt anhand ihrer Beläge Hinweise über die Verdauungskraft, Stoffwechselablagerungen (Ama) und die Schleimhautverhältnisse im Verdauungstrakt. Beurteilung der Stimme (Shabda Pariksha) Hautbeschaffenheit (Sparsha Pariksha) Augenuntersuchung (Drik Pariksha) Körperbau und Antlitzdiagnose (Akrti Pariksha) Urinuntersuchung (Mutra Pariksha) Stuhluntersuchung (Mala Pariksha) Zusätzlich zur achtgliedrigen Untersuchung kann die zehngliedrige Untersuchung durchgeführt werden. Dabei «Ernährung und Stress beeinflussen unsere Gesundheit.» werden zehn weitere Aspekte der körperlichen Verfassung betrachtet. Klare Richtlinien in der Schweiz Die ayurvedischen Diagnosetechniken zeichnen sich durch eine umfangreiche Befunderhebung aus, die ein hohes Fachwissen, Flexibilität im Geist und Denken, Fingerspitzengefühl und Empathie des Behandelnden voraussetzen. Im Ursprungsland werden sie ausschliesslich von den Ärzten und Vaidyas, den Naturmedizinern, durchgeführt. In der Schweiz wurden bei der Entwicklung der neuen Berufsbilder die Kompetenzen klar getrennt. Die Ayurveda Mediziner AM sind die Spezialisten für die Diagnostik. Sie geben bei medizinisch abgeklärten Krankheiten und Behinderungen den Komplementär Therapeuten Ayurveda KT genaue Behandlungsanweisungen. Der KT Ayurveda arbeitet selbständig und alleinverantwortlich bei somatischen und psychosomatischen Beschwerden, Befindlichkeitsstörungen und psychischem Leiden, medizinisch abgeklärten funktionellen Gesundheitsstörungen oder diffusen Beschwerden, die keiner medizinischen Diagnose zugeordnet werden können. Ayurveda und die moderne Medizin, die durch ihre klinische Diagnostik die Befunderhebung und Therapie unterstützt und erleichtert, schaffen eine symbiotische Schnittstelle für den ganzheitlichen Behandlungsansatz. *Die Autorin ist Ayurveda-Spezialistin und Heilpraktikerin/Naturärztin mit eigener Praxis in Biel. www.ayurvedabalance.ch