Übungsklausur BWL 1A Grundlagen Dauer: 120 Minuten Gesamtpunktzahl: 120 Prof. Dr. A. Diedrich. Viel Erfolg!

Ähnliche Dokumente
Unternehmensbewertung anhand von Kennziffern

Betriebswirtschaftslehre 1 / Wirtschaftswissenschaften. Übungsaufgaben Kapitel 2. Rechtsformen und Unternehmensgründung

Jahresabschluss der KRONES AG 2012 per

JAHRESABSCHLUSS 2015 VEREINIGTE BÜHNEN WIEN THEATER AN DER WIEN RAIMUND THEATER RONACHER

Kennzahlen Q Q Q3 2007

FernUniversität in Hagen Fakultät für Wirtschaftswissenschaft

Wirtschaftsmathematik-Klausur vom und Finanzmathematik-Klausur vom und

Gerhard Thress Dresdener Straße Hainburg

Übungsaufgaben zur Vorlesung BWL A Produktion:

Aufgaben zu Teil I 1. 1 Aus: Götze, U.: Kostenrechnung und Kostenmanagement, 5. Aufl., Berlin u. a. 2010, S. 23 ff.

Ansgar Schiffler Untersuchung einer ökonomischen Funktion

Tätigkeitsabschlüsse für das Geschäftsjahr 2013 gem. 6b Abs. 3 EnWG. Stadtwerke Augsburg Energie GmbH

Betriebswirtschaftslehre 1 / Wirtschaftswissenschaften. Übungsaufgaben Kapitel 3. Unternehmensstrategien und -ziele

B I L A N Z zum visionmaker Beteiligungen GmbH A K T I V A. Euro Euro Euro. A. Anlagevermögen. I. Finanzanlagen

Abschlussprüfung im Ausbildungsberuf Verwaltungsfachangestellte/Verwaltungsfachangestellter am

Betriebswirtschaftslehre 1 / Wirtschaftswissenschaften. Übungsaufgaben Kapitel 3. Unternehmensstrategien und -ziele

Bilanz der ASG Abfallservice Südhessen GmbH zum

Internationales Studentenhaus, gemeinnützige Gesellschaft m.b.h.

Klausur Externes Rechnungswesen

Jahresabschluss. zum SAP Erste Beteiligungs- und Vermögensverwaltungs GmbH. Dietmar-Hopp-Allee Walldorf

Ergebnis des Quartals

Grundlagen. SoSe 2011 Aufgabe 3. a) Was versteht man unter einem Code of Conduct? b) Was versteht man unter Corporate Social Responsibility?

Jahresabschluss. zum SAP Erste Beteiligungs- und Vermögensverwaltungs GmbH. Dietmar-Hopp-Allee Walldorf

BILANZ. AKTIVA 31. Dezember 2011 PASSIVA. Blatt 1. Equity A Beteiligungs GmbH Handel mit Kapitalanlagen, München. zum

SONSTIGE AUSGEGLIEDERTE LANDESEINHEITEN (RECHTSTRÄGER) Seite 479

"Produktion und Logistik"

1 Beispiel: Kennzahlenanalyse (KZA)

Software AG Finanzinformationen Q1 / (nicht testiert)

Angewandte Mathematik Probeklausur 2014 Teil A / Teil B Cluster 8

Klausur zur Vorlesung Betriebliches Rechnungswesen II Industrielle Kosten- und Leistungsrechnung im Sommersemester 2010

Aufgabe (Seite 371)

Klausur / Rechnungswesen II, Kosten- und Leistungsrechnung BW-REW-P

FALLSTUDIE ZU KOSTEN, CASH FLOW und ERFOLGSRECHNUNG. BILANZ AM Matten - G.m.b.H.

Mathematik-Klausur vom und Finanzmathematik-Klausur vom

Erstes Planjahr: Bilanzstichtag: Erstellungsdatum:

Diplomvorprüfung im Grundstudium 6 Kreditpunkte. Themengebiet Internes Rechnungswesen (1250 am )

EBC*L Unternehmensziele und Kennzahlen

Betriebliche Liquiditätslage und Erfolgssituation. Liquidität Rentabilität Stabilität

Aktiva Bilanz der Intersport GmbH, Bonn, zum X1 Passiva. II. Sachanlagen ,00 I. Gezeichnetes Kapital ,00

1. Beteiligungen , , sonstige Vermögensgegenstände , ,49

U N I V E R S I T Ä T S I E G E N Prüfungsamt Fachbereich Wirtschaftswissenschaften

Informationsblatt: Aufgaben des Rechnungswesens

Kurs Grundlagen der Linearen Algebra und Analysis

JAHRESABSCHLUSS. Diplom-Betriebswirt (FH) H. Michael Bittlingmaier Steuerberater. Frauenstr Worms-Hochheim. zum 31.

Fachhochschule Köln Fakultät für Wirtschafts- und Rechtswissenschaften Prof. Dr. Arrenberg Raum 221, Tel

Alexander Zielonka (Autor) Grundlagen der Investition und Finanzierung

Wirtschaftspläne und Finanzplanungen der Gesellschaften. e) Stadtwerke Karlsruhe GmbH (SWK)

Betrieblicher Umsatzprozess

InformationsZentrum für die Wirtschaft

Bericht über die Prüfung des Jahresabschlusses zum 31. Dezember 2015

Jahresabschluss. zum SAP Zweite Beteiligungs- und Vermögensverwaltungs GmbH. Dietmar-Hopp-Allee Walldorf

Bericht über die Erstellung des Jahresabschlusses zum 31. März itravel GmbH. Sechtemer Str Köln

Finanzinformationen. siemens.com

3. Operatives Controlling 3.24Kosten- und Erfolgscontrolling

Erlaubte Hilfsmittel: nicht programmierbarer Taschenrechner!

SAD NAHVERKEHR AG. Bilanz mit Gewinn- und Verlustrechnung zum 31/12/2013

Bilanzarten und Bilanzziele

Begriff Bilanzanalyse

Übungsblatt 6 zu Allgemeine Wirtschafts- und Betriebswissenschaften II (UE) Lehrstuhl Wirtschafts- und Betriebswissenschaften

Übung Kapitalflussrechnung

JAHRESABSCHLUSS zum 31. Dezember 2012 der ANDRITZ TECHNOLOGY AND ASSET MANAGEMENT GMBH GRAZ

Übung Kapitalflussrechnung

Bilanzanalyse. Dipl. Betrw.. Ruth Kühn Dipl. Finw.. Tobias Teutemacher Prof. Dr. Wolfgang Hufnagel

Bilanzanalyse und -interpretation

Klassenarbeit Nr. 2. Mechanik (2), Elektrizitätslehre

Bewertung des nicht abnutzbaren Anlagevermögens

Kommunale Betriebe Langen, Langen. Bilanz zum 31. Dezember 2015

QIAGENs erstes Quartal 2008 (in Millionen US$, ausgenommen Gewinn je Aktie) Q Q Wachstum

Jahresabschluss. Geschäftsjahr Worpswede e. V

JAHRESABSCHLUSS. Sydow & Partner Steuerberater Rechtsanwalt. Schiffgraben Hannover. zum 31. Dezember Fürstenberg Capital Dritte GmbH

Mathematik-Klausur vom 30. März 2005

Folien zur Vertiefung zentraler Begriffe und Kennzahlen/Darstellung Financial Leverage Übungsaufgaben mit Musterlösungen/Lösungshinweisen

Beteiligungsbericht Energieversorgungsgesellschaft Sankt Augustin mbh (EVG)

Erreichte Punkte

Fachprüfung Betriebswirtschaftslehre I A (BWL I A) Studiengang: Bachelor Business Administration Sommersemester 2017

Wirtschaft postgradual Fach. Studiengang. Rechnungswesen II, Kosten- und Leistungsrechnung Art der Leistung. Prüfungsleistung Klausur-Knz.

c) f(x)= 1 4 x x2 + 2x Überprüfe, ob der Punkte A(3/f(3)) in einer Links- oder in einer Rechtskrümmung liegt!

Jahresabschluss. Patriarch MultiManager GmbH Frankfurt am Main

a) Geben Sie die zugehörigen Matrizen A RZ, A ZE und A RE. Berechnen Sie die fehlenden Werte der Rohstoff-Zwischenprodukt-Matrix.

Gewinn + Fremdkapitalzinsen Gesamtkapital 40000

Prüfungsaufgaben für das Prüfungsfach Wirtschafts- und Sozialkunde. Abschlussprüfungen. Aufgabe

Externes Rechnungswesen Bilanzanalyse - Lösung. Aktiva Bilanz in Euro Passiva

Betriebsbuchhaltung: Seminar Aufgaben

HALBJAHRESFINANZBERICHT zum Abwicklungsgeschäftsjahr Enerxy AG i.a. Karlsruhe

SIEMENS. Davon entfallen auf: Minderheitsanteile Aktionäre der Siemens AG

Prof. Dr. Rolf Hofmann. Bilanzkennzahlen. Industrielle Bilanzanalyse und Bilanzkritik. 4., neu bearbeitete Auflage. Gabler Verlag - Wiesbaden

A 62: Präferenzpolitik (1)

JAHRESABSCHLUSS. HSG & Partner Steuerberater Rechtsanwälte. Hindenburgstraße 28/ Hannover. zum 31. Dezember 2010

trans-o-flex Austria GmbH

Unternehmen sind notwendig, damit Güter und Dienstleistungen zur

Online-Tutorium: Betriebswirtschaftslehre BWL 1A Sitzung am Themenfeld: Kennzahlen des betrieblichen Umsatzprozesses

JAHRESABSCHLUSS zum 31. Dezember 2014 der ANDRITZ TECHNOLOGY AND ASSET MANAGEMENT GMBH GRAZ

1 Beispiel: Rentabilitätskennziffern (ROI)

Übungen Kennzahlenrechnung

Die IT- System GmbH führt eine umfassende Restrukturierung durch.

Kurzfristige und langfristige Kostenkurven

Wintersemester 2007/2008 Probeklausur Kosten- und Leistungsrechnung (Grundstudium)

Mathematik-Klausur vom und Finanzmathematik-Klausur vom

AUFGABENTEIL MODUL-ABSCHLUSSKLAUSUR ZUM B-MODUL NR THEORIE DER LEISTUNGSERSTELLUNG 16. SEPTEMBER 2010, UHR

Transkript:

Übungsklausur BWL 1A Grundlagen Dauer: 120 Minuten Gesamtpunktzahl: 120 Prof. Dr. A. Diedrich Viel Erfolg! Aufgabe 1: Grundlagen (24 Punkte) Kennzahlen des betrieblichen Umsatzprozesses Die Müller OHG produziert Grundstoffe für die Chemische Industrie. Für die Herstellung von 10 Mengeneinheiten (ME) Dünger werden 8 kg des Rohstoffes Calciumdihydrogenphosphat benötigt. Ferner fallen zur Herstellung der 10 ME folgende Faktorverbräuche an: - Energie 5 kwh - Arbeitsleistung 30 Minuten Die Preise der Produktionsfaktoren betragen: - Calciumdihydrogenphosphat 0,30 GE/kg (GE = Geldeinheiten) - Energie 0,16 GE/kWh - Arbeit 40/GE/Std. Der hergestellte Dünger kann für 5GE/ME verkauft werden. a) Bestimmen Sie die Kennziffer Wirtschaftlichkeit der Düngerproduktion und interpretieren/erläutern Sie das Ergebnis. b) Bestimmen Sie für die jeweiligen Faktorarten die Produktivitätskennziffern. c) Warum ist es nicht sinnvoll möglich, eine Kennziffer Gesamtproduktivität für die Düngerproduktion zu ermitteln? d) In der folgenden Periode kann durch die Umstellung des Produktionsprozesses der Verbrauch an Arbeitszeit und Energie jeweils um 20 Prozent gesenkt werden. Gleichzeitig steigt der Stundenlohn auf 55 GE, während sich die Kosten für den Energieverbrauch auf 0,18 GE/kWh erhöhen. Berechnen Sie die Wirtschaftlichkeitskennziffer der Düngerproduktion und interpretieren Sie das Ergebnis/die Veränderung im Vergleich zur Ausgangssituation (Aufgabenteil a). Lösung zu Aufgabe 1) 1

Fortsetzung Lösung zu Aufgabe 1) 2

Fortsetzung Lösung zu Aufgabe 1) 3

Aufgabe 2: Grundlagen (24 Punkte) Konstitutive Unternehmensentscheidungen Die Warenhaus AG möchte im Großraum Düsseldorf ein neues Warenhaus eröffnen. Zur Diskussion stehen folgende drei Standorte. Standort A B C Lage Stadtzentrum Vorort Stadtrand a) Erläutern Sie kurz die Begriffe gebundene, ungebundene Standorte und begründen Sie um welche Art von Standort es sich bei der Standortwahl eines Warenhauses handelt. b) Wie lassen sich Standortfaktoren generell in Kategorien einteilen? Nennen Sie mindestens einen Klassifikationsvorschlag. c) Nennen Sie mindestens sechs konkrete warenhausspezifische Standortfaktoren, die bei der Wahl des Standortes eine wesentliche Rolle spielen. d) Erstellen Sie anhand der von Ihnen vorgeschlagenen Standortfaktoren (Aufgabenteil c) für die drei Standortalternativen exemplarisch eine konkrete Nutzwertanalyse und erläutern Sie hierbei differenziert die Methodik/Vorgehensweise der Nutzwertanalyse. Wie kommt man im Rahmen der Nutzwertanalyse zu einer Entscheidung, worauf muss man bei der Erstellung der Nutzwertanalyse achten? e) Erläutern Sie im Zusammenhang der Nutzwertanalyse den Begriff der Sensitivitätsanalyse. 4

Fortsetzung Lösung zu Aufgabe 2) 5

Fortsetzung Lösung zu Aufgabe 2) 6

Aufgabe 3: Kennzahlen a) Für die Müller GmbH liegen folgende Daten vor: Eigenkapital 2,4 Mio. Euro Fremdkapital 4,7 Mio. Euro Umsatzerlöse (Erträge) 4,0 Mio. Euro Aufwendungen (ohne Zinsen) 3.371.000 Euro Zinsen für Fremdkapital 7,0%. aa) Ermitteln Sie die Eigenkapitalrentabilität (3 Punkte) bb) Die Gesamtkapitalrentabilität (3 Punkte). cc) Würden Sie der Müller GmbH raten, ihren Verschuldungsgrad weiter auszuweiten? Begründen Sie Ihre Antwort (kurz - ein bis zwei Sätze). (4 Punkte) Lösung zu Aufgabe 3) 7

b) Für die Müller AG liegen folgende Bilanzdaten vor: Aktiva Passiva Grundstücke 600.000 Gezeichnetes Kapital 800.000 Geschäftsausstattung 600.000 Kapitalrücklagen 160.000 Waren 540.000 Jahresüberschuss 40.000 Forderungen 300.000 Kurzfr. Rückstellungen 120.000 Bank 100.000 Langf. Verbindlichkeiten 800.000 Kasse 20.000 Kurzf. Verbindlichkeiten 240.000 Summe 2.160.000 Summe 2.160.000 Berechnen Sie die Liquidität ersten, zweiten und dritten Grades (9 Punkte /je 3). Stellen Sie den Rechenweg übersichtlich dar (Formel, Formel mit eingesetzten Werten) Fortsetzung Lösung zu Aufgabe 3) 8

Fortsetzung Lösung zu Aufgabe 3) c) Die Gesellschafter einer OHG haften im Außenverhältnis unbegrenzt, solidarisch und unmittelbar. Erläutern Sie kurz diese Begriffe/diese Haftungssituation (5 Punkte) 9

Aufgabe 4: Ziele und Planung Skizzieren Sie in einem zweidimensionalen Koordinationssystem die Zielbeziehungen zwischen den Zielen: a) Rentabilität und Liquidität (Begründen Sie ihre Antwort in zwei Sätzen) (6 Punkte) Rentabilität Liquidität Zwischen den Zielen besteht eine... Zielbeziehung. Begründung: 10

Fortsetzung zu Aufgabe 4) b) Erläutern Sie den Unterschied zwischen Sach- und Formalzielen (6 Punkte) c) Formulieren Sie ein Sachziel für den Absatzbereich eines Automobilherstellers in vollständig operationalisierter Form (4 Punkte) 11

Fortsetzung zu Aufgabe 4) d) aa) Was besagt das Ausgleichsgesetz der Planung? bb) Erläutern Sie, ob es für die vertikale oder horizontale Plankoordination Anwendung findet. (4 Punkte) e) Nennen Sie mindestens zwei Nachteile einer Top-Down-Vorgehensweise im Rahmen der vertikalen Plankoordination (4 Punkte). 12

Aufgabe 5: Organisation (12 Punkte) Ein Unternehmen hat in Deutschland, Österreich und der Schweiz mehrere Betriebsstätten. Der Hauptsitz des Unternehmens ist Berlin. Es ist in den Produktbereichen Elektronikbauteile, Lebensmitteln und Herrenbekleidung tätig. Neben den Leistungsaufgaben Beschaffung, Produktion und Vertrieb werden die betrieblichen Verwaltungs- und Steuerungsaufgaben (Rechnungswesen, Personal, Organisation) wahrgenommen. In den Bereichen Beschaffung, Produktion und Vertrieb sind insgesamt 600 Mitarbeiter beschäftigt, in den Verwaltungsbereichen insgesamt 100 Mitarbeiter. Entwerfen Sie für das Unternehmen eines sinnvolle Organisationsstruktur (zeichnen Sie ein mindestens dreistufiges Organigramm) und begründen Sie Ihren Konzeptvorschlag. 13

b) Stellen Sie das Produktionsfaktorensystem nach Gutenberg dar. Zu welcher Kategorie/welchen Kategorien von Produktionsfaktoren würden Sie die Mitarbeiterführung, die Organisation sowie die Bearbeitung von Kreditanträgen in einer Bank zuordnen. (8 Punkte) 14

c) Grenzen Sie die Begriffe Betrieb und Unternehmen gegeneinander ab (4 Punkte). 15