Angebot und Fahrplan Gotthard

Ähnliche Dokumente
Der neue Gotthardtunnel durch und durch die Schweiz.

Korridor Gotthard Korridor Ostschweiz. Medienkonferenz 7. Juli 2016 im VHS

Gotthard-Basistunnel: Eine erste Bilanz. Reto Liechti, SBB Personenverkehr Bern, 17. Oktober 2017

Herzlich willkommen. Arth-Goldau, 2. August 2017.

Gotthard Plus. Gotthard. Das Bindeglied zwischen. Gotthard I (Nordseite) und Gotthard II (Südseite) mit dem ICN - Neigezug der SBB

Gotthard-Basistunnel: Bilanz und Ausblick.

Entwicklungsperspektiven Lötschberg-/Simplonachse Güterverkehrsreise Bahnjournalisten Novara, 17. September 2014

ZBT oder Ausbau der Stammstrecke? Durchgehender Doppelspurausbau der Strecke Thalwil Zug

Angebotsschritte 2007/2008/2009

Zwischenschritt für die Verkehrsverlagerung: 4-Meter-Korridor via Gotthard Medienkonferenz , Zürich

BahnJournalisten Schweiz, Medienreise 2014

Ihr Gotthard. Das neue Angebot auf der Nord-Süd-Achse. sbb.ch/gotthard. Gültig ab 11. Dezember 2016.

Baufahrplan Léman 2030

4 NEAT - Neue Eisenbahn Alpen Transversale

Basel SBB. Ihre besten Verbindungen. Gültig vom bis

NEAT für die europäische Logistik

Die neue Gotthardbahn Stand der Arbeiten

Bahn 2000 Die Schweizerischen Bundesbahnen

Schweiz. Österreich. Frankreich. Total in Mio. Tonnen/Jahr. Schiene (inkl. kombinierter Verkehr) Strasse

Sicherheit im Gotthard Basistunnel. SBB, Januar 2019

Stellungnahmen Fahrplanvernehmlassung 2010 (Bahn)

Gotthard der Mythos lebt, die SBB bewegt.

Mister Gotthard. #Gottardo 2016 #Gotthard #Menschen #Interview /5

«Sicher durch den Gotthard-Basistunnel». Peter Jedelhauser, Generalversammlung STA, Erstfeld, 21. Juni 2016.

Einsteigen und geniessen. Entdecken Sie mit uns das überwältigende Wanderparadies entlang unseres Streckennetzes.

Staatsgrenzen hemmen den Verkehrsfluss - Mobilität in der Grenzregion

Jugendskilager 2016 Lenk. Aargau. Fahrplan der Gruppe. Hinfahrt

Die Entwicklung der Bahninfrastruktur in der Schweiz (ZEB)

Aktuelle Themen der Zentralbahn. Verkehrskonferenz 2015

Bauarbeiten Arth-Goldau - Steinen

Bauarbeiten in Yverdon-les-Bains.

Stossrichtungen und Herausforderungen Personenverkehr Jahreskonferenz EPF, Bern 14. März 2009

GESPRÄCH MIT MICHELE ARNABOLDI ÜBER DIE ZUKUNFT DES TESSINS «Wir Tessiner brauchen eine Vision»

Der Gotthard- Basistunnel

Fahrplan 2016/17 Zusammenstellung der wichtigsten Änderungen im Aargau

Pingpong am Gotthard. Schweizerische Bauzeitung

Bahn-Journalisten Schweiz Medienreise Ostschweiz-Bodensee Robert Dedecius, 14. April 2014

BLS Cargo: Jahresergebnisse 2015 & Ausblick 2016

Tipps für Ihre Italienreise.

Verbindungen ab Basel und Olten

Bauarbeiten Arth-Goldau - Steinen

SBB Cargo International AG

Flexibilität. Sicherheit. Regionalfahrplan 19. Gestern. Heute. Morgen. Wir vernetzen Schwyz. gültig vom 9. Dezember 2018 bis 8.

Innovatives Geschäftsmodell für neue Cargo-Bahn.

Bahninfrastruktur erhalten und ausbauen Schritt für Schritt

BIS ZU 20 HIN- UND RÜCKFAHRTEN TÄGLICH ZWISCHEN DER SCHWEIZ UND FRANKREICH

Mehr Züge, mehr Sitzplätze, mehr Information SBB baut Angebot für die Kunden weiter aus. Bern, 22. Mai 2008

Gütertransitverkehr durch die Schweiz auf die Schiene?

SBB AG Infrastruktur Fahrplan und Netzdesign

S18 Luzern Sursee 13

FABI und Bahninfrastruktur- Projekte

Lenzburg Publikumsanlagen.

Wilhelm Tell Express. Mit Schiff und Bahn auf den Spuren der Schweiz.

» Drucken» Fenster schliessen

Zusammenstellung der geplanten Änderungen im Kanton Aargau Fahrplan 2019

Verkehrskonzept / Geschäftsmodell TH 2015 ff

Referat M. Friedli Medienorientierung ZEB. 23. September 2005

Stationspläne Gotthard-Route

Wankkompensation im SBB FV-Dosto Stand der Versuche mit den beiden Prototypdrehgestellen im Erprobungsträger. Thomas Grossenbacher, Olten,

4. SALZBURGER VERKEHRSTAGE

Stellungnahmen Vernehmlassung Fahrplan 2013 (Bahn)

13. November 2008 zb Zentralbahn AG. Ivan Buck, Leiter Marketing und Verkauf

Luzern. Ihre besten Verbindungen. Gültig vom bis

Fahrplan 2012: Mehr Zug für die Schweiz und eine halbe Stunde schneller nach Paris

Ein Zug in die Zukunft. Regionalzüge Tessin-Lombardei, in stetigem Wachstum.

Luzern Gotthard Chiasso Zürich Gotthard Chiasso

Bundesgesetz über die zukünftige Entwicklung der Bahninfrastruktur

GIRUNO / EC250 Bussnang,

5079 Beschluss des Kantonsrates zum dringlichen Postulat KR-Nr. 74/2013 betreffend NEAT ab Zürich ohne Spitzkehre

S a c h p l a n V e r k e h r, T e i l I n f r a s t r u k t u r S c h i e n e

Anschluss der Schweiz an das europäische Hochgeschwindigkeitsnetz (HGV-A)

HGV-Anschluss Ostschweiz

GOTTHARD-NEWS EIN FERNROHR IN DIE MOBILITÄT DER ZUKUNFT EDITORIAL. Geschätzte Leserinnen und Leser

Programm. Standort-Varianten:

Neue Wege durch Europa ALPTRANSIT

ZEB. M. Friedli, Direktor BAV B. Weibel, CEO SBB AG. Medienorientierung. Zürich, 7. April 2006

Öffentlicher Verkehr im Grenzraum St.Gallen Vorarlberg

Fahrplan 2015 Vernehmlassung (Zusammenfassung Stellungnahme)

6. September 2011, Trento

RailML-Datenaustausch im Rahmen von STABILO Analysen

Angebotskonzept K 21. Infrastrukturbedarf und Fahrbarkeit

Angebotsentwicklung bis 2021

Der neue Fahrplan 2008 für die Kunden der SBB. Bern, 21. November 2007

Die drei Zentralschweizer Projekte Herzstücke der «Bahn 2030» Zimmerberg-Basistunnel II. Tiefbahnhof Luzern. Neuer Axentunnel

S glemmt! Dr. Hans-Peter Wessels, Regierungsrat des Kantons Basel-Stadt Generalversammlung Lötschberg-Komitee vom 8. März (Es klemmt!

SOB Fernverkehr Gotthard

Güterverkehr und Verlagerungspolitik sind neue Konzepte und Paradigmenwechsel nötig? Statement Litra-Anlass Dr. Dirk Stahl, BLS Cargo AG

Bahnverkehr Berlin Pressekonferenz 6. Juli 2005

«Schienengüterverkehr in der Schweiz und Europa»

Streckensperrung Winterthur Bauma

Verlagerung des alpenquerenden Schwerverkehrs: Aktuelle Entwicklungen und zukünftige Herausforderungen

Inhabitants / m 2. Basel. Zürich. Bern. Lausanne. Genève. Lugano. > 2000 P/m 2. < 50 P/m 2

Thüringen Die schnelle Mitte Deutschlands

Infrastrukturtag 2012 Verkehrsverlagerung quo vadis? Dr. Peter Füglistaler Direktor Bundesamt für Verkehr

Zukunft Bahnhof Bern. Werner Wildener SBB Infrastruktur, Leiter Fahrplan und Netzdesign

Zukunft Bahnhof Bern. Werner Wildener SBB Infrastruktur, Leiter Fahrplan und Netzdesign

Regierungsrat des Kantons Schwyz

Fahrplan 2008 und 2009

Standortvarianten und Frequenzen Schweiz

Entflechtung Wylerfeld. Mehr Zug für Bern und die Schweiz. sbb.ch/wylerfeld

Transkript:

Angebot und Fahrplan Gotthard Beat Künzli, Leiter Fahrplan Gotthard, Infrastruktur SBB Edgar Schenk, Leiter Angebotsplanung Fernverkehr SBB 10. April 2014

Agenda. 1. Wo kommen wir her? 2. Wo woll(t)en wir hin? 3. Wo stehen wir? SBB Personenverkehr Fernverkehr 14.03.2014 2

1 Wo kommen wir her? Entwicklung Pkm am Gotthard. Seit Jahrzehnten entgegen dem gesamtschweizerischen Trend. SBB Personenverkehr Fernverkehr 14.03.2014 3

SBB Personenverkehr Fernverkehr 14.03.2014 4

SBB Personenverkehr Fernverkehr 14.03.2014 5

SBB Personenverkehr Fernverkehr 14.03.2014 6

Der Tiefpunkt! SBB Personenverkehr Fernverkehr 14. Juni 2014 7

1 Wo kommen wir her? Fahrtenzahl im alpenquerenden Strassen-Güterverkehr ist rückläufig. Quelle: Verlagerungsbericht 2013, Bundesamt für Verkehr, 11/2013 Ú 2013: Rückgang auf 1.14 Mio. Lkw. Das Verlagerungsziel (max. 650 000 Fahrten/Jahr) ist aber noch in weiter Ferne. SBB Infrastruktur Netzentwicklung 04.04.2014/JJ 8

1 Wo kommen wir her? Nachfrage im alpenquerenden Schienen-Güterverkehr steigt wieder. 30 WLV UKV Rola Mio. Nettotonnen pro Jahr 25 20 15 10 5 1 1 9 9.1 10.5 10.7 1.9 1.9 1.8 1.9 1.8 1.5 1.1 9.4 10.2 12.2 13.3 14.8 15.1 14.8 8.8 8.8 8.9 8.5 8.5 8.3 8.8 1.8 1.8 1.8 14.9 16 12.7 6.4 7.4 7.9 1.9 1.6 15.3 16.3 6.9 6.9 0 2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 Quelle: Verlagerungsbericht 2013, Bundesamt für Verkehr, 11/2013 Ú 2013 wurde das Niveau von 2008 wieder nahezu erreicht Ú UKV-Anteil wächst kontinuierlich SBB Infrastruktur Netzentwicklung 04.04.2014/JJ 9

Agenda. 1. Wo kommen wir her? 2. Wo woll(t)en wir hin? 3. Wo stehen wir? SBB Personenverkehr Fernverkehr 14.03.2014 10

2 Wo woll(t)en wir hin? Eigentlich ist ja alles klar. SBB Personenverkehr Fernverkehr 14.03.2014 11

2 Wo woll(t)en wir hin? 2008: von FinöV zu ZEB: neue Fahrzeiten aufgrund veränderter Rahmenbedingungen. 1 Zimmerbergtunnel II fehlt Fahrzeitverlängerung: 6 Min. 2 1 1 3 3 4 2 3 4 5 Y-Anschlüsse in Arth-Goldau beibehalten Fahrzeitverlängerung: 2 Min. Verzicht auf Neigezug Fahrzeitverlängerung: 4 Min. Trassierung Güterverkehr Vmax 100 km/h statt 120 km/h Fahrzeitverlängerung: 1.5 Min. Halt Chiasso Fahrzeitverlängerung: 4 Min - Transition: + 2 Min. - Stärken/Schwächen: + 2 Min. 4 6 Trassierung in Italien (RFI) Fahrzeitverlängerung: mind. 2 Min. 5 5 3 6 6 Legende: Infrastruktur betriebliche Randbedingungen Summe Fahrzeitverlängerung gegenüber Konzept FinöV 1997: ~ 19 Min. SBB Infrastruktur 14.03.2012 12

2 Wo woll(t)en wir hin? 2008: Das Angebotskonzept ZEB. Personenverkehr: Schnelle Züge zur vollen Stunde -> Trassierungsmöglichkeit Italien jedoch unklar Halbstündliche Verdichtung bis Lugano an Wochenenden Güterverkehr: 6 Trassen pro Stunde/Richtung im GBT Max. Zuglänge 750 Meter nach Chiasso / 700 Meter nach Luino V/max. 100 km/h SBB Personenverkehr Fernverkehr 14.03.2014 13

2 Wo woll(t)en wir hin? 2011-2014: Überarbeitungen ZEB führen zum heute gültigen Zielkonzept. Neue Anforderungen Personenverkehr Halbstundentakt Deutschschweiz Lugano täglich. Neue Trasse Chiasso Milano mit Italien vereinbart. Internationaler Zug neu aus Gruppe 30 in Zürich. Güterverkehr 6 Trassen je Stunde und Richtung in zwei 3er- Bündeln zwischen den Fernverkehrszügen. Infrastruktur Verschiedene Konzepte notwendig (GBT, Sperre Zugersee Ost, Zielkonzept mit CBT). Basel Locarno Varese Malpensa EC/IC IR Zürich Arth-Goldau Erstfeld Göschenen Airolo Biasca Bellinzona Lugano Mendrisio Milano RE S SBB Infrastruktur 14.03.2014 14

Betriebskonzept Gotthardachse mit Gotthard- und Ceneribasistunnel Schematische Animation Arth-Goldau Schwyz Brunnen Altdorf/Rynächt Internationaler Reisezug Nationaler Reisezug Reisezug Gotthard-Bergstrecke Güterzug Luino Güterzug Chiasso Minuten x x : 012345 0123456789 Gotthardbasistunnel (IBN Dez. 2016) Biasca Bellinzona Ceneribasistunnel (IBN Dez. 2019) Hinweise: b schematische, vereinfachte Darstellung (keine Simulation) Luino b ohne S-Bahnen b Variante: TILO auf Basis BeNe23 Variante 1 b P-Angebote teilweise noch in Bearbeitung, insb. TILO b Cadenazzo Luino: 2-stündiges Kreuzungsmuster, hier nicht dargestellt. Lugano Chiasso SBB Infrastruktur Fahrplan und Angebot MR 08.11.2011

2 Wo woll(t)en wir hin? Das Rollmaterial: Die SBB entscheidet sich im Mai 2014 für einen Anbieter der 29 Züge. Ú zuverlässig Ú schnell Ú komfortabel SBB KVF-S 20.02.14 16

Eckdaten neue Züge. è Zugsreihe R (konventionell) è Traktion Triebzug è Fahrzeugtyp Einstöckig è Zuglänge 200m (Doppeltraktion 400m) è Maximalgeschwindigkeit 249 km/h 1 è Zulassung Schweiz, Deutschland, Italien, Österreich è Einsatzgebiet Gotthard- und Lötschbergachse, evtl. Lémanachse, angrenzende Städte in Deutschland und Italien è Anzahl Sitzplätze mindestens 400 (exkl. Restaurant-Bereich) è Formationsfolge 1. Klasse Restaurant 2. Klasse 1 160 km/h im italienischen Gleichstromnetz SBB Personenverkehr FV und OP 14.06.2012 17

Medienecho. Publikation der Ausschreibung BeNe am 16.04.12. SBB Personenverkehr FV und OP 01.05.12 18

Agenda. 1. Wo kommen wir her? 2. Wo woll(t)en wir hin? 3. Wo stehen wir? SBB Personenverkehr Fernverkehr 14.03.2014 19

3 Wo stehen wir aktueller Planungsstand Der Weg zum Zielkonzept im Personenverkehr: erst zuverlässiger, dann schneller und häufiger. schneller, komfortabler Angebotsqualität zuverlässiger stabiler Neue ETR 610 schneller, häufiger Inbetriebnahme GBT ETR 610 Inbetriebnahme CBT Neue Triebzüge Übergangskonzept Aufbaukonzept Zielkonzept 2015 2017 2020 SBB Personenverkehr Fernverkehr 14.03.2014 20

3 Wo stehen wir aktueller Planungsstand Quelle: Basler Zeitung, 3.8.2012 Quelle: 20min.ch, 20.7.2009 Quelle: Blick, 3.8.2012 SBB Personenverkehr 06.12.13

3 Wo stehen wir aktueller Planungsstand Quelle: saldo, 16.2.2010 Quelle: beobachter.ch, 18.3.2011 SBB Personenverkehr 06.12.13

3 Wo stehen wir aktueller Planungsstand Angebotsschritte im Gotthardverkehr: Alle Horizonte auf einen Blick. Übergangskonzept 2014 2016 (ab Juni 2014) Aufbaukonzept 2017 2018 (GBT + Zugerseesperre) Aufbaukonzept 2019 (GBT) Zielkonzept 2020 ff (GBT + CBT) Abfahrt Zürich offen (32/37) Trassierung definiert Basel 55 04 Luzern 41 18 06 Locarno TILO FMV Zürich HB 28 51 32 09 02 29 58 31 00 28 00 32 45 13 15 46 43 09 53 17 50 01 57 36 23 59 34 59 25 34 12 25 47 32 27 Zug Arth-Goldau Bellinzona Lugano IBN GBT Fahrzeitgewinn Zürich Milano 30 54 06 33 26 57 Locarno TILO FMV 28 55 32 05 00 31 57 27 59 30 58 28 33 02 24 55 32 01 00 26 57 35 20 05 50 32 03 22 52 05 39 49 19 31 25 54 Locarno TILO FMV 06 41 18 via Rotkreuz 10 28 55 32 05 02 32 58 28 00 30 00 30 46 16 15 45 42 12 51 19 49 48 12 18 42 46 16 14 44 20 50 40 10 38 22 Basel IBN CBT Fahrzeitgewinn Zürich Milano 30 Locarno Lugano: ca. 25 Luzern 54 12 41 47 Locarno TILO FMV 06 18 07 Zürich HB 23 55 37 05 02 32 58 28 00 30 00 30 46 16 15 45 42 12 53 19 49 48 12 18 42 46 16 14 44 32 02 28 58 30 30 Zug Arth-Goldau Bellinzona Lugano Chiasso Chiasso Detailplanung mit RFI/TI läuft 4h03Min. 3h30Min. 3h30Min. 25 25 25 35 35 35 Milano Centrale Stündlich Mit Partnern vereinbarte Ziel-Trasse (RFI, Trenitalia, Trenord, Regione Lombardia) Alle 2 h Einzelne Züge Reisezeit Zürich Milano C. Halt Altdorf in Prüfung Basel Milano: Ausbau Simplon und Einzelzüge Gotthard vorgesehen 2h58Min. 25 35 Milano Centrale Änderungen im Minutenbereich möglich SBB Personenverkehr Fernverkehr 14.03.2014 23

3 Wo stehen wir aktueller Planungsstand «Baustellenfahrplan» zwischen Inbetriebnahme GBT und CBT. Div. Arbeiten im Bereich Immensee - Steinen Sperre Zugersee Ost Sanierung Axen Seegleis, 4mK Sanierung Axen Seegleis Erneuerung Tunnels Crocetto/Giustizia Ausbauten Bahnhof Bellinzona Nordkopf Lugano, Umbau Funiculario Ausbauten Bahnhof Bellinzona Südkopf Svittotunnel 4mK Ausbauten Luinolinie Giubiasco Stellwerkersatz Maroggia-Tunnel 4mK Bellinzona ZEB 750m Gleise Dragonato-Tunnel, BEL-GIU, 4mK Giubiasco Gleis 36 Melide Abstellanlagen Paradiso-, S. Martino- Tunnels, 4mK Chiasso ZEB Chiasso Stellwerkersatz Bellinzona-Giubiasco 3. Gleis Melide Abstellanlagen Paradiso-, S. Martino- Tunnels, 4mK Chiasso ZEB 2016 IBN GBT 2017/18 2019 IBN CBT 2020 SBB Infrastruktur Projekte Nord-Süd Achse Gotthard 25.02.2014 24 24

3 Wo stehen wir aktueller Planungsstand Der Countdown Inbetriebnahme GBT läuft ÚVersuchsbetrieb GBT GBT Faido Faido Bodio: Bodio è(17 Km vom Südportal in der in der Weströhre) è seit 01.12.2013 Ú Testbetrieb GBT ÚTestbetrieb Probebetrieb GBT: GBT è(erste Erste durchgehende kommerzielle Fahrten) è ab 01.10.2015 Ú Inbetriebnahme GBT Probebetrieb (Regelverkehr) GBT: è Erste kommerzielle Fahrten è ab 01.06.2016 Inbetriebnahme GBT: è Regelverkehr è ab 11.12.2016 SBB Infrastruktur Projekte Nord-Süd Achse Gotthard November 2012 25

Fragen? Diskussion.