A: 1945 B: 1955 C: 1965

Ähnliche Dokumente
Welcher dieser Staaten ist kein Mitglied der UNO? Wann wurde Österreich Mitglied der UNO? C: Liechtenstein. A: Schweiz. B: Vatikan B: 1955

A: 1945 B: 1955 C: 1965

Organisation und Funktion der UNO. Jan Weidner: Organisation und Funktion der UNO

DIE VEREINTE NATIONEN

Kinderrechte sind Menschenrechte!

Europa und die Europäische Union

Vienna International Centre (VIC)

Demokratie weltweit. Materialien zur Politischen Bildung von Kindern und Jugendlichen.

Völkerrecht I: Vereinte Nationen

Internationale Organisationen. UNO WTO Europarat (EMRK) EU

Friedenssicherung. Internationale Organisationen. Die Vereinten Nationen (UNO)

Ziele. Der Völkerbund ( ) Organisationen zur Friedenssicherung, UNO. Recht der Internationalen Organisationen Vorlesung vom 7.

Völkerrecht I: Internationaler Menschenrechtsschutz

Welche Regierungsform hat die Bundesrepublik Deutschland? Wer ernennt in der Bundesrepublik Deutschland die Bundesminister?

Beck/dtv: Die UNO Aufgaben und Strukturen der Vereinten Nationen

7.2 Internationale Organisationen

Das Zeitalter der Aufklärung

Völkerrechtssubjekte. Völkerrechtsquellen

P R E S S E I N F O R M A T I O N

Beck/dtv: Die UNO Aufgaben und Strukturen der Vereinten Nationen. Von Dr. Günther Unser. 5., neubearbeitete und erweiterte Auflage Stand: 1.

Bayerische Meisterschaften 2003 (Weiden)

Geschichte der Vereinten Nationen

4. Internationalität: Die Vereinten Nationen als Nukleus einer Weltregierung?

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Krieg & Frieden - Jugendliche für brisante Themen sensibilisieren

Die CHARTA der VEREINTEN NATIONEN

Die Vereinten Nationen

Menschenrechte- Seite1

Konrad-Adenauer-Stiftung Washington. UN-Reform

UN Konvention über die Rechte des Kindes

MA Stellungnahme barrierefreies Wahlrecht

Bericht zur Exkursion in Ethik

Menschenrechte Dokumente und Deklarationen

Geschichte der Demokratie

STERNSTUNDEN DER EU. Nr. 489

Kinder - Info. Wir möchten s wissen!! Wo Du mitreden und mitbestimmen kannst. Europäische Komitees? Nie gehört! Interessiert mich ich auch nicht.

Trinkwasser. Zugang in Prozent der Bevölkerung, insgesamt. Bevölkerung, in Mio. Zugang zu sauberem Trinkwasser, in Prozent

Die Vereinten Nationen (United Nations Organization)

Plattform für spielorientiertes Lernen - Kahoot

Die Reform des Sicherheitsrates der Vereinten Nationen und ihre Auswirkungen auf die internationale Ordnung

In welchem Jahr fiel die Berliner Mauer? gesch4. In welchem Jahr fiel die Berliner Mauer? In welchem Jahr fiel die Berliner Mauer?

In der zweiten Hälfte des 19. Jhdts. traten technische Organisationen hinzu wie der Weltpostverein, Internationale Telegraphenunion.

Jahrgang 1950 Ausgegeben am 18. Oktober Stück 191.

Die UNO. Materialien zur Politischen Bildung von Kindern und Jugendlichen.

WIE SAGT MAN NICHT SCHIESSEN! IN 190 SPRACHEN?

Konvention iiber die Nichtanwendbarkeit von Verjahrung~vorschriften auf Kriegsverbrechen und Verbrechen gegen die Menschlichkeit

Inhalt Vorwort des Herausgebers Vorstellung der Autorinnen Vorwort der Autorinnen Empfohlene Literatur Abkürzungsverzeichnis

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Die Vereinten Nationen - Wie funktioniert die UNO?

Fit für Menschenrechte? Begleitmaterial zur Ausstellung La dignité de l être humain (Stéphane Hessel)

Die Organe der EU. Infoblatt

Gewerblich-industrielle Berufsfachschule Liestal Allgemeinbildung: Grenzüberschreitungen - UNO

Diplomatic Council Global Think Tank Business Network Charity Foundation

Rede von Bundespräsident Dr. Heinz Fischer zum 50. Jahrestag der Mitgliedschaft Österreichs bei den Vereinten Nationen am 14.

Die humanitäre Intervention durch den Sicherheitsrat der Vereinten Nationen im Failed State"

Historische Höhepunkte

Direktinvestitionen lt. Zahlungsbilanzstatistik. Für den Berichtszeitraum 20 bis 201

In größerer Freiheit: Auf dem Weg zu Entwicklung, Sicherheit und Menschenrechten für alle

Völkerrecht I: Grundprinzipien der zwischenstaatlichen Beziehungen Teil II

Sie sind Vertreter von ADRAAB!

Lassen Sie mich mit einem Überblick der Vereinten Nationen beginnen.

Frieden durch. Menschenrechtsregelungen -? -

Ziele der Vorlesung. Hinweise zur Vorlesung. Einführung, Geschichte und Rechtsstellung

Übung: Konfliktforschung 2

Weltgesundheitsorganisation

Europa. Internationaler Standard und Vergleich H. Vöhringer

New Yorker Übereinkommen über die Anerkennung und Vollstreckung ausländischer Schiedssprüche vom 10. Juni 1958

ZONTA INTERNATIONAL NGOs und Kooperation mit UN. Barbara Devin ZC Fünf Seen Land Januar 2012

Mit Wirtschaftsfragen befasste Institutionen der Vereinten Nationen. Eine Präsentation der Deutschen Gesellschaft für die Vereinten Nationen

Menschenrechtsrat / Menschenrechtskommission

Einrichtungen und Agenturen

Auswertung Verfahrensautomation Justiz

Asylbewerber nach Staatsangehörigkeit

Was ist der Unterschied zwischen einem Binnenvertriebenen und einem Flüchtling?

Die Mitgliedschaft Österreichs bei der ESA jährt sich heuer zum 20. Mal.

Die UNESCO als Partner der Deutschen Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) im Bildungsbereich

Die Arbeit der Vereinten Nationen. Inclusion Europe. Inclusion Europe. Inclusion Europe. Bericht

Der Begriff der Bedrohung des Friedens" in Artikel 39 der Charta der Vereinten Nationen

Bildung ist eine Herausforderung auf der ganzen Welt

Geschichte der Vereinten Nationen

1. Satzung der Vereinten Nationen (SVN)

Die Europäische Union

Die Uno. Die UNO. 1. Geschichtliche Entwicklung der UNO. 2. Die Organisierung der UNO. 3. Die UN-Charta. 4.Kritik an der UNO. 5.

VI Internationale Politik und globale Fragen Beitrag Jahre und kein Weltfrieden ein Rückblick auf sieben Jahrzehnte UN VORANSICHT

Europäische Kommission

Kapitel II Mitgliedschaft. Artikel 3

Administrationskosten der Organisationen der Vereinten Nationen

Menschen mit Behinderung in Wien

Thema : Magna Carta libertatum

Humanitäre Intervention

Das System der Vereinten Nationen

Haager Protokoll über den Schutz von Kulturgut bei bewaffneten Konflikten. Übersetzung 1. (Stand am 8. März 2005)

Die UNIFIL ( ) als Beispiel für mangelhafte Effizienz friedenssichernder Operationen der Vereinten Nationen

Geschäftsordnung für den Aufsichtsrat des PSVaG. Zuletzt geändert durch Beschluss des Aufsichtsrats vom 13. November Aufgaben und Verantwortung

Ziele. Friedenssicherung. UNO 2. Teil, Regionale Organisationen. Recht der Internationalen Organisationen Vorlesung vom 14.

Arbeitsblatt Der amerikanische Kontinent Lösungsvorschläge

Abkürzungsverzeichnis zum internationalei

Inhalt. 3 Die UNO. 4 Was ist die UNO? Eine Idee wird Wirklichkeit. 5 So funktioniert die UNO. 6 Was will die UNO? Ziele und Vorstellungen

Prof. Dr. Burkhard Schöbener WS 2015/16 VÖLKERRECHT II. 1. Kapitel: Grundprinzipien des Völkerrechts (vgl. Art. 2 UN-Charta)

Politische Globalisierung

Organisationen Arbeitsblatt/Fact Sheet

INTERNATIONALE FRAUENLIGA für FRIEDEN und FREIHEIT

Transkript:

Wie viele Mitglieder umfasst die UNO? Wann wurde Österreich Mitglied der UNO? A: 146 Staaten B: 193 Staaten C: 234 Staaten UN Photo/Eskinder Debebe A: 1945 B: 1955 C: 1965 Wann wurde die UNO gegründet? Welcher dieser Staaten ist kein Mitglied der UNO? A: 1935 B: 1945 C: 1955 UN Photo/MB A: Schweiz B: Vatikan C: Liechtenstein UN Photo/Gernot Payer

1945 Vatikan Die UNO-Charta wurde am 26. Juni 1945 in San Francisco von den Gründungsmitgliedern unterzeichnet. Nach Ratifizierung der Charta durch China, Frankreich, die Sowjetunion, das Vereinigte Königreich, die Vereinigten Staaten und die Mehrheit der Gründungsstaaten trat sie am 24. Oktober 1945 in Kraft. Der Vatikan ist kein Mitglied der UNO, sondern hat nur Beobachterstatus. Das heißt, dass er erfährt, was in Gremien beschlossen wird und auch argumentieren darf. Er kann allerdings nicht mitentscheiden. 193 Staaten 1955 Die UNO hat 193 Mitgliedsstaaten. Um Mitglied der UNO zu werden, muss ein Staat einen Aufnahmeantrag stellen, die Empfehlung des Sicherheitsrats erhalten und von der Generalversammlung mit Zweidrittelmehrheit Zustimmung erhalten. Österreich trat der UNO am 14. Dezember 1955 bei. Mitglieder erkennen mit dem Beitritt die Prinzipien der UNO-Charta an.

In welchem der nachfolgenden UNO-Organe ist jeder Mitgliedsstaat mit Sitz und Stimme vertreten? Der Sicherheitsrat schlägt den UNO-Generalsekretär vor. Wer ernennt diesen schlussendlich? A: Generalversammlung B: Sicherheitsrat C: Sekretariat UN Photo/Paulo Filgueiras A: Generalversammlung B: Generalsekretariat C: Wirtschafts- und Sozialrat UN Photo/Jenny Rockett Für wie viele Jahre wird der Generalsekretär der UNO gewählt? Wer ist derzeit Generalsekretär der UNO? A: 5 Jahre B: 10 Jahre C: auf Lebenszeit UN Photo/Devra Berkowitz A: Ban Ki-moon B: Kofi Annan C: Kurt Waldheim UN Photo/Mark Garten

5 Jahre Ban Ki-moon Der Generalsekretär wird für fünf Jahre gewählt. Nach Ablauf seiner Amtszeit kann er wiedergewählt werden. Bis jetzt (Stand Oktober 2010) wurde keiner öfter als zwei Mal gewählt. Am 1. Jänner 2007 trat Ban Ki-moon das Amt als 8. Generalsekretär der UNO an. Am 1. Jänner 2007 trat Ban Ki-moon (Südkorea) das Amt als 8. Generalsekretär der UNO an. Kofi Annan (Ghana) war von 1997 bis 2006 Generalsekretär. Der Österreicher Kurt Waldheim war von 1972 bis 1981 UNO-Generalsekretär. Generalversammlung In der Generalversammlung ist jeder Mitgliedsstaat mit einem Sitz und einer Stimme vertreten. Der Sicherheitsrat besteht aus nur 15 Mitgliedern, fünf ständigen und zehn, die für jeweils zwei Jahre in den Rat berufen werden. Das Sekretariat ist das Verwaltungszentrum der UNO und umfasst rund 40.000 MitarbeiterInnen weltweit. Generalversammlung Der UNO-Sicherheitsrat schlägt den Generalsekretär vor, und die Generalversammlung ernennt ihn schließlich für die Dauer von fünf Jahren. Seit 1. Jänner 2007 hat Ban Ki-moon das Amt des wichtigsten UNO-Funktionärs inne. Auch Österreich hat bereits einen UNO-Generalsekretär gestellt: Kurt Waldheim von 1972 bis 1981.

Aus wie vielen Mitgliedern besteht der Sicherheitsrat? Welches der nachfolgenden Mitglieder zählt nicht zu den ständigen Mitgliedern des Sicherheitsrates? A: 5 B: 15 C: 192 UN Photo/Paulo Filgueiras A: USA B: Frankreich C: Deutschland UN Photo/Ky Chung In welcher der folgenden Städte liegt kein Hauptsitz der Vereinten Nationen? Wie viele MitarbeiterInnen umfasst das Sekretariat, der weltweite Verwaltungsapparat der UNO? A: Nairobi B: Wien C: Paris UN Photo/Evan Schneider A: 5.000 B: 43.000 C: 85.000 UN Photo/Eskinder Debebe

Paris 43.000 Das Sekretariat der Vereinten Nationen hat vier Hauptsitze: New York, Genf, Wien und Nairobi. Das UNO-Sekretariat, das Verwaltungszentrum der Vereinten Nationen, besteht aus dem UNO-Generalsekretär und rund 43.000 MitarbeiterInnen. Diese arbeiten an den verschiedenen Standorten der UNO in den Bereichen Service, Dokumentation und Information. (Stand November 2013) 15 Deutschland Der Sicherheitsrat besteht aus 15 Mitgliedern, fünf ständigen (China, Frankreich, die Russische Föderation, die Vereinigten Staaten und das Vereinigte Königreich) und zehn nicht-ständigen, die für jeweils zwei Jahre von der Generalversammlung gewählt werden. Die ständigen Mitglieder des Sicherheitsrates haben ein Vetorecht gegen Beschlüsse. China, Frankreich, die Russische Föderation, die Vereinigten Staaten und das Vereinigte Königreich gehören zu den ständigen Mitgliedern des Sicherheitsrates.

Welcher Krieg ging der Gründung der UNO unmittelbar voraus? Wo ist der Sitz des Internationalen Gerichtshofs? A: Erster Weltkrieg B: Zweiter Weltkrieg C: Irak-Krieg UN Photo/Roger Lemoyne A: Den Haag B: Straßburg C: Brüssel UN Photo/Evan Schneider Womit befasst sich der Internationale Gerichtshof? Sind österreichische SoldatInnen und PolizistInnen bei UNO-Friedensmissionen im Einsatz? A: Rechtsstreitigkeiten zwischen ZivilistInnen B: Rechtsstreitigkeiten zwischen Staaten C: Rechtsstreitigkeiten zwischen Staaten und ZivilistInnen A: Ja B: Nein, Österreich entsendet keine SoldatInnen und PolizistInnen in UNO-Friedensmissionen. C: Nein, Österreich entsendet zwar SoldatInnen und PolizistInnen in UNO-Friedensmissionen, derzeit sind allerdings keine im UNO-Einsatz.

Rechtsstreitigkeiten zwischen Staaten Ja Der Gerichtshof beschäftigt sich nur mit Rechtsstreitigkeiten zwischen Staaten. Diese müssen einer Behandlung vor Gericht zustimmen. Das oberste Rechtssprechungsorgan der UNO hat seinen Sitz in Den Haag. Der Gerichtshof besteht aus 15 unabhängigen RichterInnen, die vom Sicherheitsrat und der Generalversammlung gewählt werden. Derzeit sind 179 österreichische Blauhelme (Stand November 2013) bei Friedensmissionen im Einsatz. Zweiter Weltkrieg Den Haag Der Zweite Weltkrieg ging der UNO-Gründung voraus. Am 26. Juni 1945, kurz nachdem der Zweite Weltkrieg in Europa beendet war, wurde der neue völkerrechtliche Zusammenschluss mit der Unterzeichnung der Charta der Vereinten Nationen besiegelt. Der Internationale Gerichtshof, das oberste Rechtssprechungsorgan der UNO, hat seinen Sitz in Den Haag. Er besteht aus 15 unabhängigen RichterInnen, die vom Sicherheitsrat und der Generalversammlung gewählt werden. Der Gerichtshof beschäftigt sich nur mit Rechtsstreitigkeiten zwischen Staaten. Diese müssen einer Behandlung vor Gericht zustimmen.

Wie werden die Truppen der UNO-Friedensmissionen noch genannt? Wer muss dem Einsatz von UNO-Friedenstruppen zustimmen? A: Blauhelme B: Friedensbringer C: Ruhestifter UN Photo/Evan Schneider A: Der UNO-Sicherheitsrat B: Der UNO-Sicherheitsrat und die Konfliktparteien C: Der UNO-Sicherheitsrat und die UNO-Generalversammlung Welche Aussage ist falsch? Welches UNO-Organ trägt die Hauptverantwortung für die Sicherung des Weltfriedens und kann rechtlich bindende Beschlüsse veranlassen? A: Grundrechte sind Freiheitsrechte gegenüber dem Staat. B: Grundrechte gelten für alle Menschen. C: Grundrechte können bei innerstaatlichen Behörden eingeklagt werden. A: Der Sicherheitsrat B: Die Generalversammlung C: Der Wirtschafts- und Sozialrat

Grundrechte gelten für alle Menschen. Der Sicherheitsrat Grundrechte sind Freiheitsrechte, die BürgerInnen eines Staates vor den Staatsgewalten schützen. Anders als Menschenrechte, die allen Menschen, die sich in einem Staat aufhalten, zustehen, gelten Grundrechte nur für BürgerInnen eines Staates. Der Sicherheitsrat besteht aus 15 Mitgliedern, fünf ständigen (China, Frankreich, Russische Föderation, Vereinigte Staaten, Vereinigtes Königreich) und zehn nicht-ständigen, die für jeweils zwei Jahre von der Generalversammlung gewählt werden. Die ständigen Mitglieder des Sicherheitsrates haben ein Vetorecht. Blauhelme Der UNO-Sicherheitsrat und die Konfliktparteien Diese Bezeichnung kommt von den blauen Helmen und Barretts, die die UNO-SoldatInnen und PolizistInnen tragen. Der Sicherheitsrat beschließt die Friedenseinsätze. Die Konfliktparteien müssen allerdings der Entsendung der Truppen zustimmen. Derzeit sind weltweit bei 16 Friedensmissionen 118.000 SoldatInnen, PolizistInnen und ZivilistInnen im Einsatz. (Stand 30. September 2013)

Welches Organ wird auch das Parlament der Nationen genannt? Wer koordiniert die Beziehungen mit den Sonderorganisationen? A: Sicherheitsrat B: Generalversammlung C: Menschenrechtsrat UN Photo/Paulo Filgueiras A: Das Sekretariat B: Der Sicherheitsrat C: Der Wirtschaftsund Sozialrat UN Photo/Eskinder Debebe Wofür steht die Abkürzung UNO? Wofür steht die Abkürzung WHO? A: United Nations Organization B: Universal Nations Organization C: Unique Nations Organization UN Photo/John Isaac A: Weltgesundheitsorganisation B: Welthilfsorganisation C: Weltweite humanitäre Organisation

United Nations Organization Weltgesundheitsorganisation Als englischsprachige Abkürzung bzw. Bezeichnung für die Vereinten Nationen sind gebräuchlich: UNO United Nations Organization UN United Nations WHO ist die Abkürzung für World Health Organization, eine Sonderorganisation der UNO mit Sitz in Genf. Sie wurde 1948 gegründet und ist zuständig für die Koordination des internationalen Gesundheitswesens. Derzeit (Stand November 2013) hat die WHO 194 Mitglieder. Generalversammlung Der Wirtschafts- und Sozialrat In der Generalversammlung ist jeder Mitgliedsstaat mit einem Sitz und einer Stimme vertreten. Anders als in einem Parlament handelt es sich dabei allerdings nicht um gewählte VolksvertreterInnen, sondern um Abgesandte der Regierungen der Mitgliedsstaaten. Der Wirtschafts- und Sozialrat (ECOSOC) umfasst 54 Mitglieder, die für drei Jahre bestellt werden. Seine Aufgabe ist das Vorantreiben der weltweiten wirtschaftlichen und sozialen Entwicklung. In diesen Bereich fällt auch die Koordination der Nebenorgane und Sonderorganisationen der UNO.

Wo liegt der Aufgabenbereich der UNESCO? Wie viele UNO-Friedensmissionen gibt es derzeit? A: Wirtschaft B: Bildung, Wissenschaft und Kultur C: Entwicklungshilfe UN Photo/Eric Kanalstein A: 3 B: 16 C: 32 UN Photo/Marco Dormino Wann wurde Wien offizieller Amtssitz der UNO? In welchem der nachfolgenden Länder gibt es derzeit keinen UNO-Friedenseinsatz? A: 1965 B: 1979 C: 1992 Bildungsagentur A: Syrien B: Zypern C: Irak UN Photo/John Isaac

1979 Irak Am 23. August 1979 wurde nach sechs Jahren Bauzeit das Vienna International Centre eröffnet. Damit wurde Wien dritter offizieller Amtssitz der Vereinten Nationen. Im Irak gibt es derzeit keine UNO-Friedensmission. (Stand 30. September 2013) Bildung, Wissenschaft und Kultur 16 Die Abkürzung UNESCO steht für United Nations Educational, Scientific and Cultural Organization. Die UNESCO gehört zu den 15 rechtlich selbständigen Sonderorganisationen der UNO und hat ihren Sitz in Paris. Derzeit (Stand Oktober 2010) hat die UNESCO 193 Mitglieder. Derzeit sind weltweit 16 Friedensmissionen mit 118.000 SoldatInnen, PolizistInnen und ZivilistInnen im Einsatz. Der Sicherheitsrat beschließt die Friedenseinsätze. (Stand 30. September 2013)

Was ist Aufgabe der zwei Strafgerichtshöfe? Welches Nebenorgan ersetzt seit 19. Juni 2006 die Menschenrechtskommission? A: Verfolgung von Wirtschaftskriminalität B: Verfolgung von Menschenrechtsverletzungen C: Verfolgung von Kriegsverbrechen A: Menschenrechtsrat B: Menschenrechtsgerichtshof C: Menschenrechtsausschuss UN Photo/Marie Frechon Hinter welcher Abkürzung versteckt sich das Kinderhilfswerk der Vereinten Nationen? Wie viele Gründungsmitglieder hatte die UNO 1945? A: UNICEF B: UNIDO C: UNESCO UN Photo/Christopher Herwig A: 45 B: 51 C: 192 UN Photo/McCreary

UNICEF UNICEF ist die Abkürzung für United Nations International Children s Emergency Fund. Das Nebenorgan der UNO mit Sitz in New York wurde 1946 zur Unterstützung europäischer Kinder nach dem 2. Weltkrieg gegründet. Heute liegt ein wichtiger Schwerpunkt des Kinderhilfswerks auf der Arbeit in Entwicklungsländern. In ca. 160 Staaten werden Kinder und deren Mütter in den Bereichen Bildung, Ernährung, Familienplanung, Gesundheit und Hygiene unterstützt. 51 Die Gründungskonferenz von San Francisco begann am 25. April 1945 mit Vertretern aus 45 Staaten. Sechs weitere Staaten wurden nachträglich eingeladen und unterzeichneten die Charta der Vereinten Nationen. Damit haben die Vereinten Nationen 51 Gründungsmitglieder. Verfolgung von Kriegsverbrechen Menschenrechtsrat Die beiden internationalen Strafgerichtshöfe, Nebenorgane der UNO, dienen zur Verfolgung von Kriegsverbrechen in Ruanda und im ehemaligen Jugoslawien. Der Menschenrechtsrat, der direkt der Generalversammlung unterstellt ist, ersetzt die davor 60 Jahre aktive Menschenrechtskommission. Er tagt in regelmäßigen Abständen und hat die weltweite Sicherung der Menschenrechte zur Aufgabe.

In welcher amerikanischen Stadt wurde die UNO-Charta unterzeichnet? Wie heißt die internationale Organisation, die als Vorgängerorganisation der UNO bezeichnet wird? A: San Francisco B: New York C: Washington UN Photo/Eskinder Debebe A: Staatenunion B: Völkerbund C: Achsenmächte UN Photo/Mili Welche Pflanze ist Teil des UNO-Logos? Welches dieser Länder stellt die meisten SoldatInnen für UNO-Friedensmissionen? (Stand Oktober 2013) A: Olivenzweig B: Lorbeerzweig C: Palmzweig UN Photo/Mark Garten A: Pakistan B: Vereinigte Staaten von Amerika C: Österreich UN Photo/Christopher Herwig

Der Völkerbund wurde am 10. Jänner 1920 gegründet. Seine Ziele waren die Förderung internationaler Kooperation, die Vermittlung in Konfliktfällen und die Überwachung der Einhaltung von Friedensverträgen. Nach seinem Scheitern wurde er 1946 aufgelöst. Nachdem zwei Monate an der Ausarbeitung der Charta der Vereinten Nationen gearbeitet worden war, wurde diese am 26. Juni 1945 von den Gründungsstaaten in San Francisco unterzeichnet. In Kraft getreten ist sie am 24. Oktober 1945, dem Tag der Vereinten Nationen. Olivenzweig Pakistan Das UNO-Logo, das seit 7. Dezember 1946 die UNO symbolisiert, besteht aus einer von zwei Olivenzweigen umschlungenen Erdkugel. Die Erdkugel steht als Symbol für den Wirkungsbereich der UNO, die Olivenzweige als Symbol für den Frieden. Pakistan stellt derzeit (knapp gefolgt von Bangladesch und Indien) rund 8.000 Blauhelme, die bei UNO-Friedensmissionen im Einsatz sind. Das sind 8 % der rund 97.000 UNO-SoldatInnen und PolizistInnen im Einsatz. (Stand 31. Juli 2013) San Francisco Völkerbund

In welchem Wiener Gemeindebezirk liegt das Vienna International Centre? Wie viel Jahresmiete zahlen die Vereinten Nationen für das Vienna International Centre an Österreich? A: 1. Bezirk (Wiener Innenstadt) B: 13. Bezirk (Hietzing) C: 22. Bezirk (Donaustadt) UN Photo/Mark Garten A: 7 Eurocent B: 27.000 Euro C: 720.000 Euro UN Photo/Mark Garten Welche dieser UNO-Organisationen ist nicht in Wien beheimatet? Welches europäische Land hat im Jänner 2014 den Vorsitz im Sicherheitsrat inne? A: IAEO (Internationale Atomenergie-Organisation) B: UNESCO (United Nations Educational, Scientific and Cultural Organization) C: UNIDO (United Nations Industrial Development Organization) A: Deutschland B: Litauen C: Österreich UN Photo/Ryan Brown

Die österreichische Bundesregierung hat den Vereinten Nationen die 180.000 m² Fläche für die Dauer von 99 Jahren zu einem symbolischen Jahresmietzins von einem Schilling überlassen. Dies macht in Euro sieben Eurocent. Das Vienna International Centre liegt im 22. Wiener Gemeindebezirk. Mit 1400 hat das Vienna International Centre allerdings eine eigene Postleitzahl. UNESCO Litauen Die UNESCO, Sonderorganisation der Vereinten Nationen für Erziehung, Wissenschaft und Kultur, hat ihren Sitz in Paris. Deutschland war zuletzt 2011/2012 Mitglied des Sicherheitsrats und hatte im September 2012 den Vorsitz inne. Österreich war 2009/10 Mitglied und übernahm im November 2009 den Sicherheitsrat-Vorsitz. 22. Bezirk (Donaustadt) 7 Eurocent