Sonderausstellung Der Ruhm Pisendels... eröffnet

Ähnliche Dokumente
Rechtsbehelfsbelehrung

A M T S B L A T T für den Landkreis Berchtesgadener Land und die Städte, Märkte, Gemeinden und kommunalen Zweckverbände im Landkreis

Nr. 2/2009 Freitag, 20. Februar 2009

für den Landkreis Rhön-Grabfeld Bad Neustadt a. d. Saale, Nummer 13

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische

AMTSBLATT des Landkreises Mühldorf a. Inn

AMTSBLATT. Nr Inhaltsverzeichnis. Amtliche Bekanntmachungen des Landratsamtes und des Landkreises

Presseinformation. Ein April voller Orchideen. Potsdam, 13. März Das Programm der Biosphäre Potsdam im April 2015

Rechtsbehelfsbelehrungsmuster 1a Variante 1 (Mindestanforderungen):

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit:

Registrierungsbescheid

INHALTSVERZEICHNIS. Seite:

Protokoll. Vereidigung der neu gewählten Gemeinderatsmitglieder

Widmung von öffentlichen Straßen

AMTSBLATT DER STADT DEGGENDORF

AMTSBLATT des Landkreises Landshut

Diskussionsgrundlage für die öffentliche Sitzung

Anleitung zum Erwerb der GIBeT-Fortbildungszertifikate

Niederschrift TAGESORDNUNG

AMTSBLATT DER STADT DEGGENDORF

INHALTSVERZEICHNIS. Seite:

Satzungs- und Verordnungsblatt

2016 Donnerstag, 14. April 2016 Nr. 13. I n h a l t. Sitzung des Kreisausschusses. Sitzung des Kreistages

Niederschrift zur 10. öffentlichen/nicht öffentlichen Sitzung des Gemeinderates der Ortsgemeinde Kemmenau

Amtsblatt des Landkreises Lindau (Bodensee)

Amtsblatt des Landkreises tirschenreuth

Beratung und Beschlussfassung über die Abgabe einer Stellungnahme der Gemeinde Kieselbronn im Rahmen der Beteiligung gemäß 4 Abs.

Haus der Generationen Hallertau Seniorenheim Röhrich GmbH, Ziegelstraße 11, Wolnzach

Einkaufen als Erlebnis?

Beinahe 100 Fragen zur Jugendweihe

Öffnungszeiten der Dienststellen der Gemeinde Südeichsfeld 09:00 bis 12:00 Uhr

für den Landkreis Rhön-Grabfeld Bad Neustadt a. d. Saale, Nummer 2

Eigenes Geld für Assistenz und Unterstützung

Elektrischer Hausanschluss

Rechtsbehelfsbelehrungsmuster

Skulpturen und Objekte im öffentlichen Raum

Kopien Sitzungsprotokolle der öffentlichen Gemeinderatssitzung vom

Satzungs- und Verordnungsblatt der Stadt Memmingen SVBl Amtsblatt für die Stadt Memmingen

Satzung über die Erhebung einer Zweitwohnungssteuer

Nandlstadt am Donnerstag, den 09. April 2015 in Nandlstadt im Sitzungssaal des Rathauses

AMTSBLATT des Landkreises Landshut

Markt Markt Indersdorf

Landratsamt München. Mariahilfplatz München. per Telefax an Ihr Zeichen: Sehr geehrte Damen und Herren

ELTERNBRIEF Fasching 2014

Unsere Unterstützung für Ihr Engagement. Stiften Fördern Vererben

Sieben Türen Sieben Werke der Barmherzigkeit Das Kita-Projekt, Teil II

anwesend abwesend Abwesenheitsgrund

O R D N U N G zur Feststellung der Eignung für den Aufbaustudiengang Komposition an der Folkwang-Hochschule Essen. Vom 30.

Abschlussbericht über das Projekt. Rund ums Buch. Durchgeführt an der Pestalozzischule I in Bremerhaven

Erklärung in Leichter Sprache zur Satzung

Den Tieren auf der Spur

Gemeinde Hemmingen Landkreis Ludwigsburg

AMTSBLATT. 73. Jahrgang Nr.15 Datum Inhaltsverzeichnis:

Veränderungen im Vereinsregister

FÜR DEN LANDKREIS TRAUNSTEIN. Herausgegeben vom Landratsamt Traunstein Traunstein,

SV der LES. Warum gibt es uns? Die Schülervertretung ist eure Stimme in unserer Schule.

Satzung über die Erhebung einer Zweitwohnungssteuer des Marktes Weitnau (Zweitwohnungssteuersatzung ZwStS ) Vom

Gesundheits-Check. Sorgen Sie regelmäßig vor.

INHALTSVERZEICHNIS. Seite:


Mitteilung an Inhaber exklusiver Immobilien.

Elternbrief Fasching 2014

AGB Private Kinderbetreuung

RWE Power SIEBEN FRAGEN ZUM KRAFTWERK IBBENBÜREN. Unsere Planungen für die Zukunft nach der Zechenschließung.

Kindern eine Zukunft geben!

Verlag Stadtjournal GmbH

Konzept. Offene Ganztagsschule für Schüler/innen der Jahrgangsstufe. an der Dorothea-von-Haldenberg-Grundschule Mammendorf

DIENSTLEISTUNGEN FÜR SELBSTSTÄNDIGE UND UNTERNEHMER RUND UMS RECHT

Situation der VG Birkenfeld

Ausschreibung LEADERSHIP-PROGRAMM FÜR FRAUEN IM FUSSBALL

Stadtgemeinde Pöchlarn

Fonds Miteinander Gemeinsam für Integration. Ideenwettbewerb

Nr Inhaltsverzeichnis

Öffentliche Gemeinderatssitzung am 18. Mai 2015

Gemeinderats-Sitzung Geroldshausen am

Elternpost. Sonne Sonnenschein! Infopost für des Kinderhauses St.Stephan. Kinderhaus St. Stephan. Kindergarten und Kinderkrippe

EinDollarBrille aktuell - Juli 2013

Ausschreibung zum Schülerwettbewerb Organspende

Gesetz über die Vergabe öffentlicher Aufträge im Freistaat Sachsen (Sächsisches Vergabegesetz - SächsVergabeG) Vom 8. Juli 2002

Wolfgang Amadeus Mozart

Pflege ist Familiensache

Haigerloch Freiwillige Feuerwehr JUGENDORDNUNG

Amtsblatt für die Gemeinde Schönefeld

Amtsblatt des Landkreises Lindau (Bodensee)

Niederschrift über die öffentliche Sitzung des Gemeinderates

SOZIALGERICHT HANNOVER

Enterprise 2.0 Fallstudie: Implementierung der Just Connect Social Community Software bei der Studienstiftung des deutschen Volkes

Arbeitshilfe #Jugendforum 2015/2016 Seite 18f.

25. Jahrgang 17. Mai 2016 Nr.: 18 Seite 1. Inhaltsverzeichnis. 2. Öffentliche Bekanntmachung zur Beteiligung der Bürger an der Bauleitplanung

Umfrage. Bürgerbeteiligung zur Ortsumgehungsstraße Waren an der Müritz. Ergebnisbericht. Juli TNS Emnid. Political Social

Amtsblatt des Landkreises tirschenreuth

ANERKENNUNG UNTERSTÜTZEN

Ubuntu4Africa; Hout Bay, Kapstadt Südafrika Katja. Fakultät 13, Bachelor Rehabilitationspädagogik, 3. Fachsemester

Nr Inhaltsverzeichnis. Amtliche Bekanntmachungen des Landratsamtes und des Landkreises

Waffenrecht und Schießstandsachverständige. Fortbildung für Schießstandsachverständige 2010

Beschluss 21/03/2011 vom 22. März 2011

Amtsblatt der Stadt Warstein

Was passiert, wenn mir etwas passiert?

S A T Z U N G über die Erhebung einer Zweitwohnungssteuer

Amtsblatt des Landkreises Ansbach

Transkript:

Nr. 04 / 21. 03. 2014 / 29. Jahrgang Die nächste Ausgabe erscheint am 11. April 2014 Ammerndorf Cadolzburg Großhabersdorf Langenzenn Seukendorf mit den amtlichen Bekanntmachungen des Marktes Ammerndorf und der Gemeinde Seukendorf Sonderausstellung Der Ruhm Pisendels... eröffnet CADOLZBURG (jm) - Es ist eine späte, aber gebührende Würdigung, die Cadolzburg seinem bedeutendsten Sohn Johann Georg Pisendel über 300 Jahre nach seinem Wirken zuteil werden lässt. Die erste Sonderausstellung im generalsanierten Historischen Museum, dem früheren Rangauheimathaus, widmet sich der facettenreichen Biografie des berühmten Violin- Virtousen, Dirigenten und Komponisten aus dem 17./18. Jahrhundert. Bis zum heutigen Tage prägt Pisendel nachhaltig die Orchesterkultur weltweit. Bürgermeister Bernd Obst lobte in seiner Ansprache unter anderem die steten Bemühungen der 1991 von Albrecht Treuheit gegründeten Pisendelgesellschaft, die den Künstler ins öffentliche Bewusstsein zurückholten. Ebenso hob er das Ehepaar Dorit und Lorenz Flohr für die Schenkungen von zwei Kupferstichen hervor, die Pisendels Geburtshaus mit der Cadolzburg im Hintergrund und eine Ansicht von Dresden zeigen. Verantwortlich für die anschauliche und verständliche Ausstellung ist Kunsthistorikerin und Museumskuratorin Edith von Weitzel-Mudersbach, die sich herzlich bei allen Projektmitwirkenden bedankte. Sie erstellte das Konzept, trug Exponate zusammen, pflegt Austausch mit internationalen Experten und forschte selbst auf Spuren des Musikers in Dresden und Berlin. Entlang eines überdimensionierten Notenbandes werden sechs Lebensstationen des Künstlers grafisch ansprechend präsentiert und erklärt. Geboren wurde Johann Georg Pisendel 1687 in Cadolzburg, wo er neun Jahre verbrachte. Als Markgraf Georg Friedrich ihn singen hörte, wurde er in die Ansbacher Hofkapelle als Chorknabe und Sopranist aufgenommen. Nach Einsetzen des Stimmbruchs wurde er Violonist, das Geigenspiel hatte er zwischenzeitlich erlernt. Jedoch verließ er Ansbach 1709, um in Leipzig zu studieren. Auf der Reise dorthin besuchte er Johann Sebastian Bach in Weimar. In Leipzig verbrachte er die meiste Zeit als Violonist im Collegio Musico und erregte mit seinem Können Aufsehen. Zwei Jahre später folgte der Ruf nach Dresden in die Königlich Chursächsische Hofkapelle. Zunächst hatte er die Stelle als Erster Geiger inne, stieg 1728 zum Konzertmeister auf und blieb es bis zu seinem Tod im Jahre 1755. Während der Dresdner Jahre unternahm er mehrere Reisen als Begleiter des Chursächsischen Kronprinzen (Sohn August des Starken ) und machte Bekanntschaften mit bedeutenden Komponisten seiner Zeit. So traf er Georg Philipp Telemann in Eisenach und Antonio Vivaldi in Venedig, mit dem ihm bald eine herzliche Freundschaft verband und der ihm vier Sonaten und fünf Konzerte widmete. Pisendel besaß zudem eine beträchtliche Notensammlung, die im sogenannten Schrank II in der Dresdner Hofkirche erst nach seinem Tod wieder entdeckt wurde. Dass Pisendel der Nachwelt ziemlich unbekannt geblieben ist, lag wohl am bescheidenen Sinne des vortrefflichen Künstlers, der stets alle Reclame verschmäht zu haben scheint, schreibt Flötist und sächsischer Kammermusikus Moritz Fürstenau im 19. Jahrhundert. Den Bekanntheitsgrad Pisendels in Franken zu mehren, ist deshalb eine der Visionen Weitzel-Mudersbachs. Spannend dafür sind die Pläne der renommierten Kunsthistorikerin und -pädagogin allemal: In einem Kolloquium mit Musikwissenschaftlern sollen die Beziehungen Pisendels zu Bach und Vivaldi sowie die Herkunft seiner Portraitzeichnung noch genauer unter die Lupe genommen werden. Eröffnet wurde die Sonderausstellung musikalisch von der wunderbaren Violinistin und Echopreisträgerin Rebekka Hartmann mit einer Solosonate Pisendels - ein Kunstgenuss für alle Sinne, der den Ruhm Pisendels aufleben ließ und bemerkenswert in die Gegenwart transportierte. Aufgrund der niedrigen Deckenhöhe zog die Künstlerin ihre Pumps aus wohl damit sie auf ihrer Stradivari-Violine der strengen Strichführung des Violinbogens, für den Pisendel so berühmt wurde, gerecht werden konnte. Informationen über Öffnungszeiten und Führungen beim Markt Cadolzburg unter Tel. 09103/50932. Auch im Internet: www.die-lokalanzeiger.de

25 Jahre Foto-Studio Peter BURGFARRNBACH - Normalerweise hält Doris Peter besondere Momente in Bildern fest - Konfirmation, Hochzeit oder auch die ersten Babyfotos. Diesmal ist es Zeit, auch ihr eigenes Jubiläum im Bild fest zu halten: Seit nunmehr 25 Jahren ist Doris Peter mit ihrem Foto-Studio in Burgfarrnbach eine feste Größe im Landkreis. Heute hat Doris Peter immer noch großen Spaß an ihrem Beruf und freut sich, ihre Kunden mit neuen Ideen für Fotos zu begeistern. Ein echter Klassiker ist hier zum Beispiel die Kulisse des Burgfarrnbacher Schlosses, die sich besonders gut bei Hochzeitsbildern macht. Seit Jahren gibt die Fotografenmeisterin auch ihr Wissen an Lehrlinge und Praktikanten weiter. Auf gar keinen Fall will sie jedoch in Sachen Fotografie stehen bleiben, so stehen immer regelmäßige Weiterbildungen an der Tagesordnung. Gelernt hat sie ihr Handwerk von der Pike auf beim renommierten Foto- Harren am Nürnberger Jakobsplatz, wo sie ihre Ausbildung damals noch in der Dunkelkammer absolvierte. Heute ist das natürlich aufgrund der Digitalfotografie etwas anders. Bewerbungsfotos werden zum Beispiel digital überarbeitet und gleich auch die gesamte Bewerbungsmappe mitgestaltet. Die Bilddatei dazu gibt es zusätzlich. Zu diesem Service gehört auch eine fachmännische Beratung für Bewerber, was auch Tipps für die richtige Kleidung beinhaltet. Ob Danksagungskarten, biometrische Fotos, Hochzeitsoder Taufbilder bei Doris Peter sind Sie an der richtigen Adresse für jegliche Art von Fotoarbeiten. Fotografenmeisterin Doris Peter ausgezeichnet Das Foto-Studio Peter aus Burgfarrnbach erhielt im Rahmen der alle zwei Jahre durchgeführten Neubewertung für seine qualitativ hochwertige Fotografie und professionelle Internetpräsentation das Qualitätszertifikat des bund professioneller portraitfotografen (bpp). Dieses Qualitätssiegel verlieh der bund professioneller portraitfotografen bislang erst 431 von über 10.000 Fotografen in Deutschland und im benachbarten Ausland. Es dient Kunden und Fotografen gleichermaßen zur qualitativen Orientierung. Die internationale Berufsinitiative bpp vergibt das Zertifikat nur bei guter bis exzellenter Qualität der Studio-Außenpräsentation (Website) sowie der dort abgebildeten Fotografie und überprüft regelmäßig die Nutzungsberechtigung des Qualitätssiegels. Zertifikat und -Nutzungsdauer Die Vergabe des Zertifikats und die damit verbundene Website-Bewertung wird alle zwei Jahre wiederholt. Nach diesem Zeitraum muss sich der Fotograf neu für die Zertifikatnutzung qualifizieren. Das b p p - E m - blem ist eine beim Deutschen Pat e n t a m t eingetragene und somit rechtlich geschützte Marke, die nur nach strengen Vorgaben und Qualitätsmerkmalen vergeben wird. Bewertungs-Richtlinien und -Kriterien Die Beurteilung und Qualifizierung des Fotostudio Peter erfolgte auf unabhängiger Basis nach den vorgegebenen und online einsehbaren Bewertungsrichtlinien des bpp, die acht verschiedene Bewertungskriterien und ein dazugehöriges Punktesystem umfassen. Qualitative Orientierungshilfe für Verbraucher Marketingtool für Fotografen Das Zertifikat erleichtert dem Verbraucher die Suche nach einem professionellen und qualitativ hochwertig arbeitenden Portrait- bzw. Hochzeitsfotografen. Gleichzeitig soll die qualitative Bewertung Fotografen animieren, ihre Fotografie und Internet-Präsentation kontinuierlich zu verbessern. Erhält ein Mitglied das bpp Qualitäts-Zertifikat, wird seine Website mit der internationalen bpp Datenbank verlinkt. Der bpp bund professioneller portraitfotografen Der bund professioneller portraitfotografen ist mit über 650 Mitgliedern eine der größten Vereinigungen von Portrait- und Hochzeitsfotografen in Europa. Aufnahmeberechtigt für den bpp sind alle People-, Portrait- und Hochzeitsfotografen, die einen hohen Anspruch an die eigene Arbeit verfolgen, ein reguläres Gewerbe angemeldet haben. Weitere Informationen zum Foto-Studio Peter finden Sie unter www.fotostudio-peter.de oder direkt in der Regelsbacher Straße 4 in 90768 Fürth-Burgfarrnbach, Tel. 0911/7 54 00 87. 2

Praktizierte Brüderlichkeit am Wolfgang-Borchert-Gymnasium in Langenzenn Freiheit, Vielfalt, Europa, so lautete das diesjährige Thema der jedes Jahr im März stattfindenden Woche der Brüderlichkeit, bei der sich der Landkreis Fürth seit Jahren beteiligt. Ausgehend vom Koordinierungsrat der Gesellschaft für jüdischchristliche Zusammenarbeit sollen die Veranstaltungen den jüdisch- christlichen Dialog fördern und helfen, den Holocaust zu verarbeiten. Die Festveranstaltung zum Thema fand am Wolfgang-Borchert-Gymnasium in Langenzenn statt und wurde von OSTD Reinhard Vollmer und Landrat Matthias Dießl eröffnet. Sie betonten die Wichtigkeit des brüderlichen und schwesterlichen Zusammenwirkens, welche das Verständnis und Vertrauen der Kulturen verbindet und stärkt. Musikalische Intermezzi gab es von der Bigband, unter der Leitung von Ute Berdami, welche den feierlichen Rahmen der Veranstaltung unterstrichen. Da sich das Wolfgang-Borchert-Gymnasium kontinuierlich mit dem Thema des Nationalsozialismus auseinandersetzt, wurde die Wanderausstellung Wenn ihr hier ankommt dort gezeigt. Sie demonstriert das Schicksal der jüdischen Familie Mosbacher. Christoph Gann stellte akribisch die Ausstellung zusammen, die er erstmals 2012 in Meiningen, dem Geburtsort der Familie zeigte. Sie umfasst die Dokumentation der großangelegten Rettungsaktion jüdischer Kinder ins Ausland. Dass sich die Mosbachers trotz sorgfältiger Fluchtvorbereitungen nicht in Sicherheit bringen konnten und im Konzentrationslager endeten ist furchtbar. Erschütternd der Suizid von Eva Mobacher, die nach England gebracht werden konnte, jedoch am Top Angebote Matratzen Lattenroste Wasserbetten Orthopädische Schlafsysteme Relax-Sessel Schicksal zerbricht. In ihren Briefen an die Eltern schreibt sie von ihrer Sehnsucht nach der Familie, ihren Gedankenspielen die davon handeln Wenn ihr hier ankommt. (Zeitzeugengespräche sind am 2.4.14 um 14 Uhr) Dass die Zeit des Nationalsozialismus auch in Langenzenn präsent war und wo sich Spuren davon befinden, damit befassen sich derzeit die 15 Schüler der Q 11 in ihrer Seminararbeit. Sie sind dabei einen Rundgang durch Langenzenn auszuarbeiten, der zu den Orten des Geschehens führt, dessen Spuren die Zeit beseitigt hat. In den 9. Klassen wird im Geschichtsunterricht das Thema aufgegriffen, um das mangelnde Wissen aus der NS-Zeit auszugleichen, aber auch das Kennenlernen und Vertiefen des Heimatraums wird dadurch angeregt. Wie Brüderlichkeit praktiziert werden kann zeigt die SIR- TV-Sessel Würzburger Str. 15 90579 Langenzenn Tel. 09101/78 61 www.fit-fachmarkt.com Gruppe des WBG von StD Wilhelm Meister an ihrem Langzeitprojekt, das bereits seit 19 Jahren besteht und an dem derzeit 25 Schüler beteiligt sind. Angefangen mit Materialspenden und der Renovierung eines Kinderheims in Cimpia Turzi in Rumänien wurde mittlerweile ein ganzes Feriendorf, eine Jugendbegegnungsstätte aufgebaut, in der Jugendsozialarbeit geleistet werden kann, die einzigartig ist. Jedes Jahr machen sich 12 Schüler der Gruppe auf den Weg um selbst mit anzupacken. Um das Projekt finanziell unterstützen zu können, übernehmen die Schüler das Catering bei schulischen Veran - staltungen, spenden den Erlös vom Verkauf am Weihnachtsmarkt und der Aktion Helping hands. So konnten mittlerweile 170 000 zusammengetragen werden. Mit Begeisterung berichteten Gina, Michaela, Ferdinand und Florian von Hindernissen, Erlebnissen und daraus resultierenden Erfahrungen, die gelebte Brüderlichkeit bezeugen. Mehr Informationen unter: Tasuleasa social oder Langenzenn- SIR.de oder Freudenfeuer e.v. 3

Schulverband Cadolzburg setzt auf Sonnenenergie Kay Böhme (Berater der infra new energy gmbh) überreicht Bernd Obst (1. Bürgermeister) eine Solaranzeigetafel, auf der die Stromproduktion und die CO²-Einsparung visualisiert wird; Herbert Bloß links im Bild (Marktbaumeister) und Jürgen Müller ganz rechts (Hausmeister) Seit Anfang März kommt der Strom für die Rangau-Grundschule in Egersdorf zu einem großen Teil von der neuen auf dem Dach installierten Photovoltaikanlage. Bereits mit dem Bau der Rangau-Grundschule wurde eine Bürgersolaranlage auf dem Dach installiert. Diese speist allerdings entsprechend dem damaligen Erneuerbare-Energien- Gesetz den Strom vollständig in das öffentliche Stromnetz ein. In seiner Sitzung im letzten November hat der Schulverband Cadolzburg der Errichtung einer Photovoltaikanlage für den Eigenverbrauch zugestimmt. In der letzten Februarwoche wurden die 124 Module mit einer Leistung von ca. 30 kwp auf Flohmarkt in Wachendorf Am 12. April findet der 1. Wachendorfer Flohmarkt in der Scheune der Weinstube Zeitinger in Wachendorf statt. Verkauft werden Kinderbekleidung, Dekoartikel, Spielzeug, Haushaltsartikel und vieles mehr. Der Verkauf geht von 11.00 bis 17.00 Uhr. Der Eintritt ist frei! Informationen dazu unter Tel. 0 91 03 / 79 03 88. dem Dach installiert. Projektiert wurde die Photovoltaikanlage von der infra new energy aus Fürth, die sich auf Eigenverbrauchsanlagen, insbesondere auf kommunalen und kirchlichen Dächern sowie auf Gebäuden der Fürther Wohnungs- baugenossenschaften, spezialisiert hat. Die Anlage produziert pro Jahr circa 28.000 Kilowattstunden Strom. Da der Großteil des Stromverbrauchs tagsüber während der Schulzeit stattfindet, ist zu erwarten, dass die Schule mit der Photovoltaikanlage tatsächlich einen Autarkiegrad von ca. 66% bei Tag erreicht. Für die Berechnung wurde das Lastprofil der Schule mit dem Erzeugungsprofil der Photovoltaikanlage übereinander gelegt und Wochenenden sowie Ferien berücksichtigt. Mit der Photovoltaikanlage werden jährlich ca. 14,5 Tonnen CO² eingespart. Die Schule hat aber auch einen finanziellen Nutzen von der Anlage. Da der Solarstrom schon heute günstiger ist als der normale Strompreis, kann der Schulverband mit einer Kostenersparnis von ca. 1.000 pro Jahr rechnen Geld, das schließlich allen Bürgern zu gute kommt, betont Bernd Obst als Vorsitzender des Schulverbandes. Im Frühjahr und Sommer sollen auch auf den Dächern der Mittelschule Cadolzburg, die noch nicht für Solarprojekte genutzten werden, Photovoltaikanlagen für den Eigenverbrauch errichtet werden. 4

Bekanntmachung des Marktes Ammerndorf www.ammerndorf.de Nachbarschaftshilfe Tel. 0170-4864500 Babysitterdienst Tel. 570 425 Mehrgenerationenhaus Tel. 570 425 Zum Geburtstag gratulieren wir Elise Langer 75 Jahre am 23.03.2014 Christa Ungerer 75 Jahre am 31.03.2014 Georg Polok 80 Jahre am 05.04.2014 Luise Müller 91 Jahre am 07.04.2014 Möchten Sie in unserem Geburtstagskalender oder bei den Hochzeitsjubilaren nicht genannt werden, benachrichtigen Sie uns bitte rechtzeitig, d.h. mindestens 6 Wochen vor dem Ereignis, damit wir Sie aus der Liste nehmen können. Die Zulassung zu den Ammerndorfer Friedhöfen erhielt: Bestattungen Heindl Herbststr. 23 90513 Zirndorf T: 0911-606815 Markt Ammerndorf Friedhofsamt Veranstaltungen - Termine März/April 2014 22.03. Kath. Kirche St. Otto: Lebenshilfegottesdienst 14.00 Uhr 23.03. Kath. Kirche St. Otto: Bußgottesdienst 17.00 Uhr 24.03. FFW Jungendfeuerwehr-Übung 18.00 Uhr 25.03. Teamfortbildung Spatzennest 16.00-20.00 Uhr 26.03. Evang. Kindergarten Pusteblume: Betriebsausflug 27.03. Ev. Kirche, Passionsandacht Kirche 19.30 Uhr 27.03. Markt Ammerndorf Friedhofausschuss Treffpunkt 18.15 Uhr alter Friedhof 28.03. Ev. Kirche, Passionsandacht Kirche 19.30 Uhr 29.03. FFW Übung (technischer Dienst) 16.00 Uhr April 2014 01.0.4. Der Fotograf kommt in den Kindergarten Spatzennest 8.00-14.30 Uhr 02.04. Heimat- u. Gartenbauverein: Arbeitskreis Naturnaher Hausgarten mit Pflanzentauschbörse 9.00 Uhr Dreschmaschinenhaus 04.04. Ev. Kirche, Passionsandacht Kirche 19.30 Uhr 07.04. Heimat- und Gartenbauverein: Gärtlertreffen 19.30 Uhr Dreschmaschinenhaus 07.04. SPD Fraktionssitzung Gasthof zur Sonne 20.00 Uhr 07.04. FFW Jungendfeuerwehr-Übung 18.00 Uhr 08.04. FFW Feuerwehr Stammtisch passiv 19.00 Uhr 11.04. Evang. Kindergarten Pusteblume: Der Osterhase kommt 11.04. Heimat- und Gartenbauverein: Osterbrunnen aufstellen 14.00 Uhr Dreschmaschinenhaus und Raiffeisenbank 12.04. Kath. Kirche St. Otto: Fußwallfahrt auf dem Jakobsweg, 3. Etappe ab Bamberg 12.04. Aktion Saubere Landschaft 9.00 Uhr FF-Haus 14.04. Markt Ammerndorf Gemeinderatsitzung 19.30 Uhr Schulungsraum Feuerwehr 15.04. Ev. Kirche, Seniorenkreis 14.00 Uhr Gemeindehaus Aktion Saubere Landschaft Am Samstag, 12. April 2014 findet im Landkreis Fürth die Aktion Saubere Landschaft statt, an der sich auch der Markt Ammerndorf beteiligen wird. Treffpunkt ist am Feuerwehrhaus, Dullikener Platz um 09.00 Uhr. Wir freuen uns über jeden Einzelnen, der diese Aktion unterstützt. Noch mehr würden wir uns allerdings freuen, wenn diese Säuberung unserer Heimat überhaupt nicht nötig wäre, wenn jeder Bürger, ob klein oder groß, rücksichtsvoll keinen Unrat in die Natur werfen würde. Überprüfung der Sirenenanlagen Die vierteljährliche Überprüfung der Sirenen findet statt am: Samstag, 05. April 2014 in der Zeit von 11.30 Uhr bis 12.30 Uhr. Sollte während der Überprüfung der Ernstfall eintreten, wird dieser echte Alarm doppelt ausgelöst, d.h. anstatt dreimal heult die Sirene sechsmal. Gleichstrompassage Süd-Ost Allen Beteiligten an der Aktion Feuer und Flamme gegen die geplante Stromtrasse am 8. März entlang der geplanten Ersatz-HGÜ-Leitung herzlichen Dank. Die Aktion ausgehend von Raitersaich war ein schöner Erfolg. Mit 7 Feuern und 50 Fackeln wurde der geplante Trassenverlauf auf dem Gemeindegebiet von Ammerndorf sichtbar gemacht. Wenn die Energiewende gelingen soll, dann müssen alle Menschen mitmachen. Denn nur wenn wir Energie einsparen schaffen wir auch den Break-even sowie die Atomkraftwerke alle abgeschaltet sind. Helfen Sie mit. Bekanntmachung Hundesteuer 2014 Die Hundesteuer für das Jahr 2014 wird hiermit entsprechend Art. 3 Abs. 1 Kommunales Abgabengesetz in Verbindung mit der Satzung für die Erhebung der Hundesteuer des Marktes Ammerndorf bestimmt. Dies bedeutet, dass die Hundessteuer in der gleichen Höhe zu entrichten ist, wie sie im letzten Bescheid festgesetzt wurde. Für alle Steuerpflichtigen treten mit dem Tag dieser Bekanntmachung die gleichen Rechtswirkungen ein, wie wenn ihnen mit diesem Tag ein schriftlicher Bescheid zugegangen wäre. Rechtsbehelfsbelehrung Gegen diesen Bescheid kann innerhalb eines Monats nach seiner Bekanntgabe entweder Widerspruch eingelegt (siehe 1.) oder unmittelbar Klage erhoben (siehe 2.) werden. 1. Wenn Widerspruch eingelegt wird: Der Widerspruch ist schriftlich oder zur Niederschrift beim Markt Ammerndorf, Cadolzburger Str. 3 in 90614 Ammerndorf einzulegen. Sollte über den Widerspruch ohne zureichenden Grund in angemessener Frist sachlich nicht entschieden werden, so kann Klage bei dem Bayerischen Verwaltungsgericht in Ansbach, Postfachanschrift: Postfach 6 16, 91511 Ansbach, Hausanschrift: Promenade 24, 91522 Ansbach, schriftlich oder zur Niederschrift des Urkundsbeamten der Geschäftsstelle dieses Gerichts erhoben werden. Die Klage kann nicht vor Ablauf von drei Monaten seit der Einlegung des Widerspruchs erhoben werden, außer wenn wegen besonderer Umstände des Falles eine kürzere Frist geboten ist. Die Klage muss den Kläger, den Beklagten (Markt Ammerndorf, Cadolzburger Str. 3, 90614 Ammerndorf) und den Gegenstand des Klagebegehrens bezeichnen und soll einen bestimmten Antrag enthalten. Die zur Begründung dienenden Tatsachen und Beweismittel sollen angegeben, der angefochtene Bescheid soll in Urschrift oder in Abschrift beigefügt werden. Der Klage und allen Schriftsätzen sollen Abschriften für die übrigen Beteiligten beigefügt werden. 2. Wenn unmittelbar Klage erhoben wird: Die Klage ist bei dem Bayerischen Verwaltungsgericht in Ansbach, Postfachanschrift: Postfach 6 16, 91511 Ansbach, Hausanschrift: Promenade 24, 91522 Ansbach, schriftlich oder zur Niederschrift des Urkundsbeamten der Geschäftsstelle dieses Gerichts zu erheben. Die Klage muss den Kläger, den Beklagten (Markt Ammerndorf, Cadolzburger Str. 3, 90614 Ammerndorf) und den Gegenstand des Klagebegehrens bezeichnen und soll einen bestimmten Antrag enthalten. Die zur Begründung dienenden Tatsachen 5

und Beweismittel sollen angegeben, der angefochtene Bescheid soll in Urschrift oder in Abschrift beigefügt werden. Der Klage und allen Schriftsätzen sollen Abschriften für die übrigen Beteiligten beigefügt werden. Die Hundesteuer wird zum 01. April 2014 fällig. Sollten Sie Fragen haben, so rufen Sie uns bitte unter der Tel.: 95 55-16 an. Markt Ammerndorf Altgerätesammlung Die Abholung von großen Altgeräten (Waschmaschinen, Wäschetrockner, Kühlgeräte, Spülmaschinen, Dunstabzugshauben, Elektro-Herde) erfolgt nach telefonischer Voranmeldung im Abfallberatungszentrum des Landratsamtes Fürth. Für den Abholtermin Dienstag, 01.04.2014, bittet das Landratsamt Fürth um Anmeldung bis spätestens Donnerstag 27.03.2014. Telefon: 0911/9773-1434, -1436, -1438. Für den Abholtermin Dienstag, 15.04.2014, bittet das Landratsamt Fürth um Anmeldung bis spätestens Donnerstag 10.04.2014. Telefon: 0911/9773-1434, -1436, -1438. 24 Stunden Melde- und Störungsstelle der Gemeindewerke Ammerndorf für die Wasserversorgung und Abwasserentsorgung: Tel. 09127 / 95 55 0 Mitteilung des Wasserwartes Im März 2014 wurde ein Nitratwert von 6,46 mg/l gemessen; der zulässige Höchstwert beträgt 50 mg/l. Der Wasserhärtebereich für Ammerndorf ist 16,9 dh. Dies entspricht Härtestufe 3. Rentenberatung für Versicherte der Deutschen Rentenversicherung Nordbayern Auch in Ihrer Nähe: Beratung - Kontenklärung - Rentenanträge durch den ehrenamtlichen Versicherungsältesten der Deutschen Rentenversicherung Nordbayern (bisher Ober- und Mittelfranken). Für den Landkreis Fürth/Bay.: Siegfried Richter, Ballersdorfer Weg 6, 90556 Cadolzburg-OT Deberndorf. Vorherige Terminabsprache, unter 0 91 03/86 91, ist erforderlich. MehrGenerationen Haus- Markt Ammerndorf Programm April 2014: 14.04. Montag 8 12 Uhr offenes Bücherregal im Rathaus Montag 8 16 Uhr Ferienbetreuung im TSV-Heim (bitte anmelden) Montag 13 15 Uhr Elternberatung (bitte Termin vereinbaren) Montag 14 15 Uhr Musikgarten für Kinder O-18 Monate in MGH-Räumen Montag 19 21 Uhr Strickrunde in den MGH-Räumen (Rathaus) 07. / 28.04. Montag 8 12 Uhr offenes Bücherregal im Rathaus Montag 13 15 Uhr Elternberatung (bitte Termin vereinbaren) Montag 12 13 Uhr Mittagessen für ALLE im TSV-Sportheim (bitte anmelden) Montag 11 16 Uhr Schulkindbetreuung Montag 14 17 Uhr Offener Treff Kaffee und Kuchen für Alle im Feuerwehrhaus Montag 14 15 Uhr Musikgarten für Kinder O-18 Monate in MGH-Räumen Montag 16-17 Uhr Unterstützungsangebot für Kinder der 3.-4. Klasse Montag 19 21 Uhr Strickrunde in den MGH-Räumen (Rathaus) 01. / 08.04. Dienstag 14 15 Uhr Computerkurs Internet 08.04. Dienstag 17 18 Uhr Luftveränderung für Kinder ab 5 Jahren in der Meersalzgrotte 15.04. Dienstag 8 16 Uhr Ferienbetreuung im TSV-Heim (bitte anmelden) 15. / 22.04. Dienstag 8 12 Uhr offenes Bücherregal im Rathaus 11.03. Dienstag 18 Uhr Seniorenbeirat 01. / 08. / 29.04. Dienstag 8 12 Uhr offenes Bücherregal im Rathaus Dienstag 12 13 Uhr Mittagessen für ALLE im TSV-Sportheim (bitte anmelden) Dienstag 11 16 Uhr Schulkindbetreuung 16. / 23.04. Mittwoch 8 12 Uhr offenes Bücherregal im Rathaus Mittwoch 10 12 Uhr Seniorenberatung (bitte Termin vereinbaren) Mittwoch 13.30 14.15 Uhr musikalische Früherziehung für 4 6 jährige im Spatzennest Mittwoch 14.15 15.00 Uhr musikalische Früherziehung für 3 4 jährige im Spatzennest 16.04. Mittwoch 8 16 Uhr Ferienbetreuung im TSV-Heim (bitte anmelden) 02. / 09. / 30.4. Mittwoch 8 12 Uhr offenes Bücherregal im Rathaus Mittwoch 10 12 Uhr Seniorenberatung (bitte Termin vereinbaren) Mittwoch 12 13 Uhr Mittagessen für ALLE im TSV-Sportheim (bitte anmelden) Mittwoch 11 16 Uhr Schulkindbetreuung Mittwoch 13.30 14.15 Uhr musikalische Früherziehung für 4 6 jährige im Spatzennest Mittwoch 14.15 15.00 Uhr musikalische Früherziehung für 3 4 jährige im Spatzennest 17. / 24.04. Donnerstag 8 12 Uhr offenes Bücherregal im Rathaus Donnerstag 15 18 Uhr offenes Bücherregal im Rathaus Donnerstag 14 15 Uhr Computerkurs für Einsteiger Donnerstag 15 16 Uhr Computerkurs für Einsteiger Donnerstag 17.15 18.15 Uhr Babysitterkurs Donnerstag 18.30 Uhr Nähkurs - Roter Faden 17. 04. Donnerstag 8 16 Uhr Ferienbetreuung im TSV-Heim (bitte anmelden) 03. / 10.04. Donnerstag 8 12 Uhr offenes Bücherregal im Rathaus Donnerstag 12 13 Uhr Mittagessen für ALLE im TSV-Sportheim (bitte anmelden) Donnerstag 11 16 Uhr Schulkindbetreuung Donnerstag 15 18 Uhr offenes Bücherregal im Rathaus Donnerstag 14 15 Uhr Computerkurs für Einsteiger Donnerstag 15 16 Uhr Computerkurs für Einsteiger Donnerstag 17.15 18.15 Uhr Babysitterkurs Donnerstag 18.30 Uhr Nähkurs - Roter Faden 04. / 11.04. Freitag 8 12 Uhr offenes Bücherregal im Rathaus Freitag 12 13 Uhr Mittagessen für ALLE im TSV-Sportheim (bitte anmelden) Freitag 11 16 Uhr Schulkindbetreuung Freitag 13 17 Uhr Elternberatung (bitte Termin vereinbaren) 6

25.04. Freitag 8 12 Uhr offenes Bücherregal im Rathaus Freitag 13 17 Uhr Elternberatung (bitte Termin vereinbaren) Geänderte Büro-Öffnungszeiten: Dienstag 8.00-12 Uhr Mittwoch 8.00-12 Uhr Donnerstag 10-20 Uhr weitere Angebote: Buchtauschbörse während der Öffnungszeiten des MGHs Babysitterdienst Telefon: 09127/ 570425 Ferien --- Ferien --- Ferien --- Ferien --- Ferien Das MehrGenerationenHaus Markt Ammerndorf bietet in den Osterferien, 14. bis 17.04.14, in der Zeit von 8 bis 16 Uhr eine Ferienbetreuung in den Räumen der Schulkindbetreuung im TSV-Sportheim (Bergstr.) an. Wir werden uns dem Ammerndorfer Stuhlprojekt widmen und entsprechend einen Stuhl gestalten. Spiel und Spaß kommen trotzdem nicht zu kurz und wir backen für Ostern. Anmeldungen mindestens 6 Kinder unter 09127/570425 oder über mgh-ammerndorf@gmx.de oder per Antrag aus dem Internet www.mehrgenerationenhaus.ammerndorf.de. Pro Tag und Kind wird ein Beitrag von 10,- (ab dem 3.Tag), bei 2 Tagen pro Tag und Kind 15,- berechnet, sowie ein Essensgeld in Höhe von 2,10, wenn das Kind mitessen soll. Ich freue mich auf spannende Ferientage mit den Kindern Sylvia Kaufmann Großer Saisonstart im PLAYMOBIL-FunPark ZIRNDORF - Pünktlich zu Beginn der Osterferien öffnet der PLAYMOBIL-FunPark seine Tore. Ab Samstag, den 12. April erwartet kleine und große Besucher wieder unbegrenzter Kletterspaß in lebensgroßen PLAYMOBIL-Spielwelten und spannenden Aktivspielplätzen auf 90.000 m². Osterzeit mit Stups & Hoppel In den Osterferien gibt es jede Menge hasenmäßige Aktionen im FunPark. Am Sonntag und Montag 20. und 21. April heißen die beiden freundlichen Riesenhasen Stups & Hoppel die Besucher am Eingang willkommen und verteilen schokoladige Ostergrüsse. Besonderer Gast Luftveränderung für Kinder ab 5 Jahre Das MGH Ammerndorf bietet in Verbindung mit der Meersalzgrotte Ammerndorf eine Wohlfühlstunde für Kinder ab 5 Jahren an. Bei kleinen Geschichten und Musik atmen wir nebenbei die mineralienangeriecherte Luft und pflegen somit unsere Bronchien. Die Kraft des Salzes ist gesundheitsfördernd und entspannend gerade in der Erkältungszeit. T ermin ist der 8.04.2014 von 17 bis 18 Uhr (16.45 Uhr Treffpunkt) in der Meersalzgrotte Ammerndorf Bahnhofsplatz. Beitrag pro Kind 4,-. Anmeldungen unter 09127/570425 bis zum 2.04.2014 ( max. 6 Kinder). 10. Fachsymposium im Landkreis Fürth Kinder und Jugendliche im Blick Im Blick! Verstehen was Kinder und Jugendliche brauchen so lautete der Titel des 10. Fachsymposiums im Landkreis Fürth. Die Kommunale Jugendarbeit hatte ein Programm aus Fachvorträgen, einem Filmbeitrag mit anschließenden Erläuterungen, sowie Workshops zusammen gestellt. Bei der Tagung wurden aktuelle Erkenntnisse aus Forschung und Praxis vermittelt, um Auffälligkeiten und frühe Signale für eine ungünstige Entwicklung bei Kindern und Jugendlichen zu erkennen und entsprechend reagieren zu können. Wie der Landrat ausführte, gibt es alarmierende Ergebnisse der Weltgesundheitsorganisation der Vereinten Nationen und des Robert-Koch-Instituts. Jedes vierte Kind in Deutschland zeigt nach Angaben von Medizinern psychische Auffälligkeiten. Die Kinder leiden unter Angst- und Essstörungen, Zwangserkrankungen, Depressionen und anderen Verhaltensstörungen. Die Ursachen für diese psychischen Auffälligkeiten sind vielfältig. Um allen Kindern gute Startbedingungen zu ermöglichen, sei es erforderlich, frühzeitig wirksame und qualifizierte Beratungs- und Hilfsangebote zur Verfügung zu stellen und diese weiter auszubauen. Auf der Fachtagung kamen verschiedene Experten zu Wort: Sie berichteten u. a. über Kinder und Jugendliche in Krisen und Notsituationen und wie Belastungssituationen von Kindern erkannt und aufgelöst werden können. In Workshops am Nachmittag wurde vermittelt, wie Depressionen bei Kindern und Jugendlichen diagnostiziert werden können, welche Möglichkeiten es für eine motivierende Gesprächsführung mit Jugendlichen gibt und wie auf Aggressionen bei Kindern unter sechs Jahren reagiert werden kann. Saisonstart 2014 Zum Auftakt in die Freiluftsaison am Samstag und Sonntag, den 12. und 13. April, begrüsst FunPark-Maskottchen Pirat Rico die ersten Gäste mit einem kleinen Willkommensgeschenk. Besondere Highlights am Eröffnungswochenende sind die Auftritte des Menschens-Kinder Theaters mit Otto Maat und Mr. Kläuschen (jeweils 12.30 und 15.00 Uhr). Gaukler Willis läuft durch den FunPark und zeigt verschiedene Tricks und Kunststücke aus seinem Repertoire. Außerdem können sich Besucher eine eigene PLAYMOBIL- Figur an der Männchen-Mach- Maschine zusammenstellen, oder sich ein cooles Airbrush- Tattoo sprühen lassen. Feierwehrkapell n und Bockbierfest ausverkauft ZIRNDORF - Zweimal ausverkauft vermeldet das Kulturamt Zirndorf für die Paul-Metz-Halle. Sowohl für das Zirndorfer Bockbierfest am 22. März als auch für das Gastspiel der Altneihauser Feierwehrkapell n am 12. April sind die Karten bereits vergriffen. An der Abendkasse werden keine Eintrittskarten mehr erhältlich sein. ist der Kleintierzuchtverein Nürnberg-Gibitzenhof e.v. mit seinen Osterkaninchen. Ab 11.00 Uhr können sich FunPark- Fans mit Pirat Rico und einem großen Osterküken vor dem HOB-Center fotografieren lassen. Spannend wird es bei der Hasenrallye, hier ist neben Geschick auch das Wissen rund um das Osterfest und den Osterhasen gefragt und in der Backaktion dreht sich alles rund um süsse Hasen. Weitere Informationen unter www.playmobil-funpark.de Vielen Dank für Ihre Stimme. Bitte unterstützen Sie bei der Stichwahl am 30. 3. unseren 2. Bürgermeister Alexander Fritz 7

Bürger setzten flammende Zeichen gegen Stromtrasse LANDKREIS FÜRTH UND ANSBACH (jm) - Engagierte Bürger aus den Gemeinden des Landkreises Fürth und Ansbach solidarisierten sich und ließen gemeinsam ihre Landkreise brennen. Mit hunderten von Leuchtfeuern und Fackeln entlang der geplanten Trasse quer durch beide Landkreise von Obermichelbach im Norden bis Trachenhöfstatt bei Heilsbronn im Süden machten sie die betroffenen Gebiete der Alternativtrasse sichtbar, die im Jahr 2022 eventuell von der Firma Amprion verwirklicht werden könnte. Allein zwischen Fernabrünst und Vincenzenbronn loderten 60 Feuer. In Raitersaich, der Keimzelle des eindrucksvollen, friedlichen Protests, sammelten sich die Bürgerinitiativen unter Leitung des Initiators Michael Brak, bevor sie in ihren Heimatorten zeitgleich die Lichter entzündeten. Mit diesem friedlichen Protest wollen wir auf unsere spezielle Situation aufmerksam machen, erklärt Brak. Die Raitersaicher sind bereits von drei Seiten mit teilweise 60-Meter hohen Strommasten eingekreist und fürchten um ihre Gesundheit. An vier Ausgabestationen verteilten die Cadolzburger Feuerwehrleute Fackeln. Über 6,5 Kilometer zog sich das Protestband hin von Vogtsreichenbach bis über Rossendorf hinaus. Zu dem Treffen waren auch viele Politiker gekommen, darunter MdB Josef Göppel, die Landräte Matthias Dießl aus Fürth und Dr. Jürgen Ludwig aus Ansbach sowie der Roßtaler Bürgermeister Johann Völkl als Schirmherr und sein Pegnitzer Kollege Uwe Raab, um die Demonstranten zu unterstützen. Überdenkt die Notwendigkeit der Gleichstromtrasse Süd-Ost. Politik, Wirtschaft und Wissenschaft sind gleichermaßen gefragt! ist auf einem Transparent zu lesen. Dorothea Deindörfer aus Müncherlbach forderte zudem rechtzeitige Informationen in einer klaren, verständlichen Sprache. Brennender Holzstoß und Fackeln bei Raitersaich Wir sind Mutbürger, keine Wutbürger! stellte sie klar. Unter anderem hatte der Landkreis Fürth im Februar eine Resolution an das Energieministerium gegen die Gleichstrompassage Süd-Ost auf den Weg gebracht. Mit dem CSU- Bundestagsabgeordneten Josef Göppel gibt es nun auch einen Fürsprecher in Berlin. Wer sich nicht rührt wird nicht gehört. Nach seiner Meinung braucht der Süden für die Energiewende nach der AKW-Abschaltung zwar unbedingt Strom aus Norddeutschland, jedoch würde der im Netzentwicklungsplan als Korridor C (Nord-Süd) ausgewiesene Trassenverlauf ausreichen, der Korridor D (Süd- Ost-Trasse) sei unnötig. In Horbach werden die Fackeln entzündet Fahrt ins Zillertal AMMERNDORF - Vom 3. - 6. Juli macht der Heimatverein Ammerndorf einen Ausflug ins Zillertal. Ziel der Reise ist Zell am Ziller. Weitere Stationen auf der Reise sind die Schlegeis Staumauer, das atemberaubende Schauspiel der Krimmler Wasserfälle, Kitzbühel und ein Besuch der Swarowski Kristallwelten. Sollten Sie Interesse an dieser Fahrt haben, so setzen Sie sich, mit dem 1. Vorstand Erwin Müller, Tel. 09127/65 85, in Verbindung. Nachwuchsrennfahrer gesucht DEBERNDORF - Ihr seit zwischen 7 und 10 Jahre alt und habt ein Herz für den Motorsport! Genau für euch veranstaltet der MSC Deberndorf einen Sichtungslehrgang im Kart-Slalom am Sa., den 29.03.2014 ab 13:00 Uhr in Cadolzburg, unter der Anleitung eines ausgebildeten Trainers. Weitere Infos unter Tel. 0911-96539686. Anmeldung ist zwingend bis 24. März 2014 vorab erforderlich. 8

Bekanntmachung der Gemeinde Seukendorf Protokoll über die 73. Sitzung des Gemeinderates Seukendorf am 03.02.2014 im Feuerwehrhaus Seukendorf. TOP 1 Genehmigung der Niederschrift über die Gemeinderatssitzung vom 09.12.2013 Der Gemeinderat genehmigt die Niederschrift über die Gemeinderatssitzung vom 09.12.2013. TOP 2 Mitteilungen 2. BGM Kostrewa informiert über die Wahlplakatierung. Hier sollten sich die Parteien nochmals mit der Verwaltung in Verbindung setzen, die am 29.01.2014 stattgefundene Informationsveranstaltung über die geplante Gleichstromtrasse durch Bayern. Die Stromtrasse läuft nicht durch das Seukendorfer Gemeindegebiet, ein Schreiben des Landratsamtes Fürth über die Aussage des Bundesamtes für Flugsicherung zur Errichtung einer Windkraftanlage in Seukendorf. Vor März 2014 kann mit einer Stellungnahme nicht gerechnet werden, das Bürgerbegehren sind Sie dafür, dass das Biotop am Grasweg erhalten bleibt?. Hier haben die Initiatoren Klage beim Verwaltungsgericht eingereicht. TOP 3 Fremdwasser / Fehleinleitungen im Gemeindegebiet; Sachstandsbericht durch Herrn Bendler 2. BGM Kostrewa übergibt zu diesem TOP Herrn Bendler das Wort. Herr Bendler berichtet über die zurückliegenden Überprüfungsarbeiten des Kanalnetzes durch die Bauhofmitarbeiter. Dies waren: Berauchung der Kanalisation des kompletten Ortsteils Hiltmannsdorf sowie einem Teil von Seukendorf. Unterstützt wurde diese Maßnahme auch durch den gezielten Einsatz von Farbproben sowie der Kamera. Aktuelle Ergebnisse: Eine falsch angeschlossene Hoffläche wurde ermittelt. Falsch angeschlossene Straßeneinläufe konnten nicht gefunden werden. In 15 Schmutzwasserschächte läuft oberflächig anfallendes Niederschlagswasser ein. Einzuleitende Maßnahmen: Weiterführung der Suche bis das gesamte Gemeindegebiet überprüft ist. Dokumentation der festgestellten Fehlanschlüsse Abgleich der Ergebnisse mit den Unterlagen des IB Baier & Schwarzott Tausch der 15 Schachtabdeckungen in eine tagwasserdichte Ausführung, wobei zu berücksichtigen ist, dass 10 Abdeckungen in Klasse D zu ändern sind. Diese Arbeiten werden zu den Konditionen des Vorjahres an die Fa. HV-Kommunaltechnik vergeben. Sonstige Veranlassungen: Nach Abschluss der vor genannten Untersuchungen sind bei begründetem Verdacht einzelne Grundstücksentwässerungsanlagen zu überprüfen. Das Recht hierfür ist in der EWS verankert. Diese Maßnahme wird zu gegebener Zeit im Mitteilungsblatt veröffentlicht. Die betroffenen Anlieger werden dann auch durch ein Mitteilungsschreiben separat nochmals informiert. Sonstige Feststellungen: Seit dem Wegfall des alten Regenrückhaltebeckens im Grasweg kann festgestellt werden, dass sich die Pumpenzeiten des Pumpwerks im Grasweg halbiert haben. Allein hierdurch kann eine erhebliche Verbesserung der Fehleinleitungssituation festgestellt werden. Der Gemeinderat nimmt den Sachstandsbericht zur Kenntnis. Der nächste Sachstandsbericht in dieser Angelegenheit erfolgt voraussichtlich. in der Gemeinderatssitzung Juni 2014. Herr Bendler informiert weiterhin über die Sanierungen der Schachtdeckel im Gemeindegebiet. Im letzten Jahr wurde der Auftrag für die Sanierung von Schachtdeckeln an die Fa. HV-Kommunaltechnik vergeben. Die Fa. hat schnell, zuverlässig und sauber gearbeitet. Es wird beabsichtigt, auch im Jahr 2014 wieder diese Leistung an die Fa. HV- Kommunaltechnik zu vergeben. Die Firma steht zu den Angebotspreisen aus dem Vorjahr, so dass hier ein Folgeauftrag vereinbart werden kann. Beschluss: 13 : 0 Die Leistung der Schachtdeckelsanierung wird gemäß Angebot vom 25.01.2013 an die Fa. HV-Kommunaltechnik vergeben. Es sollen 15 Deckel im Gemeindegebiet saniert werden. Die Sanierungskosten in Höhe von ca. 10.000 werden zur Kenntnis genommen. Im Zuge dieser Arbeiten sind zusätzlich die im Rahmen der Fremdwasserbehandlung auszutauschenden (tagwasserdichten) Deckel mit zu erneuern. TOP 4 Breitbandversorgung Seukendorf; Fachliche Begleitung im Förderprogramm 2. BGM Kostrewa übergibt zu diesem TOP Herrn Wagner das Wort. Herr Wagner erläutert, dass der Ausbau und die Verbesserung der Internetversorgung für Seukendorf, Hiltmannsdorf und dem Gewerbegebiet Am Seukenbach im ersten Förderungsprogramm des Freistaats Bayern in den Jahren 2009-2011 nicht realisiert werden konnte. Immer mehr Bürger benötigen sowohl beruflich als auch privat eine schnellere Internetverbindung. Um mit den ständig wachsenden Geschwindigkeiten des Internets Schritt halten zu können, ist die Verwaltung bereits seit Jahren mit Telekom in Verhandlung um in Seukendorf die optimale Verbindung zu bekommen. In der Vergangenheit ist es der Verwaltung fast immer gelungen, den einzelnen Bürgerwunsch auf eine schnellere Verbindung zu erfüllen. Leider stößt die Verwaltung immer wieder an ihre Grenzen, da Telekom den derzeitigen technischen Ausbaustand von Seukendorf nicht zur Verfügung stellt. Im Juli 2013 fand bereits eine Präsentation der Breitbandberatung Bayern in der Sitzung der Zenngrund-Allianz statt. Um eine flächendeckende Planung des nördlichen Landkreises zu erhalten, unterbreitete die Breitbandberatung Bayern GmbH der Zenngrund- Allianz ein Angebot. Leider kam eine gemeinsame Beauftragung der Allianzgemeinden nicht zustande. Die Breitbandberatung Bayern GmbH steht jedoch auch bei einer Einzelbeauftragung zu ihrem Angebot vom 10.07.2013. (Das Angebot wurde allen Gemeinderäten vorab per E-Mail übermittelt). Das neue Förderprogramm 2012/2017 wurde von der Staatsregierung mit sehr vielen und umfangreichen Auflagen beschlossen, was bislang zur Folge hatte, dass sehr wenige Kommunen dieses Förderprogramm in Anspruch genommen haben. Derzeit plant die Staatsregierung bis März/April 2014 wesentliche Verbesserungen der Breitbandförderung im Rahmen der Breitbandrichtlinie für die Kommunen. Die geplanten Verbesserungen/Erleichterungen gegenüber der geltenden Breitbandrichtlinie beziehen sich auf die Bereiche Fördersätze und Förderhöchstbeträge, Förderverfahren und Unterstützung der Gemeinden im Förderverfahren. Fördersätze liegen zukünftig je nach Finanzkraft der Gemeinde zwischen 60 % und 90 %. Der Förderhöchstbetrag beträgt künftig zwischen 500.000 und 950.000 je Kommune, abgestuft nach der Zahl der Ortsteile und der Einwohnerdichte. Zusätzlich wird ein einmaliger Festbetrag von 5.000 für die Beauftragung eines externen Fachbüros übernommen. Im Förderverfahren kann die Kommune zukünftig selbst entscheiden, wo der Ausbau erfolgt, die Beschränkung auf Gewerbe- und Kumulationsgebiete soll aufgehoben werden. Auf die Erstellung einer Bedarfsermittlung soll verzichtet werden. Auf die zweimalige Beteiligung der Bundesnetzagentur soll komplett verzichtet werden. Die Gemeinden erhalten kostenfrei verwaltungstechnische Unterstützung im Förderverfahren durch einen in jedem Landkreis vorhandenen Breitbandmanager. Um zukünftig eine flächendeckende gute Breitbandversorgung für Seukendorf und Hiltmannsdorf incl. Gewerbegebiet erhalten zu können, schlägt die Verwaltung vor, die Breitbandberatung Bayern GmbH für die Planung, Erfassung und der Antragstellung zum Förderprogramm zu beauftragen. Der Gemeinderat Veitsbronn hat in seiner Sitzung vom 23.01.2014 den Auftrag an die Breitbandberatung Bayern GmbH vergeben. Bei einer gemeinsamen Beauftragung beider Gemeinden kann ein 20%iger Rabatt erzielt werden. Es schließt sich eine kurze Diskussion über die Erforderlichkeit der Umsetzung an. Beschluss: 13 : 0 Die Breitbandberatung Bayern GmbH wird beauftragt, die flächendeckende VDSL-Planung/Infrastrukturerfassung und die Umsetzung des Bayerischen Breitbandförderprogramms für die Gemeinde Seukendorf gemäß Angebot vom 10.07.2013 durchzuführen. TOP 5 Stellungnahme zum Bebauungsplan Nr. 36 Gewerbegebiet Bernbach II der Gemeinde Veitsbronn 2. BGM Kostrewa informiert, dass im Ortsteil Bernbach - südlich der Bahnlinie Nürnberg-Würzburg - ein ca. 8,7 ha großes Gewerbegebiet entstehen soll. Im Westen und Süden ist es durch die Kreisstraße FÜ 7 begrenzt. Im Osten beginnt das Stadtgebiet Fürth mit größeren gewerblich genutzten Flächen (Firma Bruder). Der Gemeinderat hat erhebliche bedenken, dass durch die Ausweisung dieses Gewerbegebietes die Gemeinde Seukendorf mit noch mehr Verkehrsaufkommen belastet wird. Die Zustimmung wird daher nicht erteilt. Beschluss: 0 : 13 Aus Sicht der Gemeinde Seukendorf bestehen gegen das o. g. Gewerbegebiet keine Bedenken, da städtebauliche Belange der Gemeinde Seukendorf nicht berührt werden. Der hierzu 6. Änderung des Flächennutzungsplanes wird ebenso zugestimmt. TOP 6 Baugesuche 2. BGM Kostrewa berichtet, dass zwei Bauanträge vorliegen; Heckl Johanna, Ausbau des Dachgeschosses zu zwei Wohnungen und Umbau des Schwimmbades im Erdgeschoss zu einer Wohnung, Kirchenweg 2 Beschluss: 13 : 0 Zu vorstehendem Antrag wird das gemeindliche Einvernehmen gem. 34 BauGB erteilt. Sie Stellplatzverordnung der Gemeinde Seukendorf muss erfüllt werden. Firma Stroer Außenwerbung GmbH, Errichtung einer zweiseitigen Werbeanlage, unbeleuchtet, Am Seukenbach 2 / 2a Beschluss: 10 : 3 Zu vorstehendem Antrag wird das gemeindliche Einvernehmen gem. 30 BauGB erteilt. Zum Geburtstag gratulieren wir Die Gemeinde Seukendorf gratuliert folgenden Bürgerinnen und Bürgern recht herzlich zum Geburtstag: 28.03. Frau Karin Ertel 75 Jahre 9

Geburten in Seukendorf 02.03.2014: Nayla Fronius, Eltern: Birgit und Hans Fronius Sterbefälle 28.02.2014 Kern Reiner Veranstaltungen Seukendorf März Sa 22.03 Kath. Pfarramt St. Otto Kath. Pfarramt 14.00 Uhr Lebenshilfegottesdienst 09103 / 79 73 59 So 23.03. Kath. Pfarramt St. Otto Kath. Pfarramt 17.00 Uhr Bußgottesdienst 09103 / 79 73 59 Mi 26.03. AWO Senioren-Zusammen- Ingrid Wrede 14.00 Uhr kunft in Hiltmannsdorf im 0911 / 75 42 79 Gasthaus "Zum Schinkenwirt" Helga Oppelt 0911 / 75 54 31 April Sa 05.04. Ev. Kirche St. Katharina Ev. Pfarramt 14.00 Uhr Gottesdienst mit Beichte und 0911 / 75 17 20 Abendmahl für alle Konfirmanden So 06.04. Ev. Kirche St. Katharina Ev. Pfarramt 09.30 Uhr Konfirmationsfestgottesdienst 0911 / 75 17 20 Mo 07.04. AWO Senioren-Zusammen- Ingrid Wrede 14.00 Uhr kunft in Seukendorf im 0911 / 75 42 79 Gasthof "Rotes Ross" Helga Oppelt 0911 / 75 54 31 Gemeinde Seukendorf Die Gemeinde Seukendorf sucht zum 01. September 2014 für das Schuljahr 2014/2015 für den gemeindlichen Kindergarten Kleine Strolche eine/n Vorpraktikanten/in zur anerkannten Erzieherin für das sozialpädagogische Seminar SPS 1 oder SPS 2. Bewerbungen mit den üblichen Unterlagen werden erbeten bis spätestens 30.05.2014 an die Gemeinde Seukendorf, Nürnberger Straße 2, 90587 Veitsbronn. Weitere Auskünfte erhalten Sie von Frau Brakenwagen (Kindergartenleiterin) unter der Rufnummer: 0911/755251. www.kindergarten-seukendorf.de T i e f e l Erster Bürgermeister Problemmüllsammlung 2014 Der Problemmüll wird am Dienstag, den 08. April 2014 am Festplatz jeweils in der Zeit von 14.30 Uhr bis 17.30 Uhr angenommen. Rathausschließung Wegen der Installation der neuen EDV-Anlage, muss das Rathaus am Dienstag, 25.03.2014 und Mittwoch, 26.03.2014 geschlossen bleiben. Von dieser Umstellung ist auch die Telefonanlage betroffen, so dass, an diesen beiden Tagen, die Mitarbeiter auch nicht telefonisch erreicht werden können. Auch im Laufe der restlichen Woche, kann es zu außerplanmäßigen Verzögerungen aufgrund der Umstellung kommen. Wir bitten Sie daher um Ihr Verständnis und eine rechtzeitige Planung Ihrer Rathausbesuche. Vielen Dank Ihre Gemeindeverwaltung Regelmäßige Überprüfung der Sirenenanlagen Die routinemäßige, vierteljährliche Überprüfung der Sirenen durch den Kreisbrandrat findet am Samstag, 05. April 2014 in der Zeit zwischen 11.30 Uhr bis 12.30 Uhr statt. Kamin- und Gaubenverkleidung Dachrinnen- und Fallrohrmontage Balkon- und Garagensanierung Metalldächer Dachfenstereinbau: Velux und Roto Redaktionsschluss für die nächste Ausgabe ist der 2. April 10

Faschingstreiben im Kindergarten Kleine Strolche SEUKENDORF - Freitag, den 28.02.2014 war es wieder soweit, alle 6 Gruppen des Kindergartens, luden zur Faschingsparty ein. Jedes Kind hatte daher die Möglichkeit sich zu verkleiden. Piraten, Feen, Schlümpfe, Feuerwehrmänner und viele mehr, verwandelten den Kindergarten in ein buntes Faschingstreiben. Es gab vielfältige Attraktionen an diesem Tag: Faschingsspiele in den einzelnen Gruppen, Kinderdisco im Turnraum oder im Gruppenraum und das Highlight unser Kaspertheater mit Wuschel dem Hund. Wenn den Kindern zwischendurch die Energie ausging, konnten sie sich Dank des leckeren und reichhaltigen Buffet`s, das die Eltern organisiert haben, wieder stärken. Hierfür möchte sich das Kindergartenteam noch einmal herzlichst bedanken. Vielen Dank. Jenny Brakenwagen Gemeinschaftsprojekt Markt Cadolzburg / Infra Fürth Baumpflanzung Jederzeit richtig versichert Regelmäßige Versicherungs- Checks berücksichtigen die Lebenssituation und können helfen, Geld zu sparen. Wer kennt das nicht? In jeder Lebensphase treten unterschiedliche Ziele und Wünsche in den Vordergrund. Dabei den Überblick über alle Versicherungsverträge zu behalten und zu erkennen, ob die vereinbarten Bedingungen noch zeitgemäß sind, ist nicht einfach. Die HUK-COBURG rät deshalb, alle Versicherungsverträge regelmäßig von Fachleuten prüfen zu lassen. Ob Hausrat-, Haftpflicht- oder Unfallversicherung, ob Lebens-, Krankenoder Wohngebäudeversicherung: Mit dem passenden Versicherungsschutz wächst nicht nur das gute Gefühl, für den Schadenfall gerüstet zu sein. Auch der Geldbeutel wird geschont, denn mit jeder Veränderung der Lebenssituation lassen sich Versicherungen optimal an die eigenen Bedürfnisse anpassen. Wenn sich im Leben etwas Entscheidendes ändert, lohnt sich daher immer auch ein Versicherungs- Check, so die HUK-COBURG. Das kann zum Beispiel der Start ins Berufsleben sein oder die erste eigene Wohnung, die Gründung einer Familie oder der Eintritt in die Rente. Denn nur wer regelmäßig seinen Versicherungsschutz auf den Prüfstand stellt, ist auch richtig versichert. SECKENDORF - Im Sommer letzten Jahres regten Seckendorfer Bürger und die Vertreter der Infra Fürth an, dass man doch als Zeichen eines guten nachbarschaftlichen Verhältnisses gemeinsam Bäume pflanzen könnte. Der Vorschlag wurde von der Infra Fürth gerne aufgenommen, und so sollen jetzt auf Kosten des Anlagebetreibers, mit Beginn des Frühjahrs drei Bäume, eine Kastanie und zwei Rotbuchen, genau zwischen Seckendorf und der Bio-Gas-Anlage der Infra gepflanzt werden. Zum einen sollen diese Bäume ein Zeichen einer guten nachbarschaftlichen Beziehung sein, und zum anderen sollen sie die Seckendorfer Bürger ein Stück weit für die sicherlich immer wieder auftretenden Belastungen durch eine solche Anlage in der Nachbarschaft entschädigen. Der Platz auf der Anhöhe über Seckendorf hat schon immer zum Verweilen eingeladen. Von der Anhöhe aus eröffnet sich ein schöner Blick über den Talgrund und das gesamte Dorf bis hin nach Cadolzburg. Durch die jetzt gepflanzten Bäume und ihren Schattenwurf wird dieser Platz für Spaziergänger, Wanderer und Radfahrer in Zukunft sicher noch attraktiver. 11

Fashion Week an der Dillenberg-Schule Die Idee, aus der letzten Faschings-Woche an der Schule eine Fashion Week zu machen, wurde von Schülern und Lehrern des Förderzentrums begeistert umgesetzt. Täglich durfte man sich nach einem vorher festgelegten Thema verkleiden. Waren am Montag bei Men in Black noch vor allem die Lehrer herausgeputzt, so erschienen am Dienstag, dem Morgenmuffel-Tag bereits zahlreiche Schüler und Schülerinnen ebenfalls in Schlafanzug oder Morgenmantel. Spätestens jetzt wurde unter den Jugendlichen vereinbart, wer wem am nächsten Tag mit Kleidung aushelfen könnte, da am Mittwoch das Thema Rollentausch auf dem Plan stand. Neben den vielen lustigen Momenten, wurde so auch der Zusammenhalt der Schüler gefördert. Beim Fotografieren der Klassen wurde klar, dass trotz Kostümierung normaler Unterricht stattfand. Nicht selten musste der Fotograf wegen Probearbeiten mehrmals anklopfen. Die Bilder kamen schnell auf die Homepage, so dass täglich eine Siegerklasse für die originellsten Kostüme mit Schaumküssen belohnt werden konnte. Der Donnerstag wurde zum Sporttag erkoren, da hier unser 12. Faschings-Hockeyturnier stattfand. Die teilnehmenden neun Mannschaften hatten dafür originelle Trikots selbst bemalt oder bedruckt. Den Sieg holten sich dieses Jahr nach starken Auftritten die Blue Snakes der Fö6 im Endspiel gegen die Orange Sharks der MS 5a. Den Abschluss der Fashion Week bildete das Motto Zirkus. Hier wurde noch einmal deutlich, dass an der Dillenberg-Schule jede Menge Spaß verstanden wird! Wer mehr sehen will, kann sich gerne durch die Bildergalerien der Homepage klicken, es lohnt sich! A. Sandler Ausstellungs- Eröffnung CADOLZBURG - am Montag, den 14. April 2014 um18:00 Uhr, im Rathaus Cadolzburg findet die Ausstellungseröffnung des Künstlers Viktor Gößwein statt. Gezeigt werden Werke des Langenzenner Künstlers Viktor Gößwein. Im Jahre 1994 begann er sein Rentnerleben mit viel ungewohnter Freizeit, die er vor allem in der Natur verbrachte. Hierdurch inspiriert kam er über die Fotografie zur Aquarellund Acrylmalerei. Seine bevorzugten Motive sind Landschaften, die er in den vier Jahreszeiten malt, sowie Blumen, Tiere und Stillleben. Die Ausstellung kann in der Zeit vom 14. April bis 30. Juni 2014 im Rathaus in Cadolzburg (Montag bis Freitag von 8:00-12:00 Uhr, Montag bis Mittwoch von 14:00-16:00 Uhr und am Donnerstag von 14:00-18:00 Uhr) besichtigt werden. Zur Vernissage am 14. April 2014 um 18:00 Uhr sind alle Bürgerinnen und Bürger herzlich eingeladen. 12 SAMSTAG 12. April 2014 von 9 00-14 00 Uhr Seit 1978 Ihr freundlicher Honda-Händler Horst Hübler Zwickauer Str. 4 90522 Oberasbach Tel. 0911/695252 Fax 0911/698238 www.hondahuebler.de

Die Wiesentaler spielen wieder! Nach dem erfolgreichen Weihnachtsstück Der Weihnachtsstreik heißt es wieder: Die Wiesentaler spielen! Zur Osterzeit wie immer das große Stück ; diesmal eine Komödie in drei Akten mit dem originellen Titel Vier Hände für ein Euter, geschrieben von Helmut Schmidt und Christoph Bredau. Regie führt auch dieses Mal wieder Angélique Verdel (bekannt durch die Cadolzburger Burgfestspiele). Jungbauer Kilian ist bereits 36 Jahre alt und noch immer ohne Frau. Ein Zustand, der für ihn ganz in Ordnung ist, den seine Mutter Marga aber nicht länger akzeptieren will. Deshalb hat sie ihn bei der Fernseh-Kuppelshow angemeldet. Kilians Begeisterung hält sich in Grenzen, als die Moderatorin und die beiden heiratswilligen Damen auftauchen Eine herrliche Persiflage auf moderne Fernsehshows und die Jagd nach Einschaltquoten, die einen lustigen Abend verspricht! Die Theatergruppe Wiesentaler freut sich auf Sie! Aufführungen im Saalbau List (Gasthof Zur Friedenseiche) am 29. März, 2., 4. und 5. April um 19.30 Uhr sowie am 30. März um 17.00 Uhr. Kartenreservierung unter Tel. 09103/8523, Familie Lorenz. Mit einem Markt am verkaufsoffenen Sonntag wird am 30. März in Zirndorf der Frühling begrüßt: Von 13 bis 18 Uhr können Besucher am Marktplatz und in der Innenstadt die zahlreichen Angebote an den Marktständen entdecken: Präsentiert werden Schmuck, Mode, Geschenkideen, Accessoires, nützliche Dinge für Haus und Garten und viele Anregungen zur Oster- und Frühlingsdekoration. Ergänzt wird das Angebot mit kulinarischen Köstlichkeiten. Für Kinder gibt es wieder echte Osterhasen zum Streicheln, die der Zirndorfer Kleintierzuchtverein auf dem Marktplatz zeigt. Mit der beliebten Kindereisenbahn können die Kleinen wieder ihre Runden drehen. Daneben werden Kutschfahrten durch die Stadt angeboten. Neben dem Markt haben auch die Zirndorfer Geschäfte geöffnet und laden mit frühlingshaften Angeboten zu einem entspannten Einkaufsbummel ein. So hat etwa das neue Modegeschäft AWG im Zim für Sie geöffnet und bietet Luftballon stechen an. Die Ballsportwelt in der Schützenstraße lädt zum großen Sale-Verkauf im Ladengeschäft und im Treffpunkt, dem besonderen Laden in der Schulstraße, erhalten die Kunden 10% Preisnachlass auf Edelsteine und es werden leckere selbstgemachte Waffeln mit Blütengewürzen angeboten. Auch ein Abstecher ins ZiPP, der Zirndorfer PinderPassage mit attraktiven Geschäften lohnt, hier können Sie bei BEL- LISSIMA von 14 bis 16 Uhr lebende Schaufensterpuppen bewundern, zudem gibt es ab einem Einkauf von 100 Euro einen Nachlass von 10 Euro. Hipp KüchenIdeen lockt mit Kochvorführungen und kleinen Kostproben und auch ein Besuch beim Tag der Offenen Tür von Finger s Friseure ist sicherlich interessant. Außerdem präsentiert sich das Kreativzentrum Zirndorf mit einer großen Osterausstellung mit Selbstgebasteltem. Parkmöglichkeiten finden Sie in unmittelbarer Nähe der Pinder- Passage. Weitere Informationen zum Frühlingsmarkt mit verkaufsoffenen Sonntag erhalten Sie unter ZiMa, Tel. +49 911 6004799, www.zirndorf-marketing.de oder direkt in der Zirndorfer Tourist Information am Marktplatz 1. 13

Augen auf für die Berufswahl immer so an der frischen Luft und stets dabei, wenn etwas Neues entsteht. Gerne beraten die Damen und Herren an den Ständen die Jungs, hier und da gibt es auch etwas zu naschen und zu knabbern. Eine Erfolgsgeschichte schreibt sich weiter die opulente Berufsinformationsmesse des Landkreises Fürth erfreute sich auch in der 16. Auflage trotz terminlicher Gleichsetzung mit der Supergaudi Fastnacht in Franken des Bayerischen Fernsehens beachtlichen Zustroms, die Hallen des Dietrich- Bonhoeffer-Gymnasiums in Oberasbach waren erneut wohl gefüllt. Sich mal chillig um die Zukunft kümmern Cai, Sven und Jan haben heute nicht wie an anderen Freitagen den Ball unter dem Arm, wenn sie nachmittags nach fünf Tagen Schulstress und Notendruck endlich wieder einmal die Seele baumeln lassen und ihrem großen Faible für den Sport frönen wollen. Nein, heute sind sie auf dem Weg ins DBG, dort zeigen sich Firmen, Institutionen, Verbände und Behörden, um für ihr Berufsbild zu werben. Irgendwann einmal in grauer Zukunft möchten die Drei auch einer ordentlichen Arbeit nachgehen, Familie gründen und vielleicht sogar ein Haus bauen oder dergleichen, wie sie selbst bekennen. Obwohl jetzt natürlich in Autohaus GmbH & Co.KG Nürnberger Straße 41 90556 Cadolzburg Tel. 09103/7939-0 www.autohaus-schoener.de Unser Angebot im März: Wir machen Ihren Benzinrasenmäher frühlingsfit! Inspektion mit Motorölwechsel, Messer schärfen, reinigen und abschmieren inklusive Material 58,- Hol-/ Bringdienst in Cadolzburg 15,- Verkauf von Marken-Rasenmähern der coolen Phase ihres Lebens noch nicht so viel davon zu spüren ist, aber es bleibt ja noch Zeit bis dahin. Schon auf dem Weg treffen sie unzählige Gleichgesinnte, die sich wie sie in kleinen Gruppen oder sogar in Begleitung der Eltern zur Sporthalle des Gymnasiums aufgemacht haben. Oberstudiendirektor Heinz Beiersdorfer begrüßt gerade mit dem veranstaltenden Landrat Matthias Dießl die zahlreich schon die Halle bevölkernden Gäste. Etliche Prominente stehen den Beiden zur Seite, die Oberasbacher Bürgermeisterin Birgit Huber oder die Landtagsabgeordnete Petra Guttenberger, aber auch die Bürgermeister aus den umliegenden Gemeinden. Na, jedenfalls geht es jetzt los mit einem Rundgang, doch was soll man werden? Polizist, Zollbeamter, Versicherungsmakler, Bäcker oder eher Handwerker? Die Leute vom Bau sehen echt toll aus, befinden die Drei, eigentlich schon ein cooler Job, Immer mehr im Boot Nach unzähligen Informationen und geführten Gesprächen mit den Fachleuten gehen sie dann zur Aula des DBG, dort werben ebenfalls interessante Jobanbieter mit ihren Möglichkeiten. Unterwegs holen sie sich mal etwas Süßes vom Stand des schuleigenen Elternbeirats, hier verkauft man zur Unterstützung des bald stattfindenden Faschingsballs der Pennäler. Auch in der Aula gibt es viel zu erfahren, vor allem die Entwicklungsmöglichkeiten im öffentlichen Dienst haben es den Dreien angetan. Sicherheit und Beständigkeit am Arbeitsplatz gepaart mit einer hohen Chance zur Ortsgebundenheit ist auch heute wieder eine wichtige Perspektive für die Jugend. Landrat Matthias Dießl freut sich, dass insgesamt 89 Firmen, Berufsverbände, Fachschulen und Institutionen aus dem Landkreis und der Metropolregion Nürnberg ein breites Spektrum an Ausbildungs- und Studiengängen aufzeigen. Diese sehr hohe Ausstellerzahl spiegele auch wieder, dass die Landkreisschülerinnen und Schüler besonders gefragt sind als führende Fachkräfte, so der CSU-Politiker. Demnach stellt die Veranstaltung den Prototypen einer win win Situation dar, der Erfolg gab dem Landratsamt erneut recht. Ganz so weit, dass sie schon alsbald zur führenden Fachkraft avancieren, sind Cai, Sven und Jan nun zwar noch nicht, aber Spaß gemacht hat der Nachmittag schon, und gebracht hat es allemal was. Traumbäder mit 3D- BADPLANUNG Gas Heizung Solaranlagen Sanitär Bauflaschnerei Komplettbäder zum Festpreis 90579 Langenzenn Untere Ringstr. 26 Tel. 09101/79 46 Fax 09101/66 37 14

Informationen zu Megatrends und deren Auswirkung auf die Wirtschaft Beim 9. Treffen des Wirtschaftskreises im Landkreis Fürth ging es um Megatrends, die im sozialen und wirtschaftlichen Bereich ganze Gesellschaftsschichten verändern und umformen. Im Zirndorfer Sparkassensaal begrüßte Landrat Matthias Dießl zahlreiche heimische Gäste aus Politik und Wirtschaft. Er betonte die solide wirtschaftliche Lage des Landkreises, welche auf die traditionsreiche, innovative Wirtschaftskraft mittelständischer Unternehmen zurückzuführen sei. Damit der Landkreis weiterhin für junge Familien attraktiv bleibt ist es wichtig, Firmen zu halten, Arbeitsplätze zu schaffen und die Regionalität zu stärken. Alexander Zeitelhack, Lehrbeauftragter der GSO- Hochschule Nürnberg, Unternehmer, Berater und Spezialist für visionäres Denken, erläuterte im anschließenden Impulsreferat den richtigen Umgang mit dem Fortschritt und wie die wichtigsten Megatrends in Firmen integriert werden können. Dabei erfuhren die Anwesenden, dass Megatrends nur Modelle sind, die individuell dem Betrieb angepasst werden sollten. Bei der Trendanalyse machen etablierte Mitarbeiter erst einmal die Erfahrung, dass Fortschritt auch Kränkung bedeuten kann. Denn Innovation ist Veränderung und vertraute Arbeitsabläufe müssen aus einem anderen Blickwinkel betrachtet werden. Um ein Teil des global verzweigten Handelsnetzes zu sein, führt kein Weg an der Online-Präsenz des Unternehmens vorbei. Aber auch hier ist, wie bei vielen Aktivitäten, die Individualität der Schlüssel zum Erfolg. Bei der anschließenden Podiumsdiskussion berichtete Dr. Christian Bühler (Küchenquelle), dass nach seinen Erfahrungen die Verbraucher zwar im Internet nach dem passenden Modell suchen, jedoch vor Ort fachlich beraten werden möchten. Der Verbraucher sucht den sozialen Kontakt und kauft lieber im Geschäft, als anonym im Internet. Sehr lebendig berichtete die Unternehmerin Dorothea Schmidt von der Lecrio Ledermanufaktur aus Roßtal von der Idee, wie sie aus Lederresten ein Produkt für junges Klientel schuf und wie sie es vermarktet. Fast abenteuerlich war die Umsetzung des Internetauftrittes, der daraus resümierende Verkaufserfolg, aber auch den immensen Arbeitsaufwand und die Kosten verschwieg sie nicht. Made in Germany ist für ihre Kunden ein Qualitätssiegel, das sie nicht missbrauchen möchte. Deshalb ist es ihr wichtig, die Transparenz der Produktherkunft zu bewahren. Ihr Umsatzerfolg ist Kreativität, Network und die Konkurrenz als Partner für Problemlösungen. Abschließend fasste Thomas Mörtel, Geschäftsführer der Kreishandwerkerschaft Fürth Stadt und Land zusammen, sollten zumindest für das Handwerk, Trends vorsichtig und mit Bedacht verfolgt werden. 15

Landkreisstiftung erhält Zustiftung Bücherei-Verzeichnisse gehen online V.l.: Verbandsvorsitzender Norbert Straub, Kassier Paul Zeitinger, Landrat und Stiftungsratsvorsitzender Matthias Dießl und 2. Vorstand Norbert Reubel Die Landkreisstiftung kann sich über eine Zustiftung des Hotel und Gaststättenverbandes Kreisstelle Fürth freuen. Landrat Matthias Dießl, der zugleich Stiftungsratsvorsitzender ist, nahm dazu einen symbolischen Scheck in Höhe von 1.111,11 aus den Händen des Kreisvorsitzenden Norbert Straub und des stellv. Kreisvorsitzenden Paul Reubel entgegen. Ich danke der Kreisstelle Fürth des Hotel- und Gaststättenverbandes für die finanzielle Unterstützung, die das Kapital der Landkreisstiftung damit weiter anwachsen lässt, so Landrat Matthias Dießl. Unterstützen kann die Landkreisstiftung jeder entweder in Form einer Spende oder auch durch Zustiftungen, die den Kapitalstock der Stiftung erhöhen. Spenden oder Stiftungen können steuerlich geltend gemacht werden und sind auch von der Erbschaftssteuer vollständig befreit. Spendenkonto: Stiftergemeinschaft Konto-Nr.: 9 953 563 Bankleitzahl: 762 500 00 (Sparkasse Fürth) Stichwort: Landkreisstiftung. Büchereileiterin Margit Wüst-Andres (li.) erklärt das neue Online- Verzeichnis, v.li. Bürgermeister Bernd Obst, Petra Schmidt-Schiebert, Karin Pfanz und Erika Enßlin CADOLZBURG (jm) - Die Nutzer der beiden Gemeindebüchereien in Cadolzburg und Wachendorf können sich ab sofort über den gemeinsamen Medienbestand von etwa 19.000 Büchern, CDs und Zeitschriften online informieren. Unter der Web-Adresse http:webopac.winbiap.de/cadolzburg gelangen Benutzer auf die Startseite. Um den kostenfreien Service anzuwenden, sind lediglich ein gültiger Bücherei-Ausweis und ein Computer mit Internetzugang notwendig. Mit ihrer Benutzernummer und ihrem Passwort, das im Normalfall ihr Geburtsdatum ist, können sich Leseratten einloggen und ihr Konto verwalten. Weiterhin können sie entliehene Medien vorbestellen und ihre ausgeliehenen Medien verlängern. Die Ausweise gelten in beiden Büchereien und praktischerweise kann Entliehenes auch an beiden Stellen abgegeben werden. Bürgermeister Bernd Obst erklärte, dies sei eine tolle, schon revolutionäre Errungenschaft für Cadolzburg. Knapp 50 Jahre sind die öffentlichen Kultureinrichtungen bereits alt und waren in die Jahre gekommen. Mit der Renovierung der Wachendorfer Räumlichkeiten im letzten Jahr und dem neuen Online-Angebot wurden sie jetzt zukunftsfähig gemacht. Etwa ein Jahr hat es gedauert, die Daten einzuarbeiten und die Büchereien miteinander kompatibel zu gestalten. Auch die Öffnungszeiten wurden abgestimmt und so ist es möglich, sich an vier Tagen der Woche mit Lesestoff zu versorgen. Für Schulen, Kinder und Jugendliche könnte zudem die separate Rubrik Antolin interessant sein. Alle geeigneten Bücher für das Internet-Leseförderprogramm sind im Online-Portal nach Klassenstufen gekennzeichnet. 16

Politischer Aschermittwoch in Langenzenn Zum Thema Das Kreuz mit der Politik wie politisch darf Kirche sein referierte Dekan Friedrich Schuster, beim diesjährigen Heringsessen der Frauenunion Langenzenn, am politischen Aschermittwoch, in der rappelvollen Spiegelhalle. Es war keine Kampfansage a la Don Camillo und Peppone und auch keine emotionsgeladene Selbstdarstellung wie in Passau. Mit seinem Streifzug durch die Jahrhunderte alte Geschichte der Kirche zeigte Dekan Schuster den Zuhörern, dass Politik und Kirche Werte an die Gesellschaft vermitteln und die Botschaft des Friedens und der Gleichheit weitergeben werden. Die Augen schließen und den Glauben an Gott in den Mittelpunkt zu stellen wäre der bequemere Weg der Kirche. Aber die Kirche hat sich entschlossen aktiv am Geschehen in der Gemeinde mitzuwirken. So wurde die Sanierung des Kindergartens von der Kirche durchgeführt, welche Kosten von 472 Tausend Euro übernommen hat, was kein Nachteil für die Gemeindekasse ist. Aber nicht immer hat sie die Mittel dazu, dass sie im politischen Geschehen eingreifen kann. So waren ihr in der Zeit des Nationalsozialismus die Hände gebunden. Jedoch vor 25 Jahren, in der ehemaligen DDR hat die Kirche ihre Türen für jene Menschen geöffnet, die nach sozialen Werten leben wollten. Mit Friedensdemos, ohne Gewalt und Waffen wurde der Mauerfall mitbewirkt. Schuster brachte Beispiele aus dem Alten und Neuen Testament, die immer wieder die Einmischung der Kirche ins politische Geschehen belegen. Angefangen bei den Propheten, welche den Herrschern ins Gewissen redeten und gegen Sklaverei, ungerechte Steuern und Korruption appellierten. Schließlich wurden in der Bergpredigt von Jesu alle ethischen Regeln angesprochen und die Aussage der demokratischen Wurzeln in der Goldenen Regel festgehalten: Behandle andere so, wie du von ihnen behandelt werden möchtest. Er zitierte Luthers Aussage vor dem Reichstag in Worms 1521, in welcher er sich auf seine Gewissensentscheidung durch Gott bezog und seine Ansichten nicht widerrief, was für ihn die daraus resümierende Schutzhaft auf der Eisenacher Wartburg zur Folge hatte. Mitunter, erklärte Dekan Schuster, müsse sowohl Kirche als auch Staat salomonische Entscheidungen treffen. Letztendlich ist es deren Aufgabe Frieden zu schaffen, mit Waffen zur Abschreckung und ohne Waffen mit der Botschaft des Evangeliums. Andrea Barz, die Vorsitzende der Frauenunion beendete den Abend mit der verblüffenden Feststellung, dass die ersten Politiker die Heiligen drei Könige gewesen sein müssen. Sie zogen schöne Kleider an, nahmen Geschenke mit und gingen auf Weltreise. Täglich neue Stellen Stellenbörse online Gerade zum Anfang des Jahres suchen viele Unternehmen Verstärkung für ihr Team vor allem im Bereich der Auszubildenden. Die Firmen ziehen dabei Mitarbeiter aus dem lokalen Umfeld Arbeitnehmern aus einem überregionalen Kontext vor. Das ist eine Erfahrung, die der AK Stellensuchender auch in der Praxis immer wieder macht. Mit dem Ziel, sowohl Unternehmen die Chance zu geben, Ihre Stellenangebote effektiv in Langenzenn und der Region zu bewerben, als auch Arbeitssuchenden bestmöglich bei der lokalen Stellensuche zu unterstützen, arbeiten Citymanagement Langenzenn und der AK Stellensuchender eng an einer Stellenbörse für Langenzenn zusammen. Seit Herbst 2013 können Sie Gebote und Gesuche auch online aufgeben und abrufen. Der AK ist Ansprechpartner für Arbeitssuchende und vermittelt den Weg bis zur Onlinestellensuche. Das Citymanagement ist Ansprechpartner für Unternehmen, die auf der Suche nach Mitarbeitern sind. Nutzen Sie den kostenlosen Service! Alle weiteren Informationen, offene Stellengesuche und Stellengebote online unter langenzenn.de in der Rubrik Wirtschaft & Gewerbe. Täglich stehen neue Stellen online. www.prüfen-bewerten-begutachten.de Osteopathie Kinder- u. Säuglingsosteopathie klassische Homöopathie Lasertherapie Osteopathie Barbara Tilgner www.barbara-tilgner.de Wiesenweg 2 90556 Wachendorf Tel. 09103/7129730 17

In der Wachendorfer Mehrzweckhalle ehrte die Marktgemeinde Cadolzburg ihre herrausragenden Sportler des Jahres. 2013, Neben den großen Einzelleistungen der Spoetler in allen Altersklassen, wurden auch die gemeinschaftlich erzielten Erfolge verschiedener Teams ausgezeichnet. Die Ehrungen nahm Bürgermeister Bernd Obst zusammen mit Marktgemeinderat Dr. Michael Maley vor. Zwischen den Ehrungen sorgte ein gelungenes Begleitprogramm mit Show- und Gymnastikgruppen für den passenden Rahmen. Der Bürgermeister lobte neben den Sportlern auch die Trainer und vielen ehrenamtlichen Helfer in den Vereinen. Ohne die Jugendarbeit in den Vereinen und im Schulsport sind solche Leistungen nicht möglich. Bei den Einzelehrungen waren es regionale bis hin zu internationalen Erfolgen, die ausgezeichnet wurden. Im Seifenkistenfahren wurde Stella Schrüfer in der Juniorklasse 8-11 Jahre Bayerische Meisterin und Deutsche Meisterin, sowie Europameisterin DSKD. Simon Schrüfer in der Seniorklasse 10-18 Jahre Bayerischer Meister im Deutschen Seifenkistenderby, Europameister DSKD und errang den 5. Platz bei den Deutschen Meisterschaften. Im Tischtennis wurde Rudolf Stuber Kreismeister 2013 im Herren-D Einzel und errang im Herren-E Doppel den 3. Platz. In der Leichtathletik errang Johanna Bischoff im Vierkampf bei den Kreismeisterschaften 2013 Schülerinnen W15 den 2. Platz. Rudolf Ullrich holte mit seiner Mannschaft in der Klasse Männer M60 den 3. Platz bei der Bayerischen Leichtathletikmeisterschaft DAMM-Endkampf 2013. Im Stadtradeln 2013 errang Dieter Burock beim Einzelfahren Herren mit 673 gefahrenen km den 1. Platz und Inge Raum im Einzelfahren Frauen mit 577 gefahrene km den 1. Platz. Die Mädchenmannschaft (Wettkampfklasse III) der Mittelschule wurde beim Schulsport 18 Sportlerehrung in Cadolzburg Judo-Vizemeister im Bezirksfinale und belegte beim Landesfinale der bayerischen Schulen den 5. Platz. Jasmin Hiltner vom MSC Deberndorf errang den 2. Platz der Nordbayerischen Meisterschaft 2013 im Deutschen Motorsport Verband, Kategorie: Jugendkart- Slalom, Klasse Jugend 12-18 Jahre und wurde Vereinsmeisterin. Die Bogenschützen der Königl. priv. Schützengesellschaft 1452 Cadolzburg hatten Erfolge. Die Schüler B Mannschaft (bis 12 Jahre) wurde im Bogenschießen 1. Bayerischer Meister (Halle) und erzielten bei den Bayerischen Meisterschaften Fita (im Freien) den 1. Platz. Im Kickboxen erkämpfte Günter Schönrock 2013 wieder zahlreiche Titel, er errang jeweils den 1. Platz beim Nationen Cup, bei der Internationalen Deutschen Meisterschaft, bei der Deutschen Meisterschaft, bei der Weltmeisterschaft bis 90 kg und bei der Weltmeisterschaft +80 kg über 35 Jahre und erzielte mit seiner Mannschaft den 2. Platz bei der Weltmeisterschaft. Im Judo erzielte Rebecca Heidingsfelder bei den Frauen jeweils den 1. Platz bei der Nordbayerischen Einzelmeisterschaft und bei der Südbayerischen Einzelmeisterschaft. Bei den Männern errang Maximilan Pöll den 3. Platz bei der Nordbayerischen Einzelmeisterschaft. Jürgen Müller erzielte den 5. Platz bei der Deutscher Meisterschaft Ü30 (+100 kg). Die Tennismannschaft Herren 40 ist von der Kreisklasse 1 in die Bezirksklasse aufgestiegen. Die Tennismannschaft Herren 50 ist in die Kreisklasse 1 aufgestiegen. Die 1. Herren Mannschaft - Spielgemeinschaft mit TSV Langenzenn - erzielte den Aufstieg von der Kreisklasse 2 in die Kreisklasse 1. Im Faustball erzielte Maren Treuheit mit der Bayernauswahlmannschaft der weiblichen Jugend U18 den 9. Platz beim Deutschlandpokal. Die Mannschaft Jugend U16 männlich wurde 3. Bayerischer Meister. Die Mannschaften des Handballclubs Cadolzburg erzielten herausragende Erfolge. Von der 1. Damenmannschaft bis hin zu den Kleinsten im Spielbetrieb, den D-Jugendlichen wurden fast alle aktiven Sportler des HC Cadolzburg für ihre tollen sportlichen Leistungen und Erfolge ausgezeichnet. Herausragende Nachwuchsspielern empfahlen sich für höhere Aufgaben. Saskia Probst (Jg. 1998) wurde in die Auswahlmannschaft des Bayerischen Handball-Verbandes in die Bayernauswahl und für den erweiterten Kader der Jugend-Nationalmannschaft nominiert. Denise Meierhöfer (Jg. 1998) wurde in die Auswahlmannschaft des Bayerischen Handball-Verbandes in die Bayernauswahl nominiert. Vom Sportkeglerverein Cadolzburg wurde Timo Egerer bei den Junioren (U23) Kreismeister, Bezirksmeister und 20. bayerischer Meister. Elisabeth Egerer und Timo Egerer wurden im Tandem Mixed Kreismeister 2013 und 7. Bezirksmeister. Elisabeth Egerer und Sabine Egerer wurden im Tandem Frauen Kreismeister, 2. Bezirksmeister und 6. Bayerischer Meister. Die Herrenmannschaft SKC Cadolzburg 1 wurde Meister in der Bezirksoberliga Mittelfranken und erreichten damit den Aufstieg in die Regionalliga Mittelfranken/Oberpfalz. Die Herrenmannschaft SKC Cadolzburg 2 wurde Vizemeister in der A- Klasse Fürth und erreichte damit den Aufstieg in die Kreisklasse Fürth. Die Herrenmannschaft SKC Cadolzburg 4 wurde Meister in der B-Klasse Fürth und erreichte damit den Aufstieg in die A-Klasse Fürth. Die Herrenmannschaft SKC Cadolzburg 5 wurde Vizemeister in der C- Klasse Fürth und erreichte damit den Aufstieg in die B-Klasse Fürth. Beim 56. Rangaupokalturnier in der Gruppe H Jugendmannschaft U14 Sportkegler erzielte die Mannschaft SKC Cadolzburg 1 den 1. Platz. Die 1. Mannschaft des SKC Cadolzburg erzielte den 1. Platz beim Vier-Städte-Turnier.

Bereits zum 9. mal lädt der Cadolzburger Handels- und Gewerbeverein am 6. April 2014 von 10-17 Uhr wieder zum Frühjahrsmarkt ein. Ort der Veranstaltung wird wieder die Schwadermühle Holzhandlung Maier und das Autohaus Konrad Schmidt gegenüber sein. Neben den vielen Gewerbetreibenden, bei denen Sie sich kompetent und unverbindlich rund um Haus, Garten, Familie, Gesundheit und vieles mehr beraten lassen können, finden Sie bei den Hobbykünstlern viele attraktive handgemachte Accessoires, kleine Geschenke und nette Anregungen. Auch das Cadolzburger Strickteam ist wieder dabei! Auf dem Gelände der Holzhandlung Maier freut sich Thomas Fitzthum auf die Kinder, mit denen er Österliches aus Naturmaterialien basteln wird. Für die etwas Größeren stehen beim Autohaus Schmidt die Go- Karts bereit. Hier kann jedermann/-frau sein Fahrgeschick kostenlos testen und sich ausprobieren. Um 13.30 Uhr zeigen die Mädels vom TSV Cadolzburg in der Schwadermühle ihr Können. Außerdem steht ein Auftritt der Tanzeria von Michael Schobert und ein Gewinnspiel des Handballclubs Cadolzburg auf dem Programm. Für das leibliche Wohl sorgt heuer u. a. auch Familie List mit verschiedenen kulinarischen Köstlichkeiten. Für den Snack zwischendurch gibt es wieder Schoko-Obst-Spieße oder frisch hergestellte Kartoffelchips. Der Eintritt ist frei und es stehen genügend Parkmöglichkeiten zur Verfügung. Gerne können Sie aber auch den kostenlosen Shuttle-Bus nutzen, der ab 11 Uhr folgende Stationen anfährt: Aussichtsturm Rathaus Edeka Egersdorf- Nord Schwadermühle. Die Besuchen Sie uns im Autohaus Schmidt Haltestellen sind beschildert. Wir freuen uns auf Ihr Kommen und wünschen schon jetzt einen angenehmen und interessanten Aufenthalt! Autoren-Lesung mit Fritz Stiegler AMMERNDORF - Am Sonntag, den 30. 3. 2014 um 16.00 Uhr stellt der Autor Fritz Stiegler sein Buch Valentina im ev angelisches Gemeindehaus, Rothenburger Str. 41 vor. Musikalisch begleitet wird er dabei von Matthias Lange, dem Komponisten der Cadolzburger Burgfestspiele und dessen Sohn Jonas. Das Buch "Valentina" handelt von einer Zwangsarbeiterin in Nürnberg kurz vor Ende des zweiten Weltkriegs, die aus dem Arbeitslager Langenzenn flieht und von einer Bäuerin gerettet wird. Es enthält großartig beschriebene Szenen, die in Nürnberg spielen. So kommt Valentina als Ostarbeiterin zu einem Schuhmacherehepaar in Gostenhof. Der Roman beruht auf einer wahren Geschichte. Der Autor lebt als Landwirt im fränkischen Gonnersdorf. Er ist über die Region hinaus als Mundartautor bekannt und wurde 2007 mit dem Frankenwürfel ausgezeichnet. Eingeladen wird von der evang. öffentlichen Bücherei Ammerndorf. Der Eintritt ist frei, Spenden zu Gunsten der Bücherei werden gerne angenommen. 19

Fahrradbasar GROSSHABERSDORF - Die Velogruppe Großhabersdorf veranstaltet am Sonntag, dem 6. 4. 2014, auf dem Edeka Parkplatz in Großhabersdorf (an der Umgehungsstraße) einen Fahrradbasar. Die Warenannahme und der Verkauf finden von 14:00 Uhr bis 16:30 Uhr statt. Verkauft werden kann alles rund ums Fahrrad: Fahrräder, Helme, Kindersitze, Anhänger, Fahrradtaschen, Kleidung, Radkarten usw. Abrechnung und Abholung der nicht verkauften Gegenstände von 16:30 Uhr bis 17:00 Uhr. Es werden keine Gewährleistung für Mängel an den Gegenständen übernommen. Weitere Infos bei Gerhard Schermer, Tel. 09105-997799 und Angelika Kriegbaum, Tel. 09105-1358. Der Seit 1991 begrüßt der Wirt Stelio Alexandridis mit einem herzlichen Willkommen seine unzähligen Stammgäste! Wissen Sie, sagt er, das ist ein Familienbetrieb und da muss man ordentlich arbeiten. Der Gast ist das wichtigste und natürlich hochwertige Qualität und regionale Produkte. Das Gute ist, dass man weiß, was verarbeitet wird. Als ausgezeichnetes Grill- und Spezialitäten Restaurant liegt es mir und natürlich meinem Team sehr am Herzen unsere Rohstoffe von immer den gleichen lang erprobten Lieferanten zu bestellen und durch jahrelanges Vertrauen und Kontrolle eine Superqualität herstellen zu können. Wenn man dann auch noch gelernter Koch ist, von der Pieke auf gelernt hat, das beste Team zur Verfügung hat und Lust und Ausdauer mitbringt, dann ist es eine Leichtigkeit, so einen schönen Beruf ausüben zu dürfen und das seit meinem 16. Lebensjahr. QUALITÄT AUS TRADITION Ihr Spezialist für alle Veranstaltungen Bäckerei Pillipp Hauptstrasse 5 90513 Zirndorf Tel. 0911/606365 www.baeckerei-pillipp.de www.kuchenkurier.de Öffnungszeiten: täglich 11.30-14 Uhr, 17-23 Uhr 20

kleine Grieche: Regional ist genial Meine Mutter legte den Grundstein des Erfolges. Hausgemachte typisch griechische Gerichte, gepaart mit bester Handwerkskunst, darauf kann man aufbauen! Nach 22 Jahren macht es richtig Spass, tolle junge Weine passend zu unseren kulinarischen Delikatessen zu reichen, z.b. einen jungen Limio aus dem Norden Griechenlands und dazu ein geschmortes Kalbfleisch aus dem Steintopf mit Oliven, Lorbeer und Oregano. Das macht Lust auf beste griechische Küche. Oder eine unserer mediterranen Grillspezialitäten und ein eisgekühltes Zirndorfer Landbier, frisch gezapft, ein Genuss! Eine besonders gute und gesunde Küche anzubieten war und ist immer der Ansporn für unser Team und wir wollen ja die nächsten 22 Jahre noch super Abende mit den Gästen verbringen. Dann übernehmen vielleicht ja meine Tochter Sofia oder Sohn Nico den Familienbetrieb, aber bis dahin... werden aus Gästen Freunde. Vielen Dank, dass unsere Gäste uns so schätzen und wir ein Teil Zirndorfs sein dürfen! Stelio Alexandridis Bitte beachten Sie auch unsere neue Speisekarte GROSSMARKT BOX 29-31 Leyher Str. 107, 90431 Nürnberg Tel. 0911/314477 Fax 0911/3188506 Mobil 0172/8117234 E-Mail ziegler-frucht@gmx.net Das Team des Kleinen Griechen vor dem Lokal Rathausplatz 3 90513 Zirndorf Tel. 0911/6001490 www.der-kleine-grieche-zirndorf.de Inh.: Fam. Alexandridis 21

Meisterbetrieb mit eigener Reparaturwerkstatt Ihr kompetenter Partner für Computersysteme, Netzwerk-, EDV-Anlagen, Webdesign, Telefon-, SAT-Anlagen, TV-Video-HiFi An der Bleiche 9 90579 Langenzenn Tel. 09101/99590 www.flory-electronic.de www.shop-langenzenn.de Tätig in Stadt- und Landkreis Unsere Kirchen-Gemeinden Handy-Sammelaktion CADOLZBURG - In Deutschlands Schubläden liegen mehr als 60 Millionen alte und oft defekte Mobilfunktelefongeräte. Doch was steckt in den kleinen Geräten? Es sind wertvolle Metalle wie Tantal, für dessen Herstellung das seltene Erz Coltan aus Ostkongo benötigt wird. Die Förderung erfolgt unter lebensbedrohlichen Bedingungen und wird oftmals durch Kinderhand in illegalen Minen ausgeführt. Nutznießer dieser kostbaren Bodenschätze sind Milizen, die mit dem Export-Erlös Waffen kaufen und damit wiederum Minen und Menschen kontrollieren. Das Difäm (Deutsche Institut für Ärztliche Mission e.v., Tübingen), welches sich über die Kirchen im Ostkongo vor allem in der medizinischen Versorgung, Gesundheits- u. Entwicklungsarbeit engagiert sowie für die Zertifizierung von Coltan und anderen Rohstoffen einsetzt, ruft Schulen, Gemeinden und Einzelpersonen auf, sich aktiv an der Sammelaktion für alte bzw. defekte Handy`s zu beteili- gen und ein Zeichen für Gerechtigkeit und gegen Gewalt und Ausbeutung zu setzen. Wir werden deshalb Sammelboxen an folgenden Standorten platzieren: Gemeindehaus Cadolzburg, Gemeindehaus Wachendorf, Rathaus Cadolzburg, Grund-/Mittelschule Cadolzburg, Markgrafen - Apotheke in Cadolzburg, Kath. Pfarramt St. Otto. Begünstigter des Verwertungserlöses der in den Handy`s enthaltenen Rohstoffe ist zunächst das Deutsche Institut für Ärztliche Mission e.v. in Tübingen, welches, wie erwähnt, die Gelder zweckbestimmend im Kongo (u.a. auch Medikamente, medizinische Geräte, Betten etc.) investiert. Bitte nehmen Sie sich die paar Minuten Zeit um Ihre alten bzw. defekten Mobiltelefone zu den entsprechenden Sammelboxen zu bringen. Sie helfen dadurch armen und unterstützungsbedürftigen Menschen in der Bürgerkriegsregion Ostkongo und schonen darüber hinaus die Umwelt. Ev. Kirchengemeinde Ammerndorf Pfarrer Matthias Kietz, Pfarramt Rothenburger Str. 41, 90614 Ammerndorf, Tel. 09127/97 60, E-Mail: Pfarramt.Ammerndorf@elkb.de Büroöffnungszeiten: Mittwoch, 8.00 bis 14.00 Uhr Öffnungszeiten Bücherei/Gemeindehaus: Di. 15.00 17.00 Uhr Do. 16.00 18.00 Uhr So. 10.30 11.30 Uhr Mutter-Kind-Gruppe/Gemeindehaus: Di. 9.30 Uhr Ev. Kirchengemeinde Cadolzburg Pfarrer Michael Büttner, Pfarramt Greimersdorfer Str. 15 90556 Cadolzburg, Tel. 09103/8218 Pfarrerin Ulrike Weeger (Wachendorf/Egersdorf) Pfarrer Roland Balzer (Zautendorf), Pfarramt Burghof 5, 90556 Cadolzburg, Tel. 09103/8241 Kath. Kirchengemeinde St. OTTO Pfarrer Andre Hermany, Pleikers - hofer Str. 12, 90556 Cadolzburg, Tel. 09103/797359 Öffnungszeiten Bücherei: jeweils nach den Sonntagsgottesdiensten Landeskirchliche Gemeinschaft Predigerstelle zur Zeit vakant, Kontakt: E. Paulini, Tel. 09103/902 A. Schöner, Tel. 09103/82 50, Puchtastr. 27, 90556 Cadolzburg Kath. Pfarrgemeinde St. Walburga Großhabersdorf Pfarramt Willibaldstraße 2, 90613 Großhabersdorf, Tel. 09105/265, Fax -/820 Ev. Kirchengemeinde Großhabersdorf Pfarrer Otto Schrepfer, Pfarramt Am Kirchberg 1, 90613 Großhabersdorf, Tel. 09105/242 Evang.-luth. Kirchengemeinde St. Katharina, Seukendorf Pfarrerin Marion Fraunholz Pfarramt: Pfarrgasse 1, 90556 Seukendorf Tel. 0911 / 75 17 20 Fax 0911 / 75 68 921 e-mail: pfarramt.seukendorf@elkb.de Büroöffnungszeiten: Mo. 9.00 Uhr bis 11.00 Uhr und Do. 15.00 Uhr bis 18.00 Uhr Posaunenchor am Mittwoch, 20.00 Uhr Frau Christina Bauer Mu-Ki-Gruppe: Teddybären am Donnerstag, 9.30-11.00 Uhr im Gemeindehaus Ev. Kirchengemeinde Langenzenn Pfarramt Prinzregentenplatz 2 90579 Langenzenn Tel. 09101/20 25 Kath. Pfarrgemeinde St. Marien Langenzenn Pfarramt Breslauer Str. 2 90579 Langenzenn Tel. 09101/99 03 38 Ohne Musik wäre das Leben ein Irrtum Die Städtische Sing- und Musikschule Zirndorf trauert um ihren Gründervater und langjährigen Leiter Heinrich Stahl Wir werden ihn stets in guter Erinnerung behalten und sein Andenken auch in aller Zukunft wahren. Werner Siebenhaar Musikschulleiter & das Lehrerkollegium sowie das Zirndorfer Akkordeonorchester 22

CADOLZBURG - Sicherlich fallen dem einen oder anderen Musikinteressierten zum Oberbegriff Fränkische Musik eher bekannte Schottisch- oder Galopp-Klänge ein, fröhlich frohlockende Klarinetten und Violinen, begleitet von Saiteninstrument, Akkordeon sowie dem Kontrabass - so kennt man die regionale Kulturüberlieferung. Doch bei näherem Hinsehen wird solchen wohl gewahr, dass ein weitaus größerer Schatz der Kompositionstechnik aus unseren Breitengraden stammt. Unzählige Hochzeiten, Filmepen Sudetenstraße 3 90579 Langenzenn Des Violinvirtuosen gute Freunde Günter Fichtelmann Dienstleistungen rund ums Haus Maler-, Tapezier-, Verputzarbeiten Trockenbau Garten-, Baumfällarbeiten und vieles mehr... Tel.: 09101/97 32 Mobil: 0172/88 97 929 und Kirchenkonzerte erfreuten sich schon der wichtigsten Melodie aus der Feder des Nürnberger St. Sebald-Organisten Johann Pachelbel, der mit seinem Kanon Musikgeschichte schrieb. Aber auch im Landkreis Fürth lebte einst in Zeiten des Hochbarocks ein namhafter Violinist, dessen Werke zu Weltruhm gelangten. Dies war nicht nur der Tatsache geschuldet, dass er sein Instrument beherrschte wie kein Zweiter im Lande, auch die Freundschaft zu namhaften Zeitgenossen regte den Cadolzburger Johann Georg Pisendel zu schöpferischen Höhenflügen an, deren Interpretation bis heute die Virtuosen vor große Herausforderungen stellt. Eine Tatsache, die schon seit Jahrzehnten die Marktbewohner bewegt und zu der Gründung einer eigenen Gedächtnisgesellschaft anregte. Seit neuestem ist im Cadolzburger Museum eine opulente Ausstellung über den alten Meister zu bewundern, sein Schaffenswerk wurde unlängst zudem eindrucksvoll unter dem Titel Das abenteuerliche Leben des Herrn P. vom Barockensemble La Tirata in der evangelischen Markgrafenkirchen zusammengefasst. Lehrer, Schüler Lehrer Den ersten Konzertteil widmete das mit weit verstreuten Wurzeln aus dem Raum Frankfurt angereiste Ensemble den Lehrverhältnissen, so begann die Klangreise mit einer Sonate in c-moll für Traversflöte, Barockoboe und Basso Continuo aus der Feder des Pisendel-Schülers Johann Joachim Quantz, der wohl das für die Traversflöte war und ist, was der Cadolzburger für den Violinenbereich darstellte, der herausragende Komponist seiner Tage. Eine abenteuerliche Toncouleur erklang im Gotteshaus, die näselnde von Georg Siebert bediente Barockoboe im Dialog mit der geradezu subtonig klingenden Traversflöte, die Moderator und Barockspezialist Leonhard Schelb quirlig und durchsichtig anblies. Man konnte sich gut vorstellen, dass schon zu jener Zeit vorprogrammiert war, dass der Weg der Querflöte wohl eines Tages vom Holz- zum Metallinstrument gehen musste, zu sehr ging sie bereits in diesem kleinen durchsichtigen Ensemble bisweilen unter. Sehr schön bei Quantz die dynamischen Effekte, das Ensemble glänzte mit stilgetreuer Interpretation und überaus engem Zusammenspiel. Auch in Pisendel s Sonate in e- moll für Violine und Basso Continuo überzeugte das Soloinstrument, hier zeigte Mechthild Karkow die Vielfältigkeit im Spiel des Altmeisters auf der Barockvioline auf. Gelernt hatte Herr P. übrigens überaus viel bei Musiktheoretiker Johann David Heinichen, der im Programm mit einem aparten Dialog aus Oboe und Violine ebenfalls vertreten war. Die hohe Kompositionstechnik Nach der Pause erklang Johann Christian Schickhardt, der von Moderator Schelb als das für die Blockflöte vorgestellt wurde, was Pisendel für die Geige und Quantz für die Querflöte war. Hier musste der Solist schon an die äußersten Schallgrenzen und Tempi hinreichen, sehr schön die Passagen mit Renate Mundi an der Viola da Gamba und Manuel Dahme, der mit dem originalgetreuen Cembalo virtuos untermalte. Nach einem Ausflug zum in jenen Tagen in London wirkenden Musikwissenschaftler Johann Christoph Pepusch gipfelte zuletzt das nachmittägliche Konzert mit dem Quartett G- Dur für Traversflöte, Oboe, Violine und Basso Continuo von Georg Philipp Telemann. Einmal mehr bewies sich, dass der Bonner Komponist wahrlich zu den großen Vordenkern seiner Zeit gehörte. Klangvielfalt und Ideenreichtum zeichnen seine Werke aus, ein Genuss, der vortrefflichen Interpretation von La Tirata zu lauschen, der gut gewählte wohl tönende Abschluss eines abwechslungsreichen Liederkanons, der die Markgrafenkirche erschallen ließ. 23

Am 30. März ist verkaufsoffener Sonntag in Fürth Unter dem Motto Fürth lässt die Puppen tanzen lädt der Einzelhandel gemeinsam mit dem Stadtmarketingverein Vision Fürth und mit Unterstützung durch das Wirtschafsreferat zum verkaufsoffenen Sonntag am 30. März von 13 bis 18 Uhr ein. Auf der Fürther Freiheit lockt von 29. März bis zum 6. April der Frühlings- und Fischmarkt unter anderem mit attraktiven Fahrgeschäften und einem bunten Rahmenprogramm. Der Verband der Fürther Marktkaufleute und Schausteller bietet zudem mit über 40 Ausstellern ein breites Angebot an verschiedenen Artikeln. Am verkaufsoffenen Sonntag, 30. März, sorgt zusätzlich eine Marionettenshow bei kleinen und jung gebliebenen Besuchern für gute Laune. Rund um die Fußgängerzone erwartet die Gäste eine Vielzahl an Sonderaktionen, die sich die Fürther Einzelhändler für diesen Tag ausgedacht haben. Zum Programm des verkaufsoffenen Sonntages zählen seit einigen Jahren die Auftritte der lebenden Schaufensterpuppen, deren verblüffend echte Darbietung für Erstaunen sorgen. Darüber hinaus sind bis zu drei Meter großen Marionetten und weitere bezaubernde walkingacts zugegen. Mit dabei ist das Duo Anett und Peter, das sich in wechselnden Kostümen als Straßenzauberer, Ballonkünstler, Stelzenfrau und Spieldose als echter Hingucker präsentiert. Für musikalsiche Unterhaltung sorgen Oxgalopp, die sich dem wilden, frechen und ungestümen Musizieren verschrieben haben. Dabei sehen sie sich in der Tradition der Musikanten vergangener Generationen, greifen Melodien aus Franken und anderen Regionen der Welt auf und verpanschen sie im großen Volxmusik-Kochtopf. Das Ergebnis sind wunderschöne Musikstücke zum Tanzen und Mitsingen. In der Altstadt sorgen die Wirte rund um Waagplatz, Gustavstraße und Grüner Markt für eine abwechslungsreiche gastronomische Versorgung. Mit dabei ist auch das Kölner Puppentheater um Andreas Blaschke. Ab 13 Uhr, jeweils zu voller Stunde, spielt das Team für Kinder und Erwachsene am Grünen Markt verschiedene Stücke mit historischen Handpuppen, zu denen auch immer wieder interessante Anekdoten erzählt werden. Komplettiert wird das Geschehen von der Fürther Schule der Phantasie mit ihrem Programm "Puppenwerkstatt": Dabei werden phantasievolle, witzige Tütenpuppen gestaltet. Durch einen Ziehstab können sich die selbstgebastelten Puppen verstecken und überraschend heraushüpfen. Im City-Center veranstaltet das Modellbaunetzwerk Franken eine Ausstellung mit Exponaten aus den Bereichen Wasser, Land und Luft. Angeschlossen ist auch eine Börse mit internationaler Beteiligung. Die Modellbau-Ausstellung kann am Sa., 29. März, von 10 bis 18 Uhr und am verkaufsoffenen So., 30. März, von 9 bis 16 Uhr geöffnet. Der Eintritt beträgt für Erwachsene 3,50 Euro und für Jugendliche bis 18 Jahre 2,50 Euro. Kinder unter 14 Jahren haben freien Eintritt. Geld sparen durch Wärmedämmung? Fragen Sie uns! Wir helfen gerne! Melli-Beese-Straße 4 90768 Fürth Tel. 0911/ 960 27 03 Die Bucks spendeten WACHENDORF - Markus Uebelein von den Cadolzburg Bucks übergab in Beisein von Bürgermeister Bernd Obst eine Spende über 500 Euro an den Kindergarten Schwalbennest. Die Kita Leiterin Doris Schneider freute sich mit ihrem Team darüber. Das können wir gut gebrauchen. Bei den Cadolzburg Bucks kann man Baseball/Softball im Frühjahr und Sommer im Bucks Ball Park an der Jahnstraße spielen. Neulinge sind willkommen! Infos dazu unter 0160 534 76 16. 24

Die besondere Der Lokalanzeiger Ammerndorf-Cadolzburg-Großhabersdorf-Langenzenn-Seukendorf 21. 3. 2014 Gustavstraße Durch den Zusammenhalt der UnternehmerInnen und Gastronomen hat sie sich als eine von wenigen Altstadt-Straßen Ursprünglichkeit und qualitätsvolle Vielfalt bewahrt. Verkaufsoffener Sonntag, 30. März von 13-18 Uhr FÜRTH - Alle haben schon lange auf frühlingshafte Sonnenstrahlen gewartet. Man will das Leben jetzt rundum genießen und sich endlich mal wieder etwas Gutes tun. Was kann da gelegener kommen als ein frühlingshafter Bummel am verkaufsoffenen Sonntag? Und den können Schau- und Kauflustige am 30. März 2014 in der Fürther Innen- und Altstadt genießen. Von 13 bis 18 Uhr haben viele Geschäfte geöffnet und begrüßen ihre Kunden mit zahlreichen Aktionen. In der zauberhaften Atmosphäre finden die Stadtwanderer übrigens nicht nur viele Gaststätten, die zu einer entspannenden Pause einladen, sondern auch liebevoll geführte Geschäfte, wie sie anderswo nicht zu finden sind. Speziell zum verkaufsoffenen Sonntag haben sich die Einzelhändler in der Gustavstraße einiges einfallen lassen. So sieht der Frühling aus! Schlank in Sekunden finden Sie bei Mona Lisa Dessous & Bademode, nur am 30.3.14 gibt es auf Shapewear (Schlankmacher) alles für die perfekten Kurven - Miederhosen - Miederhemden - Miederunterröcke einen Nachlass von 50 %. Bei Pojng sind viele neue Leder und Farben eingetroffen. Schauen Sie doch mal vorbei! FARCAP Mode aus Fairem Handel lädt zum verkaufsoffenen Sonntag ein. Von den Partnern aus Mauritius, Indien und Peru sind bereits die ersten Kollektionen da. Entdecken Sie wunderschöne Kleider, "blumige" Schals und Loops und trendige Panamahüte. Außerdem werden Sie mit Feinem aus Fai- Farbig ins Frühjahr rem Handel verwöhnt. Genießen Sie Kuchen mit Kaffee, Tee oder Säften aus dem Eine Welt Laden. Frühlingsfrische Mode mit schicken Accessoires hält Boony s für die Kundinnen bereit. 50% Nachlass auf Schlankmacher Gustavstr. 56 90762 Fürth Tel. 0911-77 59 47 www.monalisa-dessous.de Vielleicht finden Sie hier schon ein passendes Ostergeschenk. Beim Schuhhaus Oehrlein gibt es eine große Auswahl von Schuhen für die ganze Familie. Es erwarten Sie die neuen Schumodelle in den aktuellen Farben. Öffnungszeiten: Mo geschlossen Di - Fr 12-18 Uhr Sa 10-14 Uhr Sie finden uns am Ende der Kneipenmeile Gustavstraße in Fürth! Die Fürther und ihre Gäste aus dem Umland genießen die verkaufsoffenen Sonntage sehr. Um ohne Hektik einzukaufen, sich stressfrei entscheiden zu können und beim Stadtbummel das süße Nichtstun zu genießen, ist Fürths Altstadt der perfekte Ort. Mit geschultem Sachverstand, gewissenhafter Beratung und ausgewählten Produkten begeistern sie die Kunden: Farbenfrohe Mode lädt zum Anschauen wie zum Anprobieren ein. Die Fürther-Altstadt ist eine Reise wert! Fürth, Gustavstraße Parkplätze im Hof 25

Eine Initiative der stationären Pflegeeinrichtungen im Landkreis Fürth mit dem Landratsamt Fürth Mut zur Alternative Landrat Matthias Dießl und die Vertreter der 14 stationären Einrichtungen im Landkreis Fürth haben im Landratsamt eine Selbstverpflichtung unterzeichnet, die den künftigen individuellen Umgang mit Heimbewohnern betrifft. Wir wollen mit der Selbstverpflichtung die Würde und die Freiheit von pflegebedürftigen Menschen verstärkt im Focus haben, so Landrat Matthias Dießl. Im Juni 2013 haben die Betreuungsstelle und die stationären Pflegeeinrichtungen des Landkreises Fürth einstimmig beschlossen, einen neuen Weg im Umgang mit freiheitsentziehenden Maßnahmen zu beschreiten. Mit einem neu entwickelten Konzept in Anlehnung an den Werdenfelser Weg soll eine größere Sensibilität im Umgang mit den freiheitsentziehenden Maßnahmen in den Einrichtungen und damit eine Steigerung der Lebensqualität im Alter erreicht werden. Der Fokus soll auf alternative Maßnahmen gerichtet werden, um Freiheitsentziehung und damit verbundene gerichtliche Verfahren zu reduzieren. Der Landrat und die Vertreter der 14 stationären Einrichtungen im Landkreis Fürth bekennen sich zu dem neu entwickelten Konzept, dessen Anliegen der individuelle Umgang mit dem Heimbewohner ist. Dies wird durch den gemeinsamen Slogan Mut zur Alternative Eine Initiative der stationären Pflegeeinrichtungen im Landkreis Fürth mit dem Landratsamt Fürth deutlich. mit den amtlichen Bekanntmachungen des Marktes Ammerndorf + Gem. Seukendorf Herausgeber: Satzstudio Graeber, Hans W. Graeber Verlag, Redaktion und Anzeigen: Die Lokalanzeiger Verlag Hans W. Graeber Mühlleite 32, 90579 Langenzenn-Heinersdorf Telefon 09102/2825 Telefax 09102/993374 e-mail: verlag@die-lokalanzeiger.de oder: hans-graeber@t-online.de Grafik und Layout: Renate Graeber, Nadja Rockel Ausgabe: Ammerndorf/Cadolzburg/ Großhabersdorf/Langenzenn/ Seukendorf Auflage 13 900 Exemplare für jeden Haushalt im Markt Ammerndorf, im Markt Cadolzburg, in der Gemeinde Großhabersdorf, in der Stadt Langenzenn und in der Gemeinde Seukendorf mit allen zugehörigen Ortsteilen Erscheinungsweise: 21x im Jahr I M P R E S S U M für Ammerndorf, Cadolzburg, Großhabersdorf, Langenzenn und Seukendorf Ausgabe: Zirndorf Auflage 13400 Exemplare für jeden Haushalt der Stadt Zirndorf mit allen zugehörigen Ortsteilen (Weiherhof, Banderbach, Lind, Leichendorf, Bronnamberg, Wintersdorf, Anwanden, Weinzierlein) Erscheinungsweise: 14-tägig Beilagen bis 20 g und Format DIN A4, Preise auf Anfrage Gültig ist die Preisliste vom 1. 1. 2014. Auf der Titelseite ist keine Werbung möglich! Verantwortlich für die Amtlichen Bekanntmachungen sind die jeweiligen Stadt- und Gemeindeverwaltungen. Für Satz- und Druckfehler wird keine Haftung übernommen. Eine Haftung für die Richtigkeit der telefonisch aufgegebenen Anzeigen kann nicht übernommen werden. Den Lokalanzeiger finden Sie im Internet unter www.die-lokalanzeiger.de Jahreshauptversammlung DEBERNDORF - am Donnerstag den 27. März um 20.00 Uhr findet in Deberndorf im Gasthaus Rotes Roß die Jahreshauptversammlung der Jagdgenossenschaft Deberndorf statt! Hierzu ergeht herzliche Einladung an alle Jagdgenossen! In Ammerndorf hat sich was getan! Sie bekommen neue Nachbarn. Das Einfamilienhaus ist verkauft. Die Käufer sind glücklich. Aber wir haben noch weitere, nette Familien, die auch ein schönes Haus in Ammerndorf suchen. EINFAMILIENHAUS DRINGEND GESUCHT! Wenn Sie jemanden kennen, der sein Haus verkaufen möchte, dann freut es uns, wenn Sie auf uns zukommen. Info-Telefon: 0981-487448-0 www.vr-immoservice-ansbach.de Standort Nürnberg Fürther Str. 27 90429 Nürnberg Tel.: 0911/28707-270 Fax: 0911/28707-271 Wir suchen laufend Objekte für vorgemerkte Kunden. Standort Cadolzburg Cadolzburger Str. 5 90556 Cadolzburg Tel.: 09103/7198470 Fax: 09103/7198471 Mobil: 0152/34538999 Email: jm@immobilienmakler-nuernberg.de Web: www.immobilienmakler-nuernberg.de 26