Inhaltsverzeichnis. 1 Epidemiologie der Schizophrenie... 1. 2 Symptomatik und Subtypen der Schizophrenie... 15. Christian Haasen



Ähnliche Dokumente
Inhaltsverzeichnis. A. Methoden der Leitlinie

BAND 1 Behandlungsleitlinie Schizophrenie

Behandlungsleitlinie Schizophrenie

Die ambulante psychotherapeutische Versorgung von Menschen mit Schizophrenie Notwendigkeit und Wirklichkeit

Schizophrenie I. Stefan Kaiser

Vorwort (Paulitsch, Karwautz) Geleitwort (Lenz) I Einführung (Paulitsch) Begriffsbestimmung Historische Aspekte...

Verstehender Umgang mit alten Menschen

Angst bei Kindern und Jugendlichen

Teil 1 Entwicklungspsychologie, allgemeine Neurosenlehre

1 Historische Konzepte der Frontalhirnfunktionen und -erkrankungen... 1 H. Förstl

Schizophrenie. Symptomatik

1 Diagnostik und Therapie der Demenz (ICD-10 F0) 1.1 Diagnostik der Demenz 1.2 Therapie demenzieller Syndrome 2 Alkoholabhängigkeit (ICD-10 F1) 2.

Kasuistische Beiträge zur modernen Pharmakotherapie mit Quetiapin

Therapeutische Ansätze: Psychotherapie

Inhaltsverzeichnis. Klinikum der Universität München Klinik und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie

Stellungnahme der Bundesärztekammer

Inhalt. Kapitel 1. Kapitel 2. Kapitel 3

Psychokardiologie. Ein Praxisleitfaden für Ärzte und Psychologen. Bearbeitet von C. Herrmann-Lingen, C. Albus, G. Titscher

1 Einleitung Die Begriffe Belastung, Stress und kritische Lebensereignisse... 24

Hauptvorlesung Psychiatrie und Psychotherapie 5: Schizophrenie I

28. Psychosomatische Medizin und Psychotherapie (Stand: )

Need Adapted Treatment

Inhaltsklassifikation für ps. an. Leitlinien (LL) der VAKJP

Körperschaft des öffentlichen Rechts (Stand ) 28. Psychosomatische Medizin und Psychotherapie

Schizophrenie. Krankheitsbild und Ursachen

28. Gebiet Psychosomatische Medizin und Psychotherapie

Depressive Kinder und Jugendliche

Selbstverletzendes Verhalten

29. Juni 2010 EVANGELISCHE AKADEMIE MEISSEN DEPRESSION. Stoffwechselstörung des Gehirns oder Ergebnis belastender Lebenssituationen?

1 Einleitung zur ersten Auflage 1. 2 Grundzüge kardialer Erkrankungen 5

Depressive Störungen über die Lebensspanne

Inhaltsverzeichnis. 1 1 Organische psychische Störungen (ICD-10 F0) 1.1 Diagnostik der Demenz. 1.2 Therapie demenzieller Syndrome. 1.

1. Da muss ich allein durch - wer braucht die Psychiatrie und Psychotherapie und was versteht man darunter? 21

Universitätskolloquien zur Schizophrenie

14. Kinder- und Jugendpsychiatrie und -psychotherapie

1. Interventionssetting. 2. Multimodale Behandlung. ambulant teilstationär stationär X. SPZ Klinikum Dortmund. 2.1 Aufklärung und Beratung der Eltern

1.1 Erkennen von Essstörungen Zielgruppen in der Diagnostik und Therapie von Essstörungen... 9

Stationäre Psychosenpsychotherapie

Was ist eigentlich Psychotherapie?

Inhaltsverzeichnis. 1. Geschichte und Gegenwart der Psychotherapie... 1

Angst bei Kindern und Jugendlichen

Depressive Kinder und Jugendliche

Inhalt Inhalt. 2.1 Demenz Symptomatik und diagnostische Kriterien Diagnostische Methoden und Differenzialdiagnostik

Inhaltsverzeichnis. Einleitung: Eine Geschichte, die zu Herzen geht

Psychiatrie für Sozialberufe

Einfuhrung in die praktische Gerontopsychiatrie

Psychoonkologische Therapie bei Brustkrebs (AT)

Kompendium der Psychiatrischen Pharmakotherapie

Nutzen und Risiken der neuroleptischen Langzeitbehandlung schizophrener Erkrankungen

Bewegungstherapie bei Patienten mit schizophrenen Erkrankungen: Studienergebnisse

Medizinische Grundkenntnisse I 4 Medizinische Grundkenntnisse III Psychiatrische Falldarstellung ; 1.1.8; 4.1.1; 4.1.2; 4.1.4; 5.1.

Therapie der Depression

1 Häufigkeit und Versorgung psychischer Erkrankungen 18

Shared Decision Making: Ein Kommunikationstraining für Patienten mit Schizophrenie"

Psychotherapie. Rudolf Klußmann

Psychosomatische Grundversorgung, Seminar Schwarz, Köln, Frühjahr 2007, 13. Aufl. D4-2

Kognitiv-psychoedukative Therapie zur Bewältigung von Depressionen

Psychisch erkrankte Eltern. Entwicklungsrisiko für betroffene Kinder?

Teil I: Gerontologische Grundlagen und psychische Störungen im Alter 13

Offen geführte Akutaufnahmestation für Erwachsene

Depression bei Kindern und Jugendlichen

Inhalt XIX. bei schizophrenen Erkrankungen Arbeitsgruppe Psychoedukation bei schizophrenen Erkrankungen. 1 Definition... 3

3. Grazer Psychosentage

LepperMühle. Detlev Detering. Rehabilitation psychisch kranker Kinder und Jugendlicher in der Leppermühle

Curriculum Facharztausbildung für Psychiatrie und Psychotherapie Rheinhessen-Fachklinik Alzey

Inhaltsverzeichnis. Bibliografische Informationen digitalisiert durch

Hilfsangebote im Kontext von Psychotherapie

Schizophrenie. Künstlerisches Selbstporträt einer Person mit Schizophrenie, wie er die Welt empfindet

Inhalte der Weiterbildung gemäß den Allgemeinen Bestimmungen der Weiterbildungsordnung

Psychosen: Gruppe der Schizophrenien

1 Einleitung: Emotionen und emotionsbezogene Psychotherapie 3

Leben mit einer Borderline-Störung

Vorlesung Psychiatrie WS 2011/2012 Schizophrenie I Symptomatik, Epidemiologie

2.2 Gängige Definitionen Einteilung der Bullying-Handlungen 16

Alterspsychiatrie und -psychotherapie. Psychotherapiestation für ältere Menschen (K1) Psychiatrie

Borderline-Therapie. Psychodynamik, Behandlungstechnik und therapeutische Settings. Bearbeitet von Dr. Mathias Lohmer, Otto F.

pkn Tagung Psychotherapeutische Behandlung schizophren erkrankter Patienten

Ulrich Stangier Thomas Heidenreich Monika Peitz. Soziale Phobien. I Ein kognitiv-verhaltenstherapeutisches Behandlungsmanual BEUZPVU

Irving I. Gottesman. Schizophrenie. Ursachen, Diagnosen und Verlaufsformen. Aus dem Amerikanischen übersetzt von Gabriele Herbst

1 Verhaltenstherapie und die Vielfalt

Psyche und soziale Schwierigkeiten

Psychosen. By Kevin und Oliver

Häufige Begleiterkrankungen: Körperliche Erkrankungen Epilepsie Sonstige körperliche Erkrankungen

1 Psychodynamische Psychotherapie eine Begriffsbestimmung ... 1

Schizophrenie. Beziehungsgestaltung zu Menschen mit Psychosen aus dem schizophrenen Formenkreis. Ansätze und Konzepte aus der psychosozialen Praxis

DEPRESSION. Ödemzentrum Bad Berleburg Baumrainklinik Haus am Schloßpark

Häufige Begleiterkrankungen: Körperliche Erkrankungen Epilepsie Sonstige körperliche Erkrankungen

Inhaltsverzeichnis. Allgemeine Einführung in die Ursachen psychischer Erkrankungen sowie deren Bedeutung

Alexithymie: Eine Störung der Affektregulation

Schizophrenie Fakten und Mythen. W. Wolfgang Fleischhacker Abt. für Biologische Psychiatrie MUI Innsbruck

Praxisleitfaden Psychiatrie. Der psychogeriatrisch Kranke in der ärztlichen Sprechstunde. Mit freundlicher Empfehlung.

Vernetzung der ambulanten Psychosen-Psychotherapie - innere und äußere Aspekte

... Berlin Psychiatrie als Psychotherapeutische Disziplin. Presse-Round-Table DGPPN BVDN BVDN. Dr. med. Frank Bergmann

Kognitive Verhaltenstherapie bei primärer Insomnie unter Berücksichtigung von Achtsamkeit und Bewegung. Zusammenfassung...VII. Abstract...

LWL-Klinik Lengerich. Tagesklinik für Psychiatrie und Psychotherapie Ibbenbüren. TAGESKLINIK FÜR PSYCHIATRIE UND PSYCHOTHERAPIE Ibbenbüren

Themenbereich Veranstaltungen UE Form. Entwicklungs-, sozial- und persönlichkeitspsychologisch e Grundlagen. Lerntheoretische Grundlagen 6 4V/4S

Dieses Dokument ist nur für den persönlichen Gebrauch bestimmt und darf in keiner Form an Dritte weitergegeben werden! Aus Falkai, P., F.-G.

Definition Verlauf Ursachen. 1 Einleitung und Begriffsbestimmung »Negative kommunikative Handlungen«... 6

Transkript:

IX 1 Epidemiologie der Schizophrenie... 1 Christian Haasen 1.1 Begriffsbestimmung... 1 1.2 Allgemeine Häufigkeit der Schizophrenie... 2 1.2.1 Internationale Studien... 2 1.2.2 Nationale Studien... 3 1.3 Veränderungen der Häufigkeit der Schizophrenie... 3 1.3.1 Zeitliche Veränderungen... 3 1.3.2 Saisonale Unterschiede... 4 1.4 Einflussfaktoren des Erkrankungsrisikos... 4 1.4.1 Einfluss des Geschlechts... 4 1.4.2 Einfluss des Alters... 5 1.4.3 Einfluss anderer demografischer Faktoren... 5 1.5 Häufigkeit der Schizophrenie bei ethnischen Untergruppen... 5 1.5.1 Untersuchungen in Großbritannien... 6 1.5.2 Untersuchungen in den Niederlanden... 7 1.5.3 Untersuchungen in Dänemark... 7 1.5.4 Untersuchungen in Deutschland... 7 1.5.5 Warum sind die Schizophrenieraten bei Migranten erhöht?... 8 1.6 Erkrankungsrisiko bei Verwandten vonpatientenmitschizophrenen Störungen... 9 1.7 Komorbiditätsrisiko... 10 Literatur... 10 2 Symptomatik und Subtypen der Schizophrenie... 15 Oktay Yagdiran, Christian Haasen 2.1 Spezifische Symptome... 15 2.1.1 Formale Denkstörungen... 15 2.1.2 Wahn... 16 2.1.3 Sinnestäuschung... 17 2.1.4 Ich-Störungen... 18 2.2 Unterscheidung von positiven und negativen Symptomen... 19 2.2.1 Negativsymptomatik, Depression und Parkinsonoid... 20 2.2.2 Verlauf der Negativsymptomatik... 20 2.3 Subtypen... 22 2.3.1 Paranoide Schizophrenie (ICD-10: F20.0)... 25 2.3.2 Hebephrene Schizophrenie (ICD-10: F20.1)... 26 2.3.3 Katatone Schizophrenie (ICD-10: F20.2)... 26 2.3.4 Undifferenzierte Schizophrenie (ICD-10: F20.3)... 27 2.3.5 Postschizophrene Depression (ICD-10: F20.4)... 28 2.3.6 Schizophrenes Residuum (ICD 10: F20.5)... 28 2.3.7 Schizophrenia simplex (ICD-10: F20.6)... 28 Literatur... 29

X 3 Diagnostik und Differenzialdiagnose der Schizophrenie... 31 Christian Perro 3.1 Grundlagen des Schizophreniebegriffs... 31 3.2 Grundlagen der Diagnostik... 31 3.3 Schwierigkeiten in der Anamneseerhebung... 32 3.4 Diagnoseentwicklung... 33 3.5 Instrumente zur standardisierten Befunderfassung... 33 3.6 Operationalisierte Diagnostik... 35 3.7 Differenzialdiagnose der Untergruppen der Schizophrenie... 35 3.8 Somatische Basisdiagnostik... 37 3.9 Somatische und psychiatrische Differenzialdiagnose der Schizophrenie... 37 3.9.1 Somatische Differenzialdiagnose... 38 3.9.2 Psychiatrische Differenzialdiagnose... 39 Literatur... 42 4 Ätiologie und Pathogenese der Schizophrenie... 43 Christian Otte, Thomas Rädler 4.1 Risikofaktoren für Schizophrenie... 43 4.1.1 Schwangerschafts- und Geburtskomplikationen... 43 4.1.2 Auffälligkeiten der kindlichen Entwicklung... 44 4.1.3 Geburtsort und -zeitpunkt... 44 4.1.4 Migration... 44 4.1.5 Sozioökonomischer Status... 44 4.1.6 Substanzmissbrauch... 44 4.2 Genetik... 45 4.2.1 Familienstudien... 45 4.2.2 Zwillingsstudien... 45 4.2.3 Adoptionsstudien... 45 4.2.4 Kopplungs- und Assoziationsstudien... 46 4.3 Neurotransmitter... 48 4.3.1 Dopamin... 48 4.3.2 Glutamat... 49 4.3.3 Serotonin (5-Hydroxytryptamin, 5-HT)... 49 4.4 Morphologie und Bildgebung... 49 4.4.1 Strukturelle Bildgebung... 49 4.4.2 Funktionelle Bildgebung... 50 4.4.3 Neuropathologie... 51 4.5 Psychosoziale Faktoren... 51 4.5.1 Belastende Lebensereignisse ( Life-Events )... 52 4.5.2 High-expressed-Emotions und familiäre Kommunikationsauffälligkeiten... 52 4.6 Zusammenfassung... 53 Literatur... 55 5 Verlauf und Prognose... 57 Christian Perro 5.1 Historischer Rückblick... 57 5.2 Verlaufsstadien der schizophrenen Psychose... 57 5.2.1 Prämorbide Phase... 57 5.2.2 Prodromalphase... 58 5.2.3 Präpsychotische Phase psychotische Vorphase... 59 5.2.4 Akutphase Psychose... 59 5.2.5 Erholungsphase frühe Genesungsphase... 60 5.2.6 Langzeitphase Genesungsphase... 60 5.3 Probleme/Komplikationen bei der Genesung... 60

XI 5.4 Mögliche Beeinflussungsfaktoren des Verlaufs... 61 5.4.1 Mangelnde Compliance... 63 5.5 Ausgangsformen der schizophrenen Psychose... 63 5.5.1 Vollremission... 64 5.5.2 Schizophrenes Residuum (F20.5x).. 64 5.5.3 Postschizophrene Depression (F20.4x)... 64 5.5.4 Suizidalität... 64 5.6 Prognose- und Verlaufskriterien... 64 Literatur... 67 6 Pharmakotherapie der Schizophrenie... 69 Martin Lambert, Steffen Moritz, Dieter Naber 6.1 Einleitung... 69 6.2 Grundlagen neuro-leptischer Behandlung... 69 6.2.1 Neurobiologie... 69 6.2.2 Pharmakologie... 70 6.2.3 Pharmakokinetik... 70 6.2.4 Die antipsychotische Potenz... 72 6.2.5 Unerwünschte Wirkungen und deren Behandlung... 73 6.2.6 Kontraindikationen und Anwendungsbeschränkungen... 89 6.2.7 Kontrollen während einer neuroleptischen Therapie... 89 6.3 Akutbehandlung schizophrener Patienten... 91 6.3.1 Wahl des Neuroleptikums... 91 6.3.2 Dosierung der Neuroleptika... 91 6.3.3 Behandlung ersterkrankter schizophrener Patienten... 93 6.3.4 Behandlung schizophrener Patienten in einer Notfallsituation... 96 6.3.5 Behandlung chronischer und therapieresistenter schizophrener Patienten... 98 6.4 Langzeitbehandlung schizophrener Patienten...101 6.4.1 Behandlung in der Stabilisierungsphase...101 6.4.2 Behandlung in der Remissionsphase (Rezidivprophylaxe)...101 6.5 Ausblick...103 Literatur...104 7 Einzelpsychotherapie, Gruppen- und Familientherapie...107 Evelin Gottwalz, Michael Krausz 7.1 Einleitung und historischer Rückblick...107 7.2 Verhaltenstherapeutische Einzeltherapie...108 7.2.1 Konzeptuelle Grundlagen und Modelle...108 7.2.2 Kognitive Verhaltenstherapie in der Behandlung Schizophrener...108 7.2.3 Bewältigungsorientierte Einzelpsychotherapie...110 7.3 Psychoanalytische und psychodynamische Einzeltherapie...111 7.3.1 Konzeptuelle Grundlagen und Modelle...111 7.3.2 Psychoanalytische und tiefenpsychologische Behandlungsverfahren...112 7.4 Integrative einzeltherapeutische Ansätze... 113 7.4.1 Personale Therapie (PT)...113 7.4.2 Ambulante integrierte Therapie (AiT)...114 7.5 Verhaltenstherapeutische Gruppentherapie...115 7.5.1 Psychoedukative Gruppentherapie...116 7.5.2 Integriertes Psychologisches Therapieprogramm (IPT)...120 7.6 Psychodynamische Gruppentherapie...120 7.6.1 Das Konzept der tragenden Gruppe...120 7.7 Lösungs- und ressourcenorientierte Gruppentherapie...121

XII 7.8 Familientherapeutische und integrative Ansätze...123 7.8.1 Verhaltensorientierte bzw. psychoedukative familientherapeutische Ansätze...124 7.8.2 Expressed Emotion (EE)...125 7.8.3 Analytische Familientherapie...126 7.8.4 Systemische Familientherapie...126 7.8.5 Kombinierte integrative Therapie (psychoanalytisch und systemisch)...128 7.8.6 Angehörigenzentrierte Ansätze...129 7.9 Fazit und Ausblick...129 Literatur...132 8 Kognitives Training...137 Karsten Wolf, Reinhard Maß, Falk Kiefer 8.1 Einleitung...137 8.2 Kognitive Defizite schizophrener Patienten...139 8.3 Grundlagen des kognitiven Trainings...140 8.4 Computergestütztes kognitives Training...141 8.4.1 Systemtheoretische Sicht der Computernutzung...141 8.4.2 Computereinsatz im psychiatrischen Bereich...142 8.4.3 Computerprogramme...142 8.5 Ausblick...148 Literatur...150 9 Soziotherapeutische und rehabilitative Ansätze in der Schizophreniebehandlung...153 Peer Briken, Evangelia Nika 9.1 Einleitung...153 9.1.1 Historisches...153 9.1.2 Begriffsbestimmung und Beschreibung des Themenfeldes.. 153 9.1.3 Sinn und Ziel soziotherapeutischer Maßnahmen...154 9.1.4 Methodische Probleme...155 9.2 Rehabilitation und finanzielle Aspekte...155 9.2.1 Rehabilitation...155 9.2.2 Kostenträger soziotherapeutischer und rehabilitativer Maßnahmen...157 9.2.3 Modalitäten zur Sicherung des Lebensunterhaltes...157 9.3 Behandlungskette und therapeutisches Milieu...159 9.3.1 Behandlungskette...159 9.3.2 Therapeutisches Milieu...159 9.4 Stationäre und teilstationäre Angebote...160 9.4.1 Ergotherapie...160 9.4.2 Sozialdienst...162 9.4.3 Tages- und Nachtklinik...163 9.5 Soziotherapie im ambulanten Bereich...163 9.5.1 Niedergelassene Ärzte und Therapeuten...164 9.5.2 Institutsambulanzen...164 9.5.3 Sozialpsychiatrischer Dienst...164 9.5.4 Gesetzliche Betreuung...164 9.5.5 Kontaktstellen und Tagesstätten...165 9.6 Wohnen...166 9.6.1 Betreutes Einzelwohnen...166 9.6.2 Betreute Wohngemeinschaften...166 9.6.3 Übergangswohnheime oder rehabilitative Einrichtungen...166 9.6.4 Dauerwohnheime und Pflegeheime...167 9.7 Zusammenfassung...167 Literatur...168

XIII 10 Behandlungsphilosophie als Basis integrativer Schizophrenietherapien...169 Michael Krausz, Martin Lambert 10.1 Die Arbeit der Integration das Selbstverständliche, das so schwer zu machen ist...169 10.1.1 Ebenen der Integration...169 10.2 Wirksamkeit der Interventionen...170 10.2.1 Eckpunkte der Behandlung...170 10.2.2 Die Beziehungsgestaltung...172 10.2.3 Behandlungssetting...173 10.2.4 Ressourcen und Qualifikation des therapeutischen Teams...174 10.3 Behandlungsphilosophien hochwirksam aber unausgesprochen?...174 10.3.1 Behandlung in einer Ersatzrealität oder im wirklichen Leben?...175 10.3.2 Umgang mit Krisen...175 10.4 Modelle integrativer Schizophreniebehandlung...176 10.4.1 Personal Therapy Project...176 10.4.2 Klinik in Turku...177 10.4.3 Personenzentrierte settingübergreifende integrative Schizophrenietherapie (PERSIST).. 178 10.5 Konsequenzen für den Alltag...180 10.5.1 Das Berufsverständnis...180 Literatur...181 11 Qualitätssicherung in der Versorgung schizophrener Patienten...183 Ingo Schäfer, Benedict Lütkens, Anne Karow, Benedict Lütkens, Evelin Gottwalz 11.1 Grundlagen...183 11.1.1 Qualitätssicherung Stellenwert und Entwicklungen...183 11.1.2 Qualitätsmanagement und seine Rahmenbedingungen in der Psychiatrie...184 11.1.3 Qualität Was ist das?...185 11.1.4 Subjektive Qualitätskriterien Patientenzufriedenheit...186 11.2 Qualitätssicherung in der stationären Schizophrenietherapie...187 11.2.1 Interne Qualitätssicherung Initiativen und Modelle...187 11.2.2 Standardentwicklung im Rahmen interner Qualitätssicherung praktisches Vorgehen...187 11.2.3 Externe Qualitätssicherung lernen aus dem Vergleich...190 11.3 Qualitätssicherung im ambulanten und komplementären Bereich...191 11.3.1 Primärärztliche Fortbildungskonzepte...191 11.3.2 Qualitätszirkel in der psychiatrischpsychotherapeutischen Versorgung...191 11.3.3 Qualitätssicherung im komplementären Bereich...192 11.4 Zusammenfassung und Ausblick...192 Literatur...194 Sachverzeichnis...197