Medienkonzept der Fridtjof-Nansen-Realschule



Ähnliche Dokumente
Curriculum ITG WRS im Fachbereich ITG Klassen 5-10

Schulinterner Lehrplan für das Fach. Informatik

Maximilian-Lutz-Realschule Besigheim Notebookprojekt

Informatik am Heinrich-Böll-Gymnasium

Medienkonzept der Grundschule "Gerhart Hauptmann" (12)

Inhalte Differenzierung Informatik/Naturwissenschaften Sek. I

Medienkonzept. Gliederung

INGRID VON KOSLOWSKI. Ingrid von Koslowski IT-Trainer, Job-Coach

Rahmenbedingungen für das Fach Mathematik Informatik(MIf) am Ricarda-Huch-Gymnasium

Medienkonzept. 1. Einleitung. 2. Bestandsaufnahme

Mediencurricula. Mediencurriculum Jahrgang 5

Inhalt. I Office Allgemein. Kapitel 2. Kapitel i Office-Grundlagen. Die Arbeit mit Dateien. Kapitel 3 Grafikwerkzeuge von Office

1. Rahmenbedingungen (Technisches Konzept)

PC Einstieg Sie können einen PC bedienen und für verschiedene Aufgaben im Alltag einsetzen.

Sekundarschule Geseke

MINT - Profilklasse. Sieben Fächer im Verbund. Mathematik, Informatik, Chemie, Biologie, Physik, Astronomie und Deutsch

Diplom Informatik Anwender 2 SIZ. Kaufmännische Richtung

Informatik und Kommunikation

Microsoft Word 2010 Expert - Die offizielle Schulungsunterlage (Exam )

10. Struktur des Rechners erklären, Ordner, Festplatte, Arbeitsplatz 15 min

Primar- und Orientierungsstufe

Lehr- und Stoffverteilungsplan für das Fach. Informationstechnik im Justizvollzug 13 VAPmVd Abs. 2 Nr. 13

Für Präsentationen und Vortragsbegleitung

Unterrichtsinhalte und Programme. Betriebssystem/Hardware Bedienung des Computers Tastatur und Taskleiste, Explorer ERWERB DES PC-FÜHRERSCHEINS

Medienkompetenz entwickeln: Der Computer-Führerschein

Der Umgang mit Neuen Medien - Ein Schwerpunkt der schulischen Arbeit am St.-Georg-Gymnasium von Beginn an

Fachbereich Arbeit Wirtschaft Technik Informatik Schulinterner Lehrplan: Informationstechnische Grundbildung HZ/RZ Klasse 6.

EDV-Kurse PC-Anfängerkurs (15 Unterrichtsstunden) WINDOWS (15 Unterrichtsstunden)

Gymnasium St. Paulusheim, OStR H. Stadtmüller. ITG am St. Paulusheim

Kinderschutzsoftware (KSS) für

Auf einen Blick. Auf einen Blick. 1 Den Computer kennenlernen Windows kennenlernen Mit Ordnern und Dateien arbeiten...

Herzlich willkommen zum Weiterbildungskurs Tabellenkalkulation. Lehrplan 21: Mathematik: Tabellenkalkulation 5./6. Primar

Datenverarbeitung. MS-Word Grundschulung

044 Medien und Informatik

Beruf, PC und Internet

Microsoft Office 365

MEDIENKONZEPT. der JOHANNES-GUTENBERG-REALSCHULE BERGISCH GLADBACH BENSBERG

Amplonius Gymnasium der Stadt Rheinberg

Vergleich Microsoft Word 2003 zu StarOffice/OpenOffice Writer 2.x

CoMeT (Computer- und Medientraining) der FvSS Hessisch Lichtenau

Vermittlung im Unterricht der Fachschaften. Bildnerisches Gestalten: Bildbearbeitung ab 1. Klasse

CURRICULUM AUS INFORMATIONS- UND KOMMUNIKATIONSTECHNOLOGIE 1. Biennium

1 Grundlagen der Informationstechnologie

Alexander-von-Humboldt-Realschule Siegburg

Informatikunterricht Hauptschule am Niersenberg

UNSER AKTUELLES SCHULUNGSPROGRAMM

Fachcurriculum Informatik Sekundarstufe I

Basiskurs Medienbildung, Klasse 5: Schulcurriculum Gymnasium Neureut

Beschreibung des Angebotes

Computer und Smartphones Basiswissen

Umsetzung Medienbildung Klasse 5 Integration in den Fachunterricht und ins Sozialcurriculum sowie im Rahmen von Medienprojekten (1/2 oder ganztägig)

Betriebliche Kommunikation, professionelle Präsentation und Selbstvermarktung mit ECDL in

Fach Medium Methode Erläuterungen

Fachcurriculum ITG Albert-Schweitzer-Gemeinschaftsschule Klassenstufe 7/8 H. Bauer. Thema Inhalte/Umsetzung Programme Lehrplanbezug.

*Hierzu wird Microsoft Word benötigt. Mit freien Textverarbeitungen wie Open Office ist dies leider nicht möglich.

Medienpädagogisches Konzept der ASS

online-school webinare Office-Webinare für Einsteiger Textverarbeitung mit Microsoft Word für Einsteiger

Datum/Woche Inhalte/Themen - Lehrmittel Bemerkungen

Computer für alle. Das Medienkonzept der Märkerwaldschule

Informatik. Schulinternes Curriculum für die Sekundarstufe I. Stand: HÖR/VOG

explore.it INFORMATIONSTECHNISCHE GRUNDBILDUNG Windows 7 und Office 2010 Arbeitsheft Band 1

Fragebogen für Lehrkräfte

INFORMATISCHE BILDUNG. Windows XP und Office 2003 Lehrerband 2 mit CD. Realschulen und differenzierende Schularten RS-BA-ITG78_LMP

EDV-Kurse 2012 / 2013

1. Wirtschaftslehre. 2. Rechnungswesen. 3. Datenverarbeitung. Wirtschaftslehre. Fachrichtung Wirtschaft im Beruflichen Gymnasium

Installation FireBird Datenbankserver 1 / 5

ABUS Security Center. ABUS IPCXxxxxx Kamera Range. Anleitung für die IP Zonen Konfiguration Integration Secvest Funk-Alarmanlage

Version Deutsch In diesem HOWTO wird beschrieben wie Sie einen veralteten Kernel auf einen aktuellen Kernel migrieren.

Konrad-Adenauer-Gymnasium der Stadt Bonn für Jungen und Mädchen. Medienkonzept

Keine Lust auf IT? Dann ist Informica genau das Richtige für Sie. Informica Gmbh, Greutensberg, 9514 Wuppenau

Installation des Citrix Receiver v1.2 Manuelles Upgrade auf die neuste Version

Vorwort. Und Sie werden sehen der Einsatz digitaler Medien im Unterricht macht richtig Spaß! Stuttgart, im Frühjahr 2016 Peter Bühler Patrick Schlaich

Klasse 5 - alle vierzehn Tage zwei Unterrichtsstunden (bilingual) / jede Woche zwei Unterrichtsstunden (nicht-bilingual)

Selbstbeurteilung ICT-Kompetenzen von TBZ-Lehrpersonen

Mit Office und Web 2.0 quer durch Europa

Mediengestütztes Lernen in den Jahrgangsstufen 5/6, 7/8, 9/10

Das bhv Taschenbuch. bhv. Winfried Seimert. Microsoft. Office Home & Student und Home & Business Edition. Über 600 Seiten 19,95 (D)

Vorlesungsverzeichnis (Anwendersoftware Microsoft Office)

Einfügen von Grafiken

IKG Curriculum des Starkenburg-Gymnasiums Stand und Fortschreibungsvorschlag Verbindlich für Notebook Klassen

ICT Ausrüstung an den Kindergärten

Open Office Ein- und Umsteiger

Medienkonzept der Heuneburgschule

Anleitung zur Benutzung der. Wohnheimdatenbank. Rechenzentrum der Universität des Saarlandes

HP PhotoSmart 1215/1218-Farbdrucker Netzwerkhandbuch für Windows

G2 Ich kann mein Adressbuch bearbeiten und eine Weiterleitung einrichten. G5 Ich kann Aufgaben abrufen und schliesslich als erledigt markieren.

Weisungen für die Nutzung der Schulplattform "ict4kids" vom 17. Oktober 2012 (in Kraft ab 1. August 2012) 9.11 W

ECDL Base Das komplette Wissen. Thomas Alker 1. Auflage, Ergänzungsmodul: Präsentation (mit Windows und PowerPoint 2013), Syllabus 5

Nutzungsordnung der Computereinrichtungen

Informatik Curriculum SEK I

Manuelle Konfiguration einer VPN Verbindung mit Microsoft Windows XP, Vista

Textverarbeitung mit Datenverarbeitung. Schuljahr 1

Informationstechnologie (ITE)

1 Start mit Office 10

AKTUELL EDV Fortbildungsprogramm

Das Handbuch zu Simond. Peter H. Grasch

Microsoft PowerPoint 2013 auf einen Blick

Schulinterner Lehrplan NK Informatik

ItG Jahrgang 5. Stand 08/18

Transkript:

Hardware, Software, Organisation Hardware: Die Schule verfügt über drei Informatikräume: im Hauptgebäude H28 und H29 mit jeweils 17 bzw 13 Schülerarbeitsplätzen; im Nebengebäude N22 mit 17 Schülerarbeitsplätzen; jeder Informatikraum verfügt ferner über einen Beamer und einen Drucker. Die naturwissenschaftlichen Räume sind mit Rechnern und Beamern ausgestattet, zwei NW-Räume zusätzlich mit Laptops für die Schüler. Ein Selbstlernzentrum im Rahmen der Schülerbücherei mit sechs Computern befindet sich im Aufbau. Jeweils ein Rechner mit Internetzugang befindet sich in den meisten Klassenräumen. Alle Rechner sind in einem Netzwerk mit einem Server verbunden. Ferner verfügt die Schule über zwei mobile Laptops und weitere vier Beamer. Software: In den Informatikräumen und den beiden NW-Räumen (H18 und H 19) ist auf allen Rechnern Windows 7 und Office 2010 installiert; ältere Rechner in den Klassenräumen sind mit Windows 2000/Windows XP und Office 97 ausgestattet; Lernsoftware u.a. für Französisch, Mathematik, Deutsch; Bildbearbeitungs- und Mindmap-Programme; spezielle Software für den Informatikunterricht (Simulation, Programmierung, Schaltungen u.a.)

Hardware, Software, Organisation Organisation: Vor der Nutzung erhält jeder Schüler eine Einweisung in den Aufbau des schulinternen Netzes und in die Regeln im Umgang mit den neuen Medien im Schulalltag. Schüler und Eltern werden über die Nutzungsordnung informiert und unterzeichnen die Kenntnisnahme derselben. (Nutzungsordnung: siehe Anhang) Jeder Schüler bekommt einen eigenen Benutzernamen und ein Kennwort zugewiesen. Das Kennwort wird vom Schüler selbst festgelegt (nach Information über ein sicheres Kennwort) und verwaltet. Von jedem Rechner aus besteht Zugang zum Internet, jedoch sind die Zugänge eingeschränkt (Sperre von Seiten aus pädagogischen und rechtlichen Gründen). Die Schüler speichern ihre Dateien auf dem zentralen Server. Jeder Schüler erhält dazu einen eigenen Bereich, auf den nur er Zugriff hat, und Zugang zu Gruppenordnern, auf den die gesamte Lerngruppe zugreifen kann. Die Lehrpersonen mit Administratorenrechten können auf alle abgespeicherten Daten zugreifen. Im Schulnetz kann von jedem Rechner aus auf die eigenen Daten zugegriffen werden (Lesen, Speichern und Löschen). In den Informatik-Räumen kann der Lehrer über eine pädagogische Software die Nutzung über den Lehrerarbeitsplatz kontrollieren.

Übersicht der In den Klassen 5 bis 7 werden die Grundlagen zu den neuen Medien in den Bereichen Umgang mit dem Computer, Textverarbeitung, Präsentation und Umgang mit dem Internet vermittelt. Ab Klasse 7/8 werden diese Kenntnisse im Rahmen des Fachunterrichts angewendet, vertieft und unter anderem im Umgang mit Tabellenkalkulationen und Bildbearbeitungen ergänzt. Medienerziehung: Sie erfolgt schwerpunktmäßig im Rahmen des EDV-Unterrichts Klasse 7, aber auch ab Klasse 5 u.a. im Politikund Deutschunterricht sowie im Rahmen der Suchtprophylaxe: Medienkritik (z.b. Umgang mit Quellen) gesellschaftliche Auswirkungen der neuen Medien (auch: Handynutzung) verantwortungsvoller Umgang mit dem Internet (z.b. Cybermobbing, Suchtgefahren) Selbstdarstellung und Privatsphäre (facebook) Urheberrechte und Persönlichkeitsschutz Begleitend soll die Elternarbeit mit Informationen unter anderem über soziale Netze (z.b. Facebook) unterstützt durch externe Referenten aufgebaut werden. Zielgruppe wären hier die Eltern in den Jahrgangsstufen 7 und 8.

Klasse 5 Einführung ins Schulnetz: Verhaltens- und Sicherheitsregeln im Netz; Umgang mit Passwörtern, sicheres Passwort ; Aufbau des Schulnetzes und der Hardware; Speichern und Öffnen von Dateien. erste Schritte in WORD: Schreibregeln in einer Textverarbeitung; Formatieren eines Textes (Schrift, Absatz, Ränder); Umgang mit der Fenstertechnik. Einführung erfolgt durch einen Informatik-Lehrer im Nachmittagsunterricht (7./8.); Umfang: ca. 8 10 Stunden; Möglichkeit der Aufteilung in zwei halbe Klassen; Vorbereitung erfolgt im Fachunterricht (Texte z.b. aus D, Bio, Rel, Pk, Ek); Verantwortlichkeit: Informatik-Lehrer

Klasse 6 Einführung ins Internet Was ist das Internet? Schulinterne Regeln zur Nutzung des Internets; Suchen, Sammeln von Informationen unter Benutzung eines vorbereiteten Surfbretts, Nutzung von Kindersuchmaschinen. Download von Texten und Bildern Aufklärung über Copyright, Urheberrecht, Nutzungsrechte; Bilder und Grafiken speichern; Einfügen von Bildern in Word, Formatieren der Bildgröße und Position. im Rahmen des Unterrichts eines Fachlehrers (möglichst mit einer zusätzlicher Stunde für ein Halbjahr); (Fachlehrer soll/kann ein Thema des Unterrichts mit einer Internetrecherche verbinden) Idee: das Erstellen einer Wandzeitung mit Einbindung von Texten und Bildern aus dem Internet Verantwortlichkeit: Fachlehrer der Klasse Chatikette / Netikette, Datenschutz - Selbstschutz

Klasse 7 vertiefender Umgang mit WORD (Seitengestaltung, Tabellen und Tabulatoren, Vorlagen, Aufzählungen, Kopf-/Fußzeilen, Abschnitte...); Umgang mit PowerPoint (Foliengestaltung und Animationen; Merkmale einer guten Präsentation); eigenständige Recherche im Internet (Suchstrategien, Quellenkritik); Datenschutz, Recht und Sicherheit. Unterricht erfolgt als eigenständiger einstündiger EDV-Unterricht mit Benotung (über zwei Halbjahre); Verantwortlichkeit: EDV-Lehrer

weitere ab Klasse 7 Excel Erstellen und Formatieren von Tabellen; Größen berechnen und Sachrechnen; Diagramme; Darstellung von Funktionen (Diagramme); Umgang mit Geometriesoftware WORD Anschreiben und Lebenslauf; Umgang mit langen Texten (Seitenzahlen, Inhaltsverzeichnis); im Mathematikunterricht ab Klasse (7)/8 bis Klasse 10 im Deutsch- und Politikunterricht zur Berufswahlvorbereitung der Klassen 8/9 und des Betriebspraktikums (Praktikumsbericht) Bildbearbeitungen im Kunstunterricht ca. Klasse 9 freiwillige oder Pflicht- AGs weitergehende Grundlagen der EDV (Hardware, Programmiertechniken, Datenbanken, HTML, Simulationen, Geschichte des Comp. und Internets, u.v.a.) WSP Informatik