Sachstand zur Umsetzung der EU-Meeresstrategie-Rahmenrichtlinie (MSRL)



Ähnliche Dokumente
Umsetzung der MSRL in Bezug auf die marine Biodiversität

Umweltziele der Meeresstrategie-Rahmenrichtlinie

MSRL - Konsequenzen für die Hinterländer

Zustand der Biodiversität in der deutschen Ostsee

Anfangsbewertung der deutschen Nord- und Ostsee

Anforderungen an die deutsche Meeresforschung aus der Perspektive von OSPAR, HELCOM, MS-RL sowie der FFH- und V-RL

Sachstand: Das MSRL-Maßnahmenprogramm

SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 18/ Wahlperiode

Herzlich Willkommen zur Informationsveranstaltung

Management der Natura-2000-Gebiete. Verpflichtung und aktueller Stand

Beschreibung eines guten Umweltzustands für die deutsche Nord- und Ostsee

Das deutsche Maßnahmenprogramm für die Nord- und Ostsee: Eine rechtliche Bewertung

Anforderungen des Meeresschutzes an die Umsetzung der WRRL. Dr. Britta Knefelkamp Grüne Liga / BUND Seminar

Deskriptoren der MSRL & Fischerei

Aufstellen der Bewirtschaftungspläne

Übergang zu einer naturverträglichen Fischerei: EU-rechtliche und -politische Impulse

Der Revisionsprozess der Wasserrahmenrichtlinie - aus deutscher Sicht

Foto: Karin Steinecke

WRRL-Verbändeforum , Fulda

Umweltziele nach Artikel 4 der WRRL

Operationelles Programm für den Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) in der Förderperiode des Landes Brandenburg

Die (neue) EU-Grundwasserrichtlinie

Flussgebietsforum Lüneburg

BSH-Monitoring-Programm und Auswertung von In-situ-Daten. Dr. Sieglinde Weigelt-Krenz

Gute Zusammenarbeit guter Zustand am Rhein Gerhard Odenkirchen, Flussgebietsgemeinschaft Rhein

Physische Schädigung des Meeresbodens: Vorschlag für einen neuen Indikator zur Bewertung des Guten Umweltzustandes nach MSRL

Managementplan für das FFH-Gebiet DE Sude mit Zuflüssen. - Einführung in das Thema -

Die Europäische Meeresstrategie-Rahmenrichtlinie die Umweltsäule der europäischen Meerespolitik

Nutzungskonflikte zwischen Berufsfischern und Offshore-Windparks

Einblick in die Umsetzung der WRRL in Deutschland mit Bezug auf den Rhein. Christian Schweer, Wassernetz NRW

Fischereimanagement in Meeresschutzgebieten

Kumulative Effekte der Belastungen und Nutzungen in der Ostsee

Stand des Prozesses zur Überprüfung der Wasserrahmenrichtlinie aus deutscher Sicht

Entwurf Gliederung des Umweltberichts für den Offshore- Netzplan der deutschen ausschließlichen Wirtschaftszone (AWZ) in der Nordsee

Natura 2000 im Wald Aktueller Stand und Ausblick

Entwicklung nationaler Indikatorlisten für die Nordund

Konsequenzen der EU-RL 2014/89/EU zur maritimen Raumplanung für den rechtlichen Meeresumweltschutz

Niedersächsisches Ministerium für Umwelt, Energie und Klimaschutz Bewirtschaftungsplanung und Oberflächengewässer in Niedersachsen

Zukunft der Wasserrahmenrichtlinie Diskussionsstand in Deutschland und Europa. Dr. Michael Trepel

Regulierung von Schifffahrt und Fischerei in der deutschen AWZ

DR. MICHAEL WAITZMANN REFERAT 25 ARTEN- UND FLÄCHENSCHUTZ, LANDSCHAFTSPFLEGE

EU-Verordnung gebietsfremde, invasive Arten, das Ballastwasser-Übereinkommen und Meeresstrategie- Rahmenrichtlinie

Die (neue) Arbeitsstättenverordnung. Peter Bork Gewerbeaufsicht des Landes Bremen

Was hat der Dorsch vom Maisanbau? Jochen Lamp WWF Ostseebüro Stralsund

Herausforderungen bei der Umsetzung der Gemeinsamen Fischereipoli9k in Deutschland

NEC RICHTLINIE NEU CHANCEN, HERAUSFORDERUNGEN UND MAßNAHMEN. NORA MITTERBÖCK BMLFUW, ABT. I/4 bmlfuw.gv.at

Risikomanagement - Prozessmodelle im Kontext von Verträgen Nutzen und Standards

Die Ziele der EU-Wasserrahmenrichtlinie und der EU-Hochwasserrisikomanagementrichtlinie - Gemeinsamkeiten, Synergien und Unterschiede

BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN

Die ökonomischen Elemente der nationalen Anfangsbewertung

Fische & Fischerei im Sinne der MSRL

(Grundwasserrichtlinie)

Eine Zukunftsaufgabe in guten Händen Schutzgüter und Schutzzwecke der AWZ Schutzgebiete: Anforderungen an die Erstellung von Managementpläne

Entwürfe zum Zustand der deutschen Nord- und Ostseegewässer 2018 Stellungnahme

Das Verhältnis von WRRL und MSRL aus Sicht der LAWA. Dr. Britta Knefelkamp Meeresumwelt-Symposium und

Gegenwärtige Nutzungen und maritime Raumordnung. Symposium Küstenmeerforschung, Dr. Nico Nolte

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH

Abwasserbeseitigungskonzepte Wasserrahmenrichtlinie

Fishing for Litter. BSH Meeresumwelt-Symposium Hamburg, 7/8. Juni Von der Idee zur praktischen Umsetzung Foto: Waldhäusl

für den Gebietsschutz in der AWZ Fachveranstaltung des NABU zum Management von

Umweltprüfungen bei Infrastrukturvorhaben

Die Unterweser als Kinderstube für marine Fischarten: ein Beispiel für die Verknüpfungen zwischen Ästuaren und Nordsee

Die Hochwasserrisikomangementrichtlinie. (HWRM-RL) - Umsetzung in Thüringen. TLUG - Seminar vom

Maßnahmen oder Ausnahmendie Ausweisung erheblich veränderter Gewässer

Europäische Wasserrahmenrichtlinie

3. Tag der Panke. Handlungsanleitung und Werkzeuge zur Entwicklung strudelnder Flüsse und klarer Seen

Die EG-Meeresstrategie-Rahmenrichtlinie (MSRL)

Die Biodiversitätsstrategie Deutschlands ein Blick von aussen. Markus Lehmann, Sekretariat des Übereinkommens zur biologischen Vielfalt - Montreal

(Text von Bedeutung für den EWR)

Der Wasserschatz: Herausforderungen aus Sicht der Länder

Überschrift Unterüberschrift. Umsetzung der EU-Richtlinien "Natura 2000" in Sachsen-Anhalt

Raumordnung im Küstenmeer verpasste Chance für Ökosystem-Gerechtigkeit

Die Meeresstrategie-Rahmenrichtlinie in MV

Umsetzung der EU Meeresstrategie- Rahmenrichtlinie

NATURA 2000 Artenvielfalt der Bergwälder Gerald Gimpl 21. November 2017, Oktogon am Himmel

Der Entwurf des deutschen Maßnahmenprogramms zum Schutz der Nord- und Ostsee

Risikobewertung. Methoden und Kriterien, Chemisches Risiko

WINDENERGIE UND UNTERWASSERSCHALL IM MEER

Umsetzung der Meeresstrategie-Rahmenrichtlinie

1. Informationsveranstaltung zur Managementplanung für das FFH-Gebiet DE Müritz

11133/15 hm/hba/zb 1 DG D 1B

Umsetzung der ELER- Naturschutzförderung in Sachsen-Anhalt WORKSHOP 07. DEZEMBER 2016

Grundsätze der Aufstellung eines Bewirtschaftungsplans

Die Umweltziele gemäß WRRL Komplex und Anspruchsvoll

AUSGANGSLAGE STRATEGIE PRODUKTE KONTAKT NEOBIOTA. Umgang mit invasiven, gebietsfremden Arten in den Kantonen

Der Blankensee - Möglichkeiten im Rahmen des Managementplans

Gewässerbewirtschaftung in Baden-Württemberg - systematische Herangehensweise

Die Strategische Umweltprüfung der Lärmaktionsplanung. apl. Prof. Dr. Karsten Runge OECOS GmbH

Monitoring in Europa ein Vergleich von Ansätzen, Handhabungen, Methoden und Ergebnissen

Sicherheitsdatenblätter unter REACH. Dr. Anja Knietsch, BAuA. Siegburg, 1. Juli 2015

Die Umsetzung von Natura 2000 in Rheinland- Pfalz

Entwicklung von Natur und Landschaft ENL (ELER und EFRE): Ausblick auf die laufende Förderperiode

Ableitung des ökologischen Referenzzustandes mit einem integrierten Ansatz aus Modellen und Messwerten

002067/EU XXV. GP. Eingelangt am 15/11/13 RAT DER EUROPÄISCHEN UNION. Brüssel, den 14. November 2013 (OR. en) 16180/13 DENLEG 128 SAN 447 AGRI 742

Amtsblatt der Europäischen Union L 164/19 RICHTLINIEN

11346/16 lh/cat 1 DG E 1A

Hintergrund zur Verbändeklage - Schutz den Meeresschutzgebieten in Nord- und Ostsee!

Europäische Wasserrahmenrichtlinie und ihre Umsetzung in Bayern

Entwurf einer Initiativstellungnahme "Die Meeresumwelt besser schützen" für die Sitzung der AdR-Fachkommission ENVE am 3. März 2015 Berichterstatter

Transkript:

Sachstand zur Umsetzung der EU-Meeresstrategie-Rahmenrichtlinie (MSRL) Axel Kreutle, Andrea Weiß MSRL-Sekretariatsfunktionen im BMUB-Geschäftsbereich Meeresumwelt-Symposium Hamburg, 03.06.2014 1

Sachstand zur Umsetzung der MSRL 1) Ziele der MSRL 2) Umsetzungsstruktur der MSRL 3) Berichte Art. 8-10 und Bewertung durch die EU-KOM 4) Monitoringprogramme 5) Maßnahmenprogramme 6) Fazit

Ziele der MSRL EU-Meeresstrategie-Rahmenrichtlinie (2008/56/EG) Artikel 1 die notwendigen Maßnahmen ergreifen, um spätestens bis zum Jahr 2020 einen guten Zustand der Meeresumwelt zu erreichen... werden Meeresstrategien entwickelt und umgesetzt die Meeresumwelt zu schützen und zu erhalten, ihre Verschlechterung zu verhindern oder, wo durchführbar, Meeresökosysteme in Gebieten, in denen sie geschädigt wurden, wiederherzustellen;

Guter Umweltzustand D1 Biologische Vielfalt D2 Neobiota D3 Genutzte Fischbestände D4 Nahrungsnetze Anhang 1 Anhang 3 Merkmale Physikalische und chemische Merkmale Biotoptypen Biologische Merkmale Sonstige Merkmale D5 Eutrophierung D6 Integrität des Meeresbodens D7 Hydromorphologie D8 Schadstoffe (Umwelt) D9 Schadstoffe (Meeresfrüchte) D10 Abfälle im Meer Belastungen und Auswirkungen (Ausbreitung und Intensität) physische Eingriffe (Physischer Verlust & Schädigung) biologische Störungen (z.b. Neobiota) Einträge (z.b. Nährstoffe, Schadstoffe, Müll und Lärm) D11 Energie/Unterwasserlärm

Umsetzungsstruktur der MSRL 6-Jahres-Zyklus Monitoring Art. 11 Bewertung Ist-Zustand Art. 8 Biologische Merkmale Belastungen/Auswirkungen Reduktion von Belastungen/Auswirkungen + Verbesserung des Status der Biologischen Merkmale Umweltziele Art. 10 Verhinderung einer Verschlechterung von Belastungen/Auswirkungen + Erhaltung des Status der Biologischen Merkmale Beschreibung GES Art. 9 Biologische Merkmale + Belastungen/Auswirkungen GES erreicht Art. 1 / Art. 9 Maßnahmenprogramm Art. 5, 13, 14

www.meeresschutz.info Sachstand Berichte Art. 8-10 (2012) MSRL MSRL Umsetzung Umsetzung Aufgaben Aufgaben Strategien Strategien Art. 8 Anfangsbewertung (Ist-Zustand) Nord- und Ostsee insgesamt nicht in einem guten Umweltzustand Art. 9 Beschreibung eines guten Umweltzustandes Quantifizierung der Schwelle für das Erreichen/Verfehlen des guten Umweltzustands nicht für alle Kriterien und Indikatoren Art. 10 Festlegung von Umweltzielen Sieben übergeordnete Ziele als Richtschnur Jeweils durch operative Ziele spezifiziert

Bewertung durch EU-KOM nach Art. 12 MSRL Bewertung der Berichte der EU Mitgliedsstaaten durch EU-KOM Verzögerung der Bewertung durch verspätete Berichterstattung Veröffentlichung der Bewertung im Frühjahr 2014 alle MS außer PL und PT (für die Azoren und Madeira) DE hat fristgerecht und formal korrekt gemeldet Anfangsbewertung: Sammelsurium GES: nicht ambitioniert Umweltziele: unzureichend um GES zu erreichen, ungenügende Berücksichtigung der Belastungen -> Kohärenz in den Meeresregionen nicht erreicht

Bewertung durch EU-KOM nach Art. 12 MSRL Regionalgespräche der EU-KOM (EU-MS einer Region + Sekretariat) Regionale Harmonisierung ein zentraler Punkt für EU- KOM bestehende Kooperationsstrukturen sollen genutzt werden Schlüssel zur Kohärenz sind gemeinsame Indikatoren MS sollen die Ergebnisse des Art. 12 Berichtes bei der Erstellung von Monitoring- und Maßnahmenprogrammen nutzen

MSRL-Monitoringprogramm Ziel bei OSPAR/HELCOM: Entwicklung regionaler Kernindikatoren Indikatoren als Grundbausteine der Bewertung Maßstabsentwicklung und Verbesserung bestehender Bewertungsverfahren Festlegung von Schwellenwerten des Guten Umweltzustandes auf der Indikatorebene

Guter Umweltzustand für Biologische Vielfalt, Nahrungsnetze und Meeresboden Verbreitungsgebiet und muster Abundanz Anthropogene Mortalität Artenzusammensetzung Abundanzverhältnisse Veränderungen trophischer Ebenen Produktivität des Planktons Verbreitung und Fläche Zustand Beeinträchtigungen Quelle: HELCOM Verbreitungsgebiet und muster Abundanz/Biomasse Beifang Gefährdungsstatus

MSRL-Monitoringprogramm Teil A Rahmenkonzept Öffentlichkeitsbeteiligung (Oktober 2013 April 2014) Bund und Küstenländer prüfen derzeit die eingegangen Stellungnahmen Teil B Umsetzung nationales Monitoring Handbuch Ausgestaltung der konkreten Monitoringprogramme -> Ziel ist die Etablierung der online Monitoringkennblätter

MSRL-Maßnahmenprogramme Nord- und Ostsee sind gesondert zu bewirtschaften ( 45a WHG) Inhalt der Maßnahmenprogramme nach 45h WHG Notwendige Maßnahmen zur Zielerreichung Räumliche Schutzmaßnahmen bei Bund und Ländern Nationale und internationale Schutzgebiete Erläuterung des Beitrags der Maßnahmen zur Zielerreichung Berücksichtigung der Auswirkungen auf Meeresgewässer anderer EU-Staaten und Drittstaaten Vorsorge/Nachhaltigkeitsprinzip Strategische Umweltprüfung, Sozioökonomische Analyse Schriftliche Anhörung

Zeitlinie Maßnahmenprogramme 31.12.2016 Maßnahmenprogramme operationell 31.12.2015 Fertigstellung der Maßnahmenprogramme 01.04.-30.09.2015 Öffentlichkeitsbeteiligung Kabinettsbefassung Sozioökonomische Analyse SUP-Bericht 13

Umweltziel (Art. 10 Bericht, 2012) Maßnahme(n) vorhanden Differenz/ Lücken? Notwendige neue MSRL-Maßnahmen? UZ 1: Meere ohne Beeinträchtigung durch Eutrophierung UZ 1.2: Schadstoffeinträge aus der Atmosphäre sind weiter zu reduzieren. Nationale Umsetzung: -IUV Richtlinie -NEC Richtlinie UNECE LRTAP Übereinkommen / Götheborg Protokoll IMO Regelungen für die Schifffahrt Ostsee: HELCOM BSAP Nährstoff-Reduktionsziele erfordert in DE wesentliche Reduzierung atmosphärischer N- Einträge. Nordsee: Zwischen 1990-2004 lag der Beitrag atmosphärischer Stickstoffeinträge am Gesamteintrag bei 25-39%. Maßnahmen zur Senkung der NOx Einträge durch die Schifffahrt, inkl. Einrichtung eines NECA in Nord- und Ostsee. Meeresrelevante Umsetzung der Reduktionsverpflichtungen des Göteborgprotokolls. Revision der Düngeverordnung. Hauptquellen: Verkehr und Landwirtschaft. Förderung des Ökolandbaus.

Umweltziel (Art. 10 Bericht, 2012) Maßnahme(n) vorhanden Differenz/ Lücken? Notwendige neue MSRL-Maßnahmen? UZ 3: Meere ohne Beeinträchtigung der marinen Arten und Lebensräume durch die Auswirkungen menschlicher Nutzungen UZ 3.1: Räumlich und zeitlich ausreichende Rückzugs- und Ruheräume für Ökosystemkomponente n. Zum Schutz vor anthropogenen Störungen werden z.b. ungenutzte und/oder eingeschränkt genutzte Räume und Zeiten ( No-take-zones und No-take-times, für die Fischerei gemäß den Regeln der GFP) eingerichtet. Natura 2000- Meeresschutzgebiete. 30 BNatSchG geschützte Biotope. Anh. III Tab.1 MSRL nur in Teilen abgedeckt durch FFH-RL Anh. I LRT und Anh. II Arten. Keine ungenutzten und/oder eingeschränkt genutzten Räume und Zeiten. Aufnahme weiterer Ökosystemkomponenten in die Schutzgebietsverordnungen. Einrichtung von Fischereiausschlussgebieten. Einrichtung von Ausschlussgebieten für Nutzung nicht lebender Ressourcen. Neue Schutzgebiete.

Fazit Nord- und Ostsee insgesamt nicht in einem guten Umweltzustand (GES) Gewünschte Kohärenz der MSRL-Umsetzung bisher nicht erreicht Ein Weg zur Kohärenz sind gemeinsame Indikatoren Ein Erreichen des Guten Umweltzustandes (GES) ist nur durch Maßnahmen möglich, die anthropogene Aktivitäten regulieren Bund- und Länderministerien und -behörden beraten derzeit über die notwendigen Maßnahmen Zeitziele der MSRL sind nur zu erreichen, wenn alle konstruktiv zusammenarbeiten

Vielen Dank!