Real Estate Management in kirchlichen und sozialen Nonprofit- Organisationen



Ähnliche Dokumente
Gesamtergebnisse WISAG Nachhaltigkeitsradar 2012

Beitrag der Immobilie zum Unternehmenserfolg

Die PROJEN-GmbH bietet ihren Kunden einheitliche


Benchmark zur Kompetenzbestimmung in der österreichischen SW Industrie. Mag. Robert Kromer NCP / AWS Konferenz Wien,

Integrierte IT Portfolioplanung

HR-Herausforderungen meistern

GPP Projekte gemeinsam zum Erfolg führen

Ohne Fehler geht es nicht Doch wie viele Fehler sind erlaubt?

Wie sichert E-Qalin die nachhaltige Organisationsentwicklung?

Die 7 wichtigsten Erfolgsfaktoren für die Einführung von Zielvereinbarungen und deren Ergebnissicherung

Prozessmanagement Modeerscheinung oder Notwendigkeit

ABB Full Service Eine Partnerschaft mit klaren Zielen: Steigerung von Produktivität und Effizienz

WSO de. <work-system-organisation im Internet> Allgemeine Information

Grundlagen für den erfolgreichen Einstieg in das Business Process Management SHD Professional Service

Technische, infrastrukturelle und kaufmännische Prozessoptimierung pit - FM. Verwaltung und Überwachung Ihrer Raum- und Gebäudedaten

BIM Berliner Immobilienmanagement GmbH

7-it. ITIL Merkmale. ITIL ist konsequent und durchgängig prozessorientiert

Governance, Risk & Compliance für den Mittelstand

Einführung von Lean Six Sigma Stephan Froidevaux

Bewirtschaften. Ganzheitlich und kostenorientiert

DIE SICHERE ENTSCHEIDUNG!

Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche?

Scheer Management BPM Assessment - Wo stehen wir und was müssen wir tun? Thomas Schulte-Wrede

Das Ziel ist Ihnen bekannt. Aber was ist der richtige Weg?

Projekte für reale Herausforderungen Projektarbeit: Einleitung und Gliederung. Projekte für reale Herausforderungen

Asset Management Vortrag: nach dem Outsourcing folgt das Insourcing?!

Nr. 12-1/Dezember 2005-Januar A 12041

DIENSTLEISTERSTEUERUNG

IT OUTSOURCING. Wie die IT durch Transparenz zum internen Dienstleister wird. Herford, , Steffen Müter

ist eine Frage des Vorsprungs Erfolg

Neue GEFMA Richtlinie zu Nachhaltigkeit im FM

PHIMEA MITARBEITERZUFRIEDENHEIT. Erkennen. Verstehen. Handeln. Mitarbeiter sind das Kapital in Ihrem Unternehmen

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Gemeinsam Werte schaffen

Fachbericht zum Thema: Anforderungen an ein Datenbanksystem

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

Know How 2 Go! CONTRACT MANAGEMENT INHOUSE WORKSHOP. Know How to Go! freshly brewed by NetCo Consulting GmbH Seite 1

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!.

InnoFaktor Innovationsstrategien mittelständischer Weltmarktführer im demografischen Wandel

Warum tun manche Menschen nicht das, was Sie als Führungskraft von ihnen erwarten?

Falls Sie Rückfragen zu der Studie haben sollten, so stehen wir Ihnen jederzeit via unter zur Verfügung.

ÜBERGABE DER OPERATIVEN GESCHÄFTSFÜHRUNG VON MARC BRUNNER AN DOMINIK NYFFENEGGER

Marketing (elektronischer Ressourcen an wissenschaftlichen Bibliotheken)

PwC StartUp Services Der nächste Schritt in Ihre erfolgreiche Zukunft

ECO. CSR im QM- System. System-Management. KVP für Ihr Management- System

Projektmanagementsoftware: Standard vs. Individual

Projektplanung und management für den erfolgreichen Aufbau Ihres Call Centers

Gemeinsam Werte schaffen

CosmosDirekt. Theorie und Praxis der IT - Sicherheit. Ort: Saarbrücken, Antonio Gelardi IT - Sicherheitsbeauftragter

How to do? Projekte - Zeiterfassung

Bei der Focus Methode handelt es sich um eine Analyse-Methode die der Erkennung und Abstellung von Fehlerzuständen dient.

Fit for Fair-Training. Unternehmensberatung. Mit Weitblick & System!

Chancen 2014: Erfolgsfaktor Bibliotheksstrategie

ES GIBT KEINEN BESITZ, DER NACHLÄSSIGKEIT VERTRÜGE THOMAS MANN. IHR IMMOBILIENBERATER IN MÜNCHEN

BMW ConnectedDrive. connecteddrive. Freude am Fahren BMW CONNECTED DRIVE. NEUERUNGEN FÜR PERSONALISIERTE BMW CONNECTED DRIVE DIENSTE.

Qualitätscontrolling der Monatsabrechnung (KPI)

The AuditFactory. Copyright by The AuditFactory

Managed Services als strategische Lösung. Typische Aufgaben. Wir schaffen Ihnen Freiräume!

Statuten in leichter Sprache

K o n v e n t i o n enh a n d b u c h P r o z e s s m a n a g e m e n t

Individualisiertes Beziehungsmanagement als Alternative zur Alumni-Community

AMS Leitbild. April Willkommen in der mobile family...

trivum Multiroom System Konfigurations- Anleitung Erstellen eines RS232 Protokolls am Bespiel eines Marantz SR7005

HealthCare Relationship Management.

Terminabgleich mit Mobiltelefonen

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Projekt- Management. Landesverband der Mütterzentren NRW. oder warum Horst bei uns Helga heißt

StuPro-Seminar Dokumentation in der Software-Wartung. StuPro-Seminar Probleme und Schwierigkeiten in der Software-Wartung.

Ergebnisse der Umfrage zur Wirtschaftsförderung. Name: Dr. Schulz

Social Media Einsatz in saarländischen Unternehmen. Ergebnisse einer Umfrage im Mai 2014

Informationssicherheit als Outsourcing Kandidat

[Customer Service by KCS.net] KEEPING CUSTOMERS SUCCESSFUL

itestra Software Tuning Mehr Leistung. Weniger Kosten. Software Productivity

Logistik - Prozeß Bewertung

Benchmarking Inhaltsverzeichnis

Wie findet man das passende Dokumenten Management System?

«Eine Person ist funktional gesund, wenn sie möglichst kompetent mit einem möglichst gesunden Körper an möglichst normalisierten Lebensbereichen

real estate real service

In diesem Tutorial lernen Sie, wie Sie einen Termin erfassen und verschiedene Einstellungen zu einem Termin vornehmen können.

SaarLB-Trendstudie Erneuerbare Energien

STRATEGISCHE PERSONALPLANUNG FÜR KLEINE UND MITTLERE UNTERNEHMEN. Fachtagung CHANGE Papenburg Kathrin Großheim

Fortbildungsangebote Qualitätsmanagement 2014

INDEX. Öffentliche Ordner erstellen Seite 2. Offline verfügbar einrichten Seite 3. Berechtigungen setzen Seite 7. Öffentliche Ordner Offline

Social Media Ranking

OUTSOURCING ADVISOR. Analyse von SW-Anwendungen und IT-Dienstleistungen auf ihre Global Sourcing Eignung. Bewertung von Dienstleistern und Standorten

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Energieaudit und Energiemanagement für Nicht-KMU

Qualitätsmanagementsystem der IHK Köln. Überblick 2015

Führung im Callcenter. und warum in Callcentern manch moderner Führungsansatz scheitert

Betriebliches Gesundheitsmanagement. SYNK Trendumfrage 2012 Management Summary

Cad-OasEs Int. GmbH. 20 Jahre UG/NX Erfahrung prägen Methodik und Leistungen. Nutzen Sie dieses Wissen!

Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

Folgende Aspekte fließen in die Bewertung mit ein: 1. Vertragsverhältnis des Betriebspersonals zur nutzenden oder liegenschaftsverwaltenden

wir garantieren Ihnen die BetRIeBsKosten von MoRgen.

Marketing Intelligence Schwierigkeiten bei der Umsetzung. Josef Kolbitsch Manuela Reinisch

-Lab Stuttgart, 29. Januar 2013»Lean & Change Management«

Die Unternehmensberatung für Hotellerie, Gastronomie und Tourismus! Gastronomieberatung

Transkript:

Real Estate Management in kirchlichen und sozialen Nonprofit- Organisationen Ergebnisse und Handlungsableitungen einer wissenschaftlichen Studie München, September 2010 Abu Dhabi Berlin Milano München Paris Wien Zürich

Index Lösungsansätze für einen zielgerichteten Immobilienumgang in kirchlichen und sozialen Organisationen: 1. Transparenzschaffung durch Einführung eines Immobilieninformationssystems 2. Kostenoptimierung und Effizienzsteigerung in der Immobilienbewirtschaftung 3. Neupositionierung der Immobilieneinheit(en) 1

Einführung eines Immobilieninformationssystems (IIS) Ein Immobilieninformationssystem für kirchliche und soziale Organisationen hat deren immobilienbezogene Eigenarten zu berücksichtigen Teilbereiche des Portfoliomanagements Praxisstatements 1 Immobilienbestands-/ Datenerfassung Wir wissen gar nicht, wie viele Immobilien überhaupt draußen in den Gemeinden vorhanden sind, wie der Zustand der Immobilie ist und so weiter. Es ist wichtig, dass man keine Datenfriedhöfe anlegt. Bei 3.000 Gebäuden muss man jemanden haben, der die Daten pflegt. 2 IT-System / -Tools Es sind ganz viele Prozesse völlig überzogen in diesen übergeordneten Softwareangeboten 3 Flächenanalyse / -planung Wenn auch in manchen Gemeinden der Umfang der Gemeindearbeit etwas zurückgegangen sein mag, so waren viele der Gebäude aber schon immer überdimensioniert. Es wurde so gebaut, wie man es sich in dem Moment leisten konnte und man hat nicht bedacht, dass die Investitionskosten nur ein kleiner Teil der Lebenszykluskosten einer Immobilie sind. 4 Immobilienportfolioanalyse Man ist einzelfallbezogen vorgegangen ohne Blick auf das ganze Portfolio der Kirchengemeinde. [ ] Da wurden Gebäude angeguckt, die man schnell verkaufen kann. Und dann hat man anschließend das Gemeindeprofil gemacht und dann hätte man genau diese Gebäude wieder gebraucht. 2

Datenbeschaffung Eine systematische und stringente Datenaufnahme dient der Vorbereitung weiterführender Analysen Methodik der Aufnahme Datenerfassung Eine zeitnahe und qualitativ-hochwertige Datenaufnahme bedingt eine eindeutige und erprobte Aufnahmemethodik Eine Datenaufnahme beinhaltet neben immobilienbezogenen Daten auch organisations- und standortspezifische Daten, wie pastorale Daten (bspw. Kirchenaustritte, Kirchensteuerentwicklung), demografische Daten (Alter, Sterberate, Zuzüge etc.) soziale Daten (Gehaltsentwicklung, Sozialhilfeempfänger) Infrastruktur (geografische Grenzen der Organisationseinheiten, konkurrierende Organisationen) 3

Index Lösungsansätze für einen zielgerichteten Immobilienumgang in kirchlichen und sozialen Organisationen: 1. Transparenzschaffung durch Einführung eines Immobilieninformationssystems 2. Kostenoptimierung und Effizienzsteigerung in der Immobilienbewirtschaftung 3. Neupositionierung der Immobilieneinheit(en) 4

Effiziente Immobilienbewirtschaftung Identifikation und Erschließung von Kostensenkungspotentialen durch Kennzahlensysteme und Vergleichsanalysen Betriebskosten-Kennzahlensystem Vergleichsanalysen 1 Aufnahme IST-Daten Branchen-Benchmarks Bsp. FM Kosten 3 Externer Abgleich Bestandaufnahme Datensätze Werte Gebäude/Grundstücke, FA Anlagen/ Maschinen, imm. VGG Daten Instandhaltung/ Instandsetzung Investitionen Maschinen, Gebäude Datenquellen Geschäftsberichte/ FiCo IT-Systeme Fachbereiche (PMS, CAFM, SAP, ERB...) 2 Interne Analysen Soll/Ist-Abgleich Abgleich Vorgaben vs. gelebte Praxis, z.b.: - FM-Standards (Reinigungszyklen, Dienstleisterauswahl, Abrechung) - Steuerung (Standards, Instrumente) - Investitions-/ Instandhaltungszyklen Analyse Schwankungsbandbreite/ Standardisierungspotential... Branchen-übergreifende Benchmarks 4 Potentialschätzung Interne Benchmarks Abweichung gegenüber Best Practice Bsp. FM-Kosten Bsp. FM Kosten Bsp. FM-Kosten Bereich A Bereich A realisiert vereinbart Bereich B realisiert Benchmark korrigiert Benchmark Kennzahlensystemen strukturierte Zusammenfassung von Kennzahlen Identifizierung von Optimierungspotentialen in der Bewirtschaftung Ableitung geeigneter Maßnahmen zur Verbesserung der Kosteneffizienz der Immobiliennutzung Immobilienportfolien sollten regelmäßig verglichen werden: Soll-Ist-Vergleiche Zeitvergleiche Objektvergleiche (interne / externe Vergleiche) umfassende Abstimmungen in Bezug auf Kennzahlenermittlung bei Vergleichen unabdingbar (Vergleichbarkeit der Daten) Für externe Benchmarkanalysen kann bspw. auf externe Datenquellen (Bspw. BulwienGesa, CREIS) zurückgegriffen werden 5

Effiziente Immobilienbewirtschaftung Identifikation und Erschließung von Kostensenkungspotentialen durch Aufdeckung von Kostentreibern, Lebenszykluskostenbetrachtung und Instandhaltungsstrategien Übersicht Kostentreiber Instandhaltungsplanung Verläufe Abnutzungsvorrat in Abhängigkeit von Instandhaltungseingriffen Mit Hilfe bestimmter Hebel können die Treiber beeinflusst werden, so dass Kosteneinsparungen möglich werden kostenorientierte Lebenszyklusbetrachtung zur Minimierung der Gesamt-Immobilienkosten (Investitionsund Bewirtschaftungskosten) Wahl der Strategie abhängig von Typ und Bedeutung der Anlagen/ Bauteile Kostenminimale Erhaltung / Wiederherstellung der Leistungsfähigkeit des Immobilienbestands infolge bauteilbezogener Definition von Instandhaltungsstrategien Üblich in kirchlichen Organisationen: budgetierter Bauunterhalt. Ablösung durch objektbezogene Instandhaltungsrücklagen 6

Index Lösungsansätze für einen zielgerichteten Immobilienumgang in kirchlichen und sozialen Organisationen: 1. Transparenzschaffung durch Einführung eines Immobilieninformationssystems 2. Kostenoptimierung und Effizienzsteigerung in der Immobilienbewirtschaftung 3. Neupositionierung der Immobilieneinheit(en) 7

Stringente Immobiliensteuerung Unterstützungsleistungen und Anreizsystem steigern die Effizienz der Immobilienorganisation 1 Ausgangssituation Vielfältige und dezentrale Eigentümerstrukturen stehen einer unmittelbar zentralen Steuerung der Immobilien kirchlicher und sozialer Organisationen entgegen 2 Unterstützungs- und Serviceleistungen Unterstützungsleistungen für untere Organisationsebenen Bereitstellung eines organisationsweiten Immobilieninformationssystem Durchführung von Objektvergleichen und Bereitstellung regelmäßiger Objektsteckbriefe Definition bauteilbezogener Instandhaltungsstrategien Know-how-Center für immobilienbezogene Fragestellungen Schulungen zur Vermittlung von Immobilienwissen 3 Einrichtung Anreizsystem Entfaltung von Anreizwirkungen zum wirtschaftlichen Immobilienumgang durch Änderungen in der Finanzmittelzuweisung Abstellung der laufenden Zuweisung für die Gebäudebewirtschaftung auf gebäudebestandsunabhängige Kriterien (bspw. Anzahl Gemeindemitglieder), um Anreize zu schaffen, Flächenüberhänge abzubauen Investitionszuschüsse nach Gebäuderanking / priorisierter Baumaßnahmenliste 8

Neupositionierung der Immobilieneinheit(en) Oberste Immobilieneinheit als Know-how-Center Neupositionierung Immobilieneinheit Vorteile der Neupositionierung Anreizstiftende Finanzmittelzuweisung Obere Organisationseinheit (Bistum, Landeskirche) vertreten durch: Zentrales Immobilienreferat Beratung in allen Fragen rund um die Immobilie Schaffung einer organisationsweiten Immobilientransparenz Immobilieninformationssystem Instandhaltungsstrategien Objektvergleiche/ - steckbriefe Schulungen Know-how- Center Aufbau Competence Center mit starkem strategischem und operativem Know-How und umfangreicher Benchmark, Richtlinien und Beratungskompetenz Wertorientierte Steuerung der Immobilien Nachhaltige Optimierung von Kosten/ Flächen; Steigerung von Werten Kostenvorteile durch übergreifende Benchmarks, marktkonforme Standards und Anpassung der Mieten Vermeidung von Instandhaltungsrückstaus durch proaktive Planungen und Portfolio-/ Objektstrategien Untere Organisationseinheit 1 (Kirchengemeinde 1) Untere Organisationseinheit n (Kirchengemeinde n) Definierte Ansprechpartner/ Berater für Nutzer sowohl für strategische als auch operative Fragen 9

Effizientere Immobilienorganisation Wichtige Prämissen/Aspekte zur Steigerung der Effizienz der Immobilienorganisation 1 Strategische Entscheidung Herbeiführung einer strategischen Entscheidung von Seiten der obersten Organisationseinheit bezüglich Umsetzungszeitpunkt und Prioritäten 2 3 4 5 Kommunikation und Abstimmung Stringente, aktive Kommunikation und Abstimmung der strategischen Vorgehensweise mit allen Organisationsebenen/ -einheiten Pfründe / Pfarrpfründe Prüfung einer zentralen Verwaltung von Pfarrpfründen / Auflösung der örtlichen Stiftungen in eine Zentralstiftung Immobilien-Verrechnungspreissystem Outsourcing Einführung eines Immobilien-Verrechnungspreissystems zur optimalen Allokation und Nutzung immobiliarer Ressourcen Prüfung von Auslagerungsmöglichkeiten immobilienbezogener Aufgaben 6 Konkretisierung der Schnittstelle zwischen Immobilienreferat und Organisationseinheiten Konkretisierung und Ausgestaltung der künftigen Schnittstelle zwischen Immobilienreferat und Organisationseinheiten 10

ICME Ihr Partner für Real Estate Management Excellence by Experience Abu Dhabi Berlin Milano München Paris Wien Zürich www.icme.com ICME-Büro München: Ihre Ansprechpartner: Possartstraße 13 D-81679 München phone: +49 89 55 05 95-0 fax: +49 89 55 05 95-29 e-mail: christoph.zimmer@icme.com Christoph Zimmer, Partner