Seminare für Arbeitnehmervertreter 2013



Ähnliche Dokumente
Seminare für Arbeitnehmervertreter aus der Assekuranz Betriebsräte I Jugend- und Auszubildendenvertreter

Seminare für Arbeitnehmervertreter aus der Assekuranz Betriebsräte I Jugend- und Auszubildendenvertreter

Seminare für Betriebsräte aus der Assekuranz Unser praxisorientiertes und aktuelles Weiterbildungsangebot

Seminare für Betriebsräte aus der Assekuranz Unser praxisorientiertes und aktuelles Weiterbildungsangebot

BR2 Betriebsverfassungsrecht 2 Grundlagenseminar

Arbeitgeberrechte gegenüber dem Betriebsrat Fachtagung 2015 Aktuelles aus dem Betriebsverfassungsrecht und Individualarbeitsrecht

Seminarreihe Arbeitsrecht

Anmeldung Geprüfte/-r Finanzanlagenfachmann/-frau IHK

Seminare Arbeitsrecht und Personal 2014

JAV. Da bestimm ich mit! Deshalb bilde ich mich weiter! Seminare für Jugend- und Auszubildendenvertreter der Assekuranz 2017

JAV. Da bestimm ich mit! Deshalb bilde ich mich weiter! Seminare für Jugend- und Auszubildendenvertreter der Assekuranz 2018

N A G Neue. 790,- EUR pro Teilnehmer (zzgl. der jeweiligen Hotelkosten, die Sie den Seiten 19 und 20 entnehmen können)

IT-Sicherheitsrecht für Behörden. Praxisseminar. 8. November 2016, Berlin. Aus der Praxis für die Praxis.

Seminare für Betriebsräte aus der Assekuranz 2016

Einführung in das BetrVG (BR 1)

Betriebs- verfassungsrecht für Arbeitgeber

Betriebs- verfassungsrecht für Arbeitgeber

... mit Verantwortung und Weitblick!

Einführung in das Betriebsverfassungsgesetz BetrVG (BR III)

20 wichtigste Änderungen im Vergaberecht

Betriebsverfassungsrecht, Seminarunterlagen gedruckt und auf USB-Stick, aktuellen Gesetzestexten und vielem mehr!

Betriebsverfassungsrecht für Betriebsräte Umfangreiches Grundlagenwissen, Ihre Aufgaben und Rechte als Betriebsratsmitglied

Freiraum, Salzstr. 1, Lüneburg Reino Gevers, Berater und Trainer Seminargebühr 553,13 pro Person zzgl. MwSt (10 Prozent Gremium-Rabatt).

Mitarbeiter führen und motivieren

Umsatzsteuer und Immobilien

VIWIS e-learning Forum 2009 Perspektivenwechsel im e-learning

für Arbeitgeber Vertiefungsseminar: Brennpunkte des Betriebsverfassungsrechts kennen Ihre Ansprechpartnerin bei der Paritätischen Akademie Süd:

Betriebswirtschaftliche Grundlagen

BR4 Betriebsverfassungsrecht 4

Betriebsverfassungsrecht für Betriebsräte Umfangreiches Grundlagenwissen, Ihre Aufgaben und Rechte als Betriebsratsmitglied

ZWEITE FRAUEN-FÜHRUNGSKRÄFTETAGUNG DER DEUTSCHEN ASSEKURANZ. Networking, Change & Leadership. 7. / 8. Oktober 2014 in Köln

Betriebsverfassungsrecht für Arbeitgeber

Grundschulung für Mitglieder von Betriebsräten und anderen Interessenvertretungen im Geltungsbereich des BetrVG

BR1 Betriebsverfassungsrecht 1

Interessenvertretung nach Betriebsverfassungsgesetz: Kooperation statt Konfrontation. Nutzen für alle durch die 2 - Gewinner - Strategie.

für Arbeitgeber Vertiefungsseminar: Brennpunkte des Betriebsverfassungsrechts kennen Ihre Ansprechpartnerin der Paritätischen Akademie Süd:

E-Learning und Betriebsrat

Geburtsmechanik. Expertenzirkel. Traditionelle Lehre der Hebammen- und Entbindungskunst

Kostenübernahme des Arbeitgebers

Arbeitgeberrechte gegenüber dem Betriebsrat Fachtagung 2016

Seminare für die neugewählten Betriebsräte

BETRIEBSRENTENSTÄRKUNGSGESETZ SEMINAR

Arbeitsrecht aktuell

AUSLAGERUNG, NEUORDNUNG, CTA, BETRIEBSÜBERGANG SEMINAR

ab 1340 ** Betriebsverfassungsrecht Teil III Für sichere Jobs: Personelle und wirtschaftliche Angelegenheiten INHALTE

STRATEGISCHE PERSONALENTWICKLUNG

Jugend- und Auszubildendenvertretung

E-Trainer-Qualifizierung:

Der Poko-Kongress für Betriebsräte 2019

Einladung. Grundlagenschulung III für Jugend- und Auszubildendenvertretungen und Ersatzmitglieder (JAV III)

REFA-Organisationsreferent

Bildungsregion Wir aus OWL. Bildungsarbeit in der IGM

Kennen Sie Ihre Rechte und Pflichten? Wir führen mit Prof. Dr. Jürg Brühwiler unser bewährtes Arbeitsrechtsseminar durch.

Jugend- und Auszubildendenvertretung

Jugend- und Auszubildendenvertretung

ARBEITSRECHT DER BETRIEBLICHEN ALTERSVERSORGUNG SEMINAR

AR1 Arbeitsrecht 1 für Betriebsräte

Arbeitsrecht. Arbeitsrechtliche Sachverhalte gestalten sich in einer modernen Dienstleistungsgesellschaft naturgemäß vielschichtig.

Geprüfte/-r Marketing-Manager/-in (DVA) Aktuelles Marketing-Know-how für die Versicherungsbranche

Jugend- und Auszubildendenvertretung

Seminar Führen von schwierigen Mitarbeitern

Grundschulung für neu- und wiedergewählte Mitglieder von Betriebsräten und anderen betrieblichen Interessenvertretungen im Bereich des BetrVG

Seminar für Jugend- und A AA+ Teilnehmer-Login Trainer-Login AGB Impressum Kontakt Sitemap Datenschutz

Jugend- und Auszubildendenvertretung

DIE VERSICHERUNGSFÖRMIGEN DURCHFÜHRUNGSWEGE SEMINAR

Das Verhalten der Gebärmutter in der Schwangerschaft. Expertenzirkel. Traditionelle Lehre der Hebammen- und Entbindungskunst

Einladung. Grundlagenschulung I für Jugend- und Auszubildendenvertretungen und Ersatzmitglieder (JAV I)

Die Arbeit der Jugend- und Auszubildenenvertretung (JAV) Seminar für Mitglieder von JAVen gemäß 37 Abs. 6 in Verbindung mit 40 BetrVG

Chefsache? Ihre Sache!

Jugend- und Auszubildendenvertretung

SAP meets Lean. Effizientes Lean Manufacturing & schlanke SAP -Lösungen für die Lieferantenintegration! Praxis-Workshop mit Anwenderbeispielen

Grundschulung für neu- und wiedergewählte Mitglieder von Betriebsräten und anderen betrieblichen Interessenvertretungen im Bereich des BetrVG

Weiterbildungsseminar

Schwerbehindertenvertretung

Seminare. für Betriebs- und Personalräte/innen. nach 37,6 BetrVG, 44 LPVG und 46,6 BPersVG

DIREKTVERMARTUNG VON ERNEUERBAREN ENERGIEN

Interne Kontrollsysteme in öffentlichen Verwaltungen

Jugend- und Auszubildendenvertretung Organisatorisches. Betriebsräte. Grundlagen. Arbeitsrecht. Arbeits- und. Gesundheitsschutz.

Revision Lehrgänge Seminare Trainings Inhouse. Eine Branche macht Bildung

Anmeldeformular 8. Branchentag Windenergie NRW 14. und Anmeldung per Fax an /

Grundlagenseminar -Safety Alternative Energie Systems-

Software-Qualität Versachlichung eines diffusen Themas

Umgang mit dem Betriebsrat

Jugend- und Auszubildendenvertretung

Arbeitsrecht für Verkehrsunternehmen

Schulung für Mitglieder von Betriebsräten und anderen betrieblichen Interessenvertretungen. Termin: Montag, 24. bis Freitag, 28.

Grundlagen des Prozessmanagements

DIN EN ISO 9001:2015. Umsetzung der neuen DIN EN ISO 9001 im Betrieb! OPTIMIERUNG IHRES MANAGEMENT- SYSTEMS QUERVERWEISE ZUR NEUEN ISO 14001:2015

Betriebsrat Tarifvertrag Gewerkschaft

Workshop: Datenanalyse im Rahmen der Jahresabschlussprü fung Praktische Anwendungsbeispiele mit ACL oder IDEA. Analysesoftware ACL

Seminare Arbeitsrecht und Personal 2013

Umsatzsteuer in SAP Wertvolles Anwender- und Customizing-Know-How

Seminare Arbeitsrecht und Personal 2015

Die Betriebsversammlung

Arbeitsrecht für Betriebsräte. Rechtsprechung in Theorie und Praxis

Zentrum für Informationssicherheit

WERDEN SIE EXPERTE FÜR TAPETEN SEMINARE 2018/19

016kompaktseminar. eminare. Insolvenzgeld & differenzlohn. intensivseminar differenzlohn

Entgegenstehende Geschäftsbedingungen werden nur dann wirksam, wenn wir ihrer Geltung ausdrücklich und schriftlich zugestimmt haben.

Transkript:

AUS DER BRANCHE FÜR DIE BRANCHE Seminare für Arbeitnehmervertreter 2013 Betriebsräte I Jugend- und Auszubildendenvertreter

Inhalt UNSER SEMINARANGEBOT Für Betriebsräte Seminar Stufe 1 4 Seminar Stufe 2 5 Seminar Stufe 3 6 Update Betriebsverfassungsrecht 7 Für Jugend- und Auszubildendenvertreter Seminar Stufe 1 8 Seminar Stufe 2 9 Wichtige Hinweise 10 Ihre Rücktrittsgarantie 11 Seminarorte 12 Inhouse-Seminare 13 Unsere Referenten 14 Anmeldung 15 Zur Verbesserung der Lesbarkeit haben wir auf geschlechtsspezifische Doppelnennungen verzichtet

Unser Angebot für Sie KOMPETENZ DURCH FACHWISSEN, ZUGESCHNITTEN AUF DIE BRANCHE! Aus der Branche für die Branche! Seminare für Arbeitnehmervertreter gibt es viele. Aber nur die Deutsche Versicherungsakademie (DVA) bietet Schulungen speziell für die Versicherungsbranche an! Die Seminarreihe für Arbeitnehmervertreter wurde seit 1972 stetig ausgebaut und fortwährend an die praktischen Bedürfnisse der teilnehmenden Betriebsräte und Jugend- und Auszubildendenvertreter aus der Versicherungswirtschaft angepasst. Der auf die Assekuranz beschränkte Teilnehmerkreis stellt sicher, dass ausschließlich Themen behandelt werden, die für unsere Branche relevant sind. Dies ermöglicht einen intensiven Erfahrungsaustausch unter den Teilnehmern sowie die Bildung von Netzwerken, die lange über die Seminare hinaus Bestand haben. Kompetente Interessenvertretung Arbeitnehmer wollen gut vertreten sein. In den Seminaren erhalten und vertiefen die Teilnehmer das notwendige Know-how, um ihr Amt als Interessenvertreter optimal wahrnehmen zu können. Als kompetente Gesprächsund Verhandlungspartner sollen sie später alle im Betrieb auftretenden Rechtsfragen selbstständig be - antworten und betriebliche Vorgänge konstruktiv mit gestalten können. Lernen von den Profis Das Referententeam besteht aus erfahrenen Arbeits - richtern, Rechtsanwälten und Kommunikationstrainern sowie aus Personalleitern und Betriebsratsvorsitzenden verschiedener Versicherungsunternehmen. Alle stehen aktiv im Arbeitsleben. Mit fundiertem Fachwissen sorgt unser Referententeam nicht nur für eine branchenbezo - gene, sondern auch eine praxisnahe und facettenreiche Gestaltung der Seminare. 3

Seminar Stufe FÜR BETRIEBSRÄTE 1 Sehr klare Darstellung von Themen, guter Überblick, gute Verständlichkeit. Zielgruppe Betriebsräte mit geringen Vorkenntnissen, besonders geeignet für neu gewählte Betriebsratsmitglieder Seminarziele Den Seminarteilnehmern werden die Rechtsgrundlagen des BetrVG vermittelt. Schwerpunktmäßig werden die personellen Einzelmaßnahmen von der Einstellung über die Eingruppierung bis zur Versetzung thematisiert. Sie lernen die Praxis der Betriebsratsarbeit kennen und erfahren, wie Kommunikationstechniken zielorientiert angewendet werden. Inhalte Einfuḧrung in die Rechtsgrundlagen der Betriebsratsarbeit Überblick u ber Rechte und Pflichten des Betriebsrats Auskunftsanspruch des Betriebsrats Personelle Einzelmaßnahmen von der Einstellung bis zur Ku ndigung Organisation und Praxis der Betriebsratsarbeit Grundlagen der Kommunikation der kommunikative Betriebsrat Web-Code: V715 Termin 1 Termin 2 Datum Hotel/Ort Uhrzeit Leitung/Referenten 15.04. 19.04.2013 10.06. 14.06.2013 ARCOTEL Rubin, Hamburg Hotel Vier Jahreszeiten, Starnberg Nicole Grobelny, Kerstin Römelt, Eva Amschler Ivka Combecher, Kerstin Römelt, Alexander Liebscher 4

Seminar Stufe FÜR BETRIEBSRÄTE 2 Viele Fallbeispiele, interessant und anschaulich vermittelt! Zielgruppe Betriebsräte mit Vorkenntnissen (vorrangig Absolventen der Stufe 1) Seminarziele Aufbauend auf Stufe 1 erhalten die Seminarteilnehmer eine praxisorientierte Einfuḧrung in wichtige individualarbeitsrechtliche Fragestellungen. Daneben erweitern die Seminarteilnehmer ihre kommunikative Kompetenz zur Optimierung der Zusammenarbeit im Betriebsrat. Inhalte Mitbestimmung in sozialen Angelegenheiten Die Einigungsstelle Allgemeine personelle Angelegenheiten Berufsbildungsmaßnahmen Begru ndung und Gestaltung von Arbeitsverhältnissen Arbeitszeit und Teilzeit Pflegezeit, Mutterschutz und Elternzeit Kommunikation in der Gruppe Web-Code: V716 Termin 1 Termin 2 Datum Hotel/Ort Uhrzeit Leitung/Referenten 15.04. 19.04.2013 17.06. 21.06.2013 Marriott Hotel, Leipzig Qube Hotel, Heidelberg Franziska Klauser, Dr. Petra Lenk, Prof. Dr. Klaus Armbrüster Michael G. Müller, Elena Riemenschneider, Dr. Klaus Wessel 5

Seminar Stufe FÜR BETRIEBSRÄTE 3 Meine Erwartungen wurden mehr als übertroffen. Zielgruppe Erfahrene Betriebsratsmitglieder (vorrangig Absolventen der Stufen 1 und 2) Seminarziele Die Teilnehmer erweitern ihre Kenntnisse im Betriebsverfassungsrecht und behandeln insbesondere die Mitwirkungsrechte des Betriebsrats bei Umstrukturierungen im Unternehmen. Aufbauend auf Stufe 2 wird das Indi - vidualarbeitsrecht vertieft. Neben der Fachkompetenz erarbeiten sich die Teilnehmer die unterschiedlichen Formen der internen Kommunikation. Inhalte Mitbestimmung in wirtschaftlichen Angelegenheiten Sozialplan und Interessenausgleich Betriebsu bergang Sonderku ndigungsschutz von Betriebsratsmitgliedern Beendigung von Arbeitsverhältnissen Krankheit des Arbeitnehmers Erholungsurlaub und Arbeitsbefreiung Partnerschaftliches Verhandeln Gespräche fuḧren Web-Code: V717 Termin 1 Termin 2 Termin 3 Termin 4 Datum Hotel/Ort Uhrzeit Leitung/Referenten 22.04. 26.04.2013 13.05. 17.05.2013 10.06. 14.06.2013 16.09. 20.09.2013 Hotel Vier Jahreszeiten, Starnberg Dorint Sporthotel, Garmisch-Partenkirchen DAS TEGERNSEE Hotel, Tegernsee ARCOTEL John F., Berlin Michael G. Müller, Andrea Scherner-Frank, Aurel Waldenfels Beatrix Albrecht, Catharina von Zeynek, Dr. Berthold Gericke Beatrix Albrecht, Gerhard Krautstrunk, Prof. Dr. Klaus Armbrüster Andrea Hebenstreit, Werner Hirsch, Dr. Klaus Wessel 6

Update Betriebsverfassungsrecht FÜR BETRIEBSRÄTE Mehr Bezug zur Praxis geht nicht! Hervorragend! Zielgruppe Erfahrene Betriebsratsmitglieder, die ihre grundlegenden Kenntnisse im Betriebsverfassungsrecht durch aus - gewählte Rechtsprechung wiederholen und vertiefen möchten Seminarziele Die Teilnehmer diskutieren strittige Fragen der Mit be - stim mung und werden mit der aktuellen Rechtsprechung zum Betriebsverfassungsrecht vertraut gemacht. Außerdem stellen routinierte Arbeitsrichter die neueste Rechtsentwicklung rund um das Individualarbeitsrecht vor. Ausgewählte Kommunikationsübungen geben Hilfestellung in schwierigen Problemsituationen. Inhalte Diskussion individueller Fragen der Teilnehmer zum Betriebsverfassungsrecht Neueste Rechtsprechung zum Betriebsverfassungsrecht Auseinandersetzung mit Fragen der Teilnehmer zum Individualarbeitsrecht Neueste Rechtsprechung zum Individualarbeitsrecht und deren systematische Einordnung Lösungsansätze zu aktuellen Problemsituationen in der Betriebsratsarbeit im kommunikativen Bereich Web-Code: V718 Termin 1 Termin 2 Termin 3 Termin 4 Termin 5 Datum Hotel/Ort Uhrzeit Leitung/Referenten 18.03. 22.03.2013 08.04. 12.04.2013 03.06. 07.06.2013 09.09. 13.09.2013 23.09. 27.09.2013 Dorint Sporthotel, Garmisch-Partenkirchen swissôtel, Bremen Yachthafenresidenz Hohe Düne, Rostock-Warnemünde Hotel Vier Jahreszeiten, Starnberg DAS TEGERNSEE Hotel, Tegernsee Roland Wettstein, Prof. Dr. Arnd Diringer, Dr. Ralf Lippert Kerstin Wunderlich, Dr. Martin Kock, Dr. Berthold Gericke Kerstin Wunderlich, Gerhard Krautstrunk, Dr. Berthold Gericke Andrea Niklaus-Skuin, Tobias Vögele, Dr. Ralf Lippert Dirk Janson, Tobias Vögele, Dr. Ralf Lippert 7

Seminar Stufe 1 FÜR JUGEND- UND AUSZUBILDENDENVERTRETER Die Referenten haben die Inhalte sehr gut vermittelt und ich habe viel für die Zukunft mitgenommen. Zielgruppe Mitglieder der Jugend- und Auszubildendenvertretung (JAV) Seminarziele Die Teilnehmer lernen ihre Aufgaben und ihre Rechte als Jugend- und Auszubildendenvertreter kennen. Sie erhalten einen Überblick u ber die maßgeblichen arbeitsrechtlichen Vorschriften, die fu r jugendliche Ar beit - nehmer und Auszubildende von Bedeutung sind. Sie lernen Einsichten in das Verhalten des Einzelnen und von Gruppen kennen und diskutieren diese im Anschluss. In praktischen Übungen haben die Teilnehmer Gelegenheit, Erfahrungen auszutauschen und sich die Zusammenarbeit mit dem Betriebsrat zu veranschaulichen. Inhalte Einfuḧrung in das Betriebsverfassungsrecht Rechtsstellung der Mitglieder der Jugend- und Auszubildendenvertretung Rechtliche Fragen rund um den Ausbildungsvertrag Grundbegriffe der Unternehmensfuḧrung Zusammenarbeit mit dem Betriebsrat Grundlagen der Kommunikation Gesprächsfuḧrung in Konfliktsituationen Web-Code: V720 Termin 1 Termin 2 Termin 3 Termin 4 Datum Hotel/Ort Uhrzeit Leitung/Referenten 28.01. - 01.02.2013 25.02. 01.03.2013 18.03. 22.03.2013 17.06. 21.06.2013 ARCOTEL John F., Berlin ARCOTEL Rubin, Hamburg ARCOTEL John F., Berlin art otel cologne, Köln Christine Rommeis, Ylva Zimmermann, Melanie Dammert, Olga Worm Kerstin Heesch, Anne Hümmer, Melanie Dammert, Olga Worm Christine Rommeis, Verena Richter, Melanie Dammert, Olga Worm Kerstin Heesch, Anne Hümmer, Melanie Dammert, Olga Worm 8

Seminar Stufe 2 FÜR JUGEND- UND AUSZUBILDENDENVERTRETER Aufgrund der umfang - reichen Erfahrungen und diversen Beispielen und Anekdoten interessante, lehrreiche Tage. Zielgruppe Jugend- und Auszubildendenvertreter (JAV), die an einem Seminar der Stufe 1 teilgenommen haben Seminarziele Das Seminar stellt eine Weiterfuḧrung und Ergänzung des Seminars der Stufe 1 dar. Anhand von praktischen Beispielen werden die Einflussmöglichkeiten der JAV u ber den Betriebsrat vertieft. Die Teilnehmer werden über die rechtlichen Rahmenbedingungen des Berufsausbildungsverhältnisses bis hin zum Übergang in ein Arbeitsverhältnis informiert. Außerdem erfahren die Teilnehmer, wie Jugend- und Auszubildendenversamm - lungen vorzubereiten und durchzufuḧren sind. Inhalte Vom Berufsausbildungsverhältnis zum Arbeitsverhältnis Grundlagen des Individualarbeitsrechts Einschlägige Rechtsprechung der Arbeitsgerichte Vorbereitung und Durchfuḧrung der JAV-Wahl Diskussion individueller Fragen der Teilnehmer zur JAV-Arbeit Planspiel Jugend- und Auszubildendenversammlung Gesprächsfuḧrung in Konfliktsituationen Rhetorik und Präsentation Datum Hotel/Ort Uhrzeit Leitung/Referenten Termin 1 22.04. 26.04.2013 Marriott Hotel, Leipzig Web-Code: V721 Ylva Zimmermann, Melanie Dammert, Christine Rommeis 9

Wichtige Hinweise Methoden Fallbeispiele aus der Praxis, Einzel- und Gruppenarbeit, Diskussionen, Fachvorträge, Handlungsanleitungen. Teilnehmerzahl Wir arbeiten in Gruppen mit maximal 20 Teilnehmern. Veranstaltungsort Die Seminare finden in den angegebenen Hotels statt. Änderungen des Veranstaltungsortes behält sich die DVA vor. Die Anreise ist individuell zu organisieren. Unterbringung Bitte teilen Sie uns mit Ihrer Anmeldung Ihren Über nachtungswunsch mit. Die DVA nimmt zentral die Buchung von Montag bis Freitag im Hotel vor. Sofern Sie am Vortag anreisen möchten, können Sie dies auf eigene Kosten selbst organisieren. Kosten Ihr Seminarkostenbeitrag für die fünftägigen Seminare beträgt die Hotelkosten und Mahlzeiten mit einge - schlossen 850 Euro (inkl. gesetzl. MwSt.). Sollten Sie kein Hotelzimmer in Anspruch nehmen reduziert sich der Seminarkostenbeitrag um 40 Euro je Übernachtung. Die Rechnung erhalten Sie mit den Teilnehmerinformationen. Anmeldemöglichkeiten 1. www.versicherungsakademie.de 2. E-Mail: julia.ahmann@versicherungsakademie.de 3. Tel. 089 455547-732 Fax 089 455547-710 Anmeldebestätigung Nach Ihrer Anmeldung erhalten Sie eine schriftliche Anmeldebestätigung. Vier Wochen vor Seminarbeginn senden wir Ihnen alle Teilnehmerinformationen zu. 10

Ihre Ru cktrittsgarantie Bei einem Ru cktritt (nur schriftlich möglich) von der Anmeldung bis vier Wochen vor Veranstaltungstermin erheben wir eine einmalige Bearbeitungsgebuḧr in Höhe von 50 Euro (zzgl. gesetzl. MwSt.). Erfolgt Ihr Ru cktritt erst danach, mu ssen wir Ihnen die volle Teil - nahmegebuḧr berechnen. Gegebenenfalls anfallende Stornokosten eines Seminarhotels mu ssen wir ebenfalls an Sie weiterreichen. Dies gilt auch bei Nichterscheinen des angemeldeten Teilnehmers. Daru ber hinausgehende Anspru che sind ausgeschlossen. Die Deutsche Versicherungsakademie (DVA) behält sich auch angemessene Veranstaltungsänderungen (z.b. Änderung des Veranstaltungsorts) vor. Bitte beachten Sie dies bei der Buchung Ihrer Flug- oder Bahntickets. Ihre Ansprechpartnerin Deutsche Versicherungsakademie (DVA) Julia Ahmann Telefon 089 455547-732 julia.ahmann@versicherungsakademie.de Selbstverständlich kann ein angemeldeter Teilnehmer einen Vertreter benennen, ohne dass hierbei zusätzliche Gebuḧren entstehen. Wir behalten uns vor, die Veranstaltung wegen zu geringer Teilnehmerzahl oder aus sonstigen nicht von uns zu vertretenden Gru nden (z.b. höhere Gewalt, kurzfristige Erkrankung des Referenten) abzusagen. Die bereits entrichtete Teilnahmegebuḧr wird Ihnen selbstverständlich zuru ckerstattet. 11

Seminarorte Unsere Seminare finden in ausgewählten Seminarhotels statt. BERLIN ARCOTEL John F. Werderscher Markt 11 10117 Berlin johnf@arcotelhotels.com www.arcotelhotels.com BREMEN swissôtel Bremen Hillmannplatz 20 28195 Bremen bremen@swissotel.com www.swissotel.com/bremen GARMISCH-PARTENKIRCHEN Dorint Sporthotel Garmisch-Partenkirchen Mittenwalder Straße 59 82467 Garmisch-Partenkirchen info.garmisch@dorint.com www.dorint.com/ garmisch-partenkirchen HAMBURG ARCOTEL Rubin Steindamm 63 20099 Hamburg rubin@arcotelhotels.com www.arcotelhotels.com HEIDELBERG Qube Hotel Heidelberg Bergheimer Straße 74 69115 Heidelberg info@qube-heidelberg.de www.qube-hotelheidelberg.de KÖLN art'otel cologne Holzmarkt 4 50676 Köln acores@pphe.com www.artotel.com LEIPZIG Marriott Hotel Am Hallischen Tor 1 04109 Leipzig leipzig.marriott@ marriotthotels.com www.leipzigmarriotthotel.de ROSTOCK-WARNEMÜNDE Yachthafenresidenz Hohe Düne Am Yachthafen 1 18119 Rostock-Warnemünde info@yhd.de www.hohe-duene.de STARNBERGER SEE Hotel Vier Jahreszeiten Starnberg Münchner Straße 17 82319 Starnberg info@vier-jahreszeitenstarnberg.de www.vier-jahreszeitenstarnberg.de TEGERNSEE DAS TEGERNSEE Hotel & Spa Neureuthstraße 23 83684 Tegernsee info@dastegernsee.de www.dastegernsee.de Köln 12

Rostock-Warnemünde Hamburg Bremen Berlin Inhouse-Seminare Leipzig Alle Themen aus diesem Programm bieten wir auch als firmeninterne Seminare an. Bei den Inhouse-Seminaren können die Seminare auf Ihre konkreten Bedürfnisse maßgefertigt werden. Sie als Auftraggeber bestimmen hierbei die Themen. Je nach Wunsch werden die Schwerpunkte festgelegt und spezielle Themen in die Seminare integriert. Wir beraten Sie gerne bei der optimalen Zusammenstellung der Seminar inhalte. Heidelberg Starnberger See Die Inhouse-Seminare finden in der Regel in den Räumen Ihres Unternehmens statt. Auf Wunsch unterstützen wir Sie auch bei der Auswahl eines geeigneten Seminarho tels. Gerne erstellen wir Ihnen ein individuelles, unverbind - liches Angebot. Ihr Ansprechpartner Tegernsee Garmisch-Partenkirchen Steffen Baitinger Produktreferent Telefon 089 455547-731 steffen.baitinger@versicherungsakademie.de 13

Unsere Referenten Alle Unternehmensvertreter, Richter und Trainer, die bei uns als Referenten und Seminarleiter tätig sind, stehen aktiv im Berufsleben, kennen die Praxis und die Besonderheiten der Branche. Kerstin Römelt Rechtsanwältin Christine Rommeis Trainerin Andrea Scherner-Frank Rechtsanwältin Tobias Vögele Rechtsanwalt Aurel Waldenfels Richter Dr. Klaus Wessel Richter Dr. Ralf Lippert Richter Peter Ludwig Betriebsratsvorsitzender Michael G. Müller Trainer Andrea Niklaus-Skuin Trainerin Verena Richter Rechtsanwältin Elena Riemenschneider Rechtsanwältin Dirk Janson Trainer Franziska Klauser Trainerin Dr. Martin Kock Rechtsanwalt Gerhard Krautstrunk Rechtsanwalt Dr. Petra Lenk Rechtsanwältin Alexander Liebscher Betriebsrat Dr. Berthold Gericke Richter Nicole Grobelny Trainerin Andrea Hebenstreit Trainerin Kerstin Heesch Personalreferentin Werner Hirsch Personalleiter Anne Hümmer Rechtsanwältin Beatrix Albrecht Trainerin Eva Amschler Betriebsrätin Prof. Dr. Klaus Armbrüster Richter Ivka Combecher Trainerin Melanie Dammert Betriebsrätin Prof. Dr. Arnd Diringer Berater 14 Roland Wettstein Trainer Kerstin Wunderlich Trainerin Olga Worm Dipl.-Betriebswirtin (FH) Catharina von Zeynek Rechtsanwältin Ylva Zimmermann Rechtsanwältin

(U3) Über die DVA Die Deutsche Versicherungsakademie (DVA) GmbH bietet bundesweit Bildungs- und Informationsdienstleistungen für die Versicherungswirtschaft und deren Partner an. Ihr Schwerpunkt liegt auf Weiterbildungsangeboten, der Veranstaltung von Tagungen und Kongressen, der Beratung der Unternehmen in allen Fragen des Einsatzes neuer Medien sowie der maßgeschneiderten Konzeption von Qualifizierungsprogrammen. Die Gesellschafter der DVA sind die drei Branchenverbände Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft e.v. (GDV), Arbeitgeber - verband der Versicherungsunternehmen in Deutschland e.v. (AGV) und Berufsbildungswerk der Deutschen Ver - sicherungswirtschaft (BWV) e.v..

ANMELDUNG DEUTSCHE VERSICHERUNGSAKADEMIE (DVA) online mit dem Web-Code (siehe Seminarausschreibung) unter: www.versicherungsakademie.de per Post: Deutsche Versicherungsakademie (DVA) Arabellastraße 29 81925 München per E-Mail: julia.ahmann@versicherungsakademie.de per Fax: 089 455547-710

Anmeldung 089 455547-710 Seminartitel Termin/Datum Arbeitgeber Firma Bitte faxen oder per Post senden. Bei Gruppenanmeldung bitte vor dem Ausfu llen vervielfältigen. Ort Teilnehmerdaten JAV-/Betriebsratsmitglied seit: Funktion Betriebsratsvorsitzender/JAV-Vorsitzender Sonstiges An einem Seminar teilgenommen: Stufe 1 Stufe 2 Stufe 3 Herr Frau Name Vorname Abteilung Tel. (dienstlich) Fax (dienstlich) E-Mail E-Mail (Betriebsratsbüro) Straße* PLZ/Ort* *wenn abweichend zur Firmenanschrift Wir haben für Sie ein Hotelzimmer von Montag bis Freitag (ohne Voranreise) gebucht. Ich brauche kein Hotelzimmer. Unternehmenssparte Komposit Leben Kranken Ru ckversicherung Abteilung Straße PLZ/Ort Hiermit melde ich mich verbindlich zum oben genannten Seminar an. Ort, Datum Unterschrift Sie erhalten nach Eingang der Anmeldung eine schriftliche Anmeldebestätigung. Vier Wochen vor Seminarbeginn senden wir Ihnen alle Teilnehmerinformationen zu. Hinweis zum Datenschutz: Auf vielfachen Wunsch stellen wir eine Teilnehmerliste zur Verfu gung. Bitte teilen Sie uns mit, wenn Sie mit der Aufnahme in diese Liste nicht einverstanden sind. Mit dem Erhalt von Informationsmaterial der Deutschen Versicherungs akademie (DVA) bin ich einverstanden. Dieses Einverständnis kann ich jederzeit widerrufen. Ich bin einverstanden Ich bin nicht einverstanden

Deutsche Versicherungsakademie (DVA) GmbH Arabellastraße 29 81925 München Telefon 089 455547-0 Telefax 089 455547-710 info@versicherungsakademie.de www.versicherungsakademie.de