Seminarreihe Arbeitsrecht

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Seminarreihe Arbeitsrecht"

Transkript

1 Seminarreihe Arbeitsrecht Mitarbeiter von Personalabteilungen Führungskräfte Ausbildungsbeauftragte 2011

2 Inhalt UNSER SEMINARANGEBOT Der Musterarbeitsvertrag Verträge rechtssicher anbahnen und abschließen 4 Rechtsfragen im bestehenden Arbeitsverhältnis 5 Beendigung von Arbeitsverhältnissen 6 Update Arbeitsrecht 7 Arbeitsrecht kompakt 8 Arbeitsrecht im angestellten Außendienst 9 Betriebsverfassungsrecht I 10 Betriebsverfassungsrecht II 11 Die Tarifverträge für die private Versicherungswirtschaft 12 Datenschutz und IT in der Personalpraxis 13 Unsere Referenten 14 Seminarorte 15 Wichtige Hinweise 16 Ihre Rücktrittsgarantie 17 Inhouse-Seminare 18 Zur Verbesserung der Lesbarkeit haben wir auf geschlechtsspezifische Doppelnennungen verzichtet.

3 Unser Angebot für Sie ARBEITSRECHTLICHE SEMINARE VON EXPERTEN FÜR PROFIS Aktuelle Seminarreihe Seit dem Jahr 2002 bietet das Berufsbildungswerk der Deutschen Versicherungswirtschaft (BWV) für Mitarbeiter in Personalabteilungen und Führungskräfte arbeitsrechtliche Seminare an. Diese etablierte Seminarreihe wird das BWV ab 2011 schrittweise an seine Tochtergesellschaft Deutsche Versicherungsakademie (DVA) übertragen. Mit ihrer Kernkompetenz im Veranstaltungsmanagement wird die DVA diese Seminare professionell und teilnehmernah durchführen. Der DVA ist sehr daran gelegen, das vom BWV begründete Angebot an arbeitsrechtlichen Seminaren entsprechend den fachlichen Bedürfnissen der Branche fortzuführen und inhaltlich auszubauen. So werden neben den bekannten Grundlagenseminaren, wie z.b. Rechtsfragen im bestehenden Arbeitsverhältnis und Beendigung von Arbeitsverhältnissen, weiterhin auch Seminare zu speziellen arbeitsrechtlichen Themenkreisen, wie z.b. Datenschutz und IT in der Personalpraxis, angeboten. Aufgrund erhöhter Nachfrage der Seminarteilnehmer bietet die DVA neu im Jahr 2011 ein eintägiges Seminar mit dem Titel Die Tarifverträge für die private Versicherungswirtschaft an. Das Seminar Update Arbeitsrecht informiert Führungskräfte und HR-Manager in gewohnter Weise über neueste Entwicklungen in Rechtsprechung und Gesetzgebung. Entsprechend den zeitlichen Bedürfnissen unserer Branche bietet die DVA zahlreiche Seminare eintägig in komprimierter Form an. Für Personalverantwortliche mit Interesse an einer intensiven Schulung wurde eigens das dreitägige Seminar Arbeitsrecht kompakt konzipiert. Praxisnahe Angebote Die Referenten sind mit allen sich im Personalbereich der Versicherungswirtschaft ergebenden Fragestellungen bestens vertraut. In den Seminaren erwerben Sie das notwendige Fachwissen, um Ihre Mitarbeiter und Kollegen in Rechtsfragen kompetent zu beraten und zu unterstützen. Sie sind unter sich! Unsere Veranstaltungen werden ausschließlich für Mitarbeiter in Personalabteilungen und für Führungskräfte von Versicherungsgesellschaften angeboten und entwickelt. Dies ermöglicht einen Gedanken- und Erfahrungsaustausch zu branchentypischen Personalthemen. 2 3

4 Der Musterarbeitsvertrag Verträge rechtssicher anbahnen und abschließen Zielgruppe Mitarbeiter von Personalabteilungen und Führungskräfte Seminarziele Von der Stellenanzeige über das Fragerecht des Arbeitgebers im Bewerbungsgespräch bis zur flexiblen Gestaltung des Arbeitsverhältnisses Gesetzgebung und Rechtsprechung erschweren zunehmend den rechtssicheren Abschluss von Arbeitsverträgen. Die Teilnehmer erhalten unter Berücksichtigung der aktuellen Entwicklungen einen Überblick über die rechtlichen Grundlagen, die bei der Einstellung von Mitarbeitern und der Formulierung der Arbeitsverträge zu beachten sind. Die in der Versicherungswirtschaft geltenden tariflichen Bestimmungen werden dabei berücksichtigt. Inhalte Stellenausschreibung Fragerecht des Arbeitgebers bei Bewerbungsgesprächen Flexible Arbeitsvertragsgestaltung unter Berücksichtigung des AGB-Rechts und der tariflichen Regelungen Gebühren Teilnahmegebühr 190 Euro (zzgl. gesetzl. MwSt.) Tagungspauschale 55 Euro (zzgl. gesetzl. MwSt.) pro Tag Datum Hotel/Ort Uhrzeit Referenten Termin Holiday Inn, Mi Uhr Kerstin Römelt München

5 Rechtsfragen im bestehenden Arbeitsverhältnis Gute Durchführung, Engagement, Fachlichkeit, gute Einteilung des Zeitplans. Zielgruppe Mitarbeiter von Personalabteilungen und Führungskräfte Seminarziele Die Teilnehmer erhalten einen Überblick über die häufigsten Rechtsprobleme, die sich während des laufenden Arbeitsverhältnisses ergeben können. Anhand konkreter Fallbeispiele und unter Berücksichtigung der in der Versicherungswirtschaft geltenden Tarifbestimmungen werden gemeinsam Lösungsmöglichkeiten erarbeitet. Inhalte Direktionsrecht des Arbeitgebers Pflegezeit Mutterschutz/Elternzeit Krankheit des Arbeitnehmers Teilzeitanspruch Erholungsurlaub Gebühren Teilnahmegebühr 190 Euro (zzgl. gesetzl. MwSt.) Tagungspauschale 55 Euro (zzgl. gesetzl. MwSt.) pro Tag Datum Hotel/Ort Uhrzeit Referenten Termin Lindner Hotel Am Michel, Mi Uhr Dr. Beate Wegmann Hamburg 4 5

6 Beendigung von Arbeitsverhältnissen Sehr gute Auffrischung der Themen. Zielgruppe Mitarbeiter von Personalabteilungen und Führungskräfte Seminarziele Anhand konkreter Fallbeispiele werden mit den Teilnehmern die Gestaltungsmöglichkeiten der rechtssicheren Beendigung von Arbeitsverhältnissen durch Kündigung und Aufhebungsvertrag erörtert. Neben der Vermittlung der Grundlagen des Kündigungsrechts unter Beachtung des Sonderkündigungsschutzes und der Vorschriften der geltenden Tarifverträge in der Versicherungswirtschaft wird auch auf die sozialversicherungsrechtlichen Folgen der Beendigung eingegangen. Inhalte Voraussetzungen der verhaltens-/personen-/ betriebsbedingten Kündigung Aktuelle Rechtsprechung zum Kündigungsrecht Sonderkündigungsschutz Gestaltung des Aufhebungsvertrags Sozialversicherungsrechtliche Auswirkungen der Beendigung des Arbeitsverhältnisses Gebühren Teilnahmegebühr 190 Euro (zzgl. gesetzl. MwSt.) Tagungspauschale 55 Euro (zzgl. gesetzl. MwSt.) pro Tag Datum Hotel/Ort Uhrzeit Referenten Termin NH Berlin-Mitte, Di Uhr Dr. Sandra Kreft Berlin

7 Update Arbeitsrecht Bereits mehrfach diese Seminarreihe in Anspruch genommen jedes Mal Aktuelles zu diesem Thema erfahren ein wirkliches Arbeitsrechts Up-date! Zielgruppe Mitarbeiter von Personalabteilungen und Führungskräfte, die bereits über solide Grundkenntnisse im Arbeitsrecht verfügen und den Anschluss zur aktuellen arbeitsrechtlichen Gesetzgebung und Rechtsprechung nicht verpassen möchten Seminarziele Kaum ein Rechtsgebiet ist so schnelllebig wie das Arbeitsrecht. Deshalb werden die Teilnehmer in diesem Seminar auf den neuesten Stand höchstrichterlicher Rechtsprechung gebracht. Wichtige Urteile werden auch kurzfristig und teilweise vor ihrer Veröffentlichung in das Seminarprogramm eingearbeitet. Darüber hinaus werden alle arbeitsgesetzlichen Änderungen dargestellt, die für die Teilnehmer in der betrieblichen Praxis relevant sind. Inhalte Neueste Rechtsprechung der Arbeitsgerichte Änderungen der arbeitsrechtlichen Gesetze Darstellung der betrieblichen Auswirkungen Diskussion offener Rechtsfragen Gebühren Teilnahmegebühr 190 Euro (zzgl. gesetzl. MwSt.) Tagungspauschale 55 Euro (zzgl. gesetzl. MwSt.) pro Tag Datum Hotel/Ort Uhrzeit Referenten Termin Holiday Inn, Mo Uhr Dr. Benjamin Heider (LL.M.) München Termin Mercure Hotel Severinshof, Mi Uhr Dr. Benjamin Heider (LL.M.) Köln Termin Lindner Hotel Am Michel, Di Uhr Betina Bilobrk Hamburg Termin NH Berlin-Mitte, Di Uhr Betina Bilobrk Berlin 6 7

8 Arbeitsrecht kompakt Zielgruppe Mitarbeiter in Personalabteilungen und Führungskräfte mit keinen oder nur geringen Kenntnissen des Arbeitsrechts, die sich in kurzer Zeit hierüber einen grundlegenden Überblick zur praxisnahen Anwendung verschaffen möchten Seminarziele Die Teilnehmer lernen den Umgang mit den relevanten arbeitsrechtlichen Gesetzen, um alltäglich anfallende Sachverhalte rechtssicher beurteilen zu können. Das Seminar behandelt die wichtigsten Fallgestaltungen, die sich bei Anbahnung und Beendigung sowie im laufenden Arbeitsverhältnis ergeben können. Hierbei werden nicht nur die relevanten Vorschriften auf individualrechtlicher Ebene angesprochen, sondern auch die maßgeblichen kollektivrechtlichen Regelungen des Betriebsverfassungsrechts erörtert. Zur Vermeidung kostenträchtiger Fehlentscheidungen werden die gefährlichen Fallstricke im Arbeitsverhältnis aufgezeigt und Lösungswege dargestellt. Inhalte Einführung in die Rechtsgrundlagen des Arbeitsrechts Rechtsfragen bei der Einstellung, insbesondere Stellenausschreibung und Fragerechte Durchführung des laufenden Arbeitsverhältnisses u.a. Urlaub, Teilzeit, Krankheit, Elternzeit Beendigung des Arbeitsverhältnisses durch Kündigung, Aufhebung oder Befristung Beteiligungsrechte des Betriebrats Gebühren Teilnahmegebühr 570 Euro (zzgl. gesetzl. MwSt.) Tagungspauschale 55 Euro (zzgl. gesetzl. MwSt.) pro Tag Datum Hotel/Ort Uhrzeit Referenten Termin Novotel City, München Di Do Uhr Dr. Sandra Kreft, Verena Richter, Anne Uhlendorf

9 Arbeitsrecht im angestellten Außendienst Seminar ist auf hohem Niveau, Vorkenntnisse sind von Vorteil. Zielgruppe Mitarbeiter von Personalabteilungen und Führungskräfte im Außendienst Seminarziele Die Teilnehmer werden in die Grundlagen des im Außendienst maßgebenden Rechts eingeführt. Es wird ein fundierter Überblick über die gesetzlichen und tariflichen Vorschriften vermittelt. Zusätzlich werden konkrete außendienstspezifische Probleme wie Vergütungsgestaltung, Teilbeschäftigung und Änderungsmöglichkeiten der Arbeitsbedingungen erläutert. Den Teilnehmern wird darüber hinaus die aktuelle Rechtsprechung dargestellt und die Möglichkeit zur Diskussion offener Rechtsfragen in der Gruppe eröffnet. Inhalte Gesetzliche Grundlagen für den angestellten Außendienst Tarifliche Regelungen von der Bewerberauswahl bis zur Kündigung Arbeitsvertragliche Gestaltungsmöglichkeiten (u.a. Vergütungsgestaltung, Dienstwagen etc.) Vertragsgerechte Arbeitsleistung und Mitbestimmung des Betriebsrats bei Leistungskontrollen Außendienstspezifische Kündigungsgründe Gebühren Teilnahmegebühr 380 Euro (zzgl. gesetzl. MwSt.) Tagungspauschale 55 Euro (zzgl. gesetzl. MwSt.) pro Tag Datum Hotel/Ort Uhrzeit Referenten Termin swissôtel, Bremen Di Mi Uhr Andreas Zopf 8 9

10 Betriebsverfassungsrecht I Themen perfekt rüber gebracht! Zielgruppe Mitarbeiter in Personalabteilungen und Führungskräfte, die über keine oder nur geringe Kenntnisse des Betriebsverfassungsrechts verfügen Seminarziele Die Teilnehmer erhalten eine Einführung in die Rechtsgrundlagen der Zusammenarbeit mit dem Betriebsrat und einen Überblick über die wichtigsten Aufgaben des Betriebsrats. Anhand konkreter Fallbeispiele werden die verschiedenen Beteiligungsrechte des Betriebsrats näher erörtert und insbesondere die Mitbestimmungsrechte des Betriebsrats bei personellen Maßnahmen eingehend behandelt. Inhalte Grundsätze und Grundbegriffe des Betriebsverfassungsrechts Allgemeine Aufgaben, Rechte und Pflichten des Betriebsrats Beteiligung des Betriebsrats bei Personalplanung und Arbeitsplatzgestaltung Mitbestimmung des Betriebsrats bei Einstellung, Versetzung und Kündigung Durchführung vorläufiger personeller Maßnahmen Maßnahmen der Berufsbildung Beschwerderecht Freistellungsanspruch von Betriebsratsmitgliedern Gebühren Teilnahmegebühr 380 Euro (zzgl. gesetzl. MwSt.) Tagungspauschale 55 Euro (zzgl. gesetzl. MwSt.) pro Tag Datum Hotel/Ort Uhrzeit Referenten Termin art'otel cologne, Mi Do Uhr Dr. Sandra Kreft, Anne Uhlendorf Köln

11 Betriebsverfassungsrecht II Alles perfekt. Zielgruppe Mitarbeiter in Personalabteilungen und Führungskräfte, die über keine oder nur geringe Kenntnisse des Betriebsverfassungsrechts verfügen Seminarziele In diesem Seminar werden schwerpunktmäßig besonders relevante Fragestellungen aus dem Kernbereich der Mitbestimmung in sozialen Angelegenheiten besprochen. Die Teilnehmer erhalten Informationen über den Umgang mit Beteiligungsrechten des Betriebsrats und sie bekommen das notwendige Hintergrundwissen zum Abschluss wirksamer Betriebsvereinbarungen. Anhand aktueller Rechtsprechung werden aus dem Bereich der Beteiligung des Betriebsrats in wirtschaftlichen Angelegenheiten die Voraussetzungen einer Betriebsänderung und die sich daraus ergebenden Folgen für die Praxis in Grundzügen erörtert. Inhalte Mitbestimmung in sozialen Angelegenheiten, insbesondere bei technischen Einrichtungen und Vergütungsgestaltung Abschluss von Betriebsvereinbarungen Die Einigungsstelle Beteiligung des Betriebsrats bei Personalfragebögen und Mitarbeiterbeurteilung Voraussetzungen einer Betriebsänderung Interessenausgleich und Sozialplan in Grundzügen Sanktionen bei betriebsverfassungsrechtlichen Pflichtverletzungen Gebühren Teilnahmegebühr 190 Euro (zzgl. gesetzl. MwSt.) Tagungspauschale 55 Euro (zzgl. gesetzl. MwSt.) pro Tag Datum Hotel/Ort Uhrzeit Referenten Termin art'otel cologne, Fr Uhr Dr. Benjamin Heider (LL.M.) Köln 10 11

12 Die Tarifverträge für die private Versicherungswirtschaft Zielgruppe Mitarbeiter von Personalabteilungen und Führungskräfte Seminarziele Die Tarifverträge für die private Versicherungswirtschaft regeln die grundlegenden Arbeitsbedingungen für nahezu alle in Deutschland tätigen Versicherungsunternehmen und gelten kraft beiderseitiger Tarifbindung oder aufgrund individueller Bezugnahme für die Mehrzahl der Versicherungsangestellten. Die Kenntnisse der tariflichen Bestimmungen und ihre Auslegung sind für die tägliche Personalarbeit daher besonders wichtig. Den Teilnehmern werden die tariflichen Bestimmungen insbesondere des Manteltarifvertrages für das private Versicherungsgewerbe (MTV) näher erläutert und die daneben bestehenden betrieblichen Gestaltungsmöglichkeiten aufgezeigt. Sie erhalten außerdem einen Überblick über die weiteren in der Versicherungsbranche geltenden Tarifverträge. Inhalte Geltung der Tarifverträge Anwendungsbereich des MTV Arbeitsbedingungen für den Innendienst und Außendienst, Eingruppierung, Arbeitszeit, Urlaub und Sonderzahlungen Betriebliche Gestaltungsmöglichkeiten Überblick über weitere Tarifvereinbarungen Gebühren Teilnahmegebühr 190 Euro (zzgl. gesetzl. MwSt.) Tagungspauschale 55 Euro (zzgl. gesetzl. MwSt.) pro Tag Datum Hotel/Ort Uhrzeit Referenten Termin Lindner Hotel Am Michel, Do Uhr Kerstin Römelt Hamburg

13 Datenschutz und IT in der Personalpraxis Hoher Praxisbezug, ansprechende und lebendige Wissensvermittlung. Zielgruppe Mitarbeiter von Personalabteilungen und Führungskräfte, die mit der Beachtung datenschutzrechtlicher Vorgaben und Fragen im Zusammenhang mit der Nutzung von Telefon, Internet und konfrontiert sind und sich rechtliche Grundkenntnisse zum Thema aneignen wollen Seminarziele Den Teilnehmern werden die praxisrelevanten datenschutzrechtlichen Vorgaben vorgestellt und anhand von Fallbeispielen Wege zum rechtssicheren Umgang mit Arbeitnehmerdaten aufgezeigt. In diesem Zusammenhang werden die maßgeblichen Rechtsgrundlagen für die Erhebung, Verarbeitung, Nutzung oder Übermittlung von Arbeitnehmerdaten eingehend erörtert. Ein Schwerpunkt liegt auf den praktischen Auswirkungen der aktuellen gesetzlichen Entwicklungen zum Arbeitnehmerdatenschutz. Inhalte Die wichtigsten Begriffe des BDSG Personalaktenführung, insbesondere der Umgang mit Gesundheitsdaten Mitarbeiterkontrolle im Innen- und Außendienst Lohn- und Gehaltspfändung Auskünfte gegenüber öffentlichen Stellen Datenübermittlung im Konzern Sanktionen bei datenschutzrechtlichen Verstößen Beteiligungsrechte des Betriebsrats bei der Einführung neuer Software Beseitigung betrieblicher Übungen Private Nutzung von Telefon, und Internet Sanktionierung von Missbrauch betrieblicher Kommunikationseinrichtungen Gebühren Teilnahmegebühr 190 Euro (zzgl. gesetzl. MwSt.) Tagungspauschale 55 Euro (zzgl. gesetzl. MwSt.) pro Tag Datum Hotel/Ort Uhrzeit Referenten Termin art'otel cologne, Di Uhr Andreas Zopf Köln 12 13

14 Unsere Referenten Die Referenten sind als Rechtsanwälte zugelassen und in der Rechtsabteilung des Arbeitgeberverbandes der Versicherungsunternehmen in Deutschland (AGV) tätig. Sie verfügen deshalb über besondere Kenntnisse der sich speziell in der Versicherungswirtschaft stellenden arbeitsrechtlichen Fragen. Betina Bilobrk Rechtsanwältin Dr. Benjamin Heider (LL.M.) Rechtsanwalt Dr. Sandra Kreft Rechtsanwältin Köln Kerstin Römelt Rechtsanwältin Dr. Beate Wegmann Rechtsanwältin Verena Richter Rechtsanwältin Anne Uhlendorf Rechtsanwältin Andreas Zopf Rechtsanwalt

15 Hamburg Bremen Berlin Seminarorte Unsere Seminare finden in ausgewählten Seminarhotels statt. BERLIN NH Berlin-Mitte Leipziger Straße Berlin BREMEN swissôtel Bremen Hillmannplatz Bremen de/bremen HAMBURG Lindner Hotel Am Michel Neanderstraße Hamburg KÖLN Mercure Hotel Severinshof Köln City, Severinstraße Köln art'otel cologne Holzmarkt Köln MÜNCHEN Holiday Inn Munich City Centre Hochstraße München munichcitycentre München Novotel München City Hochstraße München

16 Wichtige Hinweise Methode Fallbeispiele aus der Praxis, Einzel- und Gruppenarbeit, Diskussionen, Fachvorträge, Handlungsanleitungen Teilnehmerzahl Wir arbeiten in Gruppen mit 10 bis maximal 20 Teilnehmern. Veranstaltungsort Die Seminare finden in den angegebenen Hotels statt. Änderungen des Veranstaltungsortes behält sich die DVA vor. Die Anreise ist individuell zu organisieren. Unterbringung Bitte teilen Sie uns mit Ihrer Anmeldung Ihren Übernachtungswunsch mit. Die DVA nimmt zentral die Buchung im Hotel vor. Übernachtungskosten werden vom Teilnehmer übernommen und direkt mit dem Hotel abgerechnet. Kosten Bitte beachten Sie, dass zu der Teilnahmegebühr noch die Kosten für die Tagungspauschale in Höhe von 55 Euro (zzgl. MwSt.) pro Tag hinzukommen und auf der Rechnung separat ausgewiesen werden. Die Rechnung erhalten Sie mit den Teilnehmerinformationen. Alle Preise verstehen sich zzgl. gesetzlicher Mehrwertsteuer. Anmeldemöglichkeiten Tel Fax Anmeldebestätigung Nach Ihrer Anmeldung erhalten Sie eine schriftliche Anmeldebestätigung. Vier Wochen vor Seminarbeginn senden wir Ihnen alle Teilnehmerinformationen zu. Anmeldung Bitte senden Sie uns Ihre Anmeldung auf dem für Sie vorbereiteten Anmeldeformular. Nach Eingang der Anmeldung erhalten Sie eine Anmeldebestätigung. Sollte das Seminar bereits ausgebucht sein, werden wir Sie telefonisch benachrichtigen und Ihnen nach Möglichkeit einen Ausweichtermin anbieten.

17 Ihre Rücktrittsgarantie Bei einem Rücktritt (nur schriftlich möglich) von der Anmeldung bis vier Wochen vor Veranstaltungstermin erheben wir eine einmalige Bearbeitungsgebühr in Höhe von 50 Euro zzgl. der gesetzlichen Mehrwertsteuer. Erfolgt Ihr Rücktritt erst danach, müssen wir Ihnen die volle Teilnahmegebühr berechnen. Gegebenenfalls anfallende Stornokosten eines Seminarhotels müssen wir ebenfalls an Sie weiterreichen. Dies gilt auch bei Nichterscheinen des angemeldeten Teilnehmers. Selbstverständlich kann ein angemeldeter Teilnehmer einen Vertreter benennen, ohne dass hierbei zusätzliche Gebühren entstehen. Wir behalten uns vor, die Veranstaltung wegen zu geringer Teilnehmerzahl oder aus sonstigen nicht von uns zu vertretenden Gründen (z.b. höhere Gewalt, kurzfristige Erkrankung des Referenten) abzusagen. Die bereits entrichtete Teilnahmegebühr wird Ihnen selbstverständlich zurückerstattet. Darüber hinausgehende Ansprüche sind ausgeschlossen. Die Deutsche Versicherungsakademie (DVA) behält sich auch angemessene Veranstaltungsänderungen (z.b. Änderung des Veranstaltungsorts) vor. Bitte beachten Sie dies bei der Buchung Ihrer Flugoder Bahntickets. Ihr Anmeldeformular fehlt? Wir senden Ihnen gerne ein neues Formular zu. Deutsche Versicherungsakademie (DVA) Rainer Brand Tel.:

18 Inhouse-Seminare Alle Themen aus diesem Programm bieten wir auch als firmeninterne Seminare an. Bei den Inhouse-Seminaren können die Seminare auf Ihre konkreten Bedürfnisse maßgefertigt werden. Sie als Auftraggeber bestimmen hierbei die Themen. Je nach Wunsch werden die Schwerpunkte festgelegt und spezielle Themen in die Seminare integriert. Wir beraten Sie gerne bei der optimalen Zusammenstellung der Seminarinhalte. Die Inhouse-Seminare finden in der Regel in den Räumen Ihres Unternehmens statt. Auf Wunsch unterstützen wir Sie auch bei der Auswahl eines geeigneten Seminarhotels. Gerne erstellen wir Ihnen ein individuelles, unverbindliches Angebot. Ihre Ansprechpartnerin: Melanie Beck Produktreferentin Tel

19

20 Über die DVA: Die Deutsche Versicherungsakademie (DVA) GmbH bietet bundesweit Bildungs- und Informationsdienstleistungen für die Versicherungswirtschaft und deren Partner an. Ihr Schwerpunkt liegt auf Weiterbildungsangeboten, der Veranstaltung von Tagungen und Kongressen, der Beratung der Unternehmen in allen Fragen des Einsatzes neuer Medien sowie der maßgeschneiderten Konzeption von Qualifizierungsprogrammen. Die Gesellschafter der DVA sind die drei Branchenverbände Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft e.v. (GDV), Arbeitgeberverband der Versicherungsunternehmen in Deutschland e.v. (AGV) und Berufsbildungswerk der Deutschen Versicherungswirtschaft (BWV) e.v.. Deutsche Versicherungsakademie (DVA) GmbH Rainer Brand Arabellastraße München Telefon Telefax DVA Gestaltung: Gerasch Communication 2/10_2010/K

21 Anmeldung Bitte faxen oder per Post senden. Bei Gruppenanmeldung bitte vor dem Ausfüllen vervielfältigen. Seminar Termin/Datum Ort Daten zum/zur Teilnehmer/-in Herr Name Vorname Abteilung Funktion Tel. (dienstlich) Fax (dienstlich) Straße* PLZ/Ort* Frau *wenn abweichend zur Firmenanschrift Die Zimmerreservierung im Seminarhotel wird durch die DVA veranlasst. Anreise am Vorabend Nichtraucherzimmer Anreise zum Seminarbeginn Raucherzimmer Es wird kein Hotelzimmer benötigt Arbeitgeber Firma Unternehmenssparte Komposit Leben Kranken Rückversicherung Abteilung Straße PLZ/Ort Hiermit melde ich mich verbindlich zum oben genannten Seminar an. Ort, Datum Unterschrift Sie erhalten nach Eingang der Anmeldung eine schriftliche Anmeldebestätigung. Vier Wochen vor Seminarbeginn senden wir Ihnen alle Teilnehmerinformationen zu. Hinweis zum Datenschutz: Auf vielfachen Wunsch stellen wir eine Teilnehmerliste zur Verfügung. Bitte teilen Sie uns mit, wenn Sie mit der Aufnahme in diese Liste nicht einverstanden sind. Mit dem Erhalt von Informationsmaterial der Deutschen Versicherungsakademie (DVA) bin ich einverstanden. Dieses Einverständnis kann ich jederzeit widerrufen. Ich bin einverstanden Ich bin nicht einverstanden

Seminare Arbeitsrecht Mitarbeiter aus Personalabteilungen I Führungskräfte I Ausbildungsbeauftragte

Seminare Arbeitsrecht Mitarbeiter aus Personalabteilungen I Führungskräfte I Ausbildungsbeauftragte Seminare Arbeitsrecht 2017 Mitarbeiter aus Personalabteilungen I Führungskräfte I Ausbildungsbeauftragte Inhalt Unser Seminarangebot Betriebsverfassungsrecht I 4 Betriebsverfassungsrecht II 4 Arbeitsrecht

Mehr

Seminare Arbeitsrecht Mitarbeiter aus Personalabteilungen I Führungskräfte I Ausbildungsbeauftragte

Seminare Arbeitsrecht Mitarbeiter aus Personalabteilungen I Führungskräfte I Ausbildungsbeauftragte Seminare Arbeitsrecht 2018 Mitarbeiter aus Personalabteilungen I Führungskräfte I Ausbildungsbeauftragte Inhalt Unser Seminarangebot NEU Betriebsverfassungsrecht I 4 Betriebsverfassungsrecht II 5 Arbeitsrecht

Mehr

Seminare Arbeitsrecht und Personal 2014

Seminare Arbeitsrecht und Personal 2014 AUS DER BRANCHE FÜR DIE BRANCHE Seminare Arbeitsrecht und Personal 2014 Mitarbeiter von Personalabteilungen I Fuḧrungskräfte I Ausbildungsbeauftragte Inhalt Unser Seminarangebot Betriebsverfassungsrecht

Mehr

Anmeldung Geprüfte/-r Finanzanlagenfachmann/-frau IHK

Anmeldung Geprüfte/-r Finanzanlagenfachmann/-frau IHK Anmeldung Geprüfte/-r Finanzanlagenfachmann/-frau IHK Einzelteilnehmer Ja, ich melde mich verbindlich zur Teilnahme an dem Seminar Geprüfte/-r Finanzanlagenfachmann/-frau IHK an. Geben Sie bitte hier Ihren

Mehr

BR2 Betriebsverfassungsrecht 2 Grundlagenseminar

BR2 Betriebsverfassungsrecht 2 Grundlagenseminar BR2 Betriebsverfassungsrecht 2 Grundlagenseminar Seminar inclusive Besuch beim Arbeitsgericht Buch: Arbeits- und Sozialordnung (Michael Kittner) Seminarunterlagen Ziele Mit diesem Seminar wird dein Grundwissen

Mehr

Betriebsverfassungsrecht für Betriebsräte Umfangreiches Grundlagenwissen, Ihre Aufgaben und Rechte als Betriebsratsmitglied

Betriebsverfassungsrecht für Betriebsräte Umfangreiches Grundlagenwissen, Ihre Aufgaben und Rechte als Betriebsratsmitglied Betriebsverfassungsrecht für Betriebsräte Umfangreiches Grundlagenwissen, Ihre Aufgaben und Rechte als Betriebsratsmitglied Eine Fortbildung an 3 Tagen Ihre Ansprechpartnerin der Paritätischen Akademie

Mehr

Seminare Arbeitsrecht und Personal 2015

Seminare Arbeitsrecht und Personal 2015 AUS DER BRANCHE FÜR DIE BRANCHE Seminare Arbeitsrecht und Personal 2015 Mitarbeiter von Personalabteilungen I Fuḧrungskräfte I Ausbildungsbeauftragte Inhalt Unser Seminarangebot Betriebsverfassungsrecht

Mehr

E-Learning und Betriebsrat

E-Learning und Betriebsrat Grundlagen-Seminar E-Learning und Betriebsrat Einbindung des Betriebsrats bei IT-gestützten Bildungsvorhaben und Erstellen von Betriebsvereinbarungen Oft wird zu Beginn eines E-Learning Projekts oder IT-gestützten

Mehr

Betriebsverfassungsrecht für Betriebsräte Umfangreiches Grundlagenwissen, Ihre Aufgaben und Rechte als Betriebsratsmitglied

Betriebsverfassungsrecht für Betriebsräte Umfangreiches Grundlagenwissen, Ihre Aufgaben und Rechte als Betriebsratsmitglied Betriebsverfassungsrecht für Betriebsräte Umfangreiches Grundlagenwissen, Ihre Aufgaben und Rechte als Betriebsratsmitglied Eine Fortbildung an 3 Tagen Ihre Ansprechpartnerin der Paritätischen Akademie

Mehr

Seminar Arbeitsrecht für Führungskräfte

Seminar Arbeitsrecht für Führungskräfte Als Führungskraft mit Personalverantwortung sind fundierte Kenntnisse im Arbeitsrecht für Sie unerlässlich. Wir bieten Ihnen den roten Faden durch die Untiefen des Arbeitsrechts. Gestützt auf die betriebliche

Mehr

Vergabe von Reinigungs- und Facility Management-Leistungen

Vergabe von Reinigungs- und Facility Management-Leistungen VERGABERECHT Praxisseminar Vergabe von Reinigungs- und Facility Management-Leistungen 06. Februar 2014, Stuttgart Eine Veranstaltungsreihe des Praxisseminare des Behörden Spiegel Die Nutzung neuer Lernwege

Mehr

Betriebs- verfassungsrecht für Arbeitgeber

Betriebs- verfassungsrecht für Arbeitgeber Betriebs- verfassungsrecht für Arbeitgeber Beteiligungsrechte des Betriebsrats und deren Grenzen Ihre Ansprechpartnerin der Paritätischen Akademie Süd: Julia Kienzle-Schwarz Telefon 07961 / 959 881 E-Mail

Mehr

Betriebs- verfassungsrecht für Arbeitgeber

Betriebs- verfassungsrecht für Arbeitgeber Betriebs- verfassungsrecht für Arbeitgeber Beteiligungsrechte des Betriebsrats und deren Grenzen Ihre Ansprechpartnerin der Paritätischen Akademie Süd: Julia Kienzle-Schwarz Telefon 07961 / 959 881 E-Mail

Mehr

(Seminarnummer: 0056)

(Seminarnummer: 0056) Poko-Institut, Kaiser-Wilhelm-Ring 3a, 48145 Münster, Tel.: 0251 1350-0, www.poko.de/0056 A rbeitsrecht III - Beendigung des A rbeitsv erhältnisses (Seminarnummer: 0056) Befristung, Kündigung und Aufhebungsvertrag

Mehr

Seminar Arbeitsrecht für Führungskräfte

Seminar Arbeitsrecht für Führungskräfte Als Führungskraft mit Personalverantwortung sind fundierte Kenntnisse im Arbeitsrecht für Sie unerlässlich. Wir bieten Ihnen den roten Faden durch die Untiefen des Arbeitsrechts. Gestützt auf die betriebliche

Mehr

Fachseminare für die Versicherungswirtschaft. Die moderne Führungskraft im VU Rechtliche Kompetenz für Führungskräfte

Fachseminare für die Versicherungswirtschaft. Die moderne Führungskraft im VU Rechtliche Kompetenz für Führungskräfte Fachseminare für die Versicherungswirtschaft Die moderne Führungskraft im VU PPO GmbH Gesellschaft für Prozessoptimierung, Personalentwicklung und Organisationsentwicklung Bahnhofstraße 98 82166 Gräfelfing

Mehr

Teilnahmebedingungen der SMA Solar Academy (Deutschland) der SMA Solar Technology AG (Stand Oktober 2012)

Teilnahmebedingungen der SMA Solar Academy (Deutschland) der SMA Solar Technology AG (Stand Oktober 2012) Teilnahmebedingungen der SMA Solar Academy (Deutschland) der SMA Solar Technology AG (Stand Oktober 2012) 1. Geltungsbereich Die vorliegenden Teilnahmebedingungen gelten für die Teilnahme an Seminaren,

Mehr

Einführung in die EVB-IT

Einführung in die EVB-IT INFORMATIONSTECHNOLOGIE Praxisseminar Einführung in die EVB-IT 12. Februar 2013, Berlin 10. September 2013, Berlin Eine Veranstaltungsreihe des Praxisseminare des Behörden Spiegel Die Nutzung neuer Lernwege

Mehr

N A G Neue. 790,- EUR pro Teilnehmer (zzgl. der jeweiligen Hotelkosten, die Sie den Seiten 19 und 20 entnehmen können)

N A G Neue. 790,- EUR pro Teilnehmer (zzgl. der jeweiligen Hotelkosten, die Sie den Seiten 19 und 20 entnehmen können) Fresh Up - Auffrischung und Ausbau Ihres Betriebsratswissens Wie lange ist Ihr letztes Seminar zum Arbeits- und Betriebsverfassungsrecht her? Wie fit sind Sie noch? Ständige Rechtsprechung, unzählige Neuerungen,

Mehr

IT-Sicherheitsrecht für Behörden. Praxisseminar. 8. November 2016, Berlin. Aus der Praxis für die Praxis. www.fuehrungskraefte-forum.

IT-Sicherheitsrecht für Behörden. Praxisseminar. 8. November 2016, Berlin. Aus der Praxis für die Praxis. www.fuehrungskraefte-forum. Aus der Praxis für die Praxis Kompetenz für Fach- und Führungskräfte Praxisseminar IT-Sicherheitsrecht für Behörden 8. November 2016, Berlin www.fuehrungskraefte-forum.de 2 Kompetenz für Fach- und Führungskräfte

Mehr

1. Update Arbeitsrecht 2017 aktuelle Entwicklungen, Gesetzesvorhaben, Rechtsprechung BERLIN am 2. März 2017 FRANKFURT am 9.

1. Update Arbeitsrecht 2017 aktuelle Entwicklungen, Gesetzesvorhaben, Rechtsprechung BERLIN am 2. März 2017 FRANKFURT am 9. PWL Academy Die ACADEMY bietet auch in diesem Jahr wieder Ganztagesseminare zu aktuellen und praxisrelevanten arbeitsrechtlichen Themen an. Die Seminare finden in Berlin und Frankfurt am Main in kleinen

Mehr

Seminare Arbeitsrecht und Personal 2013

Seminare Arbeitsrecht und Personal 2013 AUS DER BRANCHE FÜR DIE BRANCHE Seminare Arbeitsrecht und Personal 2013 Mitarbeiter von Personalabteilungen I Fuḧrungskräfte I Ausbildungsbeauftragte Inhalt UNSER SEMINARANGEBOT Arbeitsrecht Die mitbestimmte

Mehr

Betriebsverfassungsrecht, Seminarunterlagen gedruckt und auf USB-Stick, aktuellen Gesetzestexten und vielem mehr!

Betriebsverfassungsrecht, Seminarunterlagen gedruckt und auf USB-Stick, aktuellen Gesetzestexten und vielem mehr! Poko-Institut, Kaiser-Wilhelm-Ring 3a, 48145 Münster, Tel.: 0251 1350-0, www.poko.de/0154 BetrVG - Kompakt I Ihr rechtlicher Einstieg in die Betriebsratsarbeit Welche Rechte, Pflichten und Aufgaben hat

Mehr

Aktuelles Arbeitsrecht für den öffentlichen Dienst in Ba-Wü

Aktuelles Arbeitsrecht für den öffentlichen Dienst in Ba-Wü Aus der Praxis für die Praxis Kompetenz für Fach- und Führungskräfte Praxisseminar Drei (Gesetze) auf einen Schlag : Aktuelles Arbeitsrecht für den öffentlichen Dienst in Ba-Wü 09. Juni 2016, Stuttgart

Mehr

Arbeitsrecht für Betriebsräte (AR kompakt I)

Arbeitsrecht für Betriebsräte (AR kompakt I) Arbeitsrecht für Betriebsräte (AR kompakt I) Lang ist der Weg durch Lehren, kurz und wirksam durch Beispiele 1 Betriebsräte arbeiten auf der Grundlage des Betriebsverfassungsrechts und müssen dabei weitere

Mehr

NEWSLETTER TOP THEMA TERMINE RECHT AKTUELL AGV PUBLIK. Mindestlohn beschlossen... 3

NEWSLETTER TOP THEMA TERMINE RECHT AKTUELL AGV PUBLIK. Mindestlohn beschlossen... 3 NL Ausgabe 07/2014 31.07.2014 TOP THEMA Mindestlohn beschlossen... 3 NEWSLETTER TOP THEMA TERMINE RECHT AKTUELL AGV PUBLIK TERMINE Personalleitertagungen Außendienst 2014: 22.-23. Oktober 2014 in Düsseldorf

Mehr

Interessenvertretung nach Betriebsverfassungsgesetz: Kooperation statt Konfrontation. Nutzen für alle durch die 2 - Gewinner - Strategie.

Interessenvertretung nach Betriebsverfassungsgesetz: Kooperation statt Konfrontation. Nutzen für alle durch die 2 - Gewinner - Strategie. Interessenvertretung nach Betriebsverfassungsgesetz: Kooperation statt Konfrontation. Nutzen für alle durch die 2 - Gewinner - Strategie. Erkennbarer Nutzen für alle am Unternehmenserfolg Beteiligten Wer

Mehr

Einführung in die EVB-IT

Einführung in die EVB-IT Grundlagenseminar Einführung in die EVB-IT 24. Mai 2011, Berlin Im Rahmen der Veranstaltungsreihe führungskräfte forum Praxisseminare des Behörden Spiegel Die Nutzung neuer Lernangebote in der Fortbildung

Mehr

20 wichtigste Änderungen im Vergaberecht

20 wichtigste Änderungen im Vergaberecht Aus der Praxis für die Praxis Kompetenz für Fach- und Führungskräfte Praxisseminar 20 wichtigste Änderungen im Vergaberecht 11. Mai 2016, Düsseldorf www.fuehrungskraefte-forum.de 2 Kompetenz für Fach-

Mehr

ÜBERBLICK ÜBER DIE W IC H TIG STEN VERTRÄGE DES ARBEITSRECHTS. Begründung des Arbeitsverhältnisses durch Abschluss des Arbeitsvertrags

ÜBERBLICK ÜBER DIE W IC H TIG STEN VERTRÄGE DES ARBEITSRECHTS. Begründung des Arbeitsverhältnisses durch Abschluss des Arbeitsvertrags INHALT ÜBERBLICK ÜBER DIE W IC H TIG STEN VERTRÄGE DES ARBEITSRECHTS 16 16 17 21 23 24 25 26 27 27 32 Anbahnung des Arbeitsverhältnisses Stellenanzeige und Stellenausschreibung Vorstellungsgespräch Beteiligung

Mehr

IT-Ausschreibungen Effektive Verfahrensgestaltung vom Beschaffungsvorlauf bis zum Zuschlag

IT-Ausschreibungen Effektive Verfahrensgestaltung vom Beschaffungsvorlauf bis zum Zuschlag INFORMATIONSTECHNOLOGIE Praxisseminar IT-Ausschreibungen Effektive Verfahrensgestaltung vom Beschaffungsvorlauf bis zum Zuschlag 17. April 2013, Berlin 18. Juni 2013, München Eine Veranstaltungsreihe des

Mehr

Geburtsmechanik. Expertenzirkel. Traditionelle Lehre der Hebammen- und Entbindungskunst

Geburtsmechanik. Expertenzirkel. Traditionelle Lehre der Hebammen- und Entbindungskunst BSBK Beratung Schulung Barbara Kosfeld Hangstraße 15 52076 Aachen Expertenzirkel Geburtsmechanik Berlin-Wannsee 13.02. 14.02.2018 Expertenzirkel sind praxisbezogene Vertiefungen zu einzelnen Fachthemen.

Mehr

Seminare für Arbeitnehmervertreter aus der Assekuranz 2014. Betriebsräte I Jugend- und Auszubildendenvertreter

Seminare für Arbeitnehmervertreter aus der Assekuranz 2014. Betriebsräte I Jugend- und Auszubildendenvertreter AUS DER BRANCHE FÜR DIE BRANCHE Seminare für Arbeitnehmervertreter aus der Assekuranz 2014 Betriebsräte I Jugend- und Auszubildendenvertreter Unser Angebot FÜR ARBEITNEHMERVERTRETER Seminare fu r Betriebsräte

Mehr

INHOUSE-SEMINARE. BetrVG I - III ArbR I - III Kombi BetrVG und ArbR. Schulungen für Betriebsräte Betriebsverfassungsrecht Arbeitsrecht Spezialseminare

INHOUSE-SEMINARE. BetrVG I - III ArbR I - III Kombi BetrVG und ArbR. Schulungen für Betriebsräte Betriebsverfassungsrecht Arbeitsrecht Spezialseminare A f A INHOUSE-SEMINARE INDIVIDUELL - KOMPAKT - PROFESSIONELL BetrVG I - III ArbR I - III Kombi BetrVG und ArbR Schulungen für Betriebsräte Betriebsverfassungsrecht Spezialseminare AfA Die Inhouse-Seminare

Mehr

Zum Veranstaltungsinhalt

Zum Veranstaltungsinhalt Zum Veranstaltungsinhalt Im Russland-Geschäft stellt sich für Exporteure und Investoren immer wieder die Frage, wie sie mit russischen Kunden Kreditverträge so abschließen, dass im Ernstfall kein Geld

Mehr

Fachseminare für die Versicherungswirtschaft

Fachseminare für die Versicherungswirtschaft Fachseminare für die Versicherungswirtschaft PPO GmbH Gesellschaft für Prozessoptimierung, Personalentwicklung und Organisationsentwicklung Bahnhofstraße 98 82166 Gräfelfing bei München Telefon 089. 89

Mehr

Aktuelle Personalarbeit in der betrieblichen Praxis Beginn: 12. September 2017

Aktuelle Personalarbeit in der betrieblichen Praxis Beginn: 12. September 2017 Aktuelle Personalarbeit in der betrieblichen Praxis Beginn: 12. September 2017 Auch im Jahr 2017 unterliegt der Personalbereich einer immer rasanter werdenden Veränderung. Forderungen nach effizienter,

Mehr

ANMELDUNG Hiermit melde ich mich / unsere(n) Mitarbeiter verbindlich zu folgender Weiterbildung an:

ANMELDUNG Hiermit melde ich mich / unsere(n) Mitarbeiter verbindlich zu folgender Weiterbildung an: ANMELDUNG Hiermit melde ich mich / unsere(n) Mitarbeiter verbindlich zu folgender Weiterbildung an: Feel Good Manager 2016/2017 Unsere verbindliche Buchung: 5.299 für 8 Module und 500 für die abschließende

Mehr

'RWGV ...J. Qualifikation braucht einen Partner. Akademie

'RWGV ...J. Qualifikation braucht einen Partner.  Akademie RWGA Raiffeisenstraße10-16 51503 Rösrath-Forsbach Rundschreiben A207/2016 An die Kreditgenossenschaften Ansprechpartner: K. Egbert/M. Köhler Durchwahl: 0251 7186-8003 Direktfax: 0251 7186-8199 E-Mail:

Mehr

Seminare Arbeitsrecht 2016

Seminare Arbeitsrecht 2016 AUS DER BRANCHE FÜR DIE BRANCHE Seminare Arbeitsrecht 2016 Mitarbeiter von Personalabteilunen I Führunskräfte I Ausbildunsbeauftrate Inhalt Unser Seminaranebot Betriebsverfassunsrecht I 4 Betriebsverfassunsrecht

Mehr

Vorlesung Arbeitsrecht SS 2011 RAin, Fachanwältin für Arbeitsrecht, Dr. Berenice Möller, Hamburg und RA Jens Jensen, Frankfurt

Vorlesung Arbeitsrecht SS 2011 RAin, Fachanwältin für Arbeitsrecht, Dr. Berenice Möller, Hamburg und RA Jens Jensen, Frankfurt Vorlesung Arbeitsrecht SS 2011 RAin, Fachanwältin für Arbeitsrecht, Dr. Berenice Möller, Hamburg und RA Jens Jensen, Frankfurt I. Der Arbeitsvertrag 1. Rechtsgrundlagen: Der Arbeitsvertrag - vom BGB zum

Mehr

ÖPNV-Recht: Update 2011

ÖPNV-Recht: Update 2011 Praxisseminar ÖPNV-Recht: Update 2011 6. Mai 2011, Düsseldorf Im Rahmen der Veranstaltungsreihe führungskräfte forum Praxisseminare des Behörden Spiegel Die Nutzung neuer Lernangebote in der Fortbildung

Mehr

ZWEITE FRAUEN-FÜHRUNGSKRÄFTETAGUNG DER DEUTSCHEN ASSEKURANZ. Networking, Change & Leadership. 7. / 8. Oktober 2014 in Köln

ZWEITE FRAUEN-FÜHRUNGSKRÄFTETAGUNG DER DEUTSCHEN ASSEKURANZ. Networking, Change & Leadership. 7. / 8. Oktober 2014 in Köln ZWEITE FRAUEN-FÜHRUNGSKRÄFTETAGUNG DER DEUTSCHEN ASSEKURANZ Networking, Change & Leadership 7. / 8. Oktober 2014 in Köln ZWEITE FRAUEN- FÜHRUNGSKRÄFTETAGUNG DER DEUTSCHEN ASSEKURANZ Sehr geehrte Damen,

Mehr

Wissen für die Praxis Fortbildung in der Verpackungstechnik Mitarbeiterschulung

Wissen für die Praxis Fortbildung in der Verpackungstechnik Mitarbeiterschulung Hamburger Seminare Container Transport Lasi Wellpappe Holz Korrosion Führung Wissen für die Praxis Fortbildung in der Verpackungstechnik Mitarbeiterschulung 1-Tages-Praxis-Seminar: Gefährdungsbeurteilung

Mehr

Arbeitsrecht aktuell

Arbeitsrecht aktuell Arbeitsrecht aktuell Aktueller Stand von Rechtsprechung und Gesetzgebung im Arbeitsrecht Ihre Ansprechpartnerin der Paritätischen Akademie Süd: Julia Kienzle-Schwarz Telefon 07961 / 959 881 E-Mail kienzle-schwarz@akademiesued.org

Mehr

DSA - Ausbildung zum Datenschutzassistent/in

DSA - Ausbildung zum Datenschutzassistent/in DSA - Ausbildung zum Datenschutzassistent/in 3 Module incl. Prüfung und Fachbücher Die Seminarreihe vermittelt Dir einen praxisorientierten Überblick über die Beteiligungsrechte des Betriebsrats zu allen

Mehr

BR4 Betriebsverfassungsrecht 4

BR4 Betriebsverfassungsrecht 4 BR4 Betriebsverfassungsrecht 4 Anmeldung für die Teilnahme an einer Schulungsmaßnahme gemäß 37.6 BetrVG BR4-SD-17057 29.05. - 02.06.2017 BR4-SD-17066 27.11. - 01.12.2017 Seminardatum Name Vorname Straße

Mehr

AR1 Arbeitsrecht 1 für Betriebsräte

AR1 Arbeitsrecht 1 für Betriebsräte AR1 Arbeitsrecht 1 für Betriebsräte Anmeldung für die Teilnahme an einer Schulungsmaßnahme gemäß 37.6 BetrVG Seminartitel AR1-SD-17052 30.01. - 03.02.2017 AR1-SD-18053 11.06. - 15.06.2018 AR1-SD-17059

Mehr

Weiterbildungsseminar

Weiterbildungsseminar Weiterbildungsseminar Licht-Messtechnik und LED-Licht-Wahrnehmung Datum: 20.-21. Juni 2013 Dauer: 2 Tage Preis: 890 EUR (zzgl. MwSt.) Teilnehmerkreis: Ingenieure, lichttechnische Anwender, Lichtplaner,

Mehr

Kostenübernahme des Arbeitgebers

Kostenübernahme des Arbeitgebers Kostenübernahme des Arbeitgebers für die Teilnahme an einer Schulungsmaßnahme Rechnungsadresse / Stempel Das BR- Gremium hat in seiner Sitzung am beschlossen: am Seminar teilnehmen. Die Veranstaltung findet

Mehr

ARBEITSRECHT. Kompaktseminar am 12. Juni 2015 in Berlin

ARBEITSRECHT. Kompaktseminar am 12. Juni 2015 in Berlin ARBEITSRECHT Kompaktseminar am 12. Juni 2015 in Berlin Lernen Sie, Fallstricke des Arbeitsrechts zu vermeiden Lernen Sie anhand von Praxisbeispielen, wie Sie Arbeitsverhältnisse optimal gestalten Profitieren

Mehr

ÖPNV-Marktforschung Teil II

ÖPNV-Marktforschung Teil II ÖPNV-Marktforschung Teil II Methoden, Instrumente und Anwendungsbeispiele 12. und 13. November 2009 Berlin Referenten: Dipl.-Ing. Gabriela Felder Verkehrsverbund Berlin-Brandenburg GmbH Dr. Hartmut Krietemeyer

Mehr

VIWIS Bildungs-Forum / 26. Oktober Fachtagung für e-learning, Blended Learning und Bildungskonzepte. Digitales lernen digitales Lernen

VIWIS Bildungs-Forum / 26. Oktober Fachtagung für e-learning, Blended Learning und Bildungskonzepte. Digitales lernen digitales Lernen VIWIS Bildungs-Forum 2017 25. / 26. Oktober 2017 Fachtagung für e-learning, Blended Learning und Bildungskonzepte Digitales lernen digitales Lernen VIWIS Bildungs-Forum 2017 Fachtagung für e-learning,

Mehr

Tarifverträge. 1. Allgemeines

Tarifverträge. 1. Allgemeines Tarifverträge Ihr Ansprechpartner: Ass. Eva Maria-Mayer Telefon: 02 03-28 21-279 1. Allgemeines Der Grundsatz der Tarifautonomie ist in Artikel 9 Abs. 3 Grundgesetz festgelegt. Vergütungen und die sonstigen

Mehr

Die neue EU-Datenschutz- Grundverordnung

Die neue EU-Datenschutz- Grundverordnung Aus der Praxis für die Praxis Kompetenz für Fach- und Führungskräfte Praxisseminar Die neue EU-Datenschutz- Grundverordnung Auswirkungen auf die Personalpraxis schon jetzt aktiv werden? 13. Juni 2016,

Mehr

M e r k b l a t t. Geltung von Tarifverträgen

M e r k b l a t t. Geltung von Tarifverträgen Stand: Januar 2017 M e r k b l a t t Geltung von Tarifverträgen Sie haben Interesse an aktuellen Meldungen aus dem Arbeits-, Gesellschafts-, Wettbewerbsund Steuerrecht? Dann abonnieren Sie unseren kostenlosen

Mehr

Open-Source-Software in der Verwaltungspraxis

Open-Source-Software in der Verwaltungspraxis INFORMATIONSTECHNOLOGIE Praxisseminar Open-Source-Software in der Verwaltungspraxis 20. Februar 2013, Berlin Eine Veranstaltungsreihe des Praxisseminare des Behörden Spiegel Die Nutzung neuer Lernwege

Mehr

PfA Praktikerforum Arbeits- und Wirtschaftsrecht GmbH

PfA Praktikerforum Arbeits- und Wirtschaftsrecht GmbH PfA Praktikerforum Arbeits- und Wirtschaftsrecht GmbH Erfahren Sie das Wichtigste zu: Einstellung von Mitarbeitern vorbereiten Fragerecht ausnutzen Probezeit und Probezeitverlängerung erfolgreich nutzen

Mehr

Grundschulung für Mitglieder von Betriebsräten und anderen Interessenvertretungen im Geltungsbereich des BetrVG

Grundschulung für Mitglieder von Betriebsräten und anderen Interessenvertretungen im Geltungsbereich des BetrVG , Hans-Böckler-Str. 27, ANGEBOT Grundschulung für Mitglieder von Betriebsräten und anderen Interessenvertretungen im Geltungsbereich des BetrVG Einführung in das Betriebsverfassungsgesetz (BetrVG I) Montag

Mehr

Manteltarifverträge: Diese regeln typischer Weise allgemeine Arbeitsbedingungen, Urlaubsansprüche, Kündigungsfristen etc.

Manteltarifverträge: Diese regeln typischer Weise allgemeine Arbeitsbedingungen, Urlaubsansprüche, Kündigungsfristen etc. Tarifverträge 1. Allgemeines Der Grundsatz der Tarifautonomie ist in Artikel 9 Abs. 3 Grundgesetz festgelegt. Vergütungen und die sonstigen Arbeitsbedingungen werden daher vielfach in Tarifverträgen bestimmt.

Mehr

Sozialkassentarifverträge, z.b. in der Bauwirtschaft

Sozialkassentarifverträge, z.b. in der Bauwirtschaft Tarifverträge 1. Allgemeines Der Grundsatz der Tarifautonomie ist in Artikel 9 Abs. 3 Grundgesetz festgelegt. Vergütungen und die sonstigen Arbeitsbedingungen werden daher vielfach in Tarifverträgen bestimmt.

Mehr

Internationale Vertragsgestaltung am Beispiel Iran

Internationale Vertragsgestaltung am Beispiel Iran Internationale Vertragsgestaltung D o n n e r s t a g, 7. J u l i 2 0 1 6 i n F r a n k f u r t a m M a i n [dk_photos]/[(istock)/thinkstock Gängige Vertragsformen und besondere Klauseln Handelsfinanzierung

Mehr

Interne Kontrollsysteme in öffentlichen Verwaltungen

Interne Kontrollsysteme in öffentlichen Verwaltungen Aus der Praxis für die Praxis Kompetenz für Fach- und Führungskräfte Praxisseminar Interne Kontrollsysteme in öffentlichen Verwaltungen 22. 23. Februar 2016, Berlin 04. 05. Oktober 2016, Bonn www.fuehrungskraefte-forum.de

Mehr

Das Arbeitsverhältnis in der betrieblichen Praxis

Das Arbeitsverhältnis in der betrieblichen Praxis Das Arbeitsverhältnis in der betrieblichen Praxis von Dr. Petra Senne Professorin an der Fachhochschule Dortmund 4., neu bearbeitete Auflage Luchterhand 2007 Literatur- und Abkürzungsverzeichnis XI A.

Mehr

Grundlagen der kommunalen Rechnungsprüfung

Grundlagen der kommunalen Rechnungsprüfung Aus der Praxis für die Praxis Kompetenz für Fach- und Führungskräfte Praxisseminar Grundlagen der kommunalen Rechnungsprüfung 21. 22. September 2015, Berlin www.fuehrungskraefte-forum.de 2 Kompetenz für

Mehr

Einsteigerseminar TVöD/TV-L

Einsteigerseminar TVöD/TV-L Einsteigerseminar TVöD/TV-L Fortbildung in 2 Tagen Ihre Ansprechpartnerin der Paritätischen Akademie Süd: Julia Kienzle-Schwarz Telefon 07961 / 959 881 E-Mail kienzle-schwarz@akademiesued.org Website www.akademiesued.org

Mehr

kompaktseminar INSOLVENZGELD & PERSONALFORDERUNG IN DER INSOLVENZ intensivseminar DIFFERENZLOHN

kompaktseminar INSOLVENZGELD & PERSONALFORDERUNG IN DER INSOLVENZ intensivseminar DIFFERENZLOHN kompaktseminar INSOLVENZGELD & PERSONALFORDERUNG IN DER INSOLVENZ intensivseminar DIFFERENZLOHN kompaktseminar RECHNUNGSLEGUNG & SCHLUSSRECHNUNG IN DER INSOLVENZ Jetzt vormerken! Am 8. November findet

Mehr

MISRA C:2012 Die Regeln für die Entwicklung sicherheitskritischer Software

MISRA C:2012 Die Regeln für die Entwicklung sicherheitskritischer Software Seminare & Workshops 2016 Wissen für bessere Software MISRA C:2012 Die Regeln für die Entwicklung 21.10.2016 Pole-Position für bessere Software Schwieberdinger Str. 56 70435 Stuttgart seminare@qa-systems.de

Mehr

TR16 Logistik-FMEA. TR16 Logistik-FMEA

TR16 Logistik-FMEA. TR16 Logistik-FMEA TR16 Logistik-FMEA TR16 Logistik-FMEA Abgrenzung der Logistik-FMEA zur Prozess-FMEA: Was ist eine Logistik-FMEA? Welche Themen werden mit ihr analysiert? Wie ist der Aufbau einer Logistik-FMEA? Welche

Mehr

Winterdienst- und Reinigungsleistungen rechtssicher vergeben

Winterdienst- und Reinigungsleistungen rechtssicher vergeben Aus der Praxis für die Praxis Kompetenz für Fach- und Führungskräfte Praxisseminare im Rahmen der CMS 2015: Winterdienst- und Reinigungsleistungen rechtssicher vergeben 22. 23. September 2015, Berlin www.fuehrungskraefte-forum.de

Mehr

Betriebsverfassungsrecht in der Praxis für Betriebsräte und Personalverantwortliche

Betriebsverfassungsrecht in der Praxis für Betriebsräte und Personalverantwortliche Betriebsverfassungsrecht in der Praxis für Betriebsräte und Personalverantwortliche Ein Seminarprogramm zur Förderung der 2013 Zusammenarbeit der Betriebsparteien Seminarübersicht Vorwort Seminar Datum

Mehr

Fach- und Führungskräfte, die gerade zurückgekommen sind sowie solche, die kurz vor der Rückkehr stehen.

Fach- und Führungskräfte, die gerade zurückgekommen sind sowie solche, die kurz vor der Rückkehr stehen. Training/Seminar: Re-Entry: Reintegration von Mitarbeitern nach Auslandseinsatz Beschreibung: Nach der Rückkehr aus dem Ausland ins Stammunternehmen ereilt die Mitarbeiter oft ein Kulturschock, der sog.

Mehr

Beschaffung von Geodaten und Geoinformationssystemen

Beschaffung von Geodaten und Geoinformationssystemen Aus der Praxis für die Praxis Kompetenz für Fach- und Führungskräfte 24. September 2015, Hamburg Beschaffung von Geodaten und Geoinformationssystemen www.fuehrungskraefte-forum.de 2 Kompetenz für Fach-

Mehr

DQ02: Datenqualität im Data Warehouse. Ein Seminar der DWH academy

DQ02: Datenqualität im Data Warehouse. Ein Seminar der DWH academy DQ02: Datenqualität im Data Warehouse Ein Seminar der DWH academy Seminar DQ02 - Datenqualität im Data Warehouse Datenqualität ist für jedes Unternehmen wichtig, aber die wenigsten haben die Sicherstellung

Mehr

Grundlagen der Augenheilkunde I BASIS SEMINAR

Grundlagen der Augenheilkunde I BASIS SEMINAR Grundlagen der Augenheilkunde I BASIS SEMINAR Tagesseminar In Kooperation mit Das Seminar bietet nichtärztlichen Mitarbeitern einen optimalen Einstieg in die Grundlagen der Augenheilkunde. In Vorträgen

Mehr

JAV. Da bestimm ich mit! Deshalb bilde ich mich weiter! Seminare für Jugend- und Auszubildendenvertreter der Assekuranz 2018

JAV. Da bestimm ich mit! Deshalb bilde ich mich weiter! Seminare für Jugend- und Auszubildendenvertreter der Assekuranz 2018 AUS DER BRANCHE. FÜR DIE BRANCHE. JAV Da bestimm ich mit! Deshalb bilde ich mich weiter! Seminare für Jugend- und Auszubildendenvertreter der Assekuranz 2018 Unser praxisorientiertes und aktuelles Weiterbildungsangebot

Mehr

Die neuen EVB-IT Überlassung Typ A und Pflege S

Die neuen EVB-IT Überlassung Typ A und Pflege S Aus der Praxis für die Praxis Kompetenz für Fach- und Führungskräfte Praxisseminar Die neuen EVB-IT Überlassung Typ A und Pflege S 08. Oktober 2015, Berlin 15. Oktober 2015, Bonn www.fuehrungskraefte-forum.de

Mehr

Arbeitsrecht in der Praxis

Arbeitsrecht in der Praxis Seminare auch einzeln buchbar! 21.-23. April 2010 Heidelberg Arbeitsrecht in der Praxis Grundlagen- und Update-Seminar 21.-22. April 2010 Optimale Gestaltung von Arbeitsverträgen Rechte und Pflichten aus

Mehr

Kündigung, Aufhebungsvertrag & Co.

Kündigung, Aufhebungsvertrag & Co. Kündigung, Aufhebungsvertrag & Co. Inhalt Unsere Intensivschulung für Vorstandsmitglieder, Geschäftsführer, CEO, Manager und Führungskräfte mit Personalverantwortung zum Thema rechtlich einwandfreie Beendigung

Mehr

TR06 Funktionale Sicherheit

TR06 Funktionale Sicherheit TR06 Funktionale Sicherheit TR06 Funktionale Sicherheit Einführung in den quantitativen Sicherheitsnachweis nach IEC 61508 und nach ISO 26262 Wichtige Begriffe und Verfahren SIL- /ASIL-Klassifizierung

Mehr

FREMDPERSONAL RECHTSSICHER EINSETZEN. Alles Wichtige zu Arbeitnehmerüberlassung, Werkvertrag, Dienstleistungsvertrag & Co.

FREMDPERSONAL RECHTSSICHER EINSETZEN. Alles Wichtige zu Arbeitnehmerüberlassung, Werkvertrag, Dienstleistungsvertrag & Co. AÜG-Reform 2017 und die Auswirkungen auf die Kommunalwirtschaft FREMDPERSONAL RECHTSSICHER EINSETZEN Alles Wichtige zu Arbeitnehmerüberlassung, Werkvertrag, Dienstleistungsvertrag & Co. Ihre Termine: 9.

Mehr

SUMMERER. SCHÄFER. HOLOWITZ. RECHTSANWÄLTE in Partnerschaft. Arbeitsrecht

SUMMERER. SCHÄFER. HOLOWITZ. RECHTSANWÄLTE in Partnerschaft. Arbeitsrecht SUMMERER. SCHÄFER. HOLOWITZ RECHTSANWÄLTE in Partnerschaft Arbeitsrecht Unsere Kanzlei Wir über uns Unsere überwiegend wirtschaftsberatend tätige Kanzlei besteht derzeit aus fünf Rechtsanwältinnen und

Mehr

DIN EN ISO 9001:2015. Umsetzung der neuen DIN EN ISO 9001 im Betrieb! OPTIMIERUNG IHRES MANAGEMENT- SYSTEMS QUERVERWEISE ZUR NEUEN ISO 14001:2015

DIN EN ISO 9001:2015. Umsetzung der neuen DIN EN ISO 9001 im Betrieb! OPTIMIERUNG IHRES MANAGEMENT- SYSTEMS QUERVERWEISE ZUR NEUEN ISO 14001:2015 OPTIMIERUNG IHRES MANAGEMENT- SYSTEMS QUERVERWEISE ZUR NEUEN ISO 14001:2015 NORMEN- INTERPRETATION DURCH FACHEXPERTEN DIN EN ISO 9001:2015 03.05. - 04.05.2017 und 04.07. - 05.07.2017 Umsetzung der neuen

Mehr

Betriebsverfassungsrecht kompakt Wochen-Crashkurs

Betriebsverfassungsrecht kompakt Wochen-Crashkurs Betriebsverfassungsrecht kompakt Wochen-Crashkurs Veranstaltungsnummer: 2017 Q150 MH Termin: 15.05. 19.05.2017 Zielgruppe: Betriebsratsmitglieder, sonstige Interessierte Ort: Bonn Seminarleiter/Dozent:

Mehr

Arbeitgeberrechte gegenüber dem Betriebsrat Fachtagung 2016

Arbeitgeberrechte gegenüber dem Betriebsrat Fachtagung 2016 TÜV NORD Akademie Tagungen und Kongresse 2. Dezember 2016 in Hamburg Arbeitgeberrechte gegenüber dem Betriebsrat Fachtagung 2016 Aktuelles aus dem Betriebsverfassungsrecht und Individualarbeitsrecht TÜV

Mehr

Praxisseminar Neues Arbeitnehmerüberlassungsgesetz. März & April 2017

Praxisseminar Neues Arbeitnehmerüberlassungsgesetz. März & April 2017 Praxisseminar Neues Arbeitnehmerüberlassungsgesetz März & April 2017 E I N L A D U N G NEUES ARBEITNEHMERÜBERLASSUNGSGESETZ Sehr geehrte Damen und Herren, am 1. April 2017 treten die lang diskutierten

Mehr

Personal- und Arbeitsrecht

Personal- und Arbeitsrecht Das Know-how. Personal- und Arbeitsrecht Ihre Qualifizierung beim REFA-Bundesverband. Experten bringen demografische Herausforderungen auf den Punkt. 27. und 28. Mai 2010, Friedrichshafen Graf-Zeppelin-Haus

Mehr

Nahrungsmittelmaschinen und Verpackungsmaschinen Seminar Risikobeurteilung Frankfurt, 19. Oktober 2016, VDMA-Haus, Raum 7

Nahrungsmittelmaschinen und Verpackungsmaschinen Seminar Risikobeurteilung Frankfurt, 19. Oktober 2016, VDMA-Haus, Raum 7 Nahrungsmittelmaschinen und Verpackungsmaschinen Seminar Risikobeurteilung Frankfurt, 19. Oktober 2016, VDMA-Haus, Raum 7 Zum Thema Maschinensicherheit ein Thema, bei dem es keinen Stillstand gibt und

Mehr

TR10 Workshop Dokumentation und Präsentation

TR10 Workshop Dokumentation und Präsentation TR10 Workshop Dokumentation und Präsentation TR10 Workshop Dokumentation und Präsentation Präsentationswerkzeuge in der IQ-Software: Filtermöglichkeiten, Statistik, Terminverfolgung,... Personal Information

Mehr

Arbeitgeberrechte gegenüber dem Betriebsrat Fachtagung 2015 Aktuelles aus dem Betriebsverfassungsrecht und Individualarbeitsrecht

Arbeitgeberrechte gegenüber dem Betriebsrat Fachtagung 2015 Aktuelles aus dem Betriebsverfassungsrecht und Individualarbeitsrecht TÜV NORD Akademie 4. Dezember 2015 in Hamburg Arbeitgeberrechte gegenüber dem Betriebsrat Fachtagung 2015 Aktuelles aus dem Betriebsverfassungsrecht und Individualarbeitsrecht TÜV NORD GROUP Tagungen &

Mehr

Inhalt. Abkürzungsverzeichnis Mitwirkende Rechtsquellen Die Anbahnung des Arbeitsverhältnisses...42

Inhalt. Abkürzungsverzeichnis Mitwirkende Rechtsquellen Die Anbahnung des Arbeitsverhältnisses...42 9 Inhalt Abkürzungsverzeichnis...14 1 Mitwirkende...17 1.1 Arbeitnehmer... 17 1.2 Arbeitgeber... 20 1.3 Auszubildende... 20 1.4 Betriebsrat... 21 1.5 Personalrat... 21 1.6 Jugend- und Auszubildendenvertretung...

Mehr

Peter J. Lipperheide. Arbeitsrecht. für Wirtschaftswissenschaftler und Unternehmenspraxis. Verlag W. Kohlhammer

Peter J. Lipperheide. Arbeitsrecht. für Wirtschaftswissenschaftler und Unternehmenspraxis. Verlag W. Kohlhammer Peter J. Lipperheide Arbeitsrecht für Wirtschaftswissenschaftler und Unternehmenspraxis Verlag W. Kohlhammer Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis 15 Abkürzungsverzeichnis 17 1 Grundsätze und Rechtsquellen

Mehr

Die neue Entgeltordnung für die Kommunen (VKA-EntGO)

Die neue Entgeltordnung für die Kommunen (VKA-EntGO) Aus der Praxis für die Praxis Kompetenz für Fach- und Führungskräfte Praxisseminar Die neue Entgeltordnung für die Kommunen (VKA-EntGO) Eingruppierungsrecht für Praktiker www.fuehrungskraefte-forum.de

Mehr

Vergaberechtsmodernisierung 2016 Was Sie JETZT wissen müssen!

Vergaberechtsmodernisierung 2016 Was Sie JETZT wissen müssen! Aus der Praxis für die Praxis Kompetenz für Fach- und Führungskräfte Praxisseminar Vergaberechtsmodernisierung 2016 Was Sie JETZT wissen müssen! Neue Struktur, neue Normen, neue Inhalte www.fuehrungskraefte-forum.de

Mehr

TR01 Methodik der FMEA

TR01 Methodik der FMEA TR01 Methodik der FMEA TR01 Methodik der FMEA Einführung in die FMEA-Methodik (u. a. VDA, AIAG) FMEA Projekt und Organisation Die FMEA dient dazu, potentielle Schwachstellen zu finden, deren Bedeutung

Mehr

Fit für den Start. Seminare für Wahlvorstände und Betriebsräte. AfA SEMINARE GMBH ARBEITSRECHT FÜR ARBEITNEHMER

Fit für den Start. Seminare für Wahlvorstände und Betriebsräte. AfA SEMINARE GMBH ARBEITSRECHT FÜR ARBEITNEHMER AfA SEMINARE GMBH ARBEITSRECHT FÜR ARBEITNEHMER Fit für den Start Seminare für Wahlvorstände und Betriebsräte BR-Wahlen 2018 Grundlagenschulungen Vertiefungsseminare Inhouse-Angebote 02 FIT FÜR DEN START

Mehr

Holger Kircher. Der Personalkauf. PETER LANG Europäischer Verlag der Wissenschaften

Holger Kircher. Der Personalkauf. PETER LANG Europäischer Verlag der Wissenschaften Holger Kircher Der Personalkauf PETER LANG Europäischer Verlag der Wissenschaften 7 Gliederung Einleitung 33 I. Naturalleistungen als Form des Arbeitsentgelts 33 II. Kaufverträge im besonderen 35 Dl. Methodik

Mehr

Rundschreiben Nr. 35/2015

Rundschreiben Nr. 35/2015 Verband der Bayerischen Textil- und Bekleidungsindustrie e.v. Hauptgeschäftsstelle München: Gewürzmühlstraße 5 80538 München Telefon: 089 212149-0 Telefax: 089 291536 E-Mail: info@vtb-bayern.de Geschäftsstelle

Mehr