Gefahren der Einsatzstelle



Ähnliche Dokumente
Gefahren an der Einsatzstelle

Gefahren bestehen für: 1. Mensch 2. Tier 3. Umwelt 4. Sachwerte 5. Mannschaft 6. Gerät. Ab 17 % Vol. Sauerstoff ist die Luft erst für Menschen atembar

Was bedeuten die Zahlen auf den orangenen Warntafeln, die an Gefahrgut-Transportern angebracht sind?

Truppmann-Ausbildung Gefahren der Einsatzstelle

Atemgifte Ausbildung Atemschutzgeräteträger Feuerwehr Minden

Gefahrguttransporte, gefährliche Güter,

Gefährliche Stoffe und Güter

NABK. Niedersächsische Akademie für. Brand- und Katastrophenschutz. Truppführer. Präsentation zum Lehrgang. Verhalten bei Gefahren

Atemgifte. Ausbreitung Atomare Strahlung Angstreaktion Chemische Stoffe Explosion Einsturz (Absturz) Erkrankung (Biologische Gefahren) Elektrizität

Truppmann Teil 1. Ausbildungshilfe für den Ausbildungsabschnitt Verhalten bei Gefahr

Truppführerlehrgang 2016

Gefahren an der Einsatzstelle

Gefahren der Einsatzstelle

ABC (CBRN) - Einsatz. Identifizierung von Gefahrgütern. 1 April 2014 Hr. D. Frommelt

Gefahren der Einsatzstelle

Freiwillige Feuerwehr Stemwede

OBM Marko Dieckröger GSG TM 1

Brenne und Löschen Grundlagen

Abwehrender Brandschutz Folien Online

FwDV 500 Einheiten im ABC - Einsatz

Fragenkatalog zur Hessischen Feuerwehrleistungsübung ABC-Gefahrstoffe. Es ist nur eine Antwortmöglichkeit richtig!

Fragenkatalog zur Hessischen Feuerwehrleistungsübung ABC-Gefahrstoffe. Es ist nur eine Antwortmöglichkeit richtig!

Basisausbildung I. Gefahrgüter

Freiwillige Feuerwehr Windeck Ausbildung - Gefahren der Einsatzstelle

Atemgifte. Definition:

C 23. Gefahrstoffe ermitteln. Einsatz- und Übungsdienst

Feuerwehr Burg Ausbildung - Stand Oktober Freiwillige Feuerwehr. Herborn-Burg. Interne Ausbildungsgrundlagen auf Basis der gültigen FwDV und UVV

Fragenkatalog zur Hessischen Feuerwehrleistungsübung ABC-Gefahrstoffe. Es ist nur eine Antwortmöglichkeit richtig!

Gefährliche Stoffe Ausbildung Ortsfeuerwehr

Schadstoffeinsatz. G R U N D I N F O R M A T I O N Gefährliche Stoffe. für die Schadstoffgruppe des AFKDO Ravelsbach Martin KIRSCHNER

Kennzeichnung von Gasflaschen

Fragenkatalog zur Hessischen Feuerwehrleistungsübung ABC-Gefahrstoffe. Es ist nur eine Antwortmöglichkeit richtig!

Fragenkatalog zur Hessischen Feuerwehrleistungsübung ABC-Gefahrstoffe. Es ist nur eine Antwortmöglichkeit richtig!

Gefährliche Stoffe und Güter. Freiwillige Feuerwehr Lingen (Ems)

Experimentalvortrag: Gefahren Gase-Lösemittel-Elektrostatik

Feuerwehr Brand-Erbisdorf Gefahren der Einsatzstelle

Auswertung der Lernbegleitbögen zu Beginn der Unterrichtseinheit

Feuerwehreinsatz bei Schwefelsäure

Strahlenschutz in der Feuerwehr

FwDV 2 Truppmannausbildung Teil 1 Brennen und Löschen. LM Steffen Kaspar LB 2

Zusätzliche Hinweise. Besondere Maßnahmen. Gefahrklasse Gefahrzettel. Warntafel. Explosive. Absperrungen: ZONE 1: Stoffe. 1.1 bis 1.

Aufgaben. 2 Physikalische Grundlagen

Inhalt. Vorwort... 5 Inhalt Allgemeine Vorschriften (nicht belegt)

BRENNEN UND LÖSCHEN. Eine Verbrennung ist ein chemischer Vorgang, bei dem durch Oxidation eines brennenden Stoffes Wärme freigesetzt wird.

Lehrgang: Truppmannausbildung Teil 1 (Grundausbildungslehrgang) 7. Unterrichtseinheit: Verhalten bei Gefahr

FOS: Radioaktivität und Strahlenschutz. Chemische Elemente und ihre kleinsten Teilchen

Gefahrengutklassen und Zeichen

Schnellkurs Ohmsches Gesetz Reihen- und Parallelschaltung von Widerständen. Jeder kennt aus der Schule das Ohmsche Gesetz:

Datenblatt - Atemgifte

GEFAHRSTOFFE SICHER HANDHABEN UND LAGERN

In der Feuerwehr-Dienstvorschrift 500 Einheiten im ABC-Einsatz (FwDV 500) werden taktische Regeln festgelegt, die bei Einsätzen mit Gefahren durch

b) Ergänzende Unterlagen (bei Bedarf für den Ausbilder zur Vertiefung und als Hintergrundwissen)

Präsentation zum. Lehrgang Atemschutzgeräteträger

Inhalt. Methode Methode Aktion. Aktion Fakten Projekt Projekt Projekt Projekt. Ausblick Aktion Fakten Ausblick Methode Ausblick Wissen & Training

Physikalische. Grundlagen. L. Kölling, Fw Minden

Ausbildungs- und Unterweisungsfolien für den abwehrenden Brandschutz

Gefahren und Schutzmaßnahmen brennbarer Stoffe

A u s b i l d u n g & K a t a s t r o p h e n s c h u t z. Verhaltensregeln und Informationen für Gefahrgutunfälle

Feuerwehr Brand-Erbisdorf Gefährliche Stoffe und Güter

6. Ein Betrag von 840 soll im Verhältnis 3:4 auf zwei Personen aufgeteilt werden. Wie groß ist der kleinere Betrag?

Radioaktivität. den 7 Oktober Dr. Emőke Bódis

SICHERER UMGANG MIT GASEN

Erstmaßnahmen bei ABC-Gefahrstoffen

N & T (R) 1 Stoffeigenschaften 01 Name: Vorname: Datum:

Freiwillige Feuerwehr Gau-Algesheim Schulung: Gefährliche Stoffe und Güter

Truppführerausbildung

Steckbrief von Sauerstoff, O 2

Die chemische Reaktion

Brandbekämpfung und Hilfeleistung an Biogasanlagen

Wirkung ionisierender Strahlung auf den Menschen. (Buch S )

Feuerwehr Einsatz Information: Strahlenschutz - allgemeine Grundlagen -

Explosionsschutz Grundsätze & Schutzmassnahmen. Pascal Höhener SAT -Olten. Ex-Schutz

DRK-Landesverband Rheinland-Pfalz e. V. Abteilung II Rotkreuz-Gemeinschaften Mitternachtsgasse 4, Mainz. Brandschutz

Bra r n a dsc s h c utzforu r m m A ust s ri r a owid

Brandlehre. Grundbegriffe. Feuer. Brennen. Temperatur, Energie, Wärme. Vorbedingungen für die Verbrennung

Experimente mit Feuer in der Sek. 1

Information zur neuen Farbkennzeichnung von Gasflaschen

Brennen und Löschen Truppmann I-Lehrgang 2010

Gefahrstoffe sicher handhaben und lagern - Expertenpaket

5. Kennzeichnung von Versandstücken

Der Inhalt Ihrer Gasflaschen. Pocket-Ratgeber Sicherheit Nr. 1

Kennzeichnung von Tauchflaschen

Laser- Betriebs- und Prozessgase

Freiwillige Feuerwehr Rosenheim. Strahlenschutz. Christian Hof. Stadt Rosenheim Sachgebiet III/323 Brand- und Katastrophenschutz, ILS

2008 klaus ehrmann www. hse-consult.net 1. Informationsbeschaffung. ABC - Gefahrstoffe

b) Ergänzende Unterlagen (bei Bedarf für den Ausbilder zur Vertiefung und als Hintergrundwissen)

Freiwillige Feuerwehr Hettensen. Brandlehre. Ingolf Wolter

Hewlett-Packard Company. [Dokumenttitel] [Untertitel des Dokuments] Walter Whites explosives Chemie Quiz Fragen & Antworten.

Kompetenz für Ihre Sicherheit: Schilder & Etiketten EQUIPMENT FÜR INDUSTRIEGASE SAUERSTOFF. Acetylen

Erkennen-Beurteilen-Handeln

Truppausbildung Teil 2. Ausbildungshilfe für den Ausbildungsabschnitt ABC-Gefahrstoffe

Thema. Gliederung. Lernziele. Lerninhalte. Ausbilderunterlagen AT 2 SEITE 1. Sauerstoffmangel, Atemgifte und sonstige Schadstoffe

Strahlungsarten. Ionisierende Strahlung kann Schäden am Körper verursachen. Wie stark die Schäden sind, ist von verschiedenen Dingen abhängig:

Atom Strom Elektron Stromkreis

Gasschweißen I. Erster Teil der Unterweisung

Feuerwehr Riegelsberg

Transkript:

Truppmannausbildung 2005 Gefahren der Einsatzstelle Freiwillige Feuerwehr Treuenbrietzen Jens Heinze

Gefahren an Einsatzstellen der Feuerwehr A temgifte A ngstreaktion A usbreitung A tomare Strahlung C hemische Stoffe E rkrankung/verletzung E xplosion E lektrizität E insturz

Atemgifte Zusammensetzung der Atemluft Stickstoff Sauerstoff Edelgase Kohlendioxid 78% Vol. 21% Vol. 0,96% Vol. 0,04% Vol. Ab 17% Vol. ist die Luft erst für Menschen atembar!

Atemgifte Klasse 1 Atemgifte mit erstickender Wirkung Sind ungiftig Verdrängen Sauerstoff in der Luft Beispiele: Stickstoff Wasserstoff Methan Alle Edelgase (Helium, Neon, Argon) Ethan

Atemgifte Klasse 2 Atemgifte mit Reitz- und Ätzwirkung Wirken auf Schleimhäute der Atemwege und auf die Lungen Reizungen von Augen und Haut können hervorgerufen werden Schädigungsausmaß abhängig von Stoffart, Wasserlöslichkeit, Konzentration und Einatmungsdauer Beispiele: Nitrose Gase Chlor Ammoniak Säuredämpfe Ätzstäube (Natron, Kalk)

Atemgifte Klasse 3 Atemgifte mit Wirkung auf Blut, Nerven und Zellen Können sowohl über Atmung, wie auch durch die Haut in den Körper gelangen Beispiele: Kohlenstoffmonoxid Kohlenstoffdioxid Blausäure Lösungsmitteldämpfe Aceton, Ether Alkohol, Chloroform Benzin

Angstreaktion Menschen: Angst, Panik Reagieren heftig, völlig unerwartet und spontan Reaktion meistens völlig unlogisch Tiere: Angst, Panik, Instinkt Reagieren absolut panisch und sind in der Regel nicht aufzuhalten

Ausbreitung Brandausbreitung durch: Bauliche Mängel Betriebliche Mängel

Ausbreitung Brandausbreitung durch: Feuerbrücken Flugfeuer Funkenflug

Ausbreitung Brandausbreitung durch: Wärmeübertragung (Wärmeleitung, Wärmestrahlung, Konvektion)

Ausbreitung Brandausbreitung durch: Löschtechnische und taktische Fehler -Überlaufen von Behältern -Fettexplosion -Staubexplosion - zu wenig Einsatzkräfte - zu wenig Material

Bestimmte Nuklide (Atomarten) haben im Kern ein Ungleichgewicht der bindenden Kräfte. Atomare Strahlung Diese Nuklide streben einen energetisch günstigeren Zustand an. Dies geschieht unter Aussendung radioaktiver Strahlung.

a-strahlung Atomare Strahlung Positiv geladen 2 Protonen 2 Elektronen Sehr energiereich (4-5 MeV), deswegen sehr gefährlich bei Inkorporation Durch die Größe sehr leicht abschirmbar Reichweite in Luft ca. 4-7cm Abschirmung durch Kleidung Papier b-strahlung negativ geladen 1 Elektron Energie ca. (0,3-3 MeV) Reichweite in Luft ca. 1-2m Abschirmung durch 4mm Aluminium g-strahlung Wellen/Quantencharakter kaum Wechselwirkung Energie bis zu 10 Mio mal stärker als Licht Schlecht abschirmbar Reichweite in Luft bis zu mehreren km Abschirmung durch Werkstoffe großer Dichte (Blei)

Atomare Strahlung Das Abstandsgesetz für isotrope Strahlenquellen Isotrop: In alle Richtungen gleiche physikalische und chemische Eigenschaften

Atomare Strahlung Kontamination Verunreinigung von Oberflächen mit radioaktiven Stoffen Gefahr der Verschleppung und Gefährdung anderer Bereiche Strahlungsintensität besonders hoch, da geringer Abstand Inkorporation Aufnahme von radio-aktiven Stoffen in den Körper Durch Körper- Öffnungen oder Atmung Verweilzeit im Körper kann sehr lange sein (Radiotoxizität bzw. biologische Halbwertzeit)

Atomare Strahlung Sicherheitsabstand min. 25 Meter! Schadensobjekt Gebäude Fahrzeugaufstellung

Chemische Stoffe Säuren und Laugen sauer Der ph-wert als Maß für die Aggressivität Neutraler Bereich basisch 1 3 7 11 14 Salzsäure Reines Wasser Essig Sodalösung Natronlauge

Chemische Stoffe Der Flammpunkt einer Flüssigkeit: Der Flammpunkt einer brennbaren Flüssigkeit ist die niedrigste Temperatur, bei der erstmals eine ausreichende Dampfmenge gebildet wird, so dass ein entzündbares Dampf/Luft-Gemisch entsteht 20 C 60 C

Chemische Stoffe Kennzeichnung von Gasflaschen: Gas Farbe Anschlussgewinde Acetylen Andere brennbare Gase Sauerstoff Stickstoff Pressluft Andere nicht-brennbare Gase Gelb Rot Blau Grün Grau grau Bügelverschluss Linksgewinde außen Rechtsgewinde außen Rechtsgewinde außen Rechtsgewinde innen Rechtsgewinde außen Der Inhalt einer Druckgasflasche kann durch folgende Merkmale ermittelt werden: >Farbkennzeichnung >Anschlussgewinde >Eingeschlagene Gasbezeichnung auf der Schulter >Gefahrgutaufkleber am Flaschenhals (einzige rechtsverbindliche Kennzeichnung)

Chemische Stoffe Gefahrzettel Versandstücke Tanks Tankfahrzeuge Aufsetztanks mind. 10cm x 10cm Orange Warntafeln Kennzeichnung von Beförderungseinheiten mind. in Fahrtrichtung vorne und hinten Radioaktive Stoffe immer Nettogewicht > 50 kg der Klasse 6.2, 1.1-1.5 Nettogewicht > 1000 kg der Klassen 2, 3, 4, 5, 6.1, 8 und 9 Besonders gefährliche Stoffe 40cm x 30cm (PKW 30cm x 12cm) Nur im Straßenverkehr Tanks ab 1000 l im Straßenverkehr Tanks ab 3000 l im Schienenverkehr und Stoffe die im Anhang B5 der GGVS aufgeführt sind Gefahrnummer Stoffnummer X 423 423 1428 1428

Chemische Stoffe 2 Entweichen von Gas durch Druck oder chemische Reaktion 3 Entzündbarkeit von Gasen, Flüssigkeiten oder Dämpfen oder Selbsterhitzungsfähigkeit flüssiger Stoffe 4 Entzündbarkeit oder Selbsterhitzungsfähigkeit fester Stoffe 5 Oxidierende (brandfördernde Wirkung) 6 Giftigkeit oder Ansteckungsgefahr 7 Radioaktivität 8 Ätzwirkung 9 Gefahr einer spontanen, heftigen Reaktion Gefahrnummern Kann die Gefahr durch eine Ziffer beschrieben werden, so wird eine 0 angehängt Verdoppelung der Ziffer bedeutet Zunahme der Gefahr Wenn der Stoff gefährlich mit Wasser reagiert wird ein X vorangestellt

Erkrankung/Verletzung Bei Beachtung der UVV Feuerwehren sollte nicht passieren: Verbrennungen Schnittverletzungen Quetschungen Verätzungen Weitere Gefahrenpotentiale durch: Abstürze Ertrinken Ersticken

Definition einer Explosion Explosion Plötzliche Zerfalls- oder Oxidationsreaktion, die eine Temperatur- und/oder Druckerhöhung bewirkt Man unterscheidet je nach Geschwindigkeit der Reaktion: Verpuffung: Reaktion läuft unterhalb der Schallgeschwindigkeitsgrenze ab Druck bis 1 bar Deflagration: Reaktion läuft unterhalb der Schallgeschwindigkeitsgrenze ab Druck bis 10 bar Detonation: Reaktion läuft oberhalb der Schallgeschwindigkeitsgrenze ab Druck mehr als 10 bar und Stoßwelle

Fettexplosion Explosion Schlagartiges Verdampfen von Wasser, wenn es in siedendes Fett ( 200 C ) gelangt. 1 Liter Wasser ergibt 1700 Liter Wasserdampf. Der Dampf schleudert feinste Fett-Tröpfchen aus dem Behältnis. Bei Durchzündung dieser Tröpfchen bildet sich eine große Stichflamme. Staubexplosion Stäube sind derart reichlich mit Luft vermischt, das sie bei Berührung mit einer Zündquelle explosionsartig durchzünden. Durch diese Verbrennung und die entstehenden Verwirbelungen erfolgt eine Kettenreaktion.

Elektrizität Begriffsbestimmungen: Spannung U -Messeinheit: Volt (1000 V = 1 KV) Stromstärke I -Messeinheit: Ampere -ist die eigentliche Gefahr für uns elektrischer Widerstand R -Messeinheit: Ohm -der menschl. Körper bildet einen el. Widerstand von ca.1300 Ω Ohmsches Gesetz: I = U R Abb.2 U 230V I = = = 0,177A = 177mA R 1300Ω L1 L2 L3

Elektrizität Gleichstrom Wechselstrom (50Hz) Physiologische Reaktion bis 80 ma bis 25 ma bis 5 ma nur geringe Einwirkung 5-15 ma Loslassen noch möglich, Krampfgefühl 15-25 ma: selbstständiges Loslassen des Kontaktes nicht mehr möglich Hinweisschild 80-300 ma 25-80 ma 25 80 ma: noch ertragbare Stromstärke, Blutdrucksteigerung, Herzunregelmäßigkeit, Herzstillstände mit Wiedereinsetzen der Herztätigkeit 50-80 ma: Bewußtlosigkeit HOCHSPANNUNG Lebensgefahr 300mA - 3 A 80 ma - 3 A Herzkammerflimmern, Tod, bei kürzerer Einwirkung als 0,3 s meist noch kein Herzkammerflimmern. mehr als 3 A mehr als 3 A wie bei II, aber meist Lungenblähung und Bewußtlosigkeit, jedoch mit steigender Stromstärke stärkere Verbrennungen

Elektrizität Sicherheitsabstände von elektrischen Anlagen

Elektrizität Spannungstrichter / Schrittspannung

Einsturz