AK-Info NEWSLETTER Mai - Juli 2016



Ähnliche Dokumente
Das Städtische Gymnasium Barntrup das Gymnasium für Nordlippe

A Welche Voraussetzungen müssen zu einer Aufnahme in die gymnasiale Oberstufe erfüllt sein?

Stellenausschreibung Lehrkraft im OUTDOOR COLLEGE

Am Ende dieses Schreibens finden Sie die Beantwortung eines Fragenkatalogs.

Das Stipendium richtet sich an leistungsstarke, aber auch sehr engagierte Abiturienten bzw. Studierende:

Volkach, Elternbrief /2016. Liebe Eltern und Erziehungsberechtigte,

Offene Ganztagsschule. Programm

Das Fanny-Leicht-Gymnasium. Unsere Leitgedanken

S A T Z U N G. Die Teilnahme an der Betreuung ist freiwillig.

Teilhabe an Bildung und Leben fördern und fortentwickeln

Elternabend Klasse 9. Der erste Jahrgang im achtstufigen Gymnasium.

Gymnasium Tostedt. Im Folgenden sind die wichtigsten Informationen zum Betriebspraktikum zusammengefasst.

11. Horst sitzt im Bus. An der nächsten Haltestelle muss er... A. einsteigen B. besteigen C. aussteigen D. steigen

Herzlich Willkommen zum Informationsabend für den Übertritt an das Gymnasium Bruckmühl

Berufliches Gymnasium

Bericht über das Auslandssemester an der Université Paris 7 Denis Diderot im Wintersemester 2008/2009. Name: Julia Joachim Fach: Geschichte

Grundschule Schönningstedt

Abschnitt 1 Allgemeine Vorschriften. Geltungsbereich. (1) Diese Verordnung gilt für Abendgymnasien und Kollegs (Schulen des Zweiten Bildungsweges).

Steckbriefe für die Preisträger aus Baden-Württemberg des Deutschen Lehrerpreises 2014 in der Wettbewerbs-Kategorie Schüler zeichnen Lehrer aus

MINISTERIUM FÜR KULTUS, JUGEND UND SPORT DER MINISTER. Stuttgart 24. Juni 2008

Wahl einer neu einsetzenden spät beginnenden Fremdsprache ab Jahrgangsstufe 10. Auswirkungen auf das individuelle Kursprogramm in der Oberstufe

Konzept. Offene Ganztagsschule für Schüler/innen der Jahrgangsstufe. an der Dorothea-von-Haldenberg-Grundschule Mammendorf

Es gilt das gesprochene Wort. Anrede. I. Begrüßung: Chancen und Zukunft durch starke Schulen

G Y M N A S I E N I N E I C H S T Ä T T

SIGENA e. V. Förderverein des SIGENA-Gymnasiums

Bericht des Elternbeirates

Anmeldung zur GTS. Klassen 1-4

Ein Auslandsaufenthalt in der Einführungsphase (EF) aus Sicht der Oberstufe


2.5 Jugendarbeitsschutzgesetz

Informationen über die gymnasiale Oberstufe (GO) an der Weidigschule Butzbach auf Basis der OAVO (Stand März 2015, Version G8)

ICH BIN DER MEINUNG, DASS HILFE VON AUSSEN FÜR UNSERE SYSTEME GANZ, GANZ WICHTIG IST. MIT IMPAKT SCHULLEITUNG BEKOMMEN WIR DIESE EXTERNE HILFE

Schülergruppe aus Slowenien zu Gast in Bayern

INFORMATIONSVERANSTALTUNG:

Häufig gestellte Fragen - Wir geben Antworten! Wie melde ich Auszubildende am KKB an? Wann nehme ich Kontakt zum KKB auf? Konrad-Klepping-Berufskolleg

Konzept zum Umgang mit Hausaufgaben an der Peter-Härtling-Schule

Berufliche, wirtschaftliche, rechtliche und technische Zusammenhänge bilden die Schwerpunkte des Faches WAT.

SV der LES. Warum gibt es uns? Die Schülervertretung ist eure Stimme in unserer Schule.

Erste Berührungspunkte mit Deutschland Studium in Deutschland

Informationsblatt zur Wahl der zweiten Fremdsprache und zur Offenen Ganztagsschule

Wo arbeiten meine Eltern / Bekannten?

Wahl der Oberstufenkurse

Schiller- Gymnasium UNSERE KONZEPTION. Private Ganztagesschule Pforzheim. Intensive und individuelle Betreuung Gemeinsames und selbstständiges Lernen

Da s Wirtschaftsgymna sium im Überblick

Einführungsklassen am Descartes-Gymnasium - der gymnasiale Wegzur allgemeinen Hochschulreife für Schülerinnen und Schüler mit mittlerem Schulabschluss

Die genauen Zeiten der Förderung und Betreuung werden zu Beginn des Schuljahres festgelegt.

Auf dem Weg zur Europaschule

HERZLICH WILLKOMMEN. Bundesgymnasium und Bundesrealgymnasium Leibnitz.

Das Mitarbeiterentwicklungsgespräch an der Goethe-Universität Frankfurt a. M.

Mensa. Wöhlerschule. Anleitung zur. Essensbestellung

GEMEINSCHAFTSSCHULE RAINBRUNNEN

Rahmenvereinbarung. für Unterricht und Kultus

Themenfeld: Soziales Engagement

Programm für das 2. Schulhalbjahr 2017/2018

Rhein-Sieg-Gymnasium Sankt Augustin

Partizipation: Realität und Vitalisierungschancen. Abschlussbericht. von Dennis Dalwigk, WG Breidenstein

Umass Dartmouth Hessen-Massachusetts-Programm Wintersemester 2013

Die Offene Ganztagsschule an der Franz-von-Assisi-Grundschule

Die besondere Ler e nl n e l i e s i t s u t n u g

Information zum Ersten Allgemeinbildenden Schulabschluss (ESA) Klassenstufe 9

Die gymnasiale Oberstufe am allgemein bildenden Gymnasium

Schnupperlehre Auswertungshilfe für Jugendliche

Aufgaben und Ziele des Gymnasiums

Streitschlichterausbildung

Nichterreichen des Klassenziels am Gymnasium - Was tun?

Protokoll vom Estlandaustausch 2008

34 Stunden in der Woche durch Profiloberstufe. Turbo-Abitur und die Folgen

Betriebliches Eingliederungsmanagement. Information für Beschäftigte und Unternehmen

Liebe Kolleginnen, liebe Kollegen,

Kurswahl. 3. Prüfungsfach (schriftlich) 4. Prüfungsfach (mündlich) 5. Prüfungskomponente (als besondere Lernleistung oder als Präsentationsprüfung)

Vierter Teil. a) Stundentafel der Vorschulstufe

Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und Kultus

Inklusive Ausbildung von Sporthelfern und Sportassistenten

Praktikumsbericht. Blockpraktikum im Rahmen des SP-2 vom 28.September Oktober 2010 an der San Miguel School Pembroke, Malta.

Anhang 14: Fragebogen für die Absolventen der Weiterbildung im Schulversuch Ethik/ Philosophie

Geschwister-Scholl-Gymnasium Mannheim

Liebe/r Nutzer/in der Erkundungsbögen!

TERMINPLAN SCHULJAHR 2016/2017

Neue Kultur.Forscher!-Schulen gesucht!

Fit für die Zukunft. Mit Ausbildung oder Praktikum bei der VIACTIV Krankenkasse

Anmeldung für die offene Ganztagsschule der Staatlichen Realschule Herzogenaurach

Herzlich willkommen am Kaspar-Zeuß-Gymnasium!

Ziele der gymnasialen Oberstufe

Arnold-Janssen-Gymnasium Neuenkirchen Private Schule des Bistums Münster HJW 2013

Abschlussbericht über das Projekt. Rund ums Buch. Durchgeführt an der Pestalozzischule I in Bremerhaven

HIGHER SCHOOL CERTIFICATE EXAMINATION. German Continuers. ( Section I Listening and Responding) Transcript

Elternpost. Sonne Sonnenschein! Infopost für des Kinderhauses St.Stephan. Kinderhaus St. Stephan. Kindergarten und Kinderkrippe

Die Kursphase der gymnasialen Oberstufe. im Schuljahr 2013 / 2014

Erlebnisreiche Skandinavien- Projektwoche an der Hohenbogen- Grundschule

Die gymnasiale Oberstufe im Saarland (GOS) Jan. 2013

Schulordnung der Anne-Frank-Schule Pocking. Eine Orientierungshilfe für einen wertschätzenden Umgang an unserer Schule

Junge Talente. Ausbildung & Beruf InformationsMesse. Ausbildungsbroschüre 2013

Inhalt. 1. Das Schiller-Gymnasium Bautzen. 2. Welche Voraussetzungen sollte Ihr Kind für einen guten Start mitbringen?

Programm für das 2. Schulhalbjahr 2019

Hinweise und Vorbereitung auf das Soziale Projekt

Herzlich willkommen in der Rochusschule! Informationen für die Eltern der Schulneulinge

Wir fördern Selbstständigkeit und soziales Miteinander

Schulinspektionen in Niedersachsen

Transkript:

AK-Info NEWSLETTER Mai - Juli 2016 Coolrider sorgen für Sicherheit im Schulbus Auch in diesem Jahr wurden wieder Schülerinnen und Schüler unserer Schule sowie des Wolfram-von- Eschenbach-Gymnasiums zu Coolridern ausgebildet. Insgesamt 16 Mädchen und Jungen der 8. Jahrgangsstufe durchliefen die interessante Ausbildung, bei der sie in sechs Trainingseinheiten von Mitarbeitern der VAG Nürnberg und Beamten der Polizeidienststelle Schwabach getreu dem Motto Hinschauen statt wegschauen unterrichtet wurden. Ziel der Ausbildung ist es, ein besseres Klima im ÖPNV zu schaffen, wobei die Sicherheit während der Fahrten in öffentlichen Verkehrsmitteln und die Vermeidung von Sachbeschädigungen im Vordergrund stehen. So wurden die Schüler u.a. darauf trainiert, kritische Situationen problembewusst und gewaltfrei zu lösen. Bei der Abschlussveranstaltung mit der offiziellen Übergabe der Urkunden und Ausweise würdigten mehrere Vertreter der VAG, der Stadt Coolriderausbildung...S. 1 Wir gratulieren unseren Preisträgern...S. 1 Das AKG unterwegs...s. 2 Französische Filmtage...S. 3 Theater am AKG...S. 3 Präsentationsabend...S. 4 AKG@Citylauf...S. 4 Die Schulleitung informiert...s. 5 Vortragsreihe des EBR...S. 7 Sommerfest 2016...S. 8 Schwabach und der teilnehmenden Schulen die Tätigkeit der Coolrider und deren ehrenamtliches Engagement. So hob auch Bürgermeister Dr. Roland Oeser hervor, wie wichtig es ist, dass sich junge Menschen für ihre Mitbürger einsetzen und so ein Vorbild für die gesamte Gesellschaft sein können. Bücherrückgabe...S. 9 Termine...S. 9 (Frank Schmidt) Herzlichen Glückwunsch wir gratulieren unseren Preisträgern! Einzug ins Landesfinale 2016 Die Schulmannschaft der AKG-Hockey-Mädchen konnte in diesem Jahr einen großen Erfolg verbuchen. Nach dem Sieg im Lokalderby gegen das Wolfram-von-Eschenbach-Gymnasium gewannen die Spielerinnen auch das Nordbayerische Finale gegen das Bayreuther Gymnasium Christianum Ernestinum. Zum Landesfinale unter Coach Hannah Brandl (hinten links) treten dann für das AKG an (oben von links): Franziska Schwarz, Lara Bogner, Anna Fischer, Selina Streb; unten von links: Rebecca Bauer, Alissa Herzog, Viktoria Kifmann, Jessica Streb und Christina Anton. Viel Erfolg im Finalspiel! (Text/Foto: Hartmut Maiberger)! 1

Konfuzius-Institut ehrt Chinesisch-Absolventen Seit mittlerweile fünf Jahren gibt es am Adam-Kraft- Gymnasium die Möglichkeit, die Fremdsprache Chinesisch ab der 10. Jahrgangsstufe zu erlernen. Sechs Abiturientinnen und Abiturienten haben in diesem Jahr die mündliche Abiturprüfung wieder mit großem Erfolg abgelegt. Dr. Heidrun Hörner (dritte von rechts), Programmleiterin des Konfuzius-Instituts Nürnberg- Erlangen, verlieh den Absolventen Büchergutscheine und Urkunden als Anerkennung ihrer guten Leistungen. Marika Vormfelde wird zudem die Möglichkeit wahrnehmen, am Sommercamp des Konfuzius-Instituts in Peking teilzunehmen. Schulleiter Harald Pinzner und Fachlehrerin Qing Wang-Werner (zweite von rechts) gratulierten den Absolventen des Chinesisch-Abiturs (von links): Sebastian Schmidtke, Baran Karakas, Simon Levin, Marika Vormfelde und Jahn Zhong. Auf dem Bild fehlt Shaleen Beil. (Text/Foto: Stefanie Ulrich) Das AKG unterwegs Abenteuer Oxford 2016 Jeder Tag begann mit einem englischen Frühstück, das den meisten von uns gut schmeckte, dann war bis 12.30 Uhr Sprachunterricht. Der Unterricht in den verschiedenen Gruppen war oft spielerisch und daher sehr lustig. Weil unsere Lehrer kein Deutsch sprachen, lernten wir viel Englisch. Nach der Mittagspause, die wir meist mit Einkäufen in der Stadt verbrachten, gab es ein abwechslungsreiches Nachmittagsprogramm: Wir erlebten Führungen an Harry Potter-Drehorten in Oxford, lernten den berühmten Steinkreis von Stonehenge kennen und trafen an der Cooper School in Bicester englische Schüler, die uns ihr weitläufiges Schulgelände zeigten und mit denen viele von uns WhatsApp- und Email-Adressen austauschten. Außerdem besichtigten wir den Cotswolds Wildlife Park. Besonders toll fanden wir die Lemuren im Freigehege und den Streichelzoo. An unserem letzten Tag fuhren wir zum St. Hugh s College, wo uns gezeigt wurde, wie Studenten in einem College leben. Danach ging es leider schon wieder in Richtung Heimat. Als wir nach der Fährüberfahrt wieder im Bus saßen, schliefen wir mehr oder weniger schnell ein, erschöpft von allen Eindrücken, und es blieb ruhig bis 8.30 Uhr. Als wir am 16.4. mittags in Schwabach ankamen, stürmten wir alle aus dem Bus, um die Eltern zu begrüßen. Der Parkplatz war nach wenigen Minuten leer. Fazit: Uns hat gut gefallen, dass wir uns gegenseitig besser kennen gelernt haben. Insgesamt war es eine sehr schöne, lustige, spannende, aufregende, interessante Sprachreise mit vielen unvergesslichen Erlebnissen, auf der wir unsere Englischkenntnisse verbessern konnten. Wir empfehlen den jetzigen Sechstklässlern die Fahrt sehr weiter! (Die Teilnehmer der Pluskurse Oxford und Margit Preis)! 2

FIDO Französische Jugendfilmtage am AKG Unter Leitung von Frau Krüger fand vom 16. - 18. Juni 2016 das vom P-Seminar Französisch organisierte Filmfestival an unserer Schule statt. Die Französischklassen der Jahrgangsstufen 6-8 sahen im Luna-Kino den Film La famille Bélier, eine französische Erfolgskomödie um das einzige hörende Mädchen in einer ansonsten taubstummen Familie. Für die Klassen 9-11 hatten wir Bande de filles ausgewählt, einen Film um eine Mädchengang in der Pariser Banlieue. Gerade dieser Film warf viele Fragen auf und die Auswertung im Unterricht führte zu intensiven Diskussionen. Zusätzlich gab es noch zwei Abendvorstellungen im Blauen Theater, bei denen wir den Klassiker Oscar mit Luis de Funès und die Komödie Monsieur Claude und seine Töchter zeigten. Alle Filme waren im französischen Original mit deutschen Untertiteln zu sehen. Um unser französisches Filmfestival abzurunden, verkauften wir bei allen Vorstellungen französische Spezialitäten wie selbstgemachte Crêpes, Baguette mit verschiedenen Käsesorten und Cidre. Wir danken insbesondere Herrn Norbert Flecken vom Luna-Kino Schwabach und unseren Sponsoren. (Rebecca Krenkel, Q11_4) Theater am AKG! Englisches Schultheater: Echoes The Loss of Lilly Eine Aufführung der besonderen Art durften die Schülerinnen und Schüler der neunten Jahrgangsstufe sowie zwei achte Klassen am 9. Mai erleben: Zum ersten Mal war mit den beiden Londoner Schauspielern Rhianna Compton und Jack Finch-Harding das Phoenix Theatre mit einem englischen Theaterstück zu Gast im Blauen Theater. Cybermobbing ist das hochaktuelle Thema des Stücks: In zwei ineinander verwobenen Handlungssträngen erleben und erleiden die beiden Protagonisten Lilly und Ryan die schrecklichen Auswirkungen von Mobbing und vor allem von Cyber- Mobbing. Die beiden sympathischen Schauspieler schlüpfen abwechselnd in die Rollen der Täter und der Opfer und zeichnen von beiden Seiten ein sehr authentisches Bild. Da es immer wieder humorvolle Szenen gibt, in die auch die Zuschauer einbezogen werden, gelingt es Rhianna und Jack glaubhaft und unpathetisch, vor dem leichtfertigen Umgang mit digitalen Medien und sozialen Netzwerken zu warnen, ohne den moralischen Zeigefinger zu erheben. Dieser souveräne Umgang mit einem ernsten Thema macht es den Schülerinnen und Schülern leicht, nach der Aufführung mit den englischen Schauspielern ins Gespräch zu kommen, und so nutzen einige von ihnen die Gelegenheit, ihre Englischkenntnisse einmal praktisch anzuwenden. (Text/Foto: Margit Preis) Waisenkinder auf Zeitreise Das Unterstufentheater des Adam-Kraft-Gymnasiums nahm die Zuschauer im ausverkauften und sommerlich heißen Blauen Theater in der zweiten Eigenproduktion dieses Schuljahres mit Zeitwaisen auf eine ernste, teils rührende, teils skurrile Reise durch die Zeit. Mit der Zeitreise sind grundlegende Fragen der Identität verknüpft: Wer bin ich und wo komme ich her? Verändert es mich, wenn ich meine Geschichte kenne? Kann es ein Trost sein, zu wissen, weshalb sich die eigenen Eltern dazu entschieden haben, ihr Kind zur Adoption freizugeben? Die Schauspieler haben dazu selbst Szenen entwickelt, in der sie auf ihre ganz eigene Weise diesen Fragen nachspüren. Und wie sie dabei agieren, beeindruckt das Theaterpublikum. Fast alle Spielerinnen und Spieler sind durchgängig auf der Bühne. Geschickt wechseln sie die Rollen zwischen Waisenkindern und Figuren! 3

in der Vergangenheit. Sie handeln dabei hoch konzentriert und mit viel Spielfreude. Vor allem aber treten sie als geschlossenes Ensemble auf, das von jedem einzelnen Mitwirkenden getragen wird. Als starke Gruppe verschwören sich die Waisenkinder am Ende gegen die despotische Heimleiterin. Die Eingangsszene wird wieder aufgegriffen, nur unter umgekehrten Vorzeichen. Denn jetzt sind es die Kinder, die mit ihren Putzlumpen und altem Brei gegen die Leiterin vorgehen und ihr das Essen ins Gesicht schleudern. Am Ende bleibt eine über und über mit Brei verschmierte einsame Frau zurück, während hinter der Bühne der Ruf der Freiheit ertönt. Tosender Applaus ist der verdiente Lohn für die engagierten Akteure. (Text/Fotos: Stefanie Ulrich) Präsentationsabend der 8. Klassen Am 30. Juni veranstaltete die Klasse 8c um 18.00 Uhr ihren Präsentationsabend unter dem Rahmenthema "Berühmte Persönlichkeiten". In Kurzreferaten stellten die Schülerinnen und Schüler zumeist in Teamarbeit bedeutende Personen aus den Fachbereichen Englisch, Geographie, Geschichte, Latein, Mathematik und Physik vor. Beginnend mit Thales von Milet spannte sich der Bogen in neun Portraits über 2500 Jahre europäischer Geschichte bis zu Paul von Hindenburg. Die Referenten bewiesen dabei in eindrucksvoller Weise ihre Vertrautheit mit den verschiedensten Präsentationsformen es muss nicht immer Powerpoint sein! Kräftiger Applaus für beachtliche Leistungen. (Christopher Rath (8c), Rainer Fulda) AKG@Citylauf 2016 Liebe Schülerinnen und Schüler, liebe Eltern, liebe Lehrerinnen und Lehrer, auch das Schuljahr 2016/17 wollen wir wieder sportlich angehen: mit einer Teilnahme am RIBE- Citylauf in Schwabach. Am 9. Oktober 2016 ist es wieder soweit. Und wir hoffen, dass wir erneut mit einer großen Mannschaft antreten und den einen oder anderen Preis wieder gewinnen können. Aufgerufen sind aber nicht nur Schüler und Schülerinnen. Auch Lehrer und Eltern dürfen die Laufschuhe anlegen und für das AKG an den Start gehen. Die Vorbereitung und Durchführung der Veranstaltung werden von der Fachschaft Sport und vom Elternbeirat unterstützt. Wer kann an welchem Lauf teilnehmen? Der Ribe Citylauf bietet für jede Altersklasse und Kondition entsprechende Läufe an.! 4

! Schülerlauf 1,8 km Schüler und Schülerinnen der Unterstufe (Jahrgänge 2005 und jünger)! Bäcker Distlers Hobbylauf 5,3 km Schüler und Schülerinnen der Mittelstufe und Oberstufe (Jahrgänge 2004 und älter), Eltern, Lehrer! RIBE - Hauptlauf 10 km Schüler und Schülerinnen der Oberstufe (Jahrgänge 1999 und älter), Eltern, Lehrer! AOK Nordic Walking 5,3 km, alle Was ist bei der Anmeldung zu beachten? WICHTIG: Jeder muss sich selbst unter www.tv1848schwabach.de/citylauf anmelden und erhält hier auch weitere Informationen. Bei der Online-Anmeldung und bei Nachmeldungen am Veranstaltungstag ist bitte unbedingt auf eine einheitliche Schreibweise bei der Angabe der Mannschaft zu achten, als Gruppenname bitte "AKG" angeben. Natürlich wäre es klasse, wenn wir auch als Mannschaft nach außen zu erkennen sind. Für Jahrgänge ab 2004 und älter besteht die Möglichkeit, sich ein Trikot aus dem Bestand der Schulmannschaften auszuleihen. Die Ausgabe erfolgt am Veranstaltungstag. Der Elternbeirat würde sich freuen, wenn auch dieses Jahr wieder viele Läuferinnen und Läufer für das AKG an den Start gehen. (Heike Kleinert, EBR) Die Schulleitung informiert Talent im Land Bayern : Stipendienprogramm zur Förderung begabter Schülerinnen und Schüler insbesondere mit Migrationshintergrund In Kooperation mit der Robert Bosch Stiftung fördert das bayerische Kultusministerium besonders begabte Schülerinnen und Schüler aus benachteiligten Familien, insbesondere mit Migrationshintergrund. Die Stipendiaten profitieren neben dem zweckgebundenen monatlichen Bildungsstipendium in Höhe von 100 Euro sowie Zuschüssen für Nachhilfe und Klassenfahrten von persönlicher Beratung und einem umfassenden Weiterbildungsangebot. Bewerbungsschluss: 22. Juli 2016 Ausschließliche Onlinebewerbung: www.til.bayern.de (Harald Pinzner) Religionsunterricht in den Bekenntnissen kleiner Religionsgemeinschaften Neben dem katholischen bzw. dem evangelischen Religionsunterricht sowie Ethik ist auch außerschulischer Religionsunterricht in den Bekenntnissen kleinerer Religionsgemeinschaften (Altkatholische Kirche, Orthodoxe Kirche, Israelitische Kultusgemeinden) möglich. So wird beispielsweise für die Schülerinnen und Schüler der Nürnberger und Fürther Gymnasien orthodoxer Religionsunterricht angeboten, der am Hans-Sachs-Gymnasium stattfindet. Insbesondere wird darauf hingewiesen, dass Angehörige von Religionsgemeinschaften, für die außerschulischer Religionsunterricht eingerichtet ist, diesen besuchen müssen. In diesem Fall ist die Teilnahme am Religionsunterricht eines anderen Bekenntnisses nur zur Information; der Besuch des Ethikunterrichts ist nur nach erfolgter Abmeldung vom Religionsunterricht möglich. (Harald Pinzner)! 5

VDI-Schülerforschungszentrum Richard Willstätter Vor kurzem wurde am Nürnberger Willstätter-Gymnasium das VDI-Schülerforschungszentrum Richard Willstätter eingeweiht. Es bietet Schülerinnen und Schülern ab der 6. Jahrgangsstufe die Möglichkeit, an eigenen Projekten und Fragestellungen zu arbeiten und dabei kompetent durch junge Ingenieure, Lehrkräfte und Studierende der FAU Erlangen beraten und betreut zu werden. Um das Forschungszentrum nutzen zu können, ist eine Bewerbung bis zum 27. Juli 2016 erforderlich. Nähere Auskünfte für interessierte Schüler erteilen die Lehrkräfte der MINT-Fächer oder die Schulleitung. (Harald Pinzner) Offene Ganztagsbetreuung an den letzten Schultagen Die OGTS erhält ihr Betreuungsangebot bis einschließlich Donnerstag, den 30.7.16 aufrecht. Wegen verschiedener Veranstaltungen, Konferenzen und Projekte findet allerdings ab Donnerstag, 21.7., kein Nachmittagsunterricht mehr statt. Aus diesem Grund schließt die Schulmensa mit dem 20.7.. Für die verbleibenden fünf Schultage bitten wir Sie, Frau Funk schriftlich bzw. per Mail (ogtsakg@gmail.com) zu informieren, ob Ihr Kind die OGTS an diesen Tagen besuchen wird und ob es sich im Falle des OGTS-Besuchs zur Mittagszeit selbst verpflegen kann. Grundsätzlich besteht das Angebot des Mensabetreibers, gegen den üblichen Preis von 3.50 eine warme Mahlzeit in die OGTS zu liefern. Die Mahlzeiten müssten allerdings zuverlässig mit Angabe des Namens und der gewünschten Tage bis spätestens Montag, 18.7. bei Frau Funk bestellt und bereits vorab bezahlt werden. Der Speiseplan ist auf der AKG-Homepage einzusehen. (Hartmut Maiberger) Unterricht in Religion oder Ethik im Schuljahr 2016/17 Wir sind gehalten, darauf hinzuweisen, dass eine eventuelle Abmeldung vom Religionsunterricht schriftlich und spätestens am letzten Unterrichtstag (29.7.2016) mit Wirkung ab dem folgenden Schuljahr erfolgen muss. In diesen Fällen ist ersatzweise das Fach Ethik zu belegen. Eine spätere Abmeldung ist nur aus wichtigem Grund zulässig ( 45 Gymnasiale Schulordnung). In den Bekenntnissen kleinerer Religionsgemeinschaften (Altkatholische Kirche, Orthodoxe Kirche, Israelitische Kultusgemeinden) ist auch außerschulischer bzw. schulübergreifender Religionsunterricht möglich (siehe Hinweise auf S. 5). Angehörige von Religionsgemeinschaften, für die außerschulischer Religionsunterricht eingerichtet ist, müssen diesen besuchen. In diesen Fällen ist der Besuch des Ethikunterrichts ebenfalls nur nach erfolgter Abmeldung vom außerschulischen Religionsunterricht zulässig. (Hartmut Maiberger) Mentoren Sport nach 1 am Adam-Kraft-Gymnasium Seit dem Schuljahr 2015/16 sind am Adam-Kraft-Gymnasium drei Mentorinnen für Sport nach 1 im Einsatz, die bei einer Maßnahme des DFB (Deutscher Fußballbund) zu Coaches ausgebildet wurden. Thea Fischer, Viktoria Kifmann, Florentine Lang und Jessica Streb haben im Anschluss an diese Ausbildung die bewegte Mittagspause an mehreren Wochentagen in der Sporthalle über dem Hallenbad für interessierte Schülerinnen und Schüler der 5. - 8. Klassen angeboten. Auch im kommenden Schuljahr soll das Sport nach 1 -Angebot aufrecht erhalten werden zunächst jeden Donnerstag von 13.00 13.40 Uhr. Hier können sich alle, die Lust dazu haben, austoben, miteinander Spiele spielen oder auch für den Sportunterricht üben. Mittlerweile gibt es schon eine feste Teilnehmergruppe, aber unsere Mentorin für den Donnerstag, Jessica Streb, freut sich auf noch mehr Teilnehmer im nächsten Jahr. (Hartmut Maiberger)! 6

Sparda-Wettbewerb als Meilenstein auf dem Weg zur Boulderwand Schüler, Eltern, Lehrkräfte, Ehemalige, Freunde und Unterstützer des Adam-Kraft-Gymnasiums haben bis zum Ende des Sparda-Wettbewerbs am 13. Mai 2016 fleißig für das Schulprojekt Boulderwand am Adam-Kraft-Gymnasium abgestimmt und damit Platz 4 unter gut 190 Teilnehmern zäh verteidigt. Vielen herzlichen und ausdrücklichen Dank an alle, die für uns abgestimmt haben! Ihre Mühe soll sich auf jeden Fall lohnen. Mit der ausgesetzten Prämie sowie anderen, der Schule von Sponsoren zur Verfügung gestellten Geldern, besteht nun bereits ein Fundament von ca. 5000.- für die Umsetzung des Projektes. Allerdings belaufen sich die Kosten für die Wand, die auch höheren Anforderungen sowohl an die Kletterkünste wie auch an die Sicherheit genügen sowie witterungsbeständig und vandalismussicher angelegt sein soll, auf geschätzte 30.000. Die Schule wird also weitere Anstrengungen unternehmen, um das Projekt spätestens im Jahr 2017 realisieren zu können. Wir hoffen dabei natürlich auch auf Unterstützung durch den Sachaufwandsträger. Sollten sich weitere Sponsoren finden, so wären diese jederzeit herzlich willkommen. (Hartmut Maiberger) Vortragsreihe des Elternbeirats Was haben Fussili mit Motivation zu tun? - Motivation aus Sicht der Neurowissenschaft! Am 10. Mai fand die Fortsetzung der Veranstaltungsreihe für Eltern statt, zu der sowohl der Elternbeirat als auch der Förderverein Freunde des Adam-Kraft-Gymnasiums e.v. geladen hatten. Referentin war Renate Goldmann, die Mitglied der Akademie für neurowissenschaftliches Bildungsmanagement ist und kognitive Neurowissenschaften studiert. Der vierteilige Vortrag begann zunächst mit den Aufgaben und dem Aufbau des Gehirns. Mit über 100 Milliarden Gehirnzellen und Billionen von Verbindungsstellen steuert unser Gehirn ununterbrochen alle Prozesse im Körper. Es verbraucht 20% unserer Energie und über die Informationen unserer Sinne nehmen wir unsere Umgebung wahr. Dabei erreicht aber nur ein Bruchteil unser Bewusstsein. Der zweite Teil beschäftigte sich mit der Frage, wie Motivation entsteht. Frau Goldmann unterschied hier drei Systeme (Sicherheit, Stimulanz, Autonomie), nach denen unser Gehirn strebt, Emotionen wahrnimmt und hieraus Erwartungen entwickelt. Hierbei entstehen Neurotransmitter, die für die Bewertung von Erfahrungen zuständig sind. Erst mit 23-25 Jahren ist unser Wertesystem voll entwickelt. Bis dahin sind Vorbilder und Rückmeldungen von außen besonders wichtig und eine positive Motivation kann entstehen, wenn persönliche Beachtung, ehrliches Interesse und liebevolle Zuwendung wahrgenommen werden. Isolation, Missachtung und Abwendung bewirken hier das Gegenteil und Motivation findet nicht statt. Teil 3 des Vortrags beschäftigte sich mit den Motivationskillern. Unser Gehirn hat sich seit der Steinzeit nicht verändert, die Reize, die es verarbeiten muss, sind aber um ein Vielfaches gestiegen. Reizüberflutung ist hier an der Tagesordnung und nicht genügend Zeit zur Verarbeitung vorhanden. Die Folge ist ein entkräftetes Gehirn, keine Endorphine werden freigesetzt, unser Belohnungssystem arbeitet nicht und Lustlosigkeit ist die Folge. Bei einer Kaufkraft von 1,4 Milliarden bei 13-jährigen Jugendlichen werden Wünsche oft sofort erfüllt und einen Belohnungsaufschub, eine mögliche Motivationsquelle, gibt es so gut wie nicht mehr. Belegt wird dies auch durch eine Studie (Marshmellow-Projekt), die herausgefunden hat, dass Kinder, die auf eine Belohnung warten konnten, später sowohl besser in der Schule waren als auch erfolgreicher im Beruf. Der letzte Teil des Abends galt den Lösungsvorschlägen. Hier verglich Frau Goldmann mit einer Fussili (Spiralnudel), denn das Vortragsthema stellte diese in Zusammenhang mit Motivation. Es kommt immer auf die eigene Erwartungshaltung an, ob die Spirale abwärts, negativ oder aufwärts und positiv verläuft. Hierbei kann man mit gesunder Ernährung, ausreichend Flüssigkeit und genügend Bewegung schon eine ganze Menge tun. Der Körper benötigt Mehrfachzucker, den Eiweißbaustein Aminosäure und Vitamine, um Neurotransmitter herstellen zu können. Diese bewirken eine! 7

Reduzierung von Angstzuständen oder eine Motivationssteigerung durch Vorfreude auf ein bevorstehendes Ereignis. Auf den richtigen Neurotransmitter-Cocktail kommt es also an, doch ein Patentrezept konnte den Eltern auch Frau Goldmann nicht mit nach Hause geben. (Heike Kleinert, EBR) Sommerfest 2016 Herzliche Einladung zum Sommerfest 2016! Liebe Eltern, Schüler, Ehemalige und Freunde des AKG, auch dieses Jahr findet am Dienstag, 26.7.2016, wieder ein buntes Sommerfest ab 16.30 Uhr auf dem Gelände des Adam- Kraft-Gymnasiums statt. Es gibt wie in den Vorjahren Stände der einzelnen Klassen, ein reiches Angebot an Speisen und Getränken und ein großes Zelt als Treffpunkt für Jung und Alt. Ab 19.30 hat der Elternbeirat zudem eine Disco in der Mensa organisiert, die bis 24 Uhr dauern wird. Das Anschreiben, in dem Sie mit Ihrer Unterschrift bestätigen, wie lange Ihr Kind hier bleiben darf, ist Ihnen schon gesondert zugegangen. Eine 11. Klasse hat sich zudem bereit erklärt, alte Schulbücher, Lernhilfen, Lektüren, Wörterbücher etc., die im Unterricht noch verwendet werden können, für Sie weiterzuverkaufen. Sie können die Bücher über Ihre Kinder beim Lehrerzimmer abgeben lassen und Ihren Namen, die Klasse Ihres Kindes und den Preis, den Sie erhalten möchten, darin notieren. Damit die Klasse für ihre Abifeier auch etwas von dieser Aktion hat, hat der Elternbeirat vorgeschlagen, dass die Einnahmen zur Hälfte bei der Klasse verbleiben. Wir hoffen, auf diese Art Materialien sinnvoll weitergeben zu können. Elternbeirat, Schüler und Kollegen freuen sich auf Ihr Kommen! (Angelika Preinl (für das gesamte Sommerfest-Team) und Heike Kleinert (für den EBR)) Eltern für Eltern: Hilfe für den ersten Schultag (13. September 2016) gesucht Ziel ist es, die Eltern der neuen fünften Klassen in unserer Schulfamilie willkommen zu heißen. Bei einer Tasse Kaffee soll den Eltern der jeweiligen Klassen die Möglichkeit gegeben werden, sich kennenzulernen, sich auszutauschen und eventuelle Fragen zur neuen Schule stellen zu können. Eltern der derzeitigen fünften Klassen können bei dieser Gelegenheit als Experten für andere Eltern da sein sowie Erfahrungen und gute Tipps weitergeben. Hierfür suchen wir für vier neue Klassen je ein bis zwei Elternteile der aktuellen fünten Klassen, die sich dafür ca. eine Stunde am Vormittag des 13. Septembers 2016 Zeit nehmen. Gerne können auch Eltern der höheren Schulklassen diese Aktion unterstützen. Wer helfen könnte, möge sich bitte bis zum 29. Juli 2016 per Mail an elternbeirat@akg-schwabach.de melden. Wir würden uns sehr über Ihre Hilfe freuen! (Rezarta Reimann und Heike Kleinert (EBR))! 8

Hinweise zur Bücherrückgabe Für die Bücherrückgabe der Klassen 5-8 und 10 sind folgende Tage vorgesehen: Donnerstag, 21.07. und Freitag, 22.07.2016 Für Q 11 stehen von Donnerstag, 21.07. bis Donnerstag, 28.07. jeweils die 1. bis 6. Std. zur Verfügung (außer am 21.07.: 1.-4., 25.07.: 1.-5. Std.!) (Der detaillierte Abgabeplan hängt bereits aus. Die 9. Klassen geben bereits am 15.07. ab.) (Rainer Fulda und Bernhard Wickl) Termine Schuljahr 2015/16 Montag, 18.7. Freitag, 22.7.2016 Praktikumswoche für die 9./10. Klassen (Berufspraktikum, Sozialpraktikum) Montag, 25.7.2016 Beachtag der SMV im Parkbad Dienstag, 26.7.2016 Sommerfest am AKG ab 16.30 Uhr Mittwoch, 27.7.2016 Bundesjugendspiele für die 5. und 6. Klassen Freitag, 29.7.2016 Zeugnistermin, letzter Schultag; Schulgottesdienst um 8.00 Uhr in der Stadtkirche (freiwillige Teilnahme); 9.15 Uhr Zeugnisausgabe in den jeweiligen Klassenzimmern Schuljahr 2016/17 Freitag, 5.8.2016 Letzter Termin für einen Antrag zur Teilnahme an einer Nachprüfung oder an der Besonderen Prüfung (Wochenfrist nach Zeugnisausgabe gemäß GSO) Mittwoch, 7.9.2016 Besondere Prüfung Deutsch, 9.00 12.00 Uhr, Nachprüfungen Donnerstag, 8.9.2016 Besondere Prüfung Mathematik, 9.00 12.00 Uhr, Nachprüfungen Freitag, 9.9.2016 Besondere Prüfung Fremdsprache, 9.00 12.00 Uhr, Nachprüfungen Dienstag, 13.9.2016 Erster Schultag nach den Sommerferien; 7.45 Uhr Klassen 6-11 Q11 Vollversammlung im Markgrafensaal; Q12 auf Studienfahrten Gottesdienst um 9.45 Uhr Neue Fünftklässler: 8.00 Uhr im Atrium zur Klasseneinteilung; 9.00 Uhr Gottesdienst; anschließend Begrüßungsfeier Montag, 19.9.2016 Nachtermine für die Besonderere Prüfung; Vollversammlung Q12 im Markgrafensaal 7.45 Uhr Dienstag, 27.9.2016 Jahrgangsstufentests: Deutsch 6. Klassen; Mathematik 8. Klassen; Englisch 10. Klassen! 9

Donnerstag, 29.9.2016 Jahrgangsstufentests: Englisch 6. Klassen; Deutsch 8. Klassen; Mathematik 10. Klassen Montag, 10.10. Freitag, 14.10.2016 Schullandheimaufenthalt der 6. Klassen Layout und Redaktion AK-Info : Stefanie Ulrich Sehr geehrte Eltern und Erziehungsberechtigte, liebe Schülerinnen und Schüler, die Schulleitung des Adam-Kraft-Gymnasiums wünscht allen Mitgliedern der Schulfamilie erholsame Sommerferien und einen guten Start in das neue Schuljahr 2016/2017. Harald Pinzner, OStD! 10