IC und neurologische Erkrankungen

Ähnliche Dokumente
Urologische Probleme. bei Morbus Parkinson. W. N. Vance, Facharzt für Urologie. Patienteninformation.

Probleme mit Blase und Darm bei Spina bifida -Gibt es erfolgversprechende Therapiemöglichkeiten?-

Vorwort 11. Der Harntrakt und seine Funktion 15

Inhalt. Geschichtliche Anmerkungen... 1

Harnblasenentleerungs- und speicherstörung : Wie können wir Urologen helfen?

DR. ARZT MUSTER MEIN TEAM MEIN TEAM. Ich freue mich, dass Sie meine Ordination gewählt haben. Herzlich willkommen in meiner Ordination!

BLASENBESCHWERDEN BEI DER FRAU

Leben Sie Ihr Leben!

Die überaktive Blase. Gerald Fischerlehner Franz Roithmeier

Spezialsprechstunde für Blasenentleerungsstörungen

Reden wir über Harninkontinenz!

Neurogene Blasenfunktionsstörung

Mangelnde Fähigkeit des Körpers, den Blaseninhalt zu speichern und selbst zu bestimmen, wann und wo er entleert werden soll

Bewährte Therapien, neue Optionen

Inkontinenz. Harninkontinenz

ALLES ÜBER SEHSTÖRUNGEN. Solutions with you in mind

SCHLAFSTÖRUNGEN & TAGESMÜDIGKEIT BEI PARKINSON

Abklärung und Therapie der weiblichen Harninkontinenz

Parkinson und die Blase

NEUROLOGIE. Neurologische Diagnostik, Therapie und Schmerzbehandlung

Neurologische/ Neurogeriatrische Erkrankungen des höheren Lebensalters

LoFric encathopedia. Behandlung von Blasenproblemen. Wie sich Parkinson auf die Blase auswirkt. ISK kann helfen


Überschrift/Titel der Folie

Nierensteine & Blasenerkrankungen

Fragebogen des Beckenboden- und Kontinenzzentrums Pfalz

Kompetenz Wirbelsäulenchirurgie. Halswirbelsäule

Harninkontinenz Gibt es geschlechtsspezifische Unterschiede? Einfluss des Geschlechts auf die Diagnostik der Harninkontinenz

Reservetherapie der Dranginkontinenz

Inkontinenz Was muß der Apotheker darüber wissen?

Die neurogene Blase im Kindes- und Jugendalter. G. Kiss Neuro-Urologische Ambulanz Univ. Klinik f. Neurologie Innsbruck

Tiefe Hirnstimulation und Störungen des vegetativen Nervensystems

Inhalt. Vorwort 11. Der Harntrakt und seine Funktion 15. Störung der Blasenfunktion und ihre Auswirkungen 29

Parkinson gezielter einsetzen

Parkinson kommt selten allein

UMFRAGEERGEBNISSE DIAGNOSTIK UND THERAPIE VON HARNINKONTINENZ BEI FRAUEN

Harn- und Stuhlinkontinenz

20. Jahrestagung der MKÖ Blasen und Darmfunktion im Lebenslauf 5./6. Oktober Kontinente und inkontinente Harn und Stuhlableitungen

Die Parkinson Krankheit. Diagnostik und Therapie

Faktenbox Medikamentöse Therapie bei Generalisierter Angststörung

Quelle:

Neues aus Diagnostik und Therapie beim Lungenkrebs. Jürgen Wolf Centrum für Integrierte Onkologie Universitätsklinikum Köln

Normaldruckhydrozephalus (NPH)

Veranstaltung vom 23. Juni 2011

Effekte eines Trainings mit Hilfe von Nintendo Wii Fit Plus bei Patienten mit Multipler Skleroseeine prospektive, kontrollierte, randomisierte Studie.

Expertenstandard Förderung der Harnkontinenz

MS und Blasenentleerung. Prof. Jürgen Pannek Chefarzt Neuro-Urologie

Wasser löse Wasser häbe

Das klinische Spektrum der ALS. Albert C. Ludolph, Ulm

Neue Behandlungsmöglichkeit für Patienten

Patient/-in: Miktionstagebuch

Harninkontinenz. Kundeninformation. Liebe Patienten, liebe Angehörige, Warum ist mein Angehöriger inkontinent?

Polypharmazie - Bringt weniger mehr?

Fragebogen des Beckenboden- und Kontinenzzentrums Pfalz

Multiple Sklerose: Neuroradiologie bringt Licht ins Dunkel der Krankheit und unterstützt Diagnose und Therapie

Multiple Sklerose: Blasenfunktionsstörungen und Behandlungsmöglichkeiten. Prof. Jürgen Pannek Chefarzt Neuro-Urologie

Kontinente Harnableitung nach Blasenvergrößerung oder Blasenersatz

Interdisziplinäres Zentrum für Kontinenzund Beckenbodenmedizin

Schutz der Patienten vor der schweren Viruserkrankung PML

Toilettentraining bei Kindern und Jugendlichen mit Fragilem-X Syndrom

Klinik für Urologie und Kinderurologie

Schicksal Schlaganfall: Jede Minute zählt. Dr. med. Stefan Wolff Leitender Arzt Abteilung für Neurologie Stadtspital Triemli

MEDIKAMENTÖSER SCHWANGERSCHAFTSABBRUCH

ZÜRCHER BECKEN- REHABILITATIONS- PROGRAMM

Die Fachklinik für Urologie

DR. ANDREA FLEMMER. Blasenprobleme. natürlich behandeln So helfen Heilpflanzen bei Blasenschwäche und Blasenentzündung

Chronic Pelvic Pain Syndrom

Multiple Sklerose: Symptome besser erkennen und behandeln Henze

Zu dieser Folie: Schulungsziel: TN kennen wesentliche diagnostische und therapeutische Maßnahmen bei Harnund Stuhlinkontinenz

Belastungsinkontinenz. Reizblase (Overactive Bladder) Senkungsbeschwerden

Ich verliere Winde was tun?

Technische Universität München. Patienteninformationstag Prostatakrebs. TU München. P. Herschbach Roman-Herzog-Krebszentrum München

Woran muss man denken?

Inhalt. Vorwort (Thomas Henze) 1

SEITE AN SEITE FÜR IHRE GESUNDHEIT

Inhalt. Vorwort (Thomas Henze) 1

ALLES ÜBER BLASENPROBLEME. Solutions with you in mind

Patientenakademie Neurologie am Universitätsklinikum Jena

Multiple Sklerose und die Harnblase

Institut für Medizinische Biometrie, Epidemiologie und Informatik WIE ENTSTEHT WISSEN? EVIDENZBASIERTE MEDIZIN

Schmerz bei GBS und CIDP und seine Therapie

ICA Österreich St. Pölten Was ist Urotherapie? Welche Bedeutung kann sie für Patientinnen mit IC haben?

Leitlinie Kreuzschmerzen

Antrag an die Deutsche Kontinenz Gesellschaft e.v. auf Zertifizierung als Kontinenz- und Beckenboden-Zentrum

Urologische Störungen beim Idiopathischen Parkinsonsyndrom

Faktenbox Medikamentöse Therapie bei Agoraphobie mit und ohne Panikstörung

Peter Hillemanns, OA Dr. H. Hertel

ebook Chronische Rückenschmerzen ENDLICH SCHMERZFREI LEBEN!

Überaktive Blase erkennen. Unterdiagnostiziert Unterbehandelt

Tag der seltenen Erkrankungen. 3. März 2012 KVB München

Neurogene Blasenentleerungsstörungen bei Hereditärer Spastischer Spinalparalyse HSP. Braunlage

Cystistat natürliche Hilfe für gesunde Harnwege

Inkontinenz stoppt mich nicht mehr

ALS-Tag Cannabishaltige Medikamente Behandlungsergebnisse und neue Gesetzgebung

Harninkontinenz. Stefan Corvin Fachzentrum für Urologie Eggenfelden. Harninkontinenz. Tabu-Thema auch von Ärzten vernachlässigt

Beratung Vorsorge Behandlung. Beckenboden- Zentrum. im RKK Klinikum Freiburg. Ihr Vertrauen wert

2. Informationsveranstaltung über die Multiple Sklerose

UKD Universitätsklinikum

Transkript:

IC und neurologische Erkrankungen Gibt es einen Zusammenhang? Gustav Kiss Neuro-Urologische Ambulanz Innsbruck

Objektivierbare Kriterien für die IC (National Institute of Health (USA) Blasenspiegelung: punktuell angelegte in mindestens 3 Quadranten vorkommende Rötungen an der Blasenschleimhaut, oder offene SH- Geschwüre und / oder Blasenschmerzen, oder Drangsymptomatik und hohe Blasenentleerungsfrequenz IC kann ausgeschlossen werden wenn: Blasenkapazität > 350 ml Blasenentleerungsfrequenz < 8mal / Tag Harnwegsinfekt Blasensteine, -tumore, Bestrahlungen Urodynamisch nachgewiesene Blasenüberaktivität Alter < 18

Blasensteuerungszentrum im Gehirn Rückenmark Blasensteuerungsverteiler im Rückenmark Harnblase

Ab 40 erwirbt jeder Mensch pro Lebensdekade eine neue neurologische Diagnose Gerstenbrand Bin gottlob ganz gesund! sagte Hans Castorp. Wahrhaftig? fragte Dr. Krokowski aber dann sind Sie eine höchst studierenswerte Erscheinung! Mir ist nämlich ein ganz gesunder Mensch noch nicht vorgekommen. Thomas Mann: Der Zauberberg

Symptome der Harnblase Zahl der neurologischen Diagnosen Inkontinenz (63%) Drangsyndrom (50%) Erschwerte Blasenentleerung (39%) Nykturie Schmerz Die deutsche "Bibel" für Neurologie Brandt/Dichgans/Diener: Therapie und Verlauf neurologischer Erkrankungen 79 Hauptdiagnosen 241 Nebendiagnosen Madersbacher St. et al., 1999 Kohlhammer Verlag IV.Auflage, 2008

Parkinson Erkrankung Schlaganfall Kopf-/Hirnverletzungen Multiple Sklerose Querschnittlähmung Bandscheibenvorfall Neuropathien

Querschnittlähmung Bandscheibenvorfall Parkinson-Erkrankung Multiple Sklerosis Schlaganfall Neuropathien Medikamente Neurologische Erkrankungen mit Blasenfunktionsstörungen Harninkontinenz Reizblase Erschwerte Blasenentleerung Fehlender Harndrang Nächtlicher Harndrang Neuropathische Schmerzen G.Kiss

GLEICHGEWICHT UNGLEICHGEWICHT

Die neurogene Blase Klinische und urodynamische Ergebnisse 34 % 18 % 32 % 13 %

Harninkontinenz

Wahrscheinlichkeit der Harninkontinenz im Laufe des Lebens

Warum sind Symptome der überaktiven Blase bei der Querschnittlähmung häufig?

Überaktive Blase, spastischer Beckenboden Detrusor-Sphinkter-Dyssynergie (DSD) Folgen: Verringerung der Blasenkapazität Inkontinenz Harnwegsinfekte Restharn Gefahr für den oberen Harntrakt (Abb. Chancellor)

Videourodynamik bei Querschnitt / bei Bandscheibenvorfall Mit Genehmigung der Univ. Klinik f. Radiodiagnostik II, IBK, 2007

Ist Reizblase bei MS häufig?

Die 7 häufigsten Symptome bei MS (National Swedish MS Registry 2012) Sensibilitätsstörungen Lähmungen Blasen-/Mastdarmfunktionsstörungen Sehstörung Schwindel Ataxie Sexualfunktionsstörungen

Blasenfunktionsstörungen bei MS Blasenüberaktivität Erschwerte Entleerung Restharn Drangsymptomatik Hohe Entleerungsfrequenz Dranginkontinenz Hohe Entleerungsfrequenz Restharn Harnwegsinfekte Schließmuskel Startverzögerung Unterbrochener Harnstrahl Restharn

Urologische Symptome bei MS-Kranken 40 % mit Symptomen der hyperaktiven Blase 30 % mit Symptomen der hyperaktiven Blase + erschwerte Blasenentleerung 15 % mit erschwerter Blasenentleerung 10 % keine urologischen Beschwerden kein Restharn mit Restharn (DSD) ohne / mit Restharn

Parkinson Erkrankung

Eigenschaften urologischer Symptome bei M. Parkinson Urologische Symptome sind selten früher vorhanden als: motorische Symptome der Beginn der medikamentösen Parkinson-Therapie Häufigste Symptome Drangsymptomatik Nykturie Schwacher Harnstrahl

K r a n k h e i t s v e r l a u f Verlaufscharakteristika von M. Parkinson und MSA Typischer M. Parkinson (PD) Atypische Parkinsonformen (MSA) PD MSA Motorische Symptome (Parkinsonismus) Urologische Symptome Sexualfunktionsstörung

Inkontinenz Auswirkungen der ON und OFF Phasen auf die urologischen Symptome Einnahme von L-Dopa Beginn der OFF-Phase ON ON OFF OFF (Uchiyama, 2003)

Medikamente können auch Ursache für Blasensymptome sein

Eine gute Therapie muß wehtun! (Von der besten Schwiegermutter aller Schwiegermütter) Folgerung? Ein gutes Medikament muß Nebenwirkungen haben

2 4 % aller stationären Pat. in neurologischen Abteilungen werden wg. Medikamentennebenwirkungen behandelt! Mit zunehmendem Alter steigt auch die Zahl der täglich eingenommen Medikamente. In den Industrieländern nehmen Patienten über 70 durchschnittlich 3,8 verschiedene Arzneimittelpräparate regelmäßig zu sich (Dikkey & Morrow, 1990)

Therapiemöglichkeiten bei der Reizblase Elektrostimulation Verhaltenstherapie BeBo Reedukation Medikamente Inkontinenz- Hilfsmittel Operative Therapie

EBM (evidence-based medicine) Grade der Evidenz: Level 1 - Level 2 - Level 3 - Level 4 - Level 5 - ausreichend viele kontrollierte, randomisierte Studien, Reviews zumindest eine kontrollierte, randomisierte Studie gut konzipierte, statistisch aussagekräftige, nicht gruppenzugeteilte Studien Hinweise aus klinischen Berichten Meinung respektierter Experten und/oder Expertenkomitees Neue Definition der Evidenz (BJM 2008)

EBM (evidence-based medicine) Grad der Empfehlung Abwegung des Nutzen Risiko Verhältnisses A: Eindeutige wissenschaftliche Hinweise: Nutzen >>> Risiken B: Wissenschaftliche Hinweise: Nutzen > Risiken C: Wissenschaftliche Hinweise: Nutzen <> Risiken D: Wissenschaftliche Hinweise: Nutzen < Risiken Methode sollte nicht an asymptomatischen Patienten angewandt werden E: Wissenschaftlich wodersprüchliche oder fehlende Hinweise auf das Verhältnis Nutzen??? Risiko???

Therapie der Reizblase nach europäischen Richtlinien 2014 1. Wahl Zusatztherapien 2. Wahl Medikamente Verhaltenstherapie Botulinumtoxin Beckenboden- Physiotherapie Elektrostimulation Katheterismus Inkontinenz- Hilfsmittel

Medikamente gegen die Reizblase Wirkungsmechanismus Haupteffekt der Medikamente ist die Verbesserung der Speicherfunktion Vergrößerung der Kapazität, Verzögerung des Harndranges Blasenspezifische Botenstoffe im Nervensystem werden gehemmt

Kassen-Medikamente gegen die Reizblase auf dem österreichischen Markt

Die EMDA-Methode SH-Aufbau mit Hyaluron oder Chondroitin

Botulinumtoxin-A in der Therapie der Detrusorhyperaktivität BOTOX Zugelassen für die überaktive Blase Vereinzelt wissenschftliche Arbeiten für IC

Elektrotherapien Schmerzstimulation im RM N. pudendus Stimulation Chronischer Schmerz Drangsyndrom IC SNM

Neuromodulation in der Schmerztherapie - Hinterstrangstimulation bei chronischen Rückenschmerzen seit den 70-er Jahren üblich (Implantierbarer Impulsgeber seit 1982)

Elektrostimulation (Elektromodulation) mit dem Magnetstuhl

Operative Vergrößerung der Blasenkapazität Blasenaugmentation ohne oder mit katheterisierbarem Stoma

Zusammenfassung Wichtigste Formen der neurologisch verursachten Blasenstörungen: Dranginkontinenz ( Reizblase ) Restharn Blasenentzündungen oft auch eine Mischung dieser Symptome möglich Medikamente wirken gegen die Reizblase bei neurologischen Erkrankungen deutlich besser als bei der IC Eine IC verursacht keine neurolgischen Erkarnkungen und eine neurologische Erkrankung keine IC Operationen an der Blase selten notwendig

Danke für Ihre Aufmerksamkeit!