Checkliste - Stammbogen



Ähnliche Dokumente
Checkliste zur Überprüfung von stationären Pflegeeinrichtungen

Checkliste. zur Überprüfung ambulanter Intensivpflegedienste

Checkliste zur Überprüfung von Arztpraxen

Basischeckliste zur Überprüfung von Arztpraxen

Leitfaden zur Erstellung eines Hygieneplans. Qualitätskriterien für. hygienerelevante Verfahrensanweisungen und Standards. zur Hygienesicherung in

Checkliste zur Überprüfung von Arztpraxen

Hygieneschwachstellen

Checkliste. zur Überprüfung ambulant operierender Einrichtungen

Reinigung und Flächendesinfektion in den stationären Pflegeeinrichtungen im Stadtgebiet München 2016

Multiresistente Erreger (MRE)/ Clostridium difficile 5. Runder Tisch für Hygienebeauftragte in der stationären Pflege

*Erstellt auf Grundlage der "Checkliste zur Überprüfung ambulanter Intensivpflegedienste" der Landeshauptstadt München (2016)

MRE-Qualitätssiegel für Hygiene in Alten- und Pflegeeinrichtungen Rezertifizierung

Checkliste zur Überprüfung von invasiv tätigen Heilpraktikerpraxen

Reinigung im Krankenhaus Was wird erwartet und was wird dafür (nicht) getan? PD Dr. med. A. Schwarzkopf

Organisatorische Hygiene

Wie erstelle ich einen Hygieneplan?

Bayerisches Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit

Checkliste. zur Überprüfung von Arztpraxen. Gynäkologie

Jährliche Begehung der Alten- und Pflegeheime

Hygiene in der Arztpraxis

H y g i e n e b e r i c h t. für den Zeitraum 2015

Maßnahmen bei MRSA-Nachweis in Alten- und Pflegeeinrichtungen und. Ambulante Pflege

Verordnung über die Hygiene und Infektionsprävention in medizinischen Einrichtungen

Hygieneüberprüfungen von 32 ambulant operierenden Einrichtungen in München. DGKH Kongress Berlin, 10. bis 13. April 2016

Qualitätsziel 5 im Rahmen des dritten euprevent-qualitätssiegels. Umsetzung der RKI-Empfehlung zum Umgang mit MRSA

Außerklinische Intensivpflege Überwachungspraxis eines Großstadtgesundheitsamtes

Hygiene/Gesundheit: Notwendigkeit von Desinfektionsmaßnahmen auch in der Prophylaxe

Inhalt des Vortrags. Novellierung des Infektionsschutzgesetzes (IfSG) Hygieneverordnung der Länder. Hygiene im Umgang mit multiresistenten Erregern

Hygiene in der Arztpraxis Rahmenbedingungen. Erstellt von Dr. D. Hofmann und Dr. H. Ernst Fachdienst 6100 Gesundheit

Checkliste für gynäkologische Praxen

Checkliste. zur Überprüfung von invasiv tätigen Heilpraktikerpraxen. Arztpraxen mit Naturheilverfahren

Hygiene in der Arztpraxis

Selbstauskunftsbogen für Einrichtungen des ambulanten Operierens und anderer invasiver Eingriffe

Hygiene in der Praxis

Hygienebeauftragte Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in der Arztpraxis (Seminar )

Übersicht. Situation in Europa. Maßnahmen in der Wäscherei Zusammenfassung. RABC Norm für OP-Textilien

MRSA Alles im Griff, Alles klar, Alles unter Kontrolle? 17. Dezember 2014

k mpass Fernlehrgang Hygienebeauftragte/r für die Hauswirtschaft in sozialen Einrichtungen Inhaltsverzeichnis der vier Lehrhefte

Systemhygiene. Im Bereich Außerklinische Intensivpflege

Hygiene-Netzwerk Bern Interne Hygiene-Kontrollen

Patientensicherheit in der häuslichen Versorgung Hygienemanagement

Qualitätsziel 5 im Rahmen des dritten euprevent-qualitätssiegels. Umsetzung der KRINKO-Empfehlung zum Umgang mit MRGN

Krankenhaushygiene Aktuelle Herausforderungen. F-Ch. Bange Medizinische Mikrobiologie und Krankenhaushygiene

Sachkenntnis-Lehrgang Hygienemanagement/Aufbereitung von Medizinprodukten

Schwerpunktüberprüfung MRSA in Altenpflegeeinrichtungen im Stadtgebiet München ( )

UMGANG MIT MRE IM PFLEGEHEIM

Ergebnisse der Überwachung der Krankenhaushygiene in den Vorsorge- und Rehabilitationseinrichtungen des Landes Mecklenburg-Vorpommern

Die/Der Hygienebeauftragte. Ort: Krankenhaus Nordwest, Frankfurt am Main Zeit: , , , und

Serviceteil Stichwortverzeichnis 136

Einsatz und Aufbereitung von Arbeits- und Schutzkleidung

Desinfektionsmittel-Listen maximal zwei Zeilen

Ausbruchsmanagement. Stabsstelle Krankenhaushygiene Dr. Silvia Fanghänel. Stabsstelle Krankenhaushygiene

Aufbereitung von Medizinprodukten -Wegweiser durch den Hygienedschungel. Was erwartet Sie bei einer Praxisbegehung durch das Gesundheitsamt?

Seminarüberblick Hygiene (4 Stück)

Bayerisches Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit

Organisatorische Hygiene

Hygienverordnung (MedHygV) Brandenburg

Varicella-Zoster-Virus (VZV) o Varizellen (Windpocken) bei exogener Erstinfektion o Herpes zoster (Gürtelrose) bei endogener Reaktivierung

Herzlich willkommen Symposium der Regionalen Arbeitsgemeinschaft MultiResistente Erreger BGL - RARE-BGL

Die gute Hygienepraxis! Sauberes Arbeiten Hygiene bei allen Arbeitsabläufen. Geräte zur Kontrolle der Temperaturen

Welche Patienten werden bei Aufnahme ins Krankenhaus auf spezielle Keime. Wird beim Verbandwechsel und beim Drainageziehen ein Mund Nasen-Schutz

1 Inhaltsverzeichnis. Inhalt und Verzeichnisse. Didaktische und methodische Grundlagen, Fortbildung leicht gemacht. 1 Inhaltsverzeichnis

Hygienebeauftragte Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in der Arztpraxis (Seminar )

Erfahrungen und Probleme. Bewohner mit MRSA, Immer noch ein Buch mit sieben Siegeln? Erfahrungen und Probleme im Umgang mit MRSA in der Pflege

Fit für die Praxisbegehung. * Ein Vortrag von Anne Enbergs * Praxis Zentderma * Mönchengladbach

Validierung hausinterner Aufbereitungsschritte bei Outsourcing

Hygiene-Unterweisung Chirurgische Praxisklinik MVZ Sulzbach-Rosenberg Hygienebeauftragte Ärztin: Dr. med. Ina Smialek

Im Fragebogen ist für jede Frage ein Kästchen zum Ankreuzen vorgesehen, mit Ausnahme von Mehrfachantworten; diese sind entsprechend gekennzeichnet.

Hygiene in der Arztpraxis. Ein Leitfaden

Umgang mit Norovirus-Ausbrüchen

Nicht nur sauber,...

Zusammenarbeit von Hygienefachkraft. aus Sicht des RGU

Forderungen der Medizinischen Hygieneverordnung (MedHygV 2017) an Einrichtungen für ambulantes Operieren der Kategorie A

euprevent-projektlinie Infektionsprävention Erstes Qualitätssiegel für psychiatrische Einrichtungen

Reinigungsleistung. Runder Tisch

Landratsamt Kelheim. Landratsamt Kelheim Postfach Kelheim

MRE im Krankenhaus. Nicht der Patient, sondern der Keim soll isoliert werden

Arbeits- und Patientenschutz im Gesundheitsdienst Antagonismus oder Synergie?

Vorstellung des MRE Netzwerkes Vogtlandkreis

MRE-Hygieneplan Regelungsbereich: Kinderarztpraxis

Checkliste für Hygienebegehungen von Zahnarztpraxen. Kommentar der Landeszahnärztekammer Hessen

Strukturierte curriculare Fortbildung. Krankenhaushygiene

Hygiene-Checkliste für Hausarztpraxen

Start-up in die Niederlassung Die Arztpraxis organisiert und sicher. Hygiene - Schutz für Patienten und Mitarbeiter.

Hygiene in medizinischen Einrichtungen Die Hygienebegehung durch das Gesundheitsamt

Hygiene und Umgang mit Erregern in der Radiologie. Sylvia Ryll Greifswald,

Noroviren-Ausbruch im Krankenhaus - alles längst Routine? Berlin

Hygienische Überwachung von Arztpraxen in Stadt und Landkreis Kaiserslautern. Erste Erfahrungen aus der Praxis

Hygiene-Audit Häufige Defizite im ambulanten Bereich

Rahmenhygieneplan für den Umgang mit MRE (MultiResistente Erreger) für ambulante Pflegedienste

Hygiene im ambulanten Bereich

Multiresistente Keime (MRE) in der Pflege und Hauswirtschaft Überblick und aktuelle Situation

Hygienemanagement in der Praxis

Neue Medizinhygieneverordnung. Änderung vom

Leitlinie Kommentar Arbeitshilfe. Leitlinie der Bundesapothekerkammer zur Qualitätssicherung. Hygienemanagement. Stand der Revision:

Maßnahmen zur Infektionsverhütung im Krankenhaus (von der Aufnahme bis zur Entlassung)

Multiresistente Erreger

Hygienemonitoring im Krankenhaus. Analysen und Umgebungsuntersuchungen

Transkript:

Checkliste - Stammbogen Landeshauptstadt München Referat für Gesundheit und Umwelt Hygiene und Umweltmedizin Infektionshygiene/Medizinalwesen RGU-GS-HU-IHM Bayerstraße 28a, 80335 München zur Überprüfung von stationären Pflegeeinrichtungen (Alten- und Pflegeheime) Für detaillierte bereichsbezogene Abfragepunkte ist die Checkliste "checkl_aph_bereich" zu verwenden! 1. Allgemeine Angaben 1.1 Einrichtung Anschrift 1.2 Träger 1.2.1 Überprüfungsdatum 1.2.2 Überprüfungsdauer 1.3.1 Teilnehmer Einrichtung Name Funktion 1.3.2 Teilnehmer RGU 1.3.3 Teilnehmer FQA 1.4.1 Angemeldet 1.4.2 Routine 1.4.3 Anlass 1.4.4 2. Baulich-strukturelle Angaben 2.1 Bewohner / Bereiche Bewohnerplätze: (gesamt) Wohnbereiche (Pflege) Hausgemeinschaften Beatmungsstation MRSA-Station Bewohnerzahl aktuell: davon Plätze für Rüstige : Anzahl Kapazität / Plätze Besonderheiten RGU-GS-HU-IHM 11,12,05 09 / 23.07.2015 5 Seite 1 von 7

2.2 Mitarbeiter - Pflegekräfte Anzahl Fachkraftquote Zeitarbeitskräfte? 2.3 Mitarbeiter - Reinigungskräfte Einrichtungseigene Mitarbeiter Externe Mitarbeiter / Firma Anzahl Mitarbeiter 2.4 Kooperation mit externen Dienstleistern (Sanitätshäuser, Wundmanager...) 2.5 Bewohnerstruktur / Risikoverteilung 2.5.1 Bewohner mit Devices PEG TK harnableitende Systeme (Pufi, DK) 2.5.2 Pflegestufe III, IIIh 2.5.3 Bewohner mit Wunden/Dekubitus 2.5.4 Bewohner mit blutübertragb. Viruserkrankungen 2.5.5 Bewohner mit multiresistenten Keimen MRSA 3 MRGN 4 MRGN VRE davon mit Devices 2.5.6 Bewohner mit sympt. Clostridium difficile Infektion 2.5.7 Bewohner mit anderen infektiösen Erkrankungen 2.5.8 Ausbruchsgeschehen im letzten Jahr - falls ja, welche Erreger / Symptome - falls ja, Dokumentation vorhanden RGU-GS-HU-IHM 11,12,05 09 / 23.07.2015 5 Seite 2 von 7

3. Hygienemanagement 3.1 Hygienebeauftragte/r Hygienebeauftragte/r nachvollziehbar benannt Qualifikation Jährliche Fortbildungen Stellen-/ Arbeitsplatzbeschreibung vorhanden 3.2 Hygienefachkraft 3.2.1 Zusammenarbeit mit Hygienefachkraft Vertragliche Regelung Qualifikation 3.2.2 Durchführung interner Hygienebegehungen Checkliste 3.3 Hygienekommission (Empfehlung) Hygienekommission vorhanden Mitglieder und deren Funktion: Hygienekommissionssitzungen Regelmäßig Anlassbezogen wenn ja, wie oft? Protokolle eingesehen 3.4 Hygieneplan Hygieneplan vorhanden Angepasst Qualifikation des Autors Stand: Verfügbarkeit auf allen Pflegebereichen Dokumentierte Personaleinweisung in den Hygieneplan 3.5 Hygienefortbildungen Hygienerelevante Schulungen Datum letzte Schulung Inhalt Schulungsleiter Schulungsnachweise Pflegepersonal Schulungsnachweise Reinigungsdienst RGU-GS-HU-IHM 11,12,05 09 / 23.07.2015 5 Seite 3 von 7

3.6 IfSG 42,43 Mitarbeiter bereiten Speisen selbst zu (nicht therapeutisch ) Falls ja: Mitarbeiter haben Belehrung gemäß 42,43 IfSG zum Umgang mit Lebensmitteln Jährliche Erneuerung 4. Personalhygiene 4.1 Basishygiene / Händehygiene 4.1.1 Händereinigungsmittel mit Konservierungsstoff 4.1.2 Händedesinfektionsmittel VAH-gelistet Einmalgebinde Anbruchsdatum notiert / Haltbarkeit eingehalten 4.1.3 Viruzides Händedesinfektionsmittel RKI-gelistet Einmalgebinde Verfügbarkeit sichergestellt 4.1.4 Hautdesinfektionsmittel VAH-gelistet Einmalgebinde Anbruchsdatum notiert / Haltbarkeit eingehalten 4.2 Arbeitskleidung / Persönliche Schutzausrüstung (PSA) 4.2.1 Arbeitskleidung / Pflegepersonal (60 waschbar) Aufbereitung durch den Arbeitgeber Ausreichende Vorhaltung von Arbeitskleidung durch den Arbeitgeber Einhaltung der Schwarz/Weiß - Trennung durch die Mitarbeiter Hygienisch einwandfreie Aufbewahrung der reinen Arbeitskleidung Korrekter Schmutzwäscheabwurf 4.2.2 Arbeitskleidung / Reinigungspersonal (60 waschbar) Aufbereitung durch Arbeitgeber Korrekte Aufbewahrung der Arbeitskleidung 4.2.3 Persönliche Schutzausrüstung (PSA)/ Pflegepersonal Ausreichende Vorhaltung PSA (z.b. für MRE) Korrektes risikoadaptiertes Tragen der PSA Verwendung geeigneter Schutzkittel (keine Besucherkittel) 4.2.4 Persönliche Schutzausrüstung (PSA) / Reinigungspersonal Ausreichende Vorhaltung PSA (z.b. Wäscherei, MRE) Korrektes risikoadaptiertes Tragen der PSA Verwendung geeigneter Schutzkittel (keine Besucherkittel) 4.2.5 Korrekte Entsorgung von PSA RGU-GS-HU-IHM 11,12,05 09 / 23.07.2015 5 Seite 4 von 7

5. Umgebungshygiene 5.1 Flächendesinfektion 5.1.1 Flächendesinfektionsmittel VAH-gelistet Manuelle Dosierung korrekt dezentrale Dosieranlage regelm. Wartung sowie Prüfung der Konzentration Tuchspendersysteme Kompatibilität Tücher und Desinfektionsmittel Aufbereitung vor Neubefüllung korrekt Korrekte Beschriftung 5.1.2 Viruzides Flächendesinfektionsmittel RKI-gelistet Verfügbarkeit sichergestellt (auch an Wochenenden, Feiertagen) 5.2 Wäscheaufbereitung extern im Haus sowohl extern als auch im Haus 5.2.1 Externe Wäscherei Aktuelles Zertifikat (gemäß BGR 500 und der RL-RKI) vorhanden Korrekter Wäschetransport im Haus (geschlossen) Getrennte Sammlung und Transport infektionsverdächtiger (Inkontinenz-) Wäsche Getrennte Lagerung unreiner / reiner Wäsche 5.2.2 Wäscherei im Haus 5.2.2.1 Korrekter Wäschetransport im Haus (geschlossen) Getrennte Sammlung und Transport infektionsverdächtiger (Inkontinenz-) Wäsche Räumliche Trennung rein / unrein Organisatorische Trennung rein / unrein Korrekter Händewaschplatz gem. BGR 250 bzw. RL-RKI Angepasster Reinigungs- und Desinfektionsplan aushängend Korrekter Umgang mit Schmutzwäsche (kein Nachsortieren) Tragen von PSA beim Umgang mit kontaminierter Wäsche Korrekter Umgang mit sauberer Wäsche 5.2.2.2 Vorhaltung gewerblicher Waschmaschinen Desinfektionswaschverfahren möglich Dosieranlagen Korrekte Wartung VAH-gelistetes Desinfektionswaschmittel RGU-GS-HU-IHM 11,12,05 09 / 23.07.2015 5 Seite 5 von 7

Sicherstellung eines desinfizierenden Waschverfahrens (korrektes Flottenverhältnis, Dosierung,...) Mikrobiologische Überprüfungen der Waschprozesse 5.2.2.3 Korrekte Aufbereitung der Reinigungsutensilien (Wischmops, Wischlappen) 5.3 Bettenaufbereitung 5.3.1 Schriftlicher Standard (z.b. QM) vorhanden 5.3.2 Gestell, Matratze, Bettzeug 5.3.3 Reinigung routinemäßig in regelmäßigen Intervallen bei Verschmutzung Benutzerwechsel ohne besonderes Risiko 5.3.4 Wischdesinfektion bzw. Desinfektion (therm./chem.) Kontamination mit infektiösem Material Benutzerwechsel mit besonderem Risiko (z.b. MRE) routinemäßig / regelmäßig bei Bewohnern mit besonderem Risiko 6. Medizinprodukteaufbereitung 6.1 Allgemein Ausschließliche Verwendung von Einmalprodukten Aufbereitung der Medizinprodukte gemäß den Vorgaben des RKI Risikobewertung der eingesetzten Medizinprodukte vorhanden Standardaufbereitungsvorschrift vorhanden 6.2 Reinigungs- und Desinfektionsautomat (Fäkalienspüle) Technische Wartung Prüfprotokolle bzw. Prüfplakette vorhanden Jährliche mikrobiologische Überprüfung (lt. RL-RKI) Korrekte Lagerung der Toiletteneimer/Steckbecken 6.3 Instrumentendesinfektion Vorhaltung eines VAH-gelisteten Instrumentendesinfektionsmittels Korrekte Dosierung Korrekte Durchführung (Tauchbadverfahren, Wanne mit Deckel, Trocknung) Räumlichkeit dafür geeignet Vorhaltung von geeigneter PSA (desinfektionsmittelbeständige Handschuhe, Brille...) RGU-GS-HU-IHM 11,12,05 09 / 23.07.2015 5 Seite 6 von 7

7. Sonstiges 7.1 Influenza-Impfung / Betriebsärztliche Betreuung Jährlicher Hinweis auf die Notwendigkeit der Influenza-Impfung an die Mitarbeiter an die Bewohner Betriebsärztliche Betreuung, Name: Regelmäßige betriebsärztl. Untersuchungen und Impfangebote 7.2 Ausbruchsmanagement z.b. bei Noro-Viren Etablierung eines Ausbruchmanagement-Teams (Festlegung von Zuständigkeiten und Kommunikationswegen) Information und Kooperation mit dem RGU (SG Infektionsschutz) Absage von Gemeinschaftsveranstaltungen und therapeutischen Angeboten Isolierungen der betroffenen Bereiche (keine Aufnahmen und Beschränkung von Verlegungen auf medizinische Notfälle) Information und korrekter Einsatz der Mitarbeiter (z.b. bereichsbezogen) Korrekter Umgang mit erkranktem Personal Abschließende Dokumentation 7.3 Kontrolle des Warmwassersystems auf Legionellen (Zuständigkeit HU-UHM) Regelmäßige Kontrollen (jährlich) Dokumentation getroffener innerbetrieblicher Maßnahmen (z.b. Austausch bzw. Entkalkung der Perlatoren / Duschköpfe ¼-jährlich) 8. Zusammenfassung 8.1 Wiederholte Beanstandungen hinsichtlich 8.1.1 Baulich-funktioneller Gegebenheiten 8.1.2 Hygienemanagement 8.1.3 Desinfektionsmitteleinsatz 8.1.4 Hygiene in definierten Funktionsbereichen 8.1.5 Praktische Hygiene Datum: Namen: Unterschrift: (Sachbearbeitung) copyright Referat für Gesundheit und Umwelt Sachgebiet Infektionshygiene / Medizinalwesen (RGU-GS-HU-IHM) RGU-GS-HU-IHM 11,12,05 09 / 23.07.2015 5 Seite 7 von 7