Pharmazeutische Biologie



Ähnliche Dokumente
Pharmazeutische Biologie Grundlagen der Biochemie

Allgemeine Eigenschaften

Department of Pharmacy LMU Munich - Center for Drug Research - Pharmaceutical Biology. Alkaloide. Einführungsseminar PBIII Fabian Bischoff

Gruppe von N-haltigen organischen Verbindungen, die von der Biosynthese her als Produkte des Aminosäure-Stoffwechsels angesehen werden können.

Gruppe von N-haltigen organischen Verbindungen, die von der Biosynthese her als Produkte des Aminosäure-Stoffwechsels angesehen werden können.

pk S der α-carbonsäure = 1,88; pk S der β-carbonsäure = 3,65 Die beiden Carbonsäuregruppen unterscheiden sich auch in ihrer chemischen Reaktivität

Stoffwechsel der essentiellen Aminosäuren

BRAINstorming Halluzinationen durch Naturtoxine

Proteinogene Aminosäuren. Unpolare, aliphatische Seitenketten Monoaminomonocarbonsäuren

Biosynthese von Alkaloiden Diversität in der Natur

Proteinstoffwechsel. Bildung der Aminosäuren. Protein-Abbau der Körperproteine. Protein-Abbau der Nahrungsproteine. Verwertung der Aminosäuren

Peptide Proteine. 1. Aminosäuren. Alle optisch aktiven proteinogenen Aminosäuren gehören der L-Reihe an: 1.1 Struktur der Aminosäuren

Aminosäuren & Ketosäuren BIOGENE AMINE

Organische Chemie der biologischen Stoffwechselwege

Naturstoffe. Theoretische Grundlagen und Einführung in das Naturstoffisolationspräparat in den Laborübungen Organische Chemie.

10 BIOGENE-AMINE 4 NICHT-PROTEINOGENE- AS. 20 PROTEINOGENE AS glucoplastisch/ketoplastisch 8 ESSENTIELLE AS

Nichtessentielle Aminosäuren. Stoffwechsel Nahrungskarenz

Aminosäuren - Proteine

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Bachelor Studiengang Ernährungswissenschaften Seminar Biochemie der Ernährung (Modul BE2.3) Übersicht Seminarthemen

Aufgabe 2: (Aminosäuren)

13. Amine und ihre Derivate

Metabolisierung des Aminosäure-Kohlestoffgerüstes

Biosynthese von Alkaloiden

Alkaloide. Wintersemester 2015/2016. Marian Frank. Institut für Pharmazeutische Biologie und Biotechnologie Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf

Vorlesung Biophysik I - Molekulare Biophysik Kalbitzer/Kremer/Ziegler

Punkte 1. a) Erklären Sie wieso das Wassermolekül ein Dipol ist (gerne mit Zeichnung).

- der oxidative Abbau von Acetyl-CoA (und die somit gebildeten Reduktionsäquivalente) - Lieferung von Substraten für verschiedene Synthesen

Medizinische Wirkstoffe. GLF von Christian Neukirchen Chemie 12/2 2006

Wiederholungsklausur zur Vorlesung Biochemie IV im SS 2000

oder oder g) Andere Methoden zur Aktivierung der Carbonsäure - gemischte Carbonsäureanhydride

8. Aminosäuren - (Proteine) Eiweiß

Naturstoffe. Theoretische Grundlagen und Einführung in das Naturstoffisolationspräparat in den Laborübungen Organische Chemie

(vereinfacht auch Produkt) überführt. Substrat (Vorstufe) Intermediat (Zwischenstufe) Intermediat Produkt. Vorstufe Intermediat Produkt

Naturstoffe. Marko D. Mihovilovic FH Studiengang Biotechnische Verfahren, Laborübungen Organische Chem

Campherchinon (teuer)

15. Aminosäuren, Peptide und Proteine

Energieträger Phytohormone Proteinbiosynthese Hauptbestandteil von DNA und RNA

Die Pyrimidinsynthese

Funktionelle Gruppen Amine

Energie aus Aminosäuren - Wundermittel Protein?

Mathematik und Naturwissenschaften, Biologie, Biochemie. Biochemie II - Tutorium

C 6 H 12 O O 2 6 CO H 2 O G kj

Die Zelle als chemische Fabrik Zellen als Produzenten zur industriellen Gewinnung von pharmazeutischen Wirkstoffen

Aromatische Diazoniumionen

In den Proteinen der Lebewesen treten in der Regel 20 verschiedene Aminosäuren auf. Deren Reihenfolge muss in der Nucleotidsequenz der mrna und damit

Aliphatische Aminosäuren. Aromatische Aminosäuren

- Biochemieklausur Name: Matrikelnr.:

Nach Terpenen und Kohlenhydraten nun eine weitere große Klasse an Naturstoffen

Anatomische / Physiologische Grundlagen

Was bisher geschah 1

Inhalt. Einleitung Terpene 5

Inhaltsverzeichnis. a. Chemie der Aminosäuren und Peptide

Auswahlverfahren Medizin Prüfungsgebiet Chemie. 6.Termin Organische Chemie Naturstoffe

Aminosäuren 1. Aufbau der Aminosäuren

-Klausur Biochemie Name: Matrikelnr.:

Application Notes. Aracus

Wiederholung. Fettsäuresynthese: Multienzymkomplex Sekundäre Pflanzenstoffe

- Biochemieklausur Name: Matrikelnr.:

Die Stickstoff-Fixierung: Enzymatik

Die hierarchische Organisation biologischer Strukturen

Synaptische Transmission

Ökologie der C 4 -Pflanzen CAM-Zyklus: primäre CO 2 -Fixierung in der Nacht, Übertragung an Ribulose-1,5-bisphosphat am Tag: zeitliche

ORGANISCHE CHEMIE. Aminosäuren und Proteine

N-Derivate von Aldehyden und Ketonen

Gewebe- und zellspezifische Lokalisation der Alkaloidbiosynthese in Papaver somniferum L.

Folsäure. Struktur = Pteroylglutamat; PteGLU n

BIOCHEMIE. Teil 2: Aminosäuren, Proteine, Enzyme. Urheberrechtlich geschütztes Material. Lernkarteikarten Veterinärmedizin - BIOCHEMIE

Wirkungsmechanismen regulatorischer Enzyme

Second Messenger keine camp, cgmp, Phospholipidhydrolyse (Prozess) Aminosäuren (Glutamat, Aspartat; GABA, Glycin),

Biochemie und Stoffwechsel Biochemie Aufklärung der Stoffwechselwege und -teilschritte

Die Bedeutung von Spurenelementen im Neurotransmitterhaushalt Dr. rer. nat. Katrin Huesker

Die Konstitutionserforschung der Alkaloide Die Pyridin-Piperidin-Gruppe

C 6 H 12 O O 2 6 CO H 2 O DG kj

Aminosäuren. Die Mischung macht's. Die Proteinfabrik. ANKUBERO GmbH. Verschiedene Aminosäuren und Proteine

Chemie für Biologen. Vorlesung im. WS 2004/05 V2, Mi 10-12, S04 T01 A02. Paul Rademacher Institut für Organische Chemie der Universität Duisburg-Essen

Rekombinante Wirkstoffe. Prof. Dr. Theo Dingermann Institut für Pharmazeutische Biologie Goethe-Universität Frankfurt

-Klausur Biochemie Name:

2. Prinzipien der Pflanzenstärkung durch Blattanwendung von L Aminosäuren

Ökologie der C 4 -Pflanzen CAM-Zyklus: primäre CO 2 -Fixierung in der Nacht, Übertragung an Ribulose-1,5-bisphosphat am Tag: zeitliche

Was ist denn NAD / NADP??

Übungsaufgaben zur Vorlesung Chemie für Biologen, WS 2004/05

LIPIDE. Periphere Gruppe mit Cysteinylrest. FS-Synthase. Zentrale Gruppe Phosphopanthetinarm kovalente Bindung

Der pflanzliche N-Stoffwechsel Aminosäuren, Peptide, Lectine, pflanzliche Enzyme

Inhaltsverzeichnis. Organische Chemie und Biochemie 1. Proteine und Peptide 23. Enzyme 47. Coenzyme 71

Gluconeognese Neusynthese von Glucose aus Pyruvat

Stoffwechsel - Energiebereitstellung - Biomoleküle

Mathematik und Naturwissenschaften, Biologie, Biochemie. Biochemie II - Tutorium

Shikimisäure-Derivate

Chemie für Biologen, 2017

13. Amine und ihre Derivate

Verzeichnis der Wortabkürzungen... Verzeichnis der Zeichen und Symbole...XVII

Kataboler und Anaboler Stoffwechsel

Naturstoffe. Theoretische Grundlagen und Einführung in das Naturstoffisolationspräparat in den Laborübungen Organische Chemie

Grundlagen der Physiologie

Inhaltsverzeichnis. 3 Organische Chemie. Vorwort Chemische Bindung Chemische Reaktionstypen Bindungen...

Biochemie: eine Wissenschaft zwischen allen Stühlen

2 Allgemeiner Teil: Einteilung

0.1 Eiweißstoffe (Proteine)

Transkript:

Pharmazeutische Biologie Teil 1 - Derivate des Stickstoff-Stoffwechsels Einteilung Stickstoffderivate Kohlenhydrate Acetate prim. Metabolite Aminosäuren Proteine Zucker Lipide sek. Metabolite Alkaloide Phenylpropane Polyketide Wirkstoffe sind meist / immer Sekundärstoffe! Primärstoffwechsel Wachstum und Entwicklung des Individuums. unentbehrlich universell uniform konservativ (kaum evolutive Veränderungen) Sekundärstoffwechsel Wechselwirkung zwischen Individuum und Umwelt. entbehrlich unentbehrlich für den Fortbestand der Art! einzigartig vielfältig adaptiv (Anpassung im Laufe der Evolution) Gewinnung von Wirkstoffen aus der Natur Screening, Bioassays Ethnopharmakologie, Beobachtung Stammbaum der Stickstoffvorkommen Sonstige Alkaloide Aminosäure und N-freier Precursor z.b. Trp und Secologamin N-Donatoren Glutamat, Glutamin Transaminierung Transamidierung Purin / Pyrimidin DNA nicht ribosomal NRPS nicht ribosomale Peptidsynthetasen ribosomal Aminosäuren Biogene Amine z.b. Halluzinogene Tryptamin-Derivate Neurotransmitter Peptide geringes MG proteinogene Aminosäuren L-Konfiguration Proteine großes MG seltene Aminosäuren D-Konfiguration R-CN

N-Metabolismus Assimilatorische Nitrat-Reduktion - - NO * + 3 NO 2 NH 4 * Photosynthese Nitratreduktase (Zentralatom Mo, V) N-Fixierung (Rhizobium, Fabaceae) N 2 + 8 H + + 8 e - + 16 ATP + 16 H 2 O 2 NH 3 + H 2 + 16 ADP + 16 P i Nitrogenase Ammonium-Assimilation Glutamat Transaminierung (meiste Aminosäuren) Transamidierung (Trp, His) Biosynthese der Aminosäuren essentielle Aminosäuren Aminosäuren, die der menschliche Organismus selbst synthetisieren kann Glykolyse Citrat-Cyklus

Therapeutische Verwendung von Aminosäuren parenterale Ernährung Malabsorption Leberschutzpräparate Stickstoffentgiftung (Glu, Orn, Asp, Arg) Fettleber (Met, Cys, Cystin) Mentale Leistungsschwäche (Glutamat) Aminosäuren als Bausteine von Neurotransmittern bzw. Hormonen Trp Serotonin Phe Dopamin His Histamin Glycin Tyr Thyroxin (Schilddrüsenhormon) Antidepressivum, Hypnoticum, Sedativum Trp (EMS, eosinophiles Myalgie Syndrom, evtl. durch Metabolite hervorgerufen) Levodopa (Parkinson) N-Acetyl-Cystein (Mucolytikum bei Katharren der oberen Luftwege) Herstellung von Aminosäuren Fermentation Produktionsstämme selten Wildstämme, die mehrere g/l liefern auxotrophe Stämme (sog. Mangelmutanten, z.b. Phe -, die nur Teile eines Syntheseweges beherrschen und so Zwischenstufen akkumulieren oder nur bestimmte Aminosäuren produzieren) Regulationsmutanten es erfolgt keine feed-back-hemmung, d.h. keine Produktinhibition des Enzyms an der allosterischen Bindungsstelle Regulationsmöglichkeit der Tryptophansynthese über Operoninteraktion an der mrna rdna-, transgene Bakterien ( metabolic engineering, Multiplasmidstämme) Enzymatische Methoden Chemische Synthese Hydrolyse von Proteinen und anschließende Extraktion Exkurs: Industrielle Tryptophan-Synthese biotechnologisch aus Indol bzw. Anthranilsäure Biosynthese aus Anthranilsäure, Ribose und Serin N-glykosidische Bindung von Ribose (C 2 -Donor) an Anthranilsäure und anschließende Degradation Isoenzyme Isoenzyme haben dieselbe Funktion, jedoch unterschiedliche Struktur und Regulationsmechanismen.

Gewinnung von Proteinen als Wirkstoffe Isolierung aus natürlichem Material (Schlachtvieh) Trypsin, Pepsin Fermentation (Pilze, Bakterien) Lipasen, Amylasen, Asparaginase Asparaginase spaltet Asparagin in Asparaginsäure und Ammoniak. Einsatz bei Leukämie, da die Tumorzellen einen hohen Asparaginbedarf haben. Rekombinante Herstellung DNase DNase findet bei Mucoviszidose-Patienten Verwendung, da sie den stark DNA-haltigen und daher sehr zähen Schleim durch Abbau der DNA verflüssigt. Toxine Mistellectine aus Viscum album Botulinumtoxin aus Chlostridium botulinum (Chlostridien sind keulenförmige, sporenbildende Anaerobier) Alkaloide N-haltig vornehmlich Pflanzeninhaltstoffe, aber aus Tieren (Mikroorganismen) historisch als basisch (Stickstoff) bezeichnet; aber es gibt auch neutrale, acide (Amidstickstoff) und aromatische N-Gruppen ausgeprägte pharmakologische Wirkung Biosynthese der Alkaloide einfache biogene Amine wie Dopamin und Mescalin komplexe Alkaloide Zusammensetzung durch Azomethinbildung bzw. Mannich-Reaktion Aminkomponente (Aminosäure, biogenes Amin, R-NH 2 ) Nicht-Aminkomponente (Acetat, Terpen, desaminierte Aminosäure, R-CHO)

Grundgerüste der Alkaloide Pyrrolizidin-Alkaloide, Tropan-Alkaloide, Nicotin-Alkaloide Die Pyrrolidin-Ringe stammen aus Ornithin bzw. Arginin, der Piperidin-Ring der Tropan-Alkaloide wird aus 2 Acetat-Einheiten synthetisiert. Pyrrolizidin-Alkaloide Tropan-Alkaloide Nicotin-Alkaloide Beide Aminosäuren cyclisieren unter Stickstoffverlust. Ornithin Arginin Pyrrolizidin-Alkaloide Es handelt sich hierbei um Toxine mit starker Hepatotoxizität. Die Latenzzeit auftretender Karzinome beträgt bis zu 20 Jahre. Vorkommen Asteraceae Tussilago farfara Katharrhe der oberen Luftwege (Schleime) Senecio jacobaea Petasites hybridus Kopfschmerzen (Sesquiterpene) Boraginaceae Symphytum officinale Prellungen, Quetschungen (Allantoin) Borago officinalis Fabaceae Crotalaria retusa Die Alkaloide lassen sich in Necinbasen und solche die mit Tiglinsäure bzw. Angelikasäure verestert sind, sog. Necinsäuren, unterscheiden. Necin Mono-, Diester Cycloester Toxizität Die Toxizität nimmt in der Reihenfolge Monoester, Diester, Cycloester zu und beruht auf einer irrversiblen Alkylierung und Quervernetzung der DNA Essentielle Strukturelemente sind hierbei eine 1,2-Doppelbindung und verzweigte Ester mit einer Kettenlänge von 5 C-Atomen, die eine gute Abgangsgruppe bei einer nucleophilen Substitution darstellen.

Tropan-Alkaloide Die Tropan-Alkaloide lassen sich in Hygrine, einfache Tropane und Tropanester unterteilen, wobei die ersten beiden Gruppen keine therapeutische Bedeutung haben. Die Unterteilung der Tropanester richtet sich in erster Linie an der sterischen Konformation der evtl. veresterten Hydoxylgruppe an C3. 3α-Tropanester Hyoscyamin Scopolamin 3β-Tropanester Cocain Vorkommen Solanaceae Atropa belladonna 1% Alkaloidgehalt (20:1 Atropin:Scopolamin) Datura stramonium 0,5% Alkaloidgehalt (1,2:1 Atropin:Scopolamin) Hyoscyamus niger 0,1% Alkaloidgehalt (2-5:1 Atropin:Scopolamin) Erythroxylaceae Erythroxylum coca Convolvulaceae Calystegia sepium Gewinnung von Atropin Radix Atropae belladonnae Rhizoma et Folia Scopoliae carniolicae Folia Hyoscyami mutici Gewinnung von Scopolamin Folia Dubioisiae myoporoides Gentechnisch durch 6-Hydroxylierung und anschließende Epoxidbildung von Hyoscyamin Wirkung und Verwendung von Atropin Parasympatholytikum: unspezifischer muscarinischer Acetylcholin-Rezeptor-Antagonist, der bei Vergiftungen mit AChE-Hemmern als Antidot eingesetzt wird. Zur Operationsvorbereitung, da die Schleimproduktion in den Bronchien heruntergefahren wird. Wirkung und Verwendung von Scopolamin Einsatz bei Kinetosen (Reisekrankheit) aufgrund der zentral sedierenden Wirkung. Wirkung und Verwendung semisynthetischer Derivate Die ZNS-Wirkung wurde durch Quartärnisierung des Stickstoffs aufgehoben N-Butylscopolamin Spasmen Ipratropium Asthma Tiotropium-Bromid COPD Trospium-Chlorid Harninkontinenz Benzatropin Parkinson Homatropin Mydriaticum (kleinere HWZ als Atropin) Cocain wird bei Gesichts- und insbesondere Nasenoperationen eingesetzt, da es eine lokalanästhetische und vasokonstriktive Wirkung hat, wodurch stärkere Blutungen des verletzten Gewebes unterbunden werden.

Chinolizidin-Alkaloide Lupinin-Typ: biosynthetisch aus zwei Lysin-Einheiten via Cadaverin Spartein-Typ: biosynthetisch aus drei Lysin-Einheiten via Cada Cytisin-Typ: durch partiellen Abbau der Sparteine Cadaverin, das für den Aasgeruch verantwortlich ist, entsteht aus Lysin durch Decarboxylierung - CO 2 Vorkommen Fabaceae Cytisus scoparius Spartein (antiarrhythmisch) Laburnum anagyroides Cytisin (nicotin-ähnliche Wirkung: erst Erregung, dann Blockade der Ganglien: Atemlähmung) Lupinus luteus Lupinin, Anagyrin (teratogen: es kommt zu Mißbildungen bei Weidevieh: Crooked Calf Disease) Bildung von Dioxolanstrukturen aus vicinalen Diolen durch SAM S-Adenosyl-Methionin SAM Piperidin- und Pyridin-Alkaloide Piperidin-Alkaloide Coniin Conium maculatum, Apiaceae Die Struktur scheint auf den ersten Blick aus Lysin entstanden zu sein, sie ist jedoch vollständig aus Acetat-Einheiten aufgebaut.

Pyridin-Alkaloide Nicotin Anabasin Nicotiana tabacum, Solanaceae Nicotiana glauca, Solanaceae Nicotin Anabasin Strukturelemente Imidazolring: Ornithin Piperidinring: Lysin Pyrimidinring: Chinolinsäure (nicht durch Aromatisierung eines Piperidinringes), die von Pflanzen aus Asparaginsäure und Glycerinaldehydphosphat, von Tieren durch Abbau von L-Tryptophan gewonnen wrid. Ricinin Ricinus communis, Euphorbiaceae Die Nitrilfunktion ist durch Reduktion aus der Nicotinsäure hervorgegangen. Arecolin Areca catechu, Arecaceae zentral erregendes Parasympathomimetikum Betel: durch Kauen der Blätter und Samen mit Kalk wird der Ester hydrolytisch gespalten und der Wirkstoff freigesetzt. Stoffwechselmetabolite zur Alkaloidsynthese Phenylalanin und Tyrosin aus dem Shikimatweg, wobei in tierischen Organismen beide Ausgangsverbindungen ineinander umwandelbar sind, während Pflanzen die beiden Substanzen aus einem gemeinsamen Precursor dem Prephenat synthetisieren. Vom Tyrosin leiten sich folgende Substanzen direkt ab Adrenalin, Noradrenalin, Dopamin, Dopa (Dihydroxyphenylalanin)

Einfache Phenylethylamine (Amphetamine) Alkaloide, die sich strukturell vom Dopamin ableiten gibt es in folgenden Pflanzengattungen Papaver Berberis Cephaëlis Chelidonium Chondodendron Colchicum Lophophora allen gemeinsam ist ein exocyclischer Stickstoff Ephedra-Alkaloide 1R,2S Ephedrin 1S,2S Norpseudoephedrin Cathin Cathinon BTM Ephedrin, Pseudoephedrin, etc. Ephedra distachya, Ephedraceae Cathin, Cathinon Catha edulis, Celastraceae Gewinnung von Ephedrin biotechnologisch aus Benzaldehyd und Melasse durch Hefen die Wirkung von Ephedrin ist mit der von Cocain vergleichbar (indirektes Sympathomimetikum) Capsaicin Capsicum frutescens s.l., Solanaceae Strukturell handelt es sich um ein Vanillylamid einer verzweigten teilweise ungesättigten Carbonsäure. Der Aufbau erfolgt aus Substanzen des Shikimatweges, drei Acetat-Einheiten und Valin. Mescalin Lophophora williamsii, Cactaceae (8 9%) Ecstasy Mescalin Myristicin Muskatnuß Safrol Sassafrasöl

Isochinolin-Alkaloide Tyrosin - CO 2 Tyramin Morphin Tyrosin - CO 2 Tyramin p-hydroxyphenylacetaldehyd Während der Biosynthese findet eine oxidative Phenolkupplung zwischen der ortho-position der einen Tyrosin-Hydroxygruppe und der para-position der anderen Tyrosin-Hydroxygruppe statt. Hierbei werden die weiteren Hydroxylgruppen durch Methylierung geschützt. Vorkommen Papaveraceae Papaver somniferum Morphin Chelidonium majus Sanguinarin Menispermaceae Chondodendron tomentosum Tubocurarin Berberidaceae Berberis vulgaris Berberin Mahonia aquifolium Berberin Rubiaceae Cephaelis ipecacuanha Emetin Fumariaceae Fumaria officinalis Protopin

Decarboxylierung Hydroxylierung Tyrosin Decarboxylierung Oxid. Desaminierung Hydroxytyramin p-hydroxyphenylacetaldehyd Noscapin Phthalidisochinolinalkaloide (S)-Norcoclaurin Papaverin Benzylisochinolin-Alkaloide Sanguinarin Benzophenanthridinalkaloide (S)-Coclaurin (S)-N-Methylcoclaurin Tubocurarin Bisbenzylisochinolin-Alkaloide Berberin Protoberberinalkaloide Morphinanalkaloide (S)-Hydroxy-N-methylcoclaurin Scoulerin (R)-Reticulin (S)-Reticulin Isomerisierung

Morphinan-Alkaloide Biosynthese (R)-Reticulin Ringschluß durch o/p-phenolkupplung Salutaridin 3-O-Desmethylierung 6-O-Desmethylierung Morphin Codein Thebain 3-O-Desmethylierung Die Morphinane kommen in der Natur zum Schutz vor Oxidation meist als Salze der Meconsäure, manchmal auch als Lactate vor. Meconsäure medizinisch relevante Opioide biogen (Morphin, Codein) semisynthetisch (Hydromorphon, Naloxon, Naltrexon) synthetisch (Methadon, Fentanyl, Pethidin)

Apomorphin Pharmazeutische Anwendung bei Parkinson, erektiler Dysfunktion aufgrund seiner Wirkung auf Dopamin-Rezeptoren. Biosynthetisch durch Umlagerung von Morphin Morphin Apomorphin Synthese aus Reticulin, o/p-phenolkupplung Der oxidativer Abbau von Apomorphin-Alkaloiden führt zur Aristolochiasäure, einem starken Cancerogen, deren Molekül eine in der Natur sehr seltene Nitrogruppe aufweist. Scoulerin Aristolochia clematitis Scoulerin ist die biosynthetische Vorstufe der Protoberberin- und Benzophenanthridin-Alkaloide Scoulerin Protoberberinalkaloide Benzophenanthridinalkaloide Protoberberin-Alkaloide Berberin Einsatz bei Psoriasis, da durch Einlagerung von Berberin in die DNA die Hypertrophie der Keratozyten unterbunden wird Berberidaceae Berberis vulgaris Mahonia aquifolia Benzophenanthridin-Alkaloide Chelidonin, Sanguinarin, Cholerythrin Papaveraceae Chelidonium majus

Galanthamin Galanthamin entsteht biosynthetisch aus Dopamin und Phenylalanin, das durch PAL zur Zimtsäure oxidiert wird PheAla 4'-Methoxynorbelladonin Galanthamin Phenylethylisochinolin-Alkaloide Die Phenylethylisochinolin-Alkaloide stellen Homologe der Benzylisochinolin-Alkaloide dar Colchicin Colchicin entsteht aus Dopamin und Dihydrozimtaldehyd via Autumnalin analog der Reticulin- Biosynthese unter o/p-phenolkupplung mit anschließender CC-Spaltung wobei ein sehr seltener Tropolonring gebildet wird Autumnalin Colchicin Bisbenzylisochinolin-Alkaloide Toxiferin C Loganiaceae

Tubocurarin Chondodendron, Menispermaceae Iridoide Isochinolin-Alkaloide Die Biogenese der iridoiden Isochinolin-Alkaloide verläuft analog zu den später behandelten iridoiden Indol-Alkaloiden. Das eingeführte Iridoid ist Secologanin. Es enthält drei reaktive Aldehydfunktionen, von denen die eine frei, die zweite als Enol und die dritte in Form eine Halbacetals an Glucose gebunden vorliegt. Die aktive Form ist nur noch eine C 9 -Einheit, da durch Hydrolyse und anschließende Decarboxylierung die Acetylgruppe verloren geht. Proemetin + Emetin, Cephaelin Cephaelis ipecacuanha, Rubiaceae + Emetin: Amöbenruhr Cephaelin: Brechmittel Expectorans Emetin

Indol-Alkaloide Alle Indol-Alkaloide leiten sich von der Aminosäure Tryptophan ab. Durch Decarboxylierung erhält man das Tryptamin, den elementaren Baustein dieser Alkaloide. Anhand ihres Grundgerüstes unterscheidet man folgende Gruppen: Einfache Tryptaminderivate, sog. Indolalkylamine Psilocybin Tricyclische Indolinderivate Physostigmin Tricyclische Indol-Alkaloide vom Carbolintyp Harmin Iridoide Indol-Alkaloide Indolderivate Strychnos-Alkaloide Strychnin Vinca-Alkaloide Vincristin, Vinblastin Rauwolfia-Alkaloide Yohimbin, Ajmalin Chinolinderivate China-Alkaloide Chinin, Cinchonin Ergot-Alkaloide LSD, Ergometrin, Ergotamin Einfache Tryptaminderivate Serotonin Melatonin Biosynthetisch durch N-Acetylierung und O-Methylierung von Serotonin. Greift in die Schlaf-Wach-Rhythmus-Regulation der Epiphyse ein. Melatonin besitzt antioxdative Eigenschaften.

5-Methoxydimethyltryptamin 5-MDT gilt neben LSD als das stärkste Halluzinogen und kommt in bestimmten Krötenarten vor. Psilocybin, Psilocin Psilocin geht durch Hydrolyse aus Psilocybin hervor. Tricyclische Indolinderivate Physostigmin Physostigma venenosum, Fabaceae Calabarbohne (Calabar in Nigeria war eine bedeutende Hafenstadt für die Ausfuhr der Calabarbohne) Hemmstoff der Acetylcholinesterase und damit ein indirektes Parasympathomimetikum Semisynthetisch Derivate: Neostigmin Pyridostigmin Tricyclische Indol-Alkaloide vom Carbolintyp Harmin Banisteriopsis caapi, Malpighiaceae MAO-Hemmer, halluzinogen Harmin enthält eine C 2 -Einheit aus dem Acetat-Stoffwechsel

Iridoide Indol-Alkaloide Diese Untergruppe der Indol-Alkaloide entsteht durch Kondensation von Tryptamin und Secologanin. Die erste Stufe bildet das Strictosidin, von dem sich alle weiteren iridoiden Indol-Alkaloide ableiten. Strictosidin Durch Aufschneiden des Indolringes gelangt man zu Chinolinderivaten wie den China-Alkaloiden. Vorkommen Fabaceae Apocynaceae Rauwolfia serpentina Catharanthus roseus Vinca minor/major Loganiaceae Strychnos nux-vomica Clavicipitaceae Claviceps purpurea Rauwolfia-Alkaloide Yohimbintyp Yohimbin Erektile Dysfunktion Yohimbin ist ein α 2 -Antagonist Reserpin Antihypertonikum, zentral sedierend Reserpin besitzt ATPase-Aktivität. Die Zerstörung von Neurotransmitter- Vesikeln führt insbesondere zu einer Noradrenalin-Armut. Heteroyohimbintyp Ajmalicin Ajamlintyp Ajmalin Antiarrhythmikum Ajmalin wirkt auf Natriumkanäle Strukturzusammenhang zwischen Yohim und Ajmalin Yohimbin Ajmalin

Vinca-Alkaloide Catharanthus roseus hieß früher Vinca roseus und seine Alkaloide zählen daher ebenfalls zu den Vinca-Alkaloiden. Catharanthin geht durch Hydratation seiner Doppelbindung und Kondensation mit Vindolin in die weniger toxischen Alkaloide Vinblastin und Vinchristin über. Vindolin enthält einen Indolinring, der durch den zweifachen Angriff des Secologanins am Tryptamin entsteht. Semisynthetische Wirkstoffe aus dem Kreis der Vinca-Alkaloide sind das Vinorelbin, das 5'-Noranhydrovinblastin, und das Vindesin. Sie finden bei Morbus Hodgkin und malignen Lymphomen Verwendung. Strychnos-Alkaloide Strychnos-Alkaloide enthalten neben dem für iridoide Indol-Alkalide typischen Tryptamin und Secologanin einen Acetatanteil. Strychnin Vorkommen Loganiaceae Strychnos nux-vomica Strychnos ignatii Biosynthese Aldolreaktion Acetyl-CoA Amidbildung Strychnin Caracurin Wieland-Gumlich-Aldehyd Dimerisierung Toxiferin C Alcuroniumchlorid semisynthetisch

Chinolin-Alkaloide Der Chinolnring wird durch zweifache Spaltung des Indolringes und Rotation einer CC- Bindung erhalten. Vorkommen Rubiaceae Cinchona pubescens Cinchona succirubra Cinchona legeriana Industriedroge; enthält bis zu 17% Alkaloide Chinin, Chloroquin Chinin C 9 Monoterpen Secologanin Chloroquin China-Alkaloide liegen in der Droge als Salze gebunden vor. Bindungspartner sind hierbei vorallem Gerbstoffe und Chinasäure. Durch Polymerisation und Oxidation der Gerbstoffe kommt es einer roten Färbung. Therapeutischer Nutzen der China-Alkaloide Chinin: Antimalaria-Mittel (blutschizontoid) Wirkt gegen Chloroquin-resistente Plasmodien (Plasmodium falciparum) Hemmung der Häm-Polymerase Muskelrelaxans durch kompetitive Hemmung der nic. Acetylcholinrezeptoren Bittermittel (Amarum, Roborans) Getränke: max. 40 80mg/l Letale Dosis: ca. 5 15g Chinin hat eine uteruserregende Wirkung und sollte daher nicht während der Schwangerschaft angewandt werden. Anitpyretikum, Analgetikum Chinidin: Antiarrhythmikum (Ajmalin vergleichbarer Na-Kanal-Blocker) Antimalaria-Mittel (eingesetzt in den USA) Zusammensetzung der Chinatinktur: Chinarinde Pomeranzenschale Enzianwurzel Zimtrinde

Wirkorte der unterschiedlichen Alkaloide Zentrales Nervensystem Adrenorezeptoren Cocain Ephedrin Nicotinische Acetylcholinrezeptoren Muscarinische Acetylcholinrezeptoren Atropin Arecolin Somatisches Nervensystem Vegetatives Nervensystem Sympathikus Parasympathikus Nicotinische Acetylcholinrezeptoren Curare Coniin Strychnin Toxiferin C Ganglionär Nicotinische Acetylcholinrezeptoren Curare Nicotin Spartein Nicotinische Acetylcholinrezeptoren Noradrenerge Rezeptoren Muscarinische Acetylcholinrezeptoren Zielorgan Cocain Ephedrin Reserpin Yohimbin Atropin Physostigmin Galanthamin Semisynthetische Derivate des Camptothecin Camptothecin Irinotecan Einsatz als Tumortherapeutikum, wenn cis-platin nicht mehr wirkt. Topotecan

Indolalkaloide vom Ergolin-Typ Lysergsäure Die Carboxylgruppe liegt oft als Amid vor (LSD). C1 Δ9,10 C5 Ergolin Einfache Lysergsäureamide Lysergsäure NH 3 2-Aminopropanol Ergin Ergometrin Ergopeptine Lysergsäure Tripeptide Ergotamin Ergotoxin-Gruppe Ergochristin Ergocryptin Ergocormin Exkurs: Mutterkorn Secale carnutum Claviceps purpurea, Ascomycetes (Schlauchpilze) lebt als Parasit auf Secale cereale, wobei Mutterkorn ein Sklerotium darstellt, ein Dauermycel zur Überwinterung

Sklerotium Verhärtung Dunkelfärbung Fruchtkörper, sog. Ascosporen (fertile Verbreitung) Fruchtknoten von Roggen, etc. (Mycelbildung) Konidien (sterile Verbreitung) Gewinnung von Ergotalkaloiden Durch parasitären Feldanbau und Ernten der alkaloidhaltigen Mycele. Aus submersen Kulturen; wobei stammspezifische Alkaloidmuster zu beobachten sind. Claviceps purpurea: Ergometrin, Ergopeptine Claviceps paspalis: Paspalsäure (für die Semisynthese) Ergotismus, Toxizität der Ergotalkaloide gangränös Vasokonstriktion Nekrosen Verlust von Gliedmaßen konvulsiv Krämpfe Interaktion der Ergotalkaloide mit Neurotransmittern vermutet. Biosynthese der Ergotalkaloide - H + - OPP - CO 2 SAM Ox. - H 2O Ox. Paspalsäure Agroclavin Chamoclavin I

Tripeptidsubstituenten der Ergopeptine Die Tripeptidsubstituenten der Ergopeptine werden an Multienzymkomplexen synthetisiert. Prolin α-hydroxylysin α-hydroxyleucin rel. variabel