Die besten Bedingungen für mediterrane Pflanzen im Winter

Ähnliche Dokumente
Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS. Gymnasium, Natur und Technik (Schwerpunkt Biologie), Jahrgangsstufe 6. Keimung

Protokoll: Gefärbte Rose

Jahreszeiten und Himmelsrichtungen Arbeitsblätter

Nenne die Funktionen einer Blüte, eines Blattes, der Sprossachse und der Wurzel.

Unterrichtsreihe: So isst Deutschland

Samen und Aussaat. Artikel und Foto von: Ted Rosen

Thema der vorliegenden Arbeit:

Experiment Kräuteranbau Info für Lehrpersonen

Technische Universität Hamburg-Harburg Institut für Technologie- und Innovationsmanagement. Die POINT-Analyse. Block 4: Unternehmenskultur

Was verändert das Wetter? Arbeitsblatt

6. Ein Betrag von 840 soll im Verhältnis 3:4 auf zwei Personen aufgeteilt werden. Wie groß ist der kleinere Betrag?

Interpretation der chemischen und physikalischen Untersuchungen

Bibliografische Informationen digitalisiert durch

EXOTISCH SCHöN! INFOBROSCHüRE.

Eva Schumann Gerhard Milicka. Das. Kleingewächshaus

Entropie schülerzentriert. Präkonzepte der Schüler in Erfahrung bringen Präkonzepte nutzen Präkonzepte zerschlagen

Wirksamkeit von Grander-Wasser

Wie kann durch Bodenmanagement in der Landwirtschaft das 2 Limit eingehalten werden?

Entdeckt den Bauern in Euch!

Jugend forscht. Kresse - Fix. Wachstumsversuche mit Kresse - Samen

Auswirkungen standörtlicher Faktoren und ihrer Veränderungen auf die Entwicklung von Senecio paludosus L., einer Stromtalart

Mitragyna Speciosa. Kulturanleitung

Biologischer Pflanzenschutz Vorteile für Menschen, Pflanzen und Tiere. Gesund essen. - Mehr sekundäre Pflanzenstoffe -

Schnellbericht Elbe. Sächsischer Elbe - Längsschnitt. Dresden

Untersuche den Kalkgehalt von Gartenerde, Sand und weiteren Bodenproben.

Perpetual Preservation System Nitrat, Phosphat und Kalium - das NPK Verhältnis

Thema der vorliegenden Arbeit:

Quiz. Regenwald und Palmöl. Erstellt von SAVE Wildlife Conservation Fund Im Rahmen der ZeroPalmöl-Kampagne

10. Versuch: Schiefe Ebene

Elektrochemie und Sauerstoffmessung mit LDO. Der gelöste Sauerstoff

Natur und Technik Lernstandserhebung zu den Schwerpunkten Biologie, Naturwissenschaftliches Arbeiten, Informatik

Probeunterricht schriftlicher Teil 1. Tag - Textverständnis - Jahrgangsstufe 4

Was sagt mein Wasserbefund aus?

Echt ätzend! - Was ist und wie wirkt Abflussreiniger?

Reaktionskinetik. bimolekularen Reaktion. Für die Konzentraton des Dinitrochlorbenzols [a] gilt: = k

Baulehrschau-Sondertag Wasserversorgung für Milchkühe 15.Oktober Wasser

Übung 4. SS 2013 Übung - Einführung in die Verbrennung - Methling, Özuylasi 1

Der Becher wurde für den Test an einem der Sessel der Fahrgäste befestigt, und die Fahrt konnte losgehen. Das Ergebnis: Der Becher war leer!

Nährstoff-Interaktion

Pflichtaufgaben. In diesem Teil sind alle Aufgaben zu lösen.

Verfahren für eine zukünftige Klärschlammbehandlung. - Klärschlammkonditionierung und Rückgewinnung von Phosphor aus Klärschlammasche -

Band 2, Thema 3 Perpetual Preservation System Karbonathärte, Kraft des Wasserstoffs und Kohlendioxid Das KH, ph und CO2 Verhältnis.

Geplanter Verlauf. Einführung Beurteilung nach abiotischen Faktoren Pause Beurteilung nach biotischen Faktoren Auswertung und Diskussion

Die Erschaffung der Welt

Abschlusstest der Unterrichtseinheit Astronomische Entfernungsbestimmung

Geschmack und Aroma (c) by Mag. Gerald Trutschl

Fragen der Schüler der Birkenau-Volksschule

Unsere Umwelt ein großes Recyclingsystem

Bakterizide im Kühlschmierstoff Definition nach DIN Bearbeitungsmedien für die Zerspanung von Werkstoffen

Ertragseinbußen durch Herbizidabdrift von Mais auf Spargel verhindern

Hallo, liebe Schülerinnen und Schüler!

Wir sollen erarbeiten, wie man mit Hilfe der Mondentfernung die Entfernung zur Sonne bestimmen kann.

Ab Donnerstag sonnig und allmählich sommerlich warm bei Temperaturen bis 30 Grad. Am Wochenende einzelne Wärmegewitter.

Die Qualität der Fliessgewässer im Kanton Schaffhausen. Übersicht 2002 Publikation zum UNO-Jahr des Süsswassers

Unsere Umwelt ein großes Recyclingsystem

Dauerüberwachung der Fliessgewässer in den Urkantonen

Feststellungsprüfung Deutsch als Fremdsprache. Hörverstehen. Fairer Handel

Fact Sheet Beurteilung der Wasserqualität

Jugend Forscht Schüler experimentieren Mit welchen Düngemitteln wächst Kresse am besten?

Claudia Frank. Nitrifikation und N-Mineralisation in sauren und Dolomit-gekalkten Nadelwaldböden im Fichtelgebirge

Die Wirkung von Wärme und Kälte auf Stoffe oder Alles nur heiße Luft?

Grundwissenkarten Gymnasium Vilsbisburg. 10. Klasse. Biologie

Schweizerische Brotinformation SBI Postfach Bern

Entscheide bei jeder Aussage, ob es eine reine Beobachtung ist oder nicht, und kreuze an!

Jana Platz, Hanna Vogler & Sarah Bach OHG Bi L1, Herr Kohlhepp Protokoll. Meerfelder Maar und Windsborn Kratersee Chemische Untersuchungen

BETON IN AGGRESSIVEN WÄSSERN

Was bedeutet das für den See:

Kennzahlen. Herleiten, ermitteln und präsentieren Xardal Thomas M. Haas Kennzahlen 1

STAATLICHE LEHR- UND VERSUCHSANSTALT FÜR GARTENBAU HEIDELBERG mit Staatlicher Fachschule für Gartenbau. Versuchsbericht

Um die folgenden Arbeitsblätter lösen zu können, brauchst

Projekt Klasse 3+4. Frühling Name: Gruppe:

Niederschläge verschiedener Art

Robert-Koch-Gymnasium Deggendorf. Grundwissen Chemie. 8. Jahrgangsstufe

Inhalt. WAS IST CHEMIE? Stoffe mit Messinstrumenten unterscheiden 28 STOFFGEMISCHE 46 STOFFEN AUF DER SPUR 20

Saat / Pflanzung Mischkultur Vorgänger-Gemüse Pflege / Düngung Vorbeugung. Gut: Kartoffeln Schlecht: Karotten, Sellerie

Dauerüberwachung der Fliessgewässer in den Urkantonen

Jahresbericht ARA Esslingen

Ostern mit Mathemonsterchen

In voller. Pracht. und. Blüte. Auf Gottes Spuren durch den Frühling

SCHRIFTLICHE ABITURPRÜFUNG 2007 Biologie (Grundkursniveau)

1. Schneide den Rotkohl und die Paprikaschote in kleine Stückchen.

Alternative Lösung - Gasisolierte Leitung (GIL) -

[ PROTOKOLL: TAGESPERIODIK DES MEERFELDER MAARES VOM ]

Weniger gießen mit Hydrogelen? Tag des Friedhofgärtners, Dresden Pillnitz, Folie 1

Versuchsprotokoll. Spezifische Wärmekapazität des Wassers. Dennis S. Weiß & Christian Niederhöfer. zu Versuch 7

Prismenspektrometer. Physik-Labor INHALT

C Der Kreislauf des Kohlenstoffs

Lösungen der Aufgaben

RWE Power SIEBEN FRAGEN ZUM KRAFTWERK IBBENBÜREN. Unsere Planungen für die Zukunft nach der Zechenschließung.

Versorgung und Umwelt

Quaterna Garten. Für die Erde und lange Zeit

Auftragskarte 1b Mein kleines Wetter-Retter-Buch der erneuerbaren Energien

Name, Vorname: Klasse: Schule: Seite 1 von 7

Lösungsmuster und Korrekturhinweise zum Text Leben am Nordpol - die Inuit

Auswertung der Lernbegleitbögen zu Beginn der Unterrichtseinheit

Unterrichtsmodul. UE 5: Klima des Waldes

Das MINT-Profil stellt sich vor...

Zum Kalium-Natrium-Verhältnis in Demeter-Möhren

Wärme geben, ist eine unserer Stärken

Transkript:

Die besten Bedingungen für mediterrane Pflanzen im Winter Leah Uhlhorn Neues Gymnasium Wilhelmshaven

Inhaltsverzeichnis Nr. Titel Seite 1. Einleitung 1 2. Zielsetzung 1 3. Sachanalyse 3.1 Kurze Einführung der Pflanzen 1 3.2 Bedingungen für das Wachstum dieser Pflanzen 1 3.3 Genaueres über Rosmarin und Basilikum 3 4. Experimentelles Herangehen 4.1 Versuche 3 4.2 Ergebnisse und Auswertung 6 5. Zusammenfassung 10 6. Kritischer Rück- und Ausblick 10 7. Literaturverzeichnis 11 Anhang

1. Einleitung Da ich es interessant finde wie verschieden die mediterranen Kräuter sind und ich es schade finde, dass ich nach jedem Winter Neue kaufen muss, da sie ja auch nicht allzu günstig sind. Deshalb habe ich mich dazu entschieden mit ihnen zu experimentieren und gute Bedingungen für sie zu finden, damit ich sie auch nach dem Winter noch genießen kann. Ich habe mich gefragt, welches die besten Bedingungen sind, um mediterrane Kräuter über den Winter zu bringen. Bei mir sind die Kräuter im Winter immer eingegangen. Um der Sache auf den Grund zu gehen, habe ich jeweils eine Rosmarin- und eine Basilikumpflanze verwendet, um die besten Bedingungen zu herauszufinden. 2. Zielsetzung Das Ziel meiner Arbeit ist es, die besten Bedingungen für die Pflanzen zu finden damit sie im Winter nicht kaputt gehen. Hierfür werde ich jeweils eine Basilikumpflanze und eine Rosmarinpflanze unter verschiedenen Bedingungen anpflanzen und wöchentlich dokumentieren, wie sich die Pflanzen entwickelt haben. Danach werde ich untersuchen, in welcher Erde die meisten Nährstoffe enthalten sind. 3. Sachanalyse 3.1 Kurze Einführung der Pflanzen Für meine Versuche habe ich jeweils eine Basilikumpflanze und eine Rosmarinpflanze verwendet. Die Pflanzen sind alle LA BIO-Produkte, sie werden ohne den Zusatz von künstlichen Düngern oder Spritzmitteln, rein biologisch angebaut. Da alle Pflanzen zum gleichen Zeitpunkt gekauft wurden sind es nahezu die gleichen gewesen. 3.2 Bedingungen für das Wachstum dieser Pflanzen Ausschlaggebend für das Wachstum von Pflanzen ist: 1. Das Sonnenlicht als Energiequelle. Das Licht der Sonne liefert die notwendige Energie zum Aufbau pflanzlicher Substanzen. 2. Kohlenstoffdioxid und Sauerstoff. Um organische Substanzen im Zuge der Fotosynthese zu bilden, benötigt die Pflanze Kohlenstoff. Diesen gewinnt sie aus dem Kohlenstoffdioxid

der Luft, das über die Blätter aufgenommen wird (Fonds der Chemischen Industrie 2013). 3. Die Temperatur. Sie ist wichtig, da sie die Geschwindigkeit der Stoffwechselprozesse der Pflanze beeinflusst (Fonds der Chemischen Industrie 2013). Ist es zu warm oder zu kalt sinkt die Stoffproduktion. Bei mäßigen Temperaturen ist die Stoffproduktion daher am besten. 4. Das Wasser. Da die Pflanzen ohne Wasser keine Fotosynthese betreiben können, kann auch kein Stoffaufbau stattfinden. Zudem ist Wasser aber auch als Lösungs- und Transportmittel für Pflanzennährstoffe und für die von den Pflanzen gebildeten Stoffwechselprodukte unverzichtbar. Deshalb spielen der Wasserhaushalt und das Wassererhaltungsvermögen des Bodens eine wichtige Rolle für das Wachstum der Pflanzen (Fonds der Chemischen Industrie 2013). Dieses ist eine Grafik von Justus von Liebigs Gesetz vom Minimum. Dieses Gesetzt besagt, dass die niedrigste Daube das Fassungsvermögen der Tonne begrenzt, so bestimmt der am wenigsten enthaltene Nährstoff den Ertrag der Pflanzen (Fonds der Chemischen Industrie 2013).Das würde heißen, dass, wenn ein Stoff in nur einer sehr geringen Menge enthalten ist, die Pflanze schlecht wächst, auch wenn alle anderen Stoffe in deutlich höherer Dosis enthalten sind.

3.3 Genaueres über die Pflanzen Die für meine Versuche verwendeten Pflanzen sind zum einen Kriechender Rosmarin und zum anderen Zimt Basilikum, beide von LA BIO, sie sind aus rein biologischem Anbau. Außerdem sind sie zum gleichen Zeitpunkt gekauft worden, weshalb die Pflanzen nahezu gleich waren. Kriechender Rosmarin: Der Kriechende Rosmarin ist winterhart, also mehrjährig. Er ist eine intensiv duftende Variante mit leuchtenden Blüten. In der mediterranen Küche ein wichtiges Gewürz. In dem Rosmarin sind die Inhaltsstoffe Cuneo, Borneol, Campher, Rosmarinsäure, Flavonoide, Bitterstoffe und ätherische Öle enthalten (labio online). Rosmarin gedeiht in praller Sonne und auf nährstoffarmem Boden, die Erde muss kalkhaltig und trocken sein. Die Pflanze braucht einen windgeschützten Platz und sehr wenig Wasser (Das Mosaik Kräuterbuch, Arabella Boxer und Philippa Back 1982). Der Kriechende Rosmarin kann bis zu 30 cm hoch werden. Zimt Basilikum: Zimt Basilikum hat hell-lila Blüten und ein süßlich-zimtiges Aroma. Im Zimt Basilikum sind die Inhaltsstoffe Kampfer, Lineol, Gerbstoffe, ätherisches Öl, Glykosid enthalten. Basilikum braucht lockeren, nährstoffreichen Boden und nicht zu viel Wasser (Das Mosaik Kräuterbuch Arabella Boxer und Philippa Back 1982). Das Zimt Basilikum kann bis zu 40 cm hoch werden. 4. Experimentelles Herangehen 4.1 Versuche Erster Versuch Versuchsbedingungen: Für die fünf unterschiedlichen Wachstumsbedingungen wird jeweils eine Rosmarin und Zimt- Basilikum Pflanze benötigt. Alle Pflanzen wurden zum gleichen Zeitpunkt gekauft und in gleiche Töpfe gepflanzt. 1. Das Rosmarin und der Zimt- Basilikum werden in einen Topf gepflanzt, der in einem Gewächshaus steht. Auf der Erde stehen Schalen in die vor jedem gießen Backpulver gegeben wird. 2. Das Rosmarin und der Zimt- Basilikum werden in einen Topf gepflanzt, der in einem Gewächshaus steht.

3. Das Rosmarin und der Zimt- Basilikum werden in einen Topf gepflanzt, der auf einer abgedunkelten Fensterbank steht. 4. Das Rosmarin und der Zimt- Basilikum werden in einen Topf gepflanzt, der auf der Fensterbank steht. 5. Das Rosmarin und der Zimt- Basilikum werden in einen Topf gepflanzt, der auf der Fensterbank steht zusätzlich ist er mit Klarsichtfolie umwickelt, sodass sich die Wärme staut und auf der Erde sind Schalen in die vor jedem gießen Backpulver gegeben wird. Alle Pflanzen werden je Montag, Mittwoch und Freitag mit der gleichen Menge an Wasser gegossen, außerdem sind sie in die gleiche Erde gepflanzt worden. Versuchsdurchführung: Für meinen ersten Versuch habe ich die Entwicklung von allen Pflanzen drei Wochen genau beobachtet und nach folgenden Kriterien wöchentlich bewertet: (1) neue Triebe längere Stiele feuchte Erde keine gelben oder herunterhängenden Blätter (2) neue Triebe oder längere Stiele feuchte Erde keine gelben oder herunterhängenden Blätter (3) feuchte Erde keine gelben oder herunterhängenden Blätter (4) trockene Erde zum Teil herunterhängende (welke) Blätter (5) trockene Erde viele herunterhängende (welke) Blätter

(6) trockene Erde viele/ nur herunterhängende (welke) Blätter/ gelbe Blätter Zweiter Versuch Versuchsbeschreibung: In meinem zweiten Versuch habe ich Bodenproben der Erde von allen Versuchspflanzen genommen, um den ph-wert zu ermitteln. Zusätzlich habe ich den Nitrat-, Nitrit-, Ammonium- und Phosphorgehalt in der Erde ermittelt. Für meinen zweiten Versuch habe ich außerdem einen Bodenkoffer verwendet.

Auf dem Bild sind die Bodenproben von Versuch 2 von links nach rechts: Die Erde der Pflanzen aus dem Gewächshaus, von der Fensterbank, aus dem Gewächshaus mit Backpulver, von der Fensterbank ohne den Einfall von Licht von draußen und die Probe der Erde von den Pflanzen der Fensterbank mit Backpulver. 4.2 Ergebnisse und Auswertung Erster Versuch Hier folgen die Ergebnisse der Pflanzenentwicklung, die ich wöchentlich notiert habe. Mittwoch 11.09.2013 Versuch Nr. Note (Basilikum) Note (Rosmarin 1 2 1 2 3 1 3 5 1 4 2 1 5 1 1 Die Pflanzen aus Versuch Nr. 1 sind in der letzten Woche ca. 1 cm gewachsen und weisen keine schlechten Blätter auf. Die Pflanzen aus Versuch Nr.2 sind in der letzten Woche ca. 0.5-1 cm gewachsen. Die Basilikum Pflanze aus Versuch

Nr.3 ist in der letzten Woche nicht gewachsen, die Rosmarin Pflanze schon, außerdem fängt bei den beiden Pflanzen die Erde an zu schimmeln. Die Pflanzen aus Versuch Nr. 4 sind in der letzten Woche ca.0.5cm gewachsen. Die Pflanzen aus Versuch Nr.5 sind in der letzten Woche allerdings 1-1.5 cm gewachsen und haben neue Blätter bekommen. Mittwoch 18.09.2013 Versuch Nr. Note (Basilikum) Note (Rosmarin) 1 3 1 2 1 1 3 4 1 4 4 1 5 4 1 Die Basilikumpflanze aus Versuch Nr. 1 hat in der letzten Woche keine neuen Triebe bekommen. Die Basilikumpflanze aus Versuch Nr. 2 bekam neue Triebe. Außerdem haben die Basilikumpflanzen aus Versuch Nr. 3, 4 und 5 in der letzten Woche einige welke Blätter bekommen. Im Gegensatz zu den Basilikumpflanzen sind alle Rosmarinpflanzen gewachsen und haben neue Triebe bekommen, sie besitzen zudem keine welken Blätter. Mittwoch 25.09.2013 Versuch Nr. Note (Basilikum) Note (Rosmarin) 1 3 1 2 1 1 3 5 1 4 4 1 5 4 1 Die Basilikumpflanze aus Versuch Nr. 1 ist in der letzten Woche nicht gewachsen. Die Rosmarinpflanze hingegen schon. Die Pflanzen aus Versuch Nr. 2 sind in der letzten Woche gewachsen und haben neue Triebe bekommen. Die Basilikumpflanze aus Versuch Nr. 3 hat viele herunterhängende und braune Blätter, die Rosmarinpflanze aber hat keine braunen oder herunterhängenden Blätter, aber sie ist gewachsen. Die Basilikumpflanzen aus Versuch Nr. 4 und 5 haben ebenfalls braune Blätter. Die Rosmarinpflanzen haben keine braunen Blätter bekommen.

Alle braunen Blätter kommen wahrscheinlich durch die Heizungsluft, weshalb die Pflanzen aus Versuch Nr. 1 und 2 auch keine braunen Blätter besitzen, da sie im Gewächshaus der Heizungsluft nicht ausgesetzt sind. Auf diesem Diagramm wird die Entwicklung der Rosmarinpflanzen in den drei Versuchswochen dargestellt. Rosmarin 1,2 1 0,8 0,6 0,4 0,2 Versuch Nr.1 Versuch Nr.2 Versuch Nr.3 Versuch Nr.4 Versuch Nr.5 0 1. Woche 2. Woche 3. Woche

Basilikum 6 5 4 3 2 1 Versuch Nr. 1 Versuch Nr. 2 Versuch Nr. 3 Versuch Nr. 4 Versuch Nr. 5 0 1. Woche 2. Woche 3. Woche Auf diesem Diagramm wird die Entwicklung der Basilikumpflanzen in den drei Versuchswochen dargestellt. Zweiter Versuch Hier folgen die Stoffe, die ich in der Erde nachweisen konnte. Versuch Nr. ph Wert Nitrat mg/l Nitrit mg/l Ammonium mg/ l Phosphor mg/100g 1 5.5 500 mg 80 mg 10 mg 10 mg 2 6 kein kein kein 4 mg 3 6 50 mg 50 mg kein 3 mg 4 6 10 mg 1 mg kein 4 mg 5 5.5 250 mg 40 mg 10 mg 16 mg

5. Zusammenfassung Zusammenfassend lässt sich zu meinem ersten Versuch sagen, dass sich die Rosmarinpflanzen deutlich besser entwickelt und gehalten haben im Gegensatz zu den Basilikumpflanzen. Dieses liegt wahrscheinlich daran, dass die Rosmarinpflanzen winterhart sind und die Temperatur für sie keine so große Bedeutung spielt, genau wie das Tageslicht, welches in den Wintermonaten nur weniger zum Vorschein kommt. Hieraus lässt sich schließen, dass die Wachstumsbedingungen für die Rosmarinpflanzen deutlich günstiger waren als die für die Basilikumpflanzen weshalb sie auch den Winter überleben. Die Basilikumpflanzen die im Gewächshaus standen, waren allerdings immer noch in einem besseren Zustand als die Basilikumpflanzen, die auf der Fensterbank standen. Die Basilikumpflanzen, die auf der Fensterbank standen, ohne den Einfall des Lichtes von draußen, haben sich am schlechtesten entwickelt. Zu meinem zweiten Versuch lässt sich sagen, dass der ph Wert der Pflanzerde von Versuch Nr.2,3 und 4 sechs war, d.h. schwach sauer bis neutral. Der ph- Wert der Erde in der Backpulver war, war 5.5 d.h. schwach sauer. Zudem konnte man in der Erde mit Backpulver deutlich größere Mengen an Nitrat, Nitrit, Ammonium und Phosphor aufweisen als in der anderen Erde. Die Zusammensetzung der Erde hat sich während meiner Versuche durch das Pflanzenwachstum verändert, allerdings hat sich die Zusammensetzung anscheinend auch durch die Zugabe von Backpulver verändert. Es hat eine chemische Reaktion mit dem Backpulver in der Erde stattgefunden. Dieses Ergebnis lässt darauf schließen, dass in der Erde mit Backpulver mehr Nährstoffe freigesetzt sind als in der Erde ohne Backpulver, da der Nitrat-, Nitrit-, Ammonium- und der Phosphor-Gehalt in dieser Erde deutlich höher ist. Nach dem Gesetz vom Minimum würden diese Pflanzen besser gedeihen, als die Pflanzen auf nährstoffärmeren Böden, da viele Nährstoffe zu einem besseren Pflanzenwachstum führen. Dieses ist bei meinen Pflanzen allerdings nicht der Fall gewesen, weshalb es einen anderen wichtigen Faktor geben muss, wie z.b. die wie schwache Lichtintensität in den Wintermonaten. 6. Kritischer Rückblick und Ausblick Dadurch dass drei Pflanzen auf der Fensterbank standen, unter denen sich eine Heizung befand, die während meiner Versuche eingeschaltet worden sind, haben sich die Pflanzen durch die plötzliche warme Heizungsluft in ihrer

Entwicklung verschlechtert. Fraglich ist auch ob die angestrebten analogen Versuchsbedingungen eingehalten wurden. Außerdem hätte der Einfluss des Backpulvers auf den Boden besser untersucht werden müssen, inwiefern dieses die angeführten Bestandteile aus der Erde zusätzlich freigesetzt hat. Ebenso fehlt die Untersuchung der Erde vor Versuchsbeginn, um quantitative Aussagen zur Veränderung des Nährstoffgehalts machen zu können, dieses konnte ich nicht tun da ich durch den Bodenkoffer erst im Laufe der Arbeit die Möglichkeit bekommen habe, dieses zu untersuchen. 7. Literaturverzeichnis 1. Fonds der Chemischen Industrie und Industrieverband Agra, Grundlagen des Pflanzenwachstums: Seite10 2.1Wachstumsfaktoren; Juli 2013 2. Fonds der Chemischen Industrie und Verband Agrar, Gesetz des Minimum; Juli 201 3. labio online", biologisch angebaute Kräuter 4. Das Mosaik Kräuterbuch, Arabella Boxer und Philippa Back: Seite42/43; 1980.

Anhang