Teilnehmeraktivierung



Ähnliche Dokumente
Kommunikation. 4. Block im Seminar Führung und Kommunikation

Verbale und Nonverbale Kommunikation. Einführung in die Psychologie der Kommunikation in der Hausarztpraxis

Die Anatomie einer Nachricht (oder: Wenn einer etwas von sich gibt ) Friedemann Schulz von Thun

43. AK-Sitzung Berlin-Brandenburg Kommunikation ; Gnewikow Kommunikation ist mehr als sprechen

- Achtung: Bitte beachten Sie die ergänzten/erweiterten Materialien zur letzten Sitzung vom 7.5. Lernziele und Lernbereiche! -

Miteinander. reden. Friedemann Schulz von Thun. Störungen und Klärungen Allgemeine Psychologie der Kommunikation. Rowohlt Taschenbuch Verlag

Vier-Ohren-Modell. 2. der darin verborgenen Selbstbeschreibung. 3. dem darin verpackten "Appell" des Sprechenden

Um was geht s hier eigentlich? Mit vier Ohren empfangen. Dennis, Jennifer, Jessica, Melanie, Theresa Kommunikation und soziales Lernen

Thema: Grundlagen der Kommunikationsund

Die Begenung mit dem Empfangsresultat (Feedback) Interaktion, Metakommunikation die Gewohnheit der nächsten Generation

Weitere Vorgehensweise Protokolle

Rahel Abbühl,Nathalie Goldstein, Anna- Maria Buchkremer, Corinne Schöni, Tarsia Jana Lüdin

Interaction & Management: Soft Skills for Computer Scientists WS 2005/06. Ruth Meßmer, M.A.

Menschliche Kommunikation. Paul Watzlawick Friedemann Schulz von Thun Transaktionsanalyse Fazit Quellen

Informatik II Datenstrukturen und Algorithmen

Anbei möchte ich beispielhaft nur einige wenige, aber bedeutende Eckpunkte der wissenschaftlichen Laufbahn von Univ.-Prof. Dr. Heinrich darlegen:

Technische Universität Dortmund 1. Universität Duisburg- Essen

Das Kommunikationsquadrat (Friedemann Schulz von Thun, 1981)

Crashkurs Kommunikation Heidi Abt

Kommunikationskompetenz

Schlüsselqualifikationen Kommunikation Tobina Brinker & Eva-Maria Schumacher

Medienplanung und Kommunikation. Vorlesung im SS 2014

L E H R V E R A N S T A L T U N G E N

- Kommunikation im Rahmen der Existenzgründung -

Produktionsgerechte Mensch-Maschine-Interaktion durch sicherheitsrelevante Automatisierungssysteme

1) Checkliste zur Vor- und Nachbereitung schwieriger Gespräche. TeilnehmerInnen des Gesprächs:

Konfliktmanagement. Konfliktmanagement" Kompetenzzentrum für Studium und Beruf (KSB), Campus Koblenz Universität Koblenz-Landau

STRESS IM GESPRÄCH VERMEIDEN SINNVOLL STREITEN LERNEN

Nachwuchskräfte suchen Talente finden

Prozessmanagement Übung 02

Verständnis für Verhalten mit der Transaktionsanalyse eigene Kommunikation entwickeln

Soziale Kommunikation Austausch, Vermittlung und Aufnahme

Stressmanagement Tobina Brinker Ideen und Konzepte für das Lernen und Lehren an Hochschulen Seite 1 von 5.

Kommunikation. (ganz kurz angerissen)

Kommunikationstheorie nach Schulz von Thun

Die Erfolgsrechnung, die für Sie aufgeht.

Kommunikationsnetze Informationen zum Seminar. Bernhard Wiegel, Institut OMI, 20. April 2010

Die innere Kündigung. Betriebliche Änderungsprozesse Kommunikationsbereitschaft Kommunikationskultur

Das Aufklärungsgespräch und die Vermittlung von komplexen Informationen. Carola Riedner 17.Oktober 2013 PG Mammakarzinom

1 Verleihung des Doktorgrades

Kommunikationsmodelle im Rahmen der Lehrer-Schüler Kommunikation

Nachwuchs- Mentoring. Technische Universität Braunschweig Institut für Mikrotechnik

Karriereperspektiven im Wissenschaftsmanagement. Dr. med. Susanne Weg-Remers Leiterin des Krebsinformationsdienstes des DKFZ

Erfahrungen aus dem ESF-Projekt Fallstudienverbund

Rückmeldezeitraum: bis zum Ich beantrage die Umschreibung in einen anderen Studiengang nach bestandener Prüfung

BESCHREIBUNG DER LEHRVERANSTALTUNG

Die Transaktionsanalyse (TA)

( r? f~ 1 ~~) Einleitung 8

Kommunikation nach Luhmann

Bereich: Zusammenarbeit und Kommunikation. Schullehrplan Betagtenbetreuung FBE 3-jährige Grundbildung. F, Kap. 1 2.

Modelle der Kommunikation. 1. Technisches Kommunikationsmodell Shannon&Weaver 2. Eisbergmodell Sigmund Freud 3. 4 Seiten Modell Schulz von Thun

Inhaltsverzeichnis. ISIS Internship Information Service 2 Leitfaden zur Nutzung von ISIS 3

Promovieren an der Hochschule Fulda Wie geht das???

Einführung in die Gesprächsführung und Gruppendynamik

LON-CAPA & Clicker. Mathematik-Lehrveranstaltungen

Hauptgewinn. Der SigMed -Smart. Smart therapieren, Smart fahren so geht s:

Informatik-Studium an der Humboldt-Universität zu Berlin. Ulf Leser

Handlungsfelder der onkologischen Pflege

Input Vier Seiten einer Nachricht

Man kann nicht nicht kommunizieren!

das usa team Ziegenberger Weg Ober-Mörlen Tel Fax: mail: lohoff@dasusateam.de web:

Wissen, Können... und vor allem Wollen.

5 Kommunikation: miteinander in Beziehung treten

Handbuch Kommunikation für Haustechniker

Evaluationsergebnisse. Modellstudiengang imed. Wintersemester 2015/16. Modul F.I. Körperfunktionen II

Anleitung zur Einrichtung des VPN-Zugangs für die Literatursuche aus dem Universitätsnetz

E n t wurf. Bezeichnung

ANALYSIEREN SIE IHR MINDSET

Kommunikation zwischen Trainer und Schüler und die Hintergründe? Autor: Amine Simoh. Im Rahmen der Trainer C - Lizensausbildung Tae Kwon Do

Thema: Sprachprozesse Was ist Kommunikation?

4.1 Grundlagen der psychologischen Diagnostik. Wintersemester 2008/ 2009 Hochschule Magdeburg-Stendal (FH) Frau Prof. Dr. Gabriele Helga Franke

3. Versteh mich doch endlich!

Dr. Hans-Günther Heiland Dr. Werner Schulte Universität Bremen. Workshop 21. und 22. Mai 2003 in Weimar

Studienförderung HOL MEHR AUS DIR RAUS!

Hochschule Jahr Fakultät Fördermittel Bund in Euro

F, Kap Grundsätze der Kommunikation nach Paul Watzlawick und Friedemann Schultz von Thun. F, Kap F, Kap. 2 2.

Harald Rau. Einladung zur. Kommunikationswissenschaft. Nomos

Begrüßungsworte Eröffnung der Ausstellung Vielfach (ge)zählt NRW im Spiegel der Statistik 14. Mai 2014, 9 Uhr, Bürgerhalle des Landtags

ANLEITUNG ZUR ERSTANMELDUNG ONLINE AN DER UNIVERSITÄT WIEN (FÜR ERASMUS-STUDIERENDE)

Im Vorlesungsskript (5) auf Seite 7 haben wir folgendes Bild:

Um was geht s hier eigentlich? Mit vier Ohren empfangen

Basismodul Erziehen, Beraten, Betreuen: Kommunikation

Ausbildung 2. Einheit Sozialkompetenztrainer/innen

Themen. Flußkontrolle. Stefan Szalowski Rechnernetze Sicherungsschicht

Begleitforschung Tutorenqualifizierung

Lässig statt stressig. Die Kunst der Kommunikation

Das konstruktive Gespräch

Wie wähle ich eine Hochschule?

Wahl der Schulform Gymnasium oder Realgymnasium. Mag. Birgit Rossbacher, Bildungsberaterin

Anwendungsleitfaden zur Nutzung des IDEV-Upload-Formulars

Studienerfolg 2001, Kennzahlen der Absolventinnen und Absolventen nordrhein-westfälischer Hochschulen

Wirtschaftsingenieurwesen (Industrie) Schwerpunkt Prozessindustrie/Umwelt Modulname

- Lesefassung - verbindlich sind die im Verkündungsblatt der Universität Bielefeld - Amtliche Bekanntmachungen veröffentlichten Fassungen

Konfliktlotsen im Schulhaus Wankdorf

6. Hochschulranking nach Gleichstellungsaspekten (CEWS) 2013 (5. Fortschreibung)

Elternabend. Natascha Schleff, April Studien- und Berufswahl

Vom Schauspieler zum Lebensberater. Lutz Herkenrath: Lutz Herkenrath: Vom Schauspieler zum Lebensberater. LifeExperience Ausgabe 01/15

Transkript:

Tutorenschulung 2013 Teilnehmeraktivierung Prof. Dr. rer. nat. Claus Brell 17.09.2013 Folien unter: http://claus-brell.de Claus Brell - zur Person 2 bis 1989 bis 1991 bis 2001 bis 2012 bis 2008 ab 2012 Physikstudium (angewandte Physik, Oberflächen und dünne Schichten) Universität Düsseldorf Anwendungsentwicklung und DV-Organisation KKB Lebensversicherung, KKB Bank Vernetzung und Internet in der Landesverwaltung, zentrale Datenbankdienste Landesamt für Datenverarbeitung und Statistik NRW (jetzt IT.NRW) Projektorientierte und institutionelle Forschungsförderung (WGL- Institute, Fachhochschulen) Informationsmanagement und Organisation Wissenschaftsministerium NRW Promotion in der Physikdidaktik zum Dr. rer. nat. Universität Bremen Professur Hochschule Niederrhein Lehrgebiete Wirtschaftsinformatik und Statistik

Überblick 3 1. Einführung 2. Zwei Modelle für die Kommunikation zwischen Menschen: - Transaktionsanalyse - Vier Seiten Modell 3. Konsequenzen und Ideen für die Teilnehmeraktivierung Literatur und Links 4 Transaktionsanalyse (nach Eric Berne (1910 1970): Rogoll, Rüdiger Dr. med.: Nimm Dich wie Du bist Eine Einführung in die Transaktionsanalyse. Herderbücherei, Freiburg. 1989. 20. Auflage Rautenberg, Werner Dr.; Rogoll, Rüdiger Dr. med.: Werde der Du werden kannst Anstöße zur Persönlichkeitsentfaltung mit Hilfe der Transaktionsanalyse. Herderbücherei, Freiburg. 1990. 9. Auflage http://de.wikipedia.org/wiki/transaktionsanalyse Vier-Seiten-Modell (vier-ohren-modell): Friedemann Schulz von Thun: Miteinander reden: Störungen und Klärungen. Psychologie der zwischenmenschlichen Kommunikation. Rowohlt, Reinbek 1981 http://de.wikipedia.org/wiki/vier-seiten-modell http://www.schulz-von-thun.de/

Einführung 5 1. Lehren ist Kommunikation! Ein Tutorium auch. 2. Der Lehrer ist im Lernprozess elementar! Die Tutorin auch. (Neuere Untersuchungen: Der Bildungsforscher John Hattie aus Melbourne erstellte eine Megastudie, über das, was guten Unterricht ausmacht. Seine Kernbotschaft lautet: Unterricht muss gut strukturiert vom Lehrer gelenkt werden. http://www.dradio.de/dlf/sendungen/studiozeit-ks/2100208/ 09.05.2013 http://www.zeit.de/2013/02/paedagogik-john-hattie-visible-learning 4.01.2013) Kommunikation (zwischen Menschen, Elektrotechnik, Datenkommunikation) 6 Ein einfaches Sender-Empfänger-Modell (Shannon, Nachrichtentechnik) Passt für vieles: Sender Schnittstelle Nachrichtenkanal Nachricht, Stimulus Bestätigung, Response Empfänger Schnittstelle Protokoll Beispiele: Oma- Stimme/Luft-Telefon-Telekomleitung-Telefon-Stimme/Luft-Enkel Browser-ADSL-Internet/http-VDSL-Rechenzentrum-Webserver Tutorin-Stimme/Tafelbild-Seminarraum-Ohr/Auge-Tutant Transaktion (S-R-Modell): Stimulus, Reiz (S) vom Sender zum Empfänger. Reaktion, Response (R) von Empfänger zum Sender

Störungen der Kommunikation 7 1. Ohne Kommunikation kein Lernprozess. 2. Gestörte Kommunikation gestörter Lernprozess. 3. Störungsmöglichkeiten: - unpassende Sprache - unpassende Stimmung - unpassende Erwartungshaltung -. Modelle zur Analyse der Störungen - Transaktionsanalyse 8 Bewusstseinszustand Sender Bewusstseinszustand Empfänger Eltern- Eltern- Er- wachsenen- S R Er- wachsenen- Kind- Kind- Einfache (komplementäre) und gekreuzte (und gedeckte) Transaktionen. Neun Möglichkeiten für eine Transaktion, davon nur drei erfolgversprechende.

Modelle zur Analyse der Störungen - Transaktionsanalyse 9 Je mehr der Tutant aktiv an der Kommunikation beteiligt ist, desto eher kann die Tutorin / der Tutor erkennen, dass die Kommunikation gestört ist, nicht komplementär ist, nicht zwischen Er-Er verläuft. Wenn Tutant inaktiv ist: Versuch der Teilnahmeraktivierung. Beispiel: Ermunterung zur Paraphrase Vorsicht: psychologisieren mögen viele Menschen nicht. Modelle zur Analyse der Störungen Vier-Seiten Modell 10 Sender Nachrichtenkanal Empfänger Bildquellen: Wikipedia, http://www.kraus-und-partner.de/change-management, Uni-Oldenbourg.de

Modelle zur Analyse der Störungen Vier-Seiten Modell 11 Konsequenz aus dem Vier-Seiten-Modell: Jeder ist wie er ist. Man kann nur begrenzt schauspielern. Lösungsversuch: 1.) Proaktiv und explizit die vier Seiten ansprechen. 2.) Versuchen zu explizieren, welche Seiten man selber in der Nachricht sieht. 3.) Durch Paraphrase Response einholen, was vom Sachinhalt angekommen ist (Teilnehmeraktivierung). 4.) Metakommunikation zulassen, dem Bedürfnis nach Beziehungsklärung entgegenkommen. 5.) Apelle nicht implizit lassen (also nicht das war doch klar dass Ihr das tun solltet.. sondern damit Ihr Erfolg habt, solltet Ihr und das erwarte ich auch von Euch dieses und jenes tun ) Vorsicht: psychologisieren mögen viele Menschen nicht. Allgemeines zum Lernen 12 Der Lehrer, die Tutorin / der Tutor ist wichtig, darüber hinaus. Tennis Spielen lernt man durch Tennis Spielen und nicht aus Büchern und nicht aus Vorträgen Die Kompetenzstufe Kennen lässt sich noch durch Rezeption erreichen, die Kompetenzstufe Können i.d.r. nur durch aktives Tun. => Teilnehmeraktivierung

Ideen zur Teilnehmeraktivierung 13 Beispiele: 1.) Statistik: Rätselblätter erst selber rechnen (in Kleingruppen), dann Lösung vorführen. 2.) Wirtschaftsinformatik: dito 3.) Wirtschaftsinformatik: Online-Aufgaben zum Klicken 4.) Aktives Gespräch und Selbst-Erarbeiten-Lassen der Studierenden (ggf. nur in kleinen Lerngruppen sinnvoll) und Ihre Ideen?