Der landwirtschaftliche Sachverständige im Forstverfahren



Ähnliche Dokumente
DER WALDENTWICKLUNGSPLAN UND SEINE BEDEUTUNG IN DER ÖRTLICHEN RAUMPLANUNG. bmnt.gv.at

I M P R E S S U M. Bildnachweis: Starsich/BMLFUW

Berufsverband österreichischer Psychologinnen und Psychologen Möllwaldplatz 4/4/ Wien. Unterbringungs- und Heimaufenthaltsgesetznovelle 2010

Einspruchs- und Beschwerdeverfahren

Nachweis bei Änderung der Nutzung und der baulichen Anlage

Die Einholung amtlicher Auskünfte im Zivilprozeß

1. Der ausschließliche Rodungszweck ist die Bohrung für die Untersuchung der geologischlagerstättenkundlichen

Grundsätze zur Ausübung der Fachaufsicht der Bundesministerien über den Geschäftsbereich

Gefährdungsbeurteilung

Schriftsatzmuster Der Bescheid

2.1 Sachkundiger Planer gemäß Instandsetzungsrichtlinie dafstb

hier: Mitwirkung von Ärztinnen und Ärzten bei Rückführungsmaßnahmen

Vereinfachte Flurbereinigung Hollnseth

Berufungsentscheidung

Information zur Signalisation des Fahrverbotes für Motorfahrzeuge auf Waldstrassen

Natura 2000 im Wald Aktueller Stand und Ausblick

Intensiv-Seminar BAURECHT. Die Rolle des Bautechnikers im Bauverfahren. Bautechniker im Bauverfahren. HR Dipl.-Ing.

Raumplanung und Wald im Kanton Zürich

Wie werde ich öffentlich bestellter und vereidigter Sachverständiger?

Grundstücksverkehrsgenehmigung. Vorkaufsrecht *

ALTLASTENHAFTUNG IM BAUGENEHMIGUNGSVERFAHREN - PRAKTISCHER FALL

SCHOTTERGRUBE NAME ODER ERWEITERUNG DER SCHOTTERGRUBE NAME AUF DER G.P. XX K.G. XX

5194 Beschluss des Kantonsrates zum dringlichen Postulat KR-Nr. 93/2014 betreffend Beschwerderecht der Gemeinden zur Anfechtung von KESB-Beschlüssen

Analyse zum Bundesgerichtsurteil vom 2. Dezember 2011 (2C_11/2011) - Besteuerung von landwirtschaftlich genutzten Grundstücken in der Bauzone

REGELUNGEN BETREFFEND DIE ORGANISATION DER BESCHWERDEKAMMERN, DIE GROSSE KAMMER UND DIE ÜBERTRAGUNG VON BESCHWERDEN AUF EINZELNE MITGLIEDER

NIEDERSCHRIFT öffentlichen Technischen Ausschusses 8. April 2014

Schaffung einer landesgesetzlichen Grundlage, Überwachungs- und Prüfungsaufgaben

Auftrag einer Marktwertermittlung

Flexibilisierung der Waldflächenpolitik

Gewässer in Niedersachsen Gewässertag am Workshop 1. Flächenakquisition für Umweltschutzprojekte in Kooperation mit der Landwirtschaft

U M W E L T V E R W A L T U N G S R E C H T

Anforderungen an den UVB

Gesetz über die Freiheit des Zugangs zu Informationen für das Land Nordrhein-Westfalen (Informationsfreiheitsgesetz Nordrhein-Westfalen - IFG NRW)

Verwaltungsgerichtsbarkeit Neu

Informationen für Eigentümer

Habilitationsverfahren rechtliche Grundlagen. Veranstaltung Habilitationsverfahren am 6. Februar 2019 Johannes Weber ZRD

1. Wie viele Flurneuordnungsverfahren wurden jeweils in den Jahren 2004 bis 2014 durchgeführt?

Kurs Einführung ins Umweltrecht

Achtes Buch Sozialgesetzbuch (SGB VIII) - Kinder- und Jugendhilfe. 1 Recht auf Erziehung, Elternverantwortung, Jugendhilfe

Richtlinie zur Dienstleistungszertifizierung. Beratungsqualität)

Auslegung und Anwendung der Handwerksordnung

ANTWORTEN AUF HÄUFIGE, WICHTIGE FRAGEN ZUM UVP-VERFAHREN

Beschluss vom 30. Juli 2013 Beschwerdekammer

Natürliche Person weiter unter 1)


BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 19. Juni in dem Rechtsstreit

Festlegen und Beurteilen von Schutzmaßnahmen auf der Grundlage von Arbeitsschutzgesetz, Baustellenverordnung und Arbeitsstättenverordnung

FRAGEBOGEN Beschäftigter -

Tarifvertrag Qualifizierung (TV Q)

Rechtliche Grundlagen des Jahresabschlusses

Informationen. zum Entgelt. für. Lehrkräfte im Tarifbeschäftigungsverhältnis im Schuldienst des Landes Nordrhein-Westfalen. (Stand

AO 265, 322 Abs. 3; ErbStG 20 Abs. 3; GBO 38, 81 Abs. 1; GVG 75. Prüfungsumfang des Grundbuchamts bei Behördenersuchen

Die (neue) Arbeitsstättenverordnung. Peter Bork Gewerbeaufsicht des Landes Bremen

Übersicht der nach Biozid- und Pflanzenschutzrecht im Jahr 2013 zur Bekämpfung des Eichenprozessionsspinners verfügbaren Mittel

IM NAMEN DER REPUBLIK

Flächenbereitstellung für Maßnahmen der Wasserrahmenrichtlinie Vereinfachte Flurbereinigung Lippeaue III

Thema: Stellenwert von Leitlinien und antizipierten Sachverständigengutachten

über die gemäß 80 Abs. 3 und 92 und 93 der Geschäftsordnung an die Ausschüsse überwiesenen Vorlagen

Psychisch kranke Menschen im Recht

Berufungsentscheidung

Der Winterdienst kommt sind Sie bereit? Die wichtigsten Fragen und Antworten zu den Winterdienst-Pflichten der Bürgerinnen und Bürger

LS 2013 Drucksache 5 Vorlage der Kirchenleitung an die Landessynode

Merkblatt. Sporthallen - Prüfung -

Richtlinie Qualifizierung und Beschäftigung

Managementpläne für die Natura 2000-Gebiete in der deutschen AWZ

Jan ÖKOTEC-GRUPPE Bilfinger & Berger Teil A ÖKOTEC-GRUPPE Brandschutz-Forum München RJ Vortrag 06 1

Rechtlicher Rahmen für Investitionen in der Landwirtschaft

letzte berücksichtigte Änderung: 1 geänd. ( 1 Nr. 390 V v , 286)

Voranschreitender Bodenverbrauch landwirtschaftlicher Nutzflächen. Mag. Martin Längauer ÖGAUR-Herbsttagung

559 Mieterhöhung nach Modernisierungsmaßnahmen

MULTIPLIKATORENSCHULUNG FÜR FORSTLICHE PROJEKTMAßNAHMEN LE 14-20

Brandenburgischer Landesbetrieb für Liegenschaften und Bauen. Kurzexposé. Grundstück in der Gemarkung Bärenklau, Flur 10, Flurstück 204

Betriebsanlagengenehmigung Baubewilligung. Erforderliche Unterlagen für den Fachbereich Brandschutz in Kärnten

Berufungsentscheidung

Antrag -1- Eingangsstempel. Landesamt für Soziales - Integrationsamt Postfach Saarbrücken

224/SBI. vom zu 111/BI (XXV.GP) BMLFUW-LE.4.2.6/0007-RD 3/2017

Fachliche Weisungen. Neuntes Buch Sozialgesetzbuch SGB IX. 68 SGB IX Geltungsbereich

Windkraft im Wald: Naturschutz contra Klimaschutz?

Verordnung (EWG) Nr. 4256/88 des Rates (19. Dezember 1988)

Fachliche Weisungen. Reha/SB. Neuntes Buch Sozialgesetzbuch SGB IX. 151 SGB IX Geltungsbereich

ZEMA - Zentrale Melde- und Auswertestelle für Störfälle und Störungen beim Umweltbundesamt

ZPO Fallstricke und Chancen. Kongresshaus Zürich (1127.) 18. März 2014

Berufungsentscheidung

Martin van Hazebrouck Aspekte der Wirtschaftlichkeit im Energieeinsparrecht

3.3.2 Dauer der Lehrzeit

Geregelt ist diese Materie in 31a StVZO.

Prüfliste für Gaststätten, Verkaufsstätten und Büros 1. Allgemeine Prüfschwerpunkte für Gaststätten, Verkaufsstätten und Büros

Unterweisungsbuch. .de. Bereich: Führungskraft: Angefangen: Abgeschlossen:

Schwerbehinderung. Keine Frage offen. von Dr. Heinfried Tintner. 1. Auflage

Berufungsentscheidung

Interne Richtlinien zur Vergabe von landwirtschaftlich genutztem Pachtland und Liegenschaften der Gemeinde Glarus (Erlassen von der Vergabegruppe

Übersicht über die Mitbestimmung bei Stufenzuordnung nach dem TVöD-Bund, TVöD-VKA und TV-L

Modul 55104: Staats- und Verfassungsrecht

Anpassung an den Klimawandel in Nordrhein-Westfalen: Aktivitäten der Landesregierung

Gesetz betreffend kantonale Jugendhilfe

Die neue DGUV Vorschrift 1 Heilbronn, 19. März 2015

Richtlinie. des Gemeinsamen Bundesausschusses

Berufungsentscheidung

Jugendhilfeplanung nach dem SGB VIII (Kinder- und Jugendhilfegesetz) Andreas Hopmann Landesjugendamt Rheinland 2005

Empfehlung zur ungestörten Erhaltung wichtiger archäologischer Fundstätten

Transkript:

Der landwirtschaftliche Sachverständige im Forstverfahren MMag. Renate Scherling Abteilung 11 Agrarrecht Unterabteilung Forst-, Landwirtschafts-, Veterinär- und Jagdrecht

Rechtsgrundlagen 17 Forstgesetz 1975, BGBl.Nr. 440, idgf. Rodung 52 f. AVG 1991, - Sachverständige

17 Forstgesetz (Abs.1) Rodungsverbot - Legaldefinition des Begriffes: Rodung : = jede Verwendung von Waldboden für andere Zwecke als solche der Waldkultur (Abs.2) - Ausnahme vom Rodungsverbot Rodungsbewilligung - wenn ein besonderes öffentliches Interesse an der Walderhaltung nicht entgegensteht hier: keine Interessenabwägung erforderlich (Abs.3 bis 5)- Rodungsbewilligung aufgrund einer Interessenabwägung wenn ein öffentliches Interesse an einer anderen Verwendung der zur Rodung beantragten Fläche das öffentliche Interesse an der Erhaltung der Fläche als Wald überwiegt.

17 Abs. 4 Forstgesetz 17 Abs. 4 enthält eine beispielhafte (dh. also nicht abschließende) Aufzählung der öffentlichen Interessen: Umfassende Landesverteidigung Eisenbahn-, Luft- oder öffentlichen Straßenverkehr Post- oder öffentlichen Fernmeldewesen Bergbau Wasserbau Energiewirtschaft Agrarstrukturverbesserung Siedlungswesen Naturschutz

Öffentliches Interesse Ob ein Rodungsantrag im öffentlichen Interesse gelegen ist hat die Forstbehörde aufgrund von durchzuführenden Ermittlungen: Einholung von Sachverständigengutachten des dem Rodungszweck entsprechenden Fachgebietes Heranziehung weiterer Beweismittel zu beurteilen. Offizialmaxime: dh. die Behörde hat das Vorliegen u. das Ausmaß eines öffentlichen Interesses von Amts wegen festzustellen!

Öffentliches Interesse Erforderlich ist ein Nachweis dass die Inanspruchnahme einer konkreten Waldfläche im öffentlichen Interesse gelegen ist. Die Inanspruchnahme von Waldflächen darf nur subsidiär erfolgen!

Interessenabwägung Behörde hat festzustellen: Ob und in welchem Ausmaß ein öffentliches Interesse an einer anderen Verwendung der zur Rodung beantragten Fläche besteht Und welches Ausmaß das öffentliche Interesse an der Walderhaltung aufweist. Die Behörde hat zu prüfen: ob für das im öffentlichen Interesse liegende - Vorhaben die Inanspruchnahme von Waldflächen überhaupt und bejahenden falls im vollen Umfang erforderlich ist.

Erforderliche Ermittlungen und Feststellungen Zur Feststellung des öffentlichen Interesses an einer Rodung ist eine von entsprechendem Fachwissen getragene Stellungnahme einzuholen, die fallbezogen, eine verlässliche Beurteilung, ob das betreffende öffentliche Interesse vorliegt, in einer der nachprüfenden Kontrolle durch den Verwaltungsgerichthof zugänglichen Weise ermöglicht.

Sachverständigengutachten Frage: Ob eine Waldparzelle aus dem Forstzwang entlassen und für andere Zwecke verwendet werden darf? Ist eine spezielle Fachfrage, die nur aufgrund eines Gutachtens eines einschlägigen Sachverständigen beantwortet werden kann. Grundsätzlich: Amtssachverständiger Ausnahmsweise: andere geeignete Personen (=nicht amtliche Sachverständige)

Landwirtschaftlicher Sachverständiger Wenn der Rodungszweck in der Schaffung von landwirtschaftlichen Grundflächen besteht wird dies ein landwirtschaftlicher Sachverständiger sein.

Sachverständigengutachten Auf der Grundlage der getroffenen Tatsachenfeststellungen (BEFUND) ein Fachliches Urteil (GUTACHTEN im engeren Sinn) abgeben. Die Behörde hat das Sachverständigengutachten der Freien Beweiswürdigungzu unterziehen

Behördenzuständigkeit - Forstverfahren Mittelbare Bundesverwaltung I.Instanz: Bezirksverwaltungsbehörde II. Instanz: Landeshauptmann Beschwerde an den VwGH/VfGH

Behördenzuständigkeit - Forstverfahren Oder: I.Instanz: Landeshauptmann II. Instanz: BMin Beschwerde an VwG/VfGH Delegation: 170 Abs. 5 Fortgesetz

Agrarstrukturverbesserung = öffentliches Interesse an einer anderen Verwendung der zur Rodung beantragten Waldfläche i.s. des 17 Abs. 4 Forstgesetz

Agrarstrukturverbesserung Rodungszweck: = landwirtschaftlicher Zweck = landwirtschaftliche Zweckbindung der Rodung = Landwirtschaft als eine im öffentlichen Interesse gelegene Nutzungsart Das Vorliegen eines Öffentliches Interesse an der Verwendung der Fläche zu landwirtschaftlichen Zwecken ist nachzuweisen.

Agrarstrukturverbesserung Das Vorliegen einer Agrarstrukturverbesserung ist nach jeder Richtung hin zu untersuchen Gesamtbetrachtung Dh. nicht nur der Vorteil aus der Verbesserung ist zu berücksichtigen, sondern auch eine gleichzeitig eintretende Verschlechterung der Agrarstruktur.

Agrarstrukturverbesserungs- Maßnahmen Maßnahmen die für die Bewirtschaftung eines landwirtschaftlichen Betriebes unter dem Gesichtspunkt der Existenzsicherung dieses Betriebes oder der Erfordernisse eines zeitgemäßen Wirtschaftsbetriebes notwendig sind. Dh. rein privatwirtschaftliche Nützlichkeitsüberlegungen reichen nicht aus!

Agrarstrukturverbesserungs- Maßnahmen Maßnahmen, die durch eine Verbesserung der Ertragssituation eine Sicherung des Bestandes von landund forstwirtschaftlichen Betrieben, die sonst in ihrer Existenz gefährdet werden, bewirken. (Existenzsicherung) Aber: Angestrebte Verwendung muss der land- und forstwirtschaftl. Tätigkeit zuordenbar sein und nicht auf anderen zur Verfügung stehenden Flächen ausgeübt werden können.

Agrarstrukturverbesserungs- Maßnahmen Müssen grundsätzlich für den Betrieb in Betracht kommen, für den die Rodung vorgenommen werden soll. Aber: Auch agrarstrukturverbessernde Auswirkungen durch die Rodung, für andere Betriebe, sind der Feststellung des an der Rodung bestehenden öffentlichen Interesses zu Grunde zu legen.

Mängeln der Agrarstruktur Zu den Mängeln der Agrarstruktur gehört z.b.: das Fehlen oder die Unzulänglichkeit der Verkehrserschließung land- und forstwirtschaftlicher Grundstücke Feststellung erforderlich: - dass die Verkehrserschließung in Anbetracht der Erfordernisse eines zeitgemäßen Wirtschaftsbetriebes des Weginteressenten ungenügend ist und - dass diesem Mangel in einer für den Interessenten vertretbaren Weise lediglich durch die beantragte Rodung abgeholfen werden kann.

Mängeln der Agrarstruktur Ungünstige Geländeverhältnisse bzw. -formen wie z.b. eine Steilhanglage die der zeitgemäßen Nutzung der Grundfläche entgegensteht. Nicht: Erschwernisse der maschinellen Bewirtschaftung der landwirtschaftlichen Nutzfläche alleine!

Komponenten die für eine Agrarstrukturverbesserung sprechen. Verbesserung der Benützungs- und Bewirtschaftungsverhältnisse - Arrondierung - durch Schaffung offener Weideflächen, Ackerflächen etc. - Aufschließung durch einen Wirtschaftsweg Bereinigung der Kulturgattungsarten Flurbereinigung durch Aufforstung landw. Grenzertragsböden und Sicherung eines Bergbauernbetriebes Erhöhung der Produktivität Aber: Das bloße Anführen dieser Komponenten in einem landwirtschaftlichen Gutachten ist nicht ausreichend!

Feststellungen im Gutachten Erforderliche Feststellungen: betreffend die Rodungsfläche(en) und die diese umgebenden Grundstücke - im Bezug auf: - Lage - Flächenstruktur/Geländeform - Abgrenzung der Benützungsarten - Bewirtschaftungsarten zur wirtschaftlichen Situation des Rodungswerbers

Rechtsfrage Ob eine Agrarstrukturverbesserung i.s. des 17 Abs.4 ForstG vorliegt ist eine Rechtsfrage die - aufgrund der im Befund eines Sachverständigen festgestellten Tatsachen und der daraus im Gutachten gezogenen Schlussfolgerungen - die Behörde zu lösen hat!

ENDE DANKE Für Ihre Aufmerksamkeit!