Bernoullikette und Binomialverteilung. Binomialverteilung



Ähnliche Dokumente
Wahrscheinlichkeitsverteilungen

Grundbegriffe der Wahrscheinlichkeitstheorie

Ergebnis Ergebnisraum Ω. Ereignis. Elementarereignis

4b. Wahrscheinlichkeit und Binomialverteilung

10. Vorlesung. Grundlagen in Statistik. Seite 291. Martin-Luther-Universität Halle/Wittenberg

Die Binomialverteilung

2. Rechnen mit Wahrscheinlichkeiten

3. Grundbegriffe der Wahrscheinlichkeitstheorie

Klausur zur Wahrscheinlichkeitstheorie für Lehramtsstudierende

Kinga Szűcs

Grundlagen zum Umgang mit mathematischen Softwarepaketen

WAHRSCHEINLICHKEIT. Erinnere dich

WAHRSCHEINLICHKEITSRECHNUNG

Statistik I für Betriebswirte Vorlesung 1

Kapitel 2. Wahrscheinlichkeit (wird heute behandelt) Kapitel 2. Wahrscheinlichkeit

Teil II. Wahrscheinlichkeitsrechnung

Teil II. Wahrscheinlichkeitsrechnung. Deskriptive Statistik und Wahrscheinlichkeitsrechnung (SS 2015) Folie 129

Teil II. Wahrscheinlichkeitsrechnung. Inhaltsverzeichnis (Ausschnitt) Zufallsexperimente (Zufallsvorgänge) Ergebnisse

Stochastische Unabhängigkeit. 01. Dezember 2014

Dr. Jürgen Senger INDUKTIVE STATISTIK. Wahrscheinlichkeitstheorie, Schätz- und Testverfahren

Stochastik - Kapitel 2

9. Elementare Wahrscheinlichkeitsrechnung

Zusammenfassung Stochastik

Stochastik. 1 Grundlagen

Einführung in die Wahrscheinlichkeitsrechnung

Abitur 2012 Mathematik Stochastik III

Erwartungswert, Varianz und Standardabweichung einer Zufallsgröße. Was ist eine Zufallsgröße und was genau deren Verteilung?

Definition: Ein endlicher Ergebnisraum ist eine nichtleere Menge, deren. wird als Ereignis, jede einelementige Teilmenge als Elementarereignis

Forschungsstatistik I

Venndiagramm, Grundmenge und leere Menge

Operationen im Ereignisraum

Stochastik und Statistik für Ingenieure Vorlesung 4

Kapitel 5 Stochastische Unabhängigkeit

Abiturvorbereitung Stochastik. neue friedländer gesamtschule Klasse 12 GB Holger Wuschke B.Sc.

Ü b u n g s b l a t t 15

Beispielaufgaben Binomialverteilung Lösungen

Wahrscheinlichkeit und Binomialverteilung

Grundlagen der Stochastik

Streichholzgeschichten von Dieter Ortner.

Das Wort Vektor kommt aus dem lateinischen und heißt so viel wie "Träger" oder "Fahrer".

Übungsklausur zur Vorlesung Wahrscheinlichkeit und Regression Thema: Wahrscheinlichkeit. Übungsklausur Wahrscheinlichkeit und Regression

Basistext - Wahrscheinlichkeitsrechnung

Ist P(T) = p die Trefferwahrscheinlichkeit eines Bernoulli-Experiments,

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Einführung in die Stochastik. Das komplette Material finden Sie hier:

Wahrscheinlichkeitsrechnung

Wahrscheinlichkeitsräume (Teschl/Teschl 2, Kap. 26)

Wahrscheinlichkeitsrechnung und Statistik

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Die Binomialverteilung und deren Anwendung

Diskrete Zufallsvariable*

1.5.4 Quantile und Modi. Bem [Quantil, Modus]

Wahrscheinlichkeit (Teschl/Teschl 2, Kap. 26)

Abitur 2013 Mathematik NT Stochastik S II

Ausgewählte spezielle Verteilungen

Wahrscheinlichkeit3 Binomialverteilung/Bernoulli-Formel

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Binomialverteilung und Bernoulli- Experiment

Qualifikationsphase (Q2) Grundkurs

Konversatorium -Vorbereitung für die erste Diplomprüfung - Stochas0k. -Wahrscheinlichkeitstheorie-

Kombinatorik. 1. Beispiel: Wie viele fünfstellige Zahlen lassen sich aus den fünf Ziffern in M = {1;2;3;4;5} erstellen?

Stochastik für Ingenieure

Bayes'scher Satz und diskrete Verteilungen


Inhaltsverzeichnis (Ausschnitt)

Stochastik - Kapitel 3

15.5 Stetige Zufallsvariablen

Stochastik 04 Binomialverteilung

Folgen und Grenzwerte

Wahrscheinlichkeitsrechnung

Zufallsprozesse, Ereignisse und Wahrscheinlichkeiten die Grundlagen

Die Schreibweise x M bedeutet, dass das Objekt x in der Menge M liegt. Ist dies nicht der Fall, dann schreibt man

Mathematik. Abiturprüfung Prüfungsteil A. Arbeitszeit: 90 Minuten. Bei der Bearbeitung der Aufgaben dürfen keine Hilfsmittel verwendet werden.

Sachrechnen/Größen WS 14/15-

Grundbegriffe der Wahrscheinlichkeitsrechnung

Kapitel ML:IV. IV. Statistische Lernverfahren. Wahrscheinlichkeitsrechnung Bayes-Klassifikation Maximum-a-Posteriori-Hypothesen

A Grundlegende Begriffe 6. 1 Zufallsexperimente und Ereignisse 6 Aufgaben 10

Abitur 2016 Mathematik Stochastik IV

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Klett Wahrscheinlichkeitsrechnung im Griff - Mathematik

Bei 10 dieser Würfe wurde gleichzeitig eine 1 gewürfelt. Bei 25 dieser Würfe wurde gleichzeitig eine Augenzahl größer als 2 gewürfelt.

Die ABSOLUTE HÄUFIGKEIT einer Merkmalsausprägung gibt an, wie oft diese in der Erhebung eingetreten ist.

Einführung in die Statistik für Wirtschaftswissenschaftler für Betriebswirtschaft und Internationales Management

P (X = 2) = 1/36, P (X = 3) = 2/36,...

Mathematik für Biologen

Abitur 2015 Mathematik Stochastik IV

Übungsrunde 9, Gruppe 2 LVA , Übungsrunde 8, Gruppe 2, Markus Nemetz, TU Wien, 12/2006

Bedingte Wahrscheinlichkeiten. Bedingte Wahrscheinlichkeiten

Leseprobe. Robert Galata, Sandro Scheid. Deskriptive und Induktive Statistik für Studierende der BWL. Methoden - Beispiele - Anwendungen

Grundwissen zur Stochastik

Pflichtteilaufgaben zu Stochastik (Pfadregeln, Erwartungswert, Binomialverteilung) Baden-Württemberg

Wahrscheinlichkeitsrechnung

Mathematik für Biologen

Einführung. Wahrscheinlichkeit. 1 Wahrscheinlichkeit: Definition und Interpretation. 2 Elementare Wahrscheinlichkeitsrechnung, bedingte

Abschlussprüfung Mathematik 12 Nichttechnik S I - Lösung

Einführung in die Wahrscheinlichkeitsrechnung

Abitur 2015 Mathematik NT Stochastik S I

Transkript:

Binomialverteilung Inhaltsverzeichnis Vorbemerkungen... 3 Listen und Mengen... 3 Beispiele für Ergebnisräume... 3 Bernoulliketten... 3 Binomialverteilung... 3 Aufgabe... 3 Graphische Veranschaulichung... 4 Eingabe... 4 Bestimmung der Produktmenge... 4 Bestimmung des Ereignisbaumes... 4 Anzeige des Ereignisbaums... 4 Interpretation des Ereignisbaumes... 5 Graphische Darstellung des Ereignisbaums... 6 Zusätzliches Abspeichern des Ereignisbaums... 6 Berechnung der Wahrscheinlichkeiten... 6 Berechnung mit Binomialverteilung... 7 Eingabe... 7 Verarbeitung... 7 Formel der Binomialverteilung... 7 Wahrscheinlichkeitsverteilung... 7 Lösung mit Geogebra... 8 Lösung mit Listenverarbeitung... 9 Eingabe des Ereignisbaums... 9 Länge des Ereignisbaums... 9 Liste von Mengen in Liste von Listen umwandeln... 9 Berechnung der Wahrscheinlichkeiten... 9 Erklärung der Zusammenhänge... 10 Ereignisbaum... 10 Listenelemente... 10 Ereignis kein Sechser... 10 Anzahl der Tripel im ersten Listenelement... 10 Ereignis Ein Sechser... 11 Johann Weilharter Seite 1

Anzahl der Tripel im zweiten Listenelement... 11 Ereignis Zwei Sechser... 11 Anzahl der Tripel im dritten Listenelement... 11 Ereignis Drei Sechser... 12 Anzahl der Tripel im vierten Listenelement... 12 Übungsaufgaben... 13 Zweimaliges Werfen eines Würfels... 13 Dreimaliges Werfen eines Tetraeders... 13 Literaturverzeichnis... 14 Johann Weilharter Seite 2

Vorbemerkungen Listen und Mengen Das Computer Algebra System Maxima kennt Listen und Mengen. Das kann in der Wahrscheinlichkeitsrechnung interessante Anwendungen ermöglichen. Ausgangspunkt der Wahrscheinlichkeitsrechnung sind Ereignisse, die als Mengen aufgefasst werden und denen Wahrscheinlichkeiten zugeordnet sind; Wahrscheinlichkeiten sind reelle Zahlen zwischen 0 und 1. Listenverarbeitung ist ein zentrales Thema des CAS Maxima. Listen können in Mengen umgewandelt werden und umgekehrt. Beispiele für Ergebnisräume Münze={Kopf, Zahl} Würfel={1,2,3,4,5,6} Bernoulliketten Ein Bernoulli-Experiment ist ein Zufallsexperiment, bei dem nur zwei Elementarereignisse möglich sind. Die Ereignisse selbst sind meistens nicht gemeint, sondern ob ein Ereignis eintritt oder ob es nicht eintritt. Das heißt, ein Münzwurf kann als Bernoulliexperiment betrachtet werden, da es ohnehin nur zwei Elementarereignisse gibt (Kopf, Zahl). Beim Würfeln gilt das nicht, da kann man aber z.b. untersuchen, ob ein Sechser kommt oder ob kein Sechser kommt. Man spricht von einer Bernoulli-Kette der Länge n oder einem n-stufigen Bernoulli-Experiment, wenn man ein Bernoulli-Experiment mehrmals (n-mal) ausführt und damit einen neuen Ergebnisraum mit Tripeln 1, Paaren o.ä. erzeugt. Binomialverteilung Die Binomialverteilung ist eine der wichtigsten diskreten Wahrscheinlichkeitsverteilungen. Sie beschreibt die Anzahl der Erfolge in einer Serie von gleichartigen und unabhängigen Versuchen, die jeweils nur zwei mögliche Ergebnisse haben ( Erfolg oder Misserfolg ). Aufgabe Wir würfeln 3-mal. Wie groß ist die Wahrscheinlichkeit, dass a) 0 Sechser kommen, b) 1 Sechser kommt, c) 2 Sechser kommen oder d) 3 Sechser kommen? 1 Ein Tripel ist eine Liste von 3 Elementen (keine Menge, weil es bei einer Menge nicht auf die Reihenfolge ankommt). Johann Weilharter Seite 3

Graphische Veranschaulichung Bernoullikette und Binomialverteilung Eingabe Verarbeitung Bestimmung der Produktmenge Bestimmung des Ereignisbaumes Anzeige des Ereignisbaums Johann Weilharter Seite 4

Interpretation des Ereignisbaumes Es gibt 1 günstiges Ereignis für 0 Sechser. Es gibt 3 günstige Ereignisse für 1 Sechser. Es gibt 3 günstige Ereignisse für 2 Sechser. Es gibt 1 günstiges Ereignis für 3 Sechser. Johann Weilharter Seite 5

Graphische Darstellung des Ereignisbaums (in umgekehrter Reihenfolge) Zusätzliches Abspeichern des Ereignisbaums Berechnung der Wahrscheinlichkeiten Johann Weilharter Seite 6

Berechnung mit Binomialverteilung Eingabe Verarbeitung Formel der Binomialverteilung Wahrscheinlichkeitsverteilung Johann Weilharter Seite 7

Lösung mit Geogebra Bernoullikette und Binomialverteilung Johann Weilharter Seite 8

Lösung mit Listenverarbeitung Eingabe des Ereignisbaums Länge des Ereignisbaums Liste von Mengen in Liste von Listen umwandeln Berechnung der Wahrscheinlichkeiten Johann Weilharter Seite 9

Erklärung der Zusammenhänge Ereignisbaum Listenelemente Ereignis kein Sechser Anzahl der Tripel im ersten Listenelement Johann Weilharter Seite 10

Ereignis Ein Sechser Anzahl der Tripel im zweiten Listenelement Ereignis Zwei Sechser Anzahl der Tripel im dritten Listenelement Johann Weilharter Seite 11

Ereignis Drei Sechser Bernoullikette und Binomialverteilung Anzahl der Tripel im vierten Listenelement Johann Weilharter Seite 12

Übungsaufgaben Zweimaliges Werfen eines Würfels Wir würfeln 2-mal. Wie groß ist die Wahrscheinlichkeit, dass a) 0 Sechser kommen, b) 1 Sechser kommt oder c) 2 Sechser kommen? Dreimaliges Werfen eines Tetraeders Wir werfen einen Tetrader 3-mal. Wie groß ist die Wahrscheinlichkeit, dass a) 0 Vierer kommen, b) 1 Vierer kommt, c) 2 Vierer kommen oder d) 3 Vierer kommen? Johann Weilharter Seite 13

Literaturverzeichnis Bernoullikette und Binomialverteilung 1. Maxima, a Computer Algebra System. http://maxima.sourceforge.net. [Online] 2. Stochastikstudio. 3. Weilharter, Johann. Mathematik in der SII mit dem CAS Maxima. http://maxima.weilharter.info/documents/bin4.pdf. [Online] Weilharter Johann, 15.. 3. 2009. [Zitat vom: 12. 1. 2012.] 4. Weißmüller, Eva. Bernoulli-Experimente. http://mathenexus.zum.de/formelsammlungen/stochastik/s430bernoulli-ketten.htm. [Online] 29. 3. 2005. [Zitat vom: 12. 1. 2012.] 5. Wahrscheinlichkeitstheorie - Wikipedia. [Online] [Zitat vom: 19. 1. 2012.] http://de.wikipedia.org/wiki/wahrscheinlichkeitstheorie. 6. Binomialverteilung. http://de.wikipedia.org/wiki/binomialverteilung. [Online] [Zitat vom: 12. 1. 2012.] 7. Fendt, Walter. Würfelsimulation. http://www.walter-fendt.de/m14d/wuerfel.htm. [Online] [Zitat vom: 12. 1. 2012.] Johann Weilharter Seite 14