TU Bergakademie Freiberg Institut für Werkstofftechnik Schülerlabor science meets school Werkstoffe und Technologien in Freiberg



Ähnliche Dokumente
TU Bergakademie Freiberg Institut für Werkstofftechnik Schülerlabor science meets school Werkstoffe und Technologien in Freiberg

Robert-Bosch-Gymnasium

LEISTUNGSTEST ELEKTROLYSE-STACK

Brennstoffzelle. Versuch im Physikalischen Praktikum des Mathematik/Informatik-Gebäudes. Schüler-Skript und Versuchsanleitung

Robert-Bosch-Gymnasium

Faradayscher und energetischer Wirkungsgrad einer PEM Brennstoffzelle

Die Einheit Mol Stoffmengen können in verschiedenen Einheiten gemessen werden:

LEISTUNGSTEST ELEKTROLYSE-STACK

Brenstoffzelle (BRZ)

TU Ilmenau Chemisches Praktikum Versuch Kennlinie der Brennstoffzelle in. Reihenschaltung/Parallelschaltung

E5: Faraday-Konstante

Eine Brennstoffzelle, die Umkehr der Wasserelektrolyse

Faradayscher und energetischer Wirkungsgrad eines PEM Elektrolyseurs

Grundlagen: Galvanische Zellen:

Die Wirkungsweise einer Brennstoffzelle. Ein Vortrag von Bernard Brickwedde

Technische Universität München. Brennstoffzelle. Roland Fuchsberger

EinFaCh 1. Studienvorbereitung Chemie. Einstieg in Freibergs anschauliches Chemiewissen Teil 1: Redoxreaktionen und Elektrochemie.


Teilchen wandern durch die Membran an die Kathode. Hier erfolgt die Bildung von

1.) Skizzierieren Sie den Aufbau einer PEM Brennstoffzelle und erläutern Sie deren Funktionsweise.

Faradayscher und energetischer Wirkungsgrad einer PEM Brennstoffzelle

Thema/Kontext: Von der Wasserelektrolyse zur Brennstoffzelle. Inhaltsfeld: Elektrochemie

Erzeugung elektrischer Energie mit einer PEM Brennstoffzelle

E7 Elektrolyse. Versuchsprotokoll von Thomas Bauer und Patrick Fritzsch. Münster, den

Grundlagen der Physiologie

Physikalisches Anfaengerpraktikum. Brennstoffzelle

GALVANISCHE ELEMENTE, BATTERIEN UND BRENNSTOFFZELLEN

Elektrische Leitung. Leitung in Flüssigkeit

Galvanoplastik. Elektrochemie B. Lukas Woolley, Rafael Adamek, Peter Krack. 24 Februar ETH Zürich

Was ist Elektrochemie? Elektrochemie. Elektrochemie ist die Lehre von der Beziehung

Grundwissen Chemie 9. Jahrgangsstufe

Experimente Experimente

Schülerexperimente. h-tec. Brennstoffzelle

ELEKTROCHEMIE. Elektrischer Strom: Fluß von elektrischer Ladung. elektrolytische (Ionen) Zwei Haupthemen der Elektrochemie.

Wasserstoff als Energieträger Gliederung:

JUFOTech. wko.at/tirol/jufotech DATENBLATT. Jugend forscht in der Technik. Titel der Projektarbeit: Fachgebiet:

1. Strom-Spannungs-Kennlinie, Leistungskurve und Wirkungsgrad des Solarmoduls

Seminar zum Quantitativen Anorganischen Praktikum WS 2011/12

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Strom aus Obst? Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.

Atmungskette inklusive Komplex II

(a) [4] Um welches Element handelt es sich? (Lösungsweg angeben)

Fragen zum Thema chemische Reaktionen Klasse 4 1. Was gehört zu einer chemische Reaktionsgleichung? 2. Wie nennt man die Stoffe, die vor der Reaktion

PEM-Elektrolyseur Betriebsanleitung

Stoff, Reinstoff, Gemisch, homogenes Gemisch, heterogenes Gemisch. Reinstoff, Element, Verbindung. Zweiatomige Elemente.

Die Faradayschen Gesetze zur Elektrolyse

Elektrizität. = C J m. Das Coulomb Potential φ ist dabei:

Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald Institut für Physik

Das Brennstoffzellen-Radio

Themengebiet: Thermodynamik. Brennstoffzelle, Wirkungsgrad, Durchtrittsüberspannung, Diffusionsüberspannung,

Robert-Bosch-Gymnasium

IIE3. Modul Elektrizitätslehre II. Faraday-Konstante

Fachbereich Ingenieurwissenschaften und Mathematik. Praktikum Dezentrale Energiesysteme. DEZ 1 Brennstoffzellen

HappyEvening am Brennstoffzellen zur mobilen Energiebereitstellung

2.5 Strom in Flüssigkeiten. 2.5 Strom in Flüssigkeiten. 2.5 Strom in Flüssigkeiten. 2.5 Strom in Flüssigkeiten. 2.5 Strom in Flüssigkeiten

Praktikumsprotokoll. Grundlagen der Chemie Teil II SS Praktikum vom

Allgemeine Chemie für Studierende mit Nebenfach Chemie Andreas Rammo

Physikalisches Anfaengerpraktikum. Zustandsgleichung idealer Gase und kritischer Punkt

Strom-Spannungs-Kennlinie und Leistung einer PEM Brennstoffzelle

Eine chemische Reaktion läuft ab, wenn reaktionsfähige Teilchen mit genügend Energie zusammenstoßen.

-1 (außer in Verbindung mit Sauerstoff: variabel) Sauerstoff -2 (außer in Peroxiden: -1)

Physikalische Chemie Physikalische Chemie I SoSe 2009 Prof. Dr. Norbert Hampp 1/9 1. Das Ideale Gas. Thermodynamik

Physikalisches Anfaengerpraktikum. Dissoziationsgrad und Gefrierpunkterniedrigung

Versuch 6: Bestimmung der FARADAY-Konstanten Seite 1. Bestimmung der FARADAY-Konstanten mit dem HOFMANNschen Wasserzersetzungsapparat.

Bundesrealgymnasium Imst. Chemie Klasse 4. Chemische Reaktionen

Power, der die Puste nie ausgeht!

Die elektrische Energie wird durch Ionen transportiert. Ionen sind elektrisch geladene Atome bzw. Elektrolyt

1 Thermodynamik allgemein

Photovoltaik-Module mm Länge eines Moduls 4.1A Strom bei max. Leistung

4. Redox- und Elektrochemie

Physikalisches Grundpraktikum Taupunktmessung. Taupunktmessung

Chemie-Grundwissen der 9.Klasse

Strom-Spannungs-Kennlinie einer PEM Brennstoffzelle

Elektrolyse. Zelle.. Bei der Elektrolyse handelt es sich im Prinzip um eine Umkehrung der in einer galvanischen Zelle Z ablaufenden Redox-Reaktion

TU Bergakademie Freiberg Institut für Werkstofftechnik Schülerlabor science meets school Werkstoffe und Technologien in Freiberg

Photovoltaik-Module mm Länge eines Moduls 4.1A Strom bei max. Leistung

Elektrochemische Kinetik. FU Berlin Constanze Donner / Ludwig Pohlmann

Elektrizitätslehre. Elektrolyse. Ladungstransport und Strom BESTIMMUNG DER FARADAY-KONSTANTE. ALLGEMEINE GRUNDLAGEN

Brennstoffzellen. Bald alle Energie verbraucht?

Messung der Wärmekapazität von Nieten

Atome. Chemie. Zusammenfassungen. Prüfung Mittwoch, 14. Dezember Dalton-Modell. Reaktionsgrundgesetze. Chemische Formeln.

SS Thomas Schrader. der Universität Duisburg-Essen. (Teil 8: Redoxprozesse, Elektrochemie)

TU Bergakademie Freiberg Institut für Werkstofftechnik Schülerlabor science meets school Werkstoffe und Technologien in Freiberg

Chlor-Alkali-Elektrolyse

Thermochemie. Arbeit ist das Produkt aus wirkender Kraft F und Weglänge s. w = F s 1 J = 1 Nm = 1 kgm 2 /s 2

Verfahrenstechnisches Tutorium Prof. Dr.-Ing. M. J. Hampe

Grundgrößen der Elektrotechnik

Protokoll zu. Versuch 17: Elektrochemische Zellen

Protokoll zum Versuch: Thermische Elekronenemission

Beispiel: Fällung von Bariumsulfat aus einer Sulfat-Ionen enthaltenden Lösung mit Hilfe von Bariumchlorid

Übungen zur VL Chemie für Biologen und Humanbiologen Lösung Übung 6

Die Brennstoffzelle. Inhaltsverzeichnis. 12. November Was versteht man unter Wasserstofftechnologie? 2

Physik 4 Praktikum Auswertung Zustandsdiagramm Ethan

Chemie für Biologen. Vorlesung im. WS 2004/05 V2, Mi 10-12, S04 T01 A02. Paul Rademacher Institut für Organische Chemie der Universität Duisburg-Essen

Bedienungsanleitung. F109 Fuel Cell Stack 5. F110 Fuel Cell Stack 10

Einfache Elektrolysen und Leitfähigkeit

Thermo Dynamik. Mechanische Bewegung (= Arbeit) Wärme (aus Reaktion) maximale Umsetzung

Übung 2. Ziel: Bedeutung/Umgang innere Energie U und Enthalpie H verstehen

E000 Ohmscher Widerstand

Lernzielkontrolle Sekunda

Transkript:

TU Bergakademie Freiberg Institut für Werkstofftechnik Schülerlabor science meets school Werkstoffe und Technologien in Freiberg GRUNDLAGEN Modul: Versuch: Elektrochemie 1 Abbildung 1: I. VERSUCHSZIEL Im folgenden Versuch soll mit einer PEM aus Wasserstoff und Sauerstoff elektrische Energie gewonnen werden. Zuerst wird der Versuchsaufbau besprochen und nach der Platzanleitung durchgeführt. Im ersten Teil des Experiments werden die Strom Spannungs Kennlinie und die Leistungskennlinie der aufgenommen. Dazu werden die benötigten Gase mit dem Elektrolyseur hergestellt. Im zweiten Teil des Experiments werden der energetische und der faradaysche Wirkungsgrad des Elektrolyseurs ermittelt. Der energetische Wirkungsgrad soll mit dem theoretischen Maximum, dem idealen Wirkungsgrad, verglichen werden. Alle Kennlinien sollen dargestellt und diskutiert werden. Die Ergebnisse des Versuchs werden in einem Protokoll festgehalten. II. HINTERGRUND Wasserstoff und Sauerstoff sind sehr häufig vorkommende Elemente und gebunden im Wassermolekül praktisch unbegrenzt verfügbar. Durch Elektrolyse des Wassers können beide Gase gewonnen werden. Die elektrische Energie, welche bei der Elektrolyse aufgewendet wird, wird als Reaktionsenthalpie bei der Verbrennung des Wasserstoffs wieder frei und kann genutzt werden. Der Brennwert des Wasserstoffs beträgt 12,745 106 J m 3 [1]. Wasserstoff eignet sich damit sehr gut als Energiespeicher.

Die Reaktion von Wasserstoff und Sauerstoff zu Wasser kann in einer nutzbar gemacht werden. Diese Zelle erzeugt dabei direkt einen elektrischen Strom. Es existieren viele unterschiedliche Typen von n, die sich hinsichtlich ihrer Materialien, der Betriebstemperatur und der Edukte unterscheiden. In diesem Versuch wird eine PEM eingesetzt. Funktionsweise der PEM Die PEM ermöglicht eine Stromerzeugung durch die Reaktion von Wasserstoff und Sauerstoff zu Wasser. Dabei bedeutet PEM proton exchange membrane, also Protonen Austausch Membran. Die ausgetauschten Protonen sind dabei H+ Ionen. Die Membran ist dabei nur für positiv geladene Ionen durchlässig und nicht für die negativ geladenen Elektronen. Anode und Kathode bestehen aus einem Metall, welches als Katalysator funktioniert, wie z. B. Platin. An den Elektroden finden folgende katalytische Reaktionen statt: An der Anode findet die Oxidation des Wasserstoffs statt: 2H 2 4 H + + 4e - (1) An der Katode findet die Reduktion des Sauerstoffs statt: 4H + + O 2 + 4e - 2 H 2 O (2) Die Gesamtreaktionsgleichung der Redoxreaktion lautet damit: 2 H 2 + O 2 2 H 2 O (3) 2 Der Wasserstoff wird an der Anode zersetzt, dabei entstehen Wasserstoffionen. Die Protonen diffundieren durch die Membran und reagieren mit den an der Kathode entstehenden Sauerstoffionen zu Wasser. In Abb. 2 ist der Aufbau der schematisch dargestellt. Abbildung 2: Aufbau der PEM [2]

Energetischer Wirkungsgrad Der energetische Wirkungsgrad η E ist das Verhältnis der erhaltenen elektrischen Energie E elekt zu der im verbrauchten Wasserstoffvolumen gespeicherten Energie E H2. (4) Die Energie des Wasserstoffs ergibt sich ganz einfach aus dem Produkt des Brennwertes HO und dem entstandenen Gasvolumen. Die elektrische Energie ergibt sich aus der mittleren Leistung multipliziert mit der Zeit. Die Leistung P ist wiederum das Produkt aus Strom I und Spannung U. Damit ergibt sich der energetische Wirkungsgrad nach Formel (5). (5) H U unterer Brennwert des Wasserstoffs [10,8 106 J m 3] [1] Idealer Wirkungsgrad Der ideale energetische Wirkungsgrad der η id ist durch das Verhältnis der freien Reaktionsenthalpie ΔG zur Reaktionsenthalpie ΔH gegeben (6). 3 (6) Dieser Wirkungsgrad gibt an, wie viel elektrische Energie theoretisch im Verhältnis zur freiwerdenden Gesamtenergie genutzt werden kann. Die Gesamtenergie oder Reaktionsenthalpie ΔH berücksichtigt unter anderem die Wärmeverluste. ΔH ergibt sich nach der Gibbs`schen Gleichung wie folgt: (7) S Entropie des Wasserstoffs [ 162,985 J K 1 mol 1] ΔH Reaktionsenthalpie des Wasserstoffs [ 285840 J mol 1] Damit ergibt sich der ideale Wirkungsgrad ηid zu: (8)

Mehr als 83% Wirkungsgrad können also prinzipiell bei der Reaktion von Sauerstoff und Wasserstoff zu Wasser nicht erreicht werden. Dieser Wert ist durch die Thermodynamik vorgegeben und kann nicht weiter erhöht werden. [1] Faraday`scher Wirkungsgrad Der Faradaysche Wirkungsgrad η F (9) berechnet sich aus dem Verhältnis des theoretischen Maximalwerts V theo, der aus dem gemessenen Strom bestimmbar ist, zu dem tatsächlich verbrauchten Gasvolumen V verb. (9) Es gilt die Zustandsgleichung für ideale Gase (10). (10) (11) T absolute Temperatur [K] V Volumen des Gases [m 3 ] n Stoffmenge des Gases [mol] 4 p Luftdruck [Pa] R universelle Gaskonstante [8,315 J K 1 mol 1] Die Stoffmenge n H2 ist proportional dem gemessenen Strom I und der Ladung Q. (12) NA Avogadrokonstante [6,022 1023 mol 1] z Anzahl der Elektronen die zur Bildung [2 Elektronen] eines Moleküls H2 benötigt werden e Elementarladung [1,602 10 19 A s] Damit erhält man das 1. faradaysche Gesetz (13):

(13) Das Produkt aus e N A wird dabei oft als Faradaykonstante F abgekürzt. Durch Einsetzen von (13) in (9) ergibt sich der faradaysche Wirkungsgrad η F zu: (14) [1] III. MATERIALIEN UND GERÄTE Der Elektrolyseur, die und die entsprechenden Zubehörteile wie Kabel, Widerstandsdekade zur Regelung des Lastwiderstandes und das Netzteil befinden sich am Arbeitsplatz. Weiterhin werden Digitalmultimeter von Keithley verwendet, um Strom und Spannung exakt zu messen. Als einziges Verbrauchsmaterial wird deionisiertes Wasser benötigt. Zur Auswertung der Messdaten während des Versuchs bitte Taschenrechner mitbringen! IV. VERSUCHSABLAUF Aufbau der Versuchsanordnung Zugabe des deionisierten Wassers Herstellung von Sauerstoff und Wasserstoff mit dem Elektrolyseur Aufnahme der I U Kennlinie der Aufnahme der P I Kennlinie der Aufnahme der 2HV t Kennlinien Auswertung: - Zeichnen der Kennlinien - Berechnung der Wirkungsgrade - Diskussion und Fragen 5 LITERATUR [1] Schülerexperimente, h tec, 2003 [2] http://de.wikipedia.org/wiki/ abgerufen am 03.05.2008