Nachwachsende Rohstoffe ein Gewinn?



Ähnliche Dokumente
Bevölkerungsentwicklung nach Regionen

Weltbevölkerungsprojektionen bis 2100

Die Bedeutung von Futtermitteln in einer globalen Wirtschaft. 07a / Nachhaltigkeit in der Landwirtschaft

Herausforderungen in den Agrarmärkten

Low-Input Intensivierung in der Landwirtschaft Welche Forschungsbeiträge werden aus Sicht der EZ benötigt?

Tierfutter auf dem Weg durch die Welt. 07a / Nachhaltigkeit in der Landwirtschaft

Food and Agriculture (GFFA)

Die grüne Revolution. - ein Thesenpapier -

Land Grabbing : Ein Impuls von Gerold Rahmann FÖLT-Veranstaltung am 18. Februar 2011

Biokraftstoffe The ultimate solution?

Welternährung, Ökolandbau und Gentechnik

Bevölkerungsentwicklung

Landwirtschaft: Mehr mit weniger

Welternährung 2050 Global oder Lokal?

Globale Nahrungssicherung für eine wachsende Weltbevölkerung

Themenpapier 1: Weltbevölkerung, Wohlstand

Bioökonomie International. Globale Zusammenarbeit für eine biobasierte Wirtschaft

Internationale Agrarpolitik: Ernährungssicherheit

LUC, dluc und iluc: Wieso, weshalb, warum und wie? Berlin,

Zusammenfassung Arbeitsblatt

Entwicklungspfade einer verantwortungsvollen Landwirtschaft: Nachhaltiges Produktivitätswachstum und Ressourcenschutz. Berlin,

Globalisierung im Agrarbereich

Kleinbauern säen die Zukunft

Zentrum für nachwachsende Rohstoffe NRW Eine Einrichtung der Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen im Landwirtschaftszentrum Haus Düsse

Agrarmärkte, Welternährung und Nachhaltigkeit: Warum Innovation und Produktivitätssteigerung wichtig sind. Kiel,

Flächenansprüche der Landwirtschaft Der hohe Wert der modernen Landwirtschaft für die Gesellschaft: Freising-Weihenstephan,

Ernährungssicherheit und flächenbezogene Nachhaltigkeitsbewertung

Der Weltmarkt für Soja ist die Bohne unverzichtbar?

Sonnen- und Schattenseiten der Biokraftstoffpolitik László Maráz, Forum Umwelt und Entwicklung 10. Ölmüllertage in Fulda, 25.2.

Biotreibstoffe, Agrarmärkte und Welternährung: Plädoyer für eine produktive Landwirtschaft. Berlin

2000 Quadratmeter Ackerland

Die soziale Dimension der Biokraftstoffnutzung -

Pflanzenbiotechnologie bei BASF Dr. Hans Kast Geschäftsführer BASF Plant Science

Biomasseanbau in Brandenburg - Wandel der Landnutzung

Der Weltmarkt für Soja ist die Bohne unverzichtbar?

Nachhaltige Sicherung der Welternährung: Welche Rolle kann die Grüne Gentechnik spielen?

Umweltsünden der Lebensmittelproduktion

Zukunft der Welternährung

Weniger Fleischkonsum für Klimaschutz und Ernährungssicherung?

Mastertextformat bearbeiten Zweite Ebene. BDO Gemeindetagung 2019: Die Gemeinde AG Luzern, 22. Jan. 2019, Georges T. Roos, Zukunftsforscher

Wirtschaftlichkeit der Maisproduktion und Marktentwicklung

Die Erde wird momentan von über 7 Milliarden Menschen bewohnt. Der sekündliche Zuwachs der Weltbevölkerung beträgt circa 3 Menschen jede Sekunde:

Wie entwickelt sich das Angebot an Futtermitteln bei konkurrierender Flächennutzung? - Handelsfuttermittel -

Bevölkerungsexplosion und schrumpfende Gesellschaften - Quo vadis, Homo sapiens? Prof. Dr. Caroline Kramer (LMU Geographie)

Biolandbau und Bio-Markt in Japan und Deutschland

Chancen der Pflanzenbiotechnologie

InnoPlanta Forum 2010 Grüne Biotechnologie ist weltweit Realität - Die Sicht eines Pflanzenzüchtungsunternehmens

OnlineAkademie-Debatte

WO ENTSTEHT Food Waste? WIE VIEL FOOD WASTE. entsteht in der Schweiz?

Fleisch. ein kritischer Blick auf Produktion und Konsum. Bernhard Burdick. Gruppenleiter Ernährung. FÖS, Berlin, Bernhard Burdick 1

Futtermittelreport. Alternativen zu Soja in der Milchviehfütterung WWF Studie 2013, Birgit Wilhelm (WWF Deutschland)

Welternährung durch die Landwirtschaft sichergestellt? Dr. R. Joerin Institut für Umweltentscheidungen, ETH Zürich

Ländliche Armut und Lösungsvorschläge:

Welternährung Herausforderung und Lösungsansätze

Welternährung. <strong>10 Milliarden - Wie werden wir alle satt?</strong> Trailer DF</a> </div>

Nachhaltigkeit aus der Perspektive der Biowissenschaften Leben seit 3,5 Mrd. Jahren

Bioenergie in Niedersachsen

Höchste Zeit für eine radikale Umkehr. Tina Goethe, Brot für alle

Schweizer Entwicklungszusammenarbeit

Auf einen Blick Biotechnologie 2011

Landwirtschaft und nachwachsende Rohstoffe - Energiegewinnung

Klimaschutz beginnt auf dem Teller Münster

Stoffliche Nutzung Nachwachsender Rohstoffe Graf / Warsitzka

Staaten mit der höchsten Anzahl an Migranten USA 13,5. Russland 8,7. Deutschland 13,1. Saudi-Arabien. Kanada. Frankreich 10,7 10,4.

Wie ernähren wir 9 Milliarden Menschen im Jahr 2050? Christoph Mäder, Mitglied der Geschäftsleitung

Sehr geehrter Herr Präsident, meine sehr geehrten Kolleginnen und Kollegen,

Nachhaltige Landwirtschaft

Energiebedarfe entlang agrarbasierter Wertschöpfungsketten zur Verbesserung der Ernährungssicherung

Herzlich willkommen!

Die Welternährungskrise Aufbruch oder stiller Tsunami?

Agri Insight. Perspektiven für die Landwirtschaft in Afrika. Berlin, 3. Februar Klaus Josef Lutz Vorsitzender des Vorstands der BayWa AG

Langfristige Bereitstellung von Energie aus der Landwirtschaft

Landwirtschaft unter neuen Markt- und Preisbedingungen - Konsequenzen für hessische Betriebe. Dr. Christian Bickert

Nachhaltige Energiewende. Erwartungen und Forderungen der Umweltund Naturschutzverbände

Die Hungernden leben zu 98 Prozent in den sogenannten Entwicklungsländern / Ländern des Globalen Südens!

Woher kommt der Hunger auf der Welt?

Urban Gardeners NGOs / Vereine Institutionen Schulen Universitäten Andere Bildungseinrichtungen

NAWARO BioEnergie AG Biogas keine Konkurrenz zu Lebensmitteln. Nature.tec 2011 Berlin, 24. Januar 2011

Zukunft unsere Tradition. Qualitätskartoffeln für höchste Ansprüche

82,3 -12,1% 72,4 72,8 90,8 17,8% 74,0 18,5% 73,5 -5,2%

Nährstoffkreislauf in den Tropen

Flächennutzung. eine Frage der nachhaltigen Zukunftsgestaltung

Aktuelle Entwicklungen am Getreidemarkt. Empfehlungen zur Vermarktung

Zur Bedeutung des Themas Welternährung in der deutschen Öffentlichkeit Prof. Dr. Matin Qaim

Globale Herausforderungen meistern! Hunger verringern und Fortentwicklung über stabile Entwicklungsländer schaffen

I. Weltweit ausreichend Flächen für den Anbau von Energiepflanzen und von Nahrungsmitteln

Entwicklungsperspektiven für die kroatische Agrar- und Ernährungswirtschaft

Wirtschaftssektor Landwirtschaft: Status Quo und Ausblick

Afrika im Wandel -Erfolgreich in der Praxis-

Chancen und Risiken der Gentechnik aus berufsständischer Sicht

Welt-Bruttoinlandsprodukt

Afrika Kartei Der Kontinent. Über km erstreckt sich der afrikanische Kontinent von Nord nach Süd. Von Ost

Unterlagen zum. PRESSEGESRPÄCH Genug Nahrung für alle keine Utopie! Der Beitrag der Pflanzenbauer und Pflanzenzüchter für die Welternährung.

Getreidehandelstag am 17./18. Juni 2014

EXPORTDIALOG: AFRIKA LAST FRONTIER DER GLOBALEN WIRTSCHAFT? Lunch Talk Afrika, Suhail el Obeid, Consultant Africa

Hunger und Fehlernährung weltweit Stand, Ursachen, Perspektiven

Einfluss auf Agrarmärkte Szenarien Ergebnisse aus MAGNET im Projekt Meilensteine 2030

Landwirtschaftliche Nutzfläche als "grünes Gold"

Nachhaltige Landwirtschaft

Transkript:

Nachwachsende Rohstoffe ein Gewinn? Dr. Stephan Krall Deutsche Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit Horizonte der Gerechtigkeit Evangelisch-Lutherische Kirche in Norddeutschland Agar- und Umweltwissenschaftliche Fakultät der Universität Rostock Rostock, 10.11.2015 Seite 1

Das Recht auf Nahrung Was bedeutet eigentlich: Food First? Hunger und Unterernährung sind fast immer ein Phänomen mangelnder Kaufkraft und nicht mangelnder Verfügbarkeit von Lebensmitteln. Seite 2

Giederung 1. Herausforderungen 2. Worüber sprechen wir? 3. Was sind Kleinbauern und Agripreneure? 4. Bioenergie und Biomasse 5. Bioökonomie ein Modell für die Zukunft? Seite 3

Herausforderungen Wachsende Weltbevölkerung Klimawandel Sich ändernde Ernährungsweisen Tierische Produkte Steigender Rohstoffbedarf (Bioökonomie) Limitierte Ressourcen (Land, Phosphat etc.) Seite 4

Entwicklung der Weltbevölkerung Seite 5

Seite 6

Giederung Seite 7

Seite 8

Seite 9

Seite 10

Seite 11

Entwicklung der Bevölkerung und der Fläche Weltbevölkerung in Millionen Landwirtschaftliche Fläche in Millionen ha Source: United Nations Department of Economic and Social Affairs, Population Division: World Population Prospects: The 2012 Revision (June 2013) Seite 12

Seite 13

Klimawandel Seite 14

Foto: S. Krall, GIZ, Mali, 2011 Seite 15

Woher unsere Kalorien kommen Bananen, Süßkartoffeln, Zuckerrüben, Rohrzucker Hafer, Gerste 80% Reis, Kartoffeln, Mais, Weizen 60% Bohnen Sojabohnen Yamswurzel Maniok Tomaten Quelle: Miguel Guerra, UFSC, 2004 Seite 16

Die zehn wichtigsten Nutzpflanzen Mais Weizen Reis Kartoffeln Maniok Soja Sorghum Ignam Süßkartoffeln Kochbananen Seite 17

Foto: GIZ Nachhaltige Landwirtschaft und Seite 18

Foto: S. Krall, GIZ, Niger, Perlhirsefeld, 2005 Abteilung Ländliche Entwicklung und Agrarwirtschaft" Seite 19

Seite 20

Ekuador China Deutschland Konsummuster werden sich angleichen = mehr Fleischkonsum, ungesündere Nahrung Mali Seite 21

Fleischproduktion und Fleischkonsum 37,7 % der weltweiten Landfläche gelten als landwirtschaftliche Nutzfläche (4,9 Mrd. ha) 69,4 % sind permanente Wiesen und Weiden (3,4 Mrd. ha) 30,6 % sind Ackerland (1,5 Mrd.ha) 36% der weltweiten Getreideernte* und 70% der Sojaernte werden an Tiere verfüttert Wir Deutschen verzehren gut 1 Kilo Fleisch pro Woche, Amerikaner etwa zwei, Kongolesen weniger als 100 Gramm Die Deutsche Gesellschaft für Ernährung empfiehlt 300-600 Gramm * 6% des Getreides wird zu Bioethanol Seite 22

Quelle: Fleischatlas 2014 Foto: S. Krall, GIZ Kirgistan 2015 Seite 23

Fleischkonsum nach Erdteilen in Millionen Tonnen Europa, Nordamerika, Australien und Neuseeland Asien, Afrika, Lateinamerika Quelle: Anti-Fleischatlas 2014 Seite 24

Zunahme des Fleischkonsums in Brics-Staaten Quelle: Fleischatlas 2014 Seite 25

Seite 26

Seite 27

Seite 28

Der Agripreneur Seite 29

Seite 30

Worüber sprechen wir also? Feldfrüchte für die Ernährung: Reis, Mais, Weizen, Hirse (diese werfen auch Rohstoffe ab) Tierfutter Soja, Mais Pflanzen für stoffliche und energetische Nutzung Mais, Weizen, Jatropha, Zuckerrohr und viele andere Baumwolle, Faserpflanzen Genussmittel Kaffee, Tee, Kakao Medizinalpflanzen, Kräuter, ätherische Öle Holz Weideland / Pastoralismus Seite 31

Fotos: S. Krall, GIZ, Ghana, 2012 Abteilung Ländliche Entwicklung und Agrarwirtschaft" Seite 32

Seite 33

Ergebnisse einer GIZ-Studie zu nachwachsenden Rohstoffen für die stoffliche Nutzung (1) 1. Auf den Märkten kaum bemerkbar (Ausnahme Holz), trotz hoher Steigerungsraten 2. Nicht vergleichbar mit Rohstoffen für die energetische Nutzung 3. Meist geringe Umweltwirkungen, Optimierung aber möglich 4. Durchaus positive Effekte für Kleinbauern im Vertragsanbau Seite 34

Ergebnisse einer GIZ-Studie zu nachwachsenden Rohstoffen für die stoffliche Nutzung (2) 1. Indonesien/Malaysia/Ghana: Palmkernöl Sowohl kleinbäuerlicher Anbau als auch industrieller 2. Thailand: Naturkautschuk Erhöhte Wertschöpfung für 5 Mio. kleinbäuerliche Familien; Gefahr für Primär und Sekundärwälder 3. Philippinen: Kokosöl Gerine Wertschöpfung, aber für Millionen Bauern wichtiger Einkommensbeitrag 4. Bangladesch: Jute Beitrag zur Armutminderung und Verbesserung der Böden 5. Indien: Rizinusöl Einkommen für 5 Mio. Familien; keine Konkurrenz zu Hauptnahrungspflanzen Seite 35

Foto: GIZ Nachhaltige Landwirtschaft und Foto: S. Krall, GIZ, Tschad, 2013 Seite 36

Foto: Klaus Wohlmann, GIZ Nachhaltige Landwirtschaft und Seite 37

Bioenergie potenzielle Chancen Verbesserung der Energieversorgungssicherheit Verringerung der Importabhängigkeit von Rohöl Verringerung von Treibhausgasemissionen Verbesserung des Zugangs zu moderner Energie durch ländliche Elektrifizierung Verringerung von Gesundheitsgefahren durch verbesserte Herde und Verringerung des Aufwands zur Bereitstellung von Kochenergie Beitrag zur ländlichen Entwicklung und Schaffung von Arbeitsplätzen Mobilisierung von Investitionen im Landwirtschaftssektor Seite 38

Bioenergie mögliche Probleme Konkurrenz zur Nahrungsmittelerzeugung ( Tank vs. Teller ) Steigende Nahrungsmittelpreise Ressourcenkonkurrenz um Land und Wasser Illegale Landnahme und Korruption Neo-Kolonialismus Ressourcenausbeutung Umweltschäden (z. B. Abholzung von Wäldern) Vertreibung indigener Bevölkerung Benachteiligung von Kleinbauern gegenüber Agro-Konzernen Geringe lokale Wertschöpfung Negative Auswirkungen auf die Biodiversität Seite 39

Was sind Kleinbauern und Familienfarmen? Familienfarmen ist ein eher unklarer Begriff: Großbauern in den USA bis kleinbäuerliche Familien im Sahel Definition von Kleinbauern: +/- 2 ha Land ~500 Mio. kleinbäuerliche Betriebe weltweit, davon die weit überwiegende Zahl in Asien Seite 40

Foto: S. Krall, GIZ, Mali, 2011 Hofgrößen, Kleinbauern und Agripreneure Seite 41

Foto: S. Krall, GIZ, Mali, 2011 Verteilung der Bauernhöfe nach Größe Quelle: FAO The State of Food and Agriculture 2014 Seite 42

Struktur von kleinbäuerlichen Farmen Subsistenzanbau (kaum oder nur lokale Vermarktung) Kleinunternehmer ( Agripreneur ) (vielfältigerer Anbau, Vermarktung auch regional) Vertragslandwirtschaft (oft nur mit einem Betriebsteil, sicheres Einkommen) Lohnarbeiter (viele Betriebe sind darauf angewiesen) Seite 43

Foto: S. Krall, GIZ, Paraguay, 2014 Seite 44

Der Agripreneur Entscheidet, was er/sie anbaut Wann er/sie es anbaut Wie er/sie es anbaut (auch über die Fruchtfolge) Wie er/sie es vermarktet Welches Mitspracherecht haben wir? Food First? Seite 45

Foto: S. Krall, GIZ, Äthiopien, 2014 Abteilung Ländliche Entwicklung und Agrarwirtschaft" Seite 46

Biomasse und ihre Nutzung Seite 47

Bioökonomie Bioökonomie bedeutet, biologische Ressourcen wie Pflanzen, Tiere und Mikroorganismen zu nutzen. Die Bioökonomie basiert auf neuesten Erkenntnissen der Wissenschaft und schlägt eine Brücke zwischen Technologie, Ökologie und effizienter Wirtschaft. Die Nationale Forschungsstrategie BioÖkonomie 2030 benennt fünf wesentliche Handlungsfelder: Die weltweite Ernährung sichern Agrarproduktion nachhaltig gestalten Gesunde und sichere Lebensmittel produzieren Nachwachsende Rohstoffe industriell nutzen Energieträger auf Basis von Biomasse Seite 48

Seite 49

Seite 50

Die Landschaft ist vielfältig und soll es auch sein! Seite 51

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit Foto: S. Krall, GIZ, Mali, 2011 Abteilung Ländliche Entwicklung und Agrarwirtschaft" Seite 52

Seite 53

Seite 54

Seite 55

Seite 56

Seite 57

Foto: S. Krall, GIZ, Markt in Arusha und Gemüseanbau, Tansania, 2005 Abteilung Ländliche Entwicklung und Agrarwirtschaft" Seite 58

Foto: S.Krall, GIZ, Paraguay, 2014 Abteilung Ländliche Entwicklung und Agrarwirtschaft" Seite 59

Foto: S.Krall, GIZ, Paraguay, 2014 Abteilung Ländliche Entwicklung und Agrarwirtschaft" Seite 60

Foto: Charlotte Haeusler, GIZ Foto: Charlotte Haeusler, GIZ Nachhaltige Landwirtschaft und Seite 61

Foto: S. Krall, GIZ, Äthiopien, 2014 Seite 62

Veränderung der Niederschläge in den 2060er Jahren Trocken Bedingungen Feucht Quelle: National Center for Atmospheric Research,USA Seite 63

Seite 64