Maisanbau im ökologischen Landbau



Ähnliche Dokumente
Hauptfruchtfutterbau, Zwischenfruchtfutterbau und Gründüngung

Wann Gülle fahren im Frühjahr?

Maisanbau im ökologischen Landbau

Düngung des Öko-Getreides

Beikrautregulierung in Körnerleguminosen. Ralf Mack Beratungskoordination DemoNetErBo Öko-Feldtage 2017 Staatsdomäne Frankenhausen, 22.6.

Teilprojekt 2: Pflanzenbauliche Strategien zur Minderung der Verunkrautung bei Mulchsaat von Ackerbohnen ( ) FKZ 11OE088

Ackerbau bei Bioland. Foto: Weller/Bioland. 1

Biogas-Produktion. Mit Timac erfolgreich Biogas erzeugen

Anbauwürdigkeit verschiedener legumer Zwischenfrüchte im Fruchtfolgeglied Getreide Getreide unter den Bedingungen des ökologischen Landbaus

Vortrag GFL. Landwirtschaftsbetrieb K. Schumeier Friedländer Str. 23 A Friedland/ OT Schwanbeck Tel.: 03969/

N 2 -Fixierung von Winterkörnerleguminosen:

Körnerleguminosenanbau

Bodenlockerung und Unkrautunterdrückung mit Zwischenfrüchten. Franz Unterforsthuber SAATEN UNION GmbH

Foto: Weller/Bioland. 1. Mineralische N-Dünger und leichtlösliche P-Dünger unzulässig

Ergebnisse der Landessortenversuche Silomais im Ökolandbau 2018

Dezember 2013 DuPont Pioneer. Zusammengefasste Ergebnisse des Aussaat-& Ernteterminversuches Körnermais am Standort Werlte (Kammer Niedersachsen)

Möhren - Anbau, Bodenbearbeitung, Sorten

Bioland Wintertagung Alexander Kögel, 4. Februar 2015, Plankstetten

Soja - Mechanische Unkrautregulierung. Riedlingen, 28. Juni 2016 LTZ Soja-Netzwerk Janina Schmid

WEIZEN (Triticum aestivum)

Maisanbau und Sortenwahl

Bodenbearbeitung nach der Ernte von spät räumenden Kulturen

Bei Mais die Düngung richtig berechnen

Feldaufgang und Triebkraft bei Mais 2012

ANAPOLIS C SAUHOHE ERTRÄGE SAUGUTE FUSARIUMRESISTENZ FUSARIUMRESISTENZ IST ÄHRENSACHE

Vergleich Bio*- vs. konventioneller Betrieb

Landessortenversuche Silo- u. Körnermais im Ökolandbau

Futterleguminosen: Bestandesetablierung, Düngung und Nutzungsregime

Feldversuche mit der Becherpflanze (Silphium perfoliatum) Wie gelingt der Anbau in der Praxis? Andrea Biertümpfel

Ergebnisse der Landessortenversuche Öko-Körnermais 2015 bis 2018 der LWK Niedersachsen

Feldversuche mit der Becherpflanze (Silphium perfoliatum) Wie gelingt der Anbau in der Praxis? Johannes Köhler

Öko-Roggen drischt deutlich besser als in den Vorjahren

Empfehlungen für Kleegras zur 1- bis mehrjährigen Futternutzung im ökologischen Landbau

Ergebnisse der Landessortenversuche Silomais im Ökolandbau 2017

Triticaleanbau. D2 Spezieller Pflanzenbau. Autor: H. Drangmeister

Welche Nährstoffversorgung braucht der Raps für Höchsterträge?

Ergebnisse aus den Wasserschutzversuchen zum grundwasserschutzorientierten Maisanbau

Jan Juister Juister Pflanzenbauberatung

Zwischenfrüchte - für jeden Zweck die richtige Mischung

Striegeleinsatz in Ackerbohne, Erbse (und Getreide)

Foliensatz Blumenkohl Allgemeines

Impressum. August-Böckstiegel-Straße 1, Dresden

Striegeleinsatz in Ackerbohne, Erbse und Getreide

Feldfutter- und Maisanbau im Ökologischen Landbau

Gemengekultur, eine Anbaualternative?

Das Ökofeld Roda als Experimentierbasis für den Ökologischen Landbau. 22. Juni 2011 Dr. Hartmut Kolbe 1

Ökologischer Sonnenblumen- und Rapsanbau. Lommatzsch,

Landessortenversuche Silo- u. Körnermais im Ökolandbau

Sojabohnenanbau in Deutschland. Ludwig Asam. Gliederung

Zwischenfrüchte - für jeden Zweck die richtige Mischung

Anbau von Sojabohnen im ökologischen Landbau

Andreas Titze, Dr. Harriet Gruber, Landesforschungsanstalt für Landwirtschaft und Fischerei Mecklenburg

(Initiiert durch das Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz im Rahmen des Bundesprogramms Ökologischer Landbau)

Maistagung Emmendingen-Hochburg. Landwirtschaftliches Technologiezentrum Augustenberg

Praktische Erfahrungen des Zwischenfruchtanbaus auf Vorwerk Podemus und der Landgut Naundorf GmbH

4.4. Mechanische Beikrautregulierung in Getreide und Körnererbsen

Optionen der Direktsaat im ökologischen Landbau nichtlegumer Zwischenfruchtbau vor Körnerleguminosen

Mais/Zea mays Familie: Poaceae (Süßgräser)

Ergebnisse der Landessortenversuche Öko-Wintergerste 2011 der Bundesländer Niedersachsen, Hessen und Schleswig-Holstein

Gäa Ackerbau-Seminar 31. Mai 2012

Variable Kosten gesamt /ha -462,54-588,13-672,83

Sortenversuche Öko-Sojabohnen

Unkrautbekämpfung in Sojabohnen. Roland Gerhards Fachgebiet Herbologie, Universität Hohenheim

Konzept des vorbeugenden Pflanzenschutzes

LAKO - Landwirtschaftliche Koordinationsstelle für Bildung und Forschung - Versuchsberichte Seite 1

Landessortenversuche Silo- u. Körnermais im Ökolandbau

Öko-Landbau Berufsschule Landwirtschaft

Sortenversuche Silomais und Körnermais Ökologischer Landbau M A I S

Silomaisanbau in der Ökologischen Demonstrations-Fruchtfolge Güterfelde - Ertragsniveau, Futterwert und Verfahrenskosten

Vergleich von Winterungen beim Anbau in Dammkultur (System Turiel) und in Drillsaat

Technik für die Umwelt

Saatdichte-Versuch: Wintergerste Grangeneuve

Nachhaltiger Anbau in. intensiven Maiskulturen

Öko Wintergerste überzeugte

Berechnung von Deckungsbeitrag und Gewinn im ökologischen Möhrenanbau

Sojabohne auch für den Nordosten interessant?

Miscanthus-Anbautelegramm

Stickstoffdüngeempfehlungen für das Saarland 2016

Fruchtfolgesysteme, -beispiele

Optionen der reduzierten Bodenbearbeitung und Direktsaat im ökologischen Landbau

Amarant als Biogassubstrat

Die weiße oder schmalblättrige blaue Süßlupine eine interessante Eiweißalternative

Faktorlieferung Düngewert Stroh /ha

Umstellung auf ökologischen Ackerbau - Fruchtfolge, Düngung und Unkrautregulierung

Möhren Krankheiten und Schädlinge

YaraMila MAIS. Der Unterfußdünger der Mehr kann

Mögliche Düngestrategien im Betrieb nach neuer Düngeverordnung

Zwischenfrüchte zum Erosions- und Gewässerschutz im Sojaanbau

Benchmark 40 plus Neues aus der Forschung zum Öko-Erbsenbau

Grundprinzipien des Pflanzenschutzes im Öko-Landbau

Regionale und standörtliche Unterschiede bei Saatstärkeempfehlungen Potenziale einer teilflächenspezifischen Aussaat

Optimale Rapsfruchtfolgen und Produktionstechniken

Erfolgreicher Körnerleguminosenanbau. H. Schmidt

- Sudangras und Futterhirse Welche Sorten sind zu empfehlen?

Sorten- und Anbauempfehlungen bei Raps und Körnerleguminosen Winterschulung in Plauen am 24. Februar Dr. Wolfgang Karalus, Referat Pflanzenbau

Möglichkeiten eines erfolgreichen Zwischenfruchtbaus

Wirksamkeit von verschiedenen organischen Düngern und Bodenverbesserungsmitteln

Transkript:

Informationsmaterialien über den ökologischen Landbau (Landwirtschaft einschließlich Wein-, Obst- und Gemüsebau) für den Unterricht an landwirtschaftlichen Berufs- und Fachschulen (Initiiert durch das Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz im Rahmen des Bundesprogramms Ökologischer Landbau und andere Formen nachhaltiger Landwirtschaft) BLE 2011 Fachschule Landwirtschaft Maisanbau im ökologischen Landbau D2 Spezieller Pflanzenbau Autor: Quelle (Text bis auf einige Aktualisierungen und Fotos): Maisanbau im Ökologischen Landbau, Sächsisches Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft, und Geologie, Dresden

Problembereiche des Maisanbaus im Öko-Landbau Mais hat hohe Nährstoff- und Vorfruchtansprüche; Die Beikrautregulierung im ökologischen Landbau ist nicht einfach: durch die relativ geringe Nährstoffversorgung bleiben die Maispflanzen in der Jugendphase im Vergleich zu den Unkräutern in der Konkurrenzkraft zurück (Folge: ungenügende Ernteerträge und Qualitäten). Mais kann ungünstige Umweltwirkungen zur Folge haben (z. B. erhöhte Neigung zu Bodenerosion und Bodenverdichtungen). Empfindliche Jugendentwicklung: Die jungen Maispflanzen bleiben in fast jedem Jahr im Wachstum infolge ungünstiger Witterungsbedingungen (niedrige Temperaturen, Staunässe, Trockenheit) zurück. Das geringe Aufschlussvermögen für Stickstoff und Phosphor führt zu: hellgrüner Blattfarbe (N-Mangel), blauvioletter Blattverfärbung (P-Mangel). Schnell wirkende Unterfußdünger, wie z. B. Diammonphoshat dürfen zur Beseitigung dieser Mangelerscheinungen nicht eingesetzt werden. 2 BLE 2011

Vorteile des Maisanbaus im Öko-Landbau Hohe Energiekonzentration, die von keiner anderen Futterpflanze erreicht wird; Willkommene Komponente bei der Rationsgestaltung in der Rindviehfütterung; Leichte Konservierbarkeit; Nur einmalige Ernte im Jahr im Vergleich zur mehrfachen Ernte beim Anbau von zum Beispiel Kleegras. 3 BLE 2011

Silomais auch im Öko-Landbau? (1) Hohe Nährstoffansprüche 100 dt Grünmasse entziehen 20 kg N, 5 kg P und 25 kg K je ha; Gute Vorfrucht erforderlich (z. B. Kleegras); Optimales Düngungsmanagement (300 dt Stallmist, 30 m 3 Gülle). Saattermin Ortsübliche Frühsaat (Ertrags- und Qualitätsvorteile); Spätsaat (besseres Auflaufen des ungebeizten Saatguts, Konkurrenzvorteil gegenüber Unkräutern). Sorte Konkurrenzstark, massewüchsig, mit frühem Reihenschluss, intensive Beschattung zur Beikrautunterdrückung erforderlich. 4 BLE 2011

Silomais auch im Öko-Landbau? (2) Beikrautregulierung Empfindlich gegen Konkurrenz im 2- bis 10-Blattstadium; Striegel (10 Tage vor und direkt vor Saat, eine Woche nach Saat bis vor Auflauf, 3- bis 4-Blattstadium); Hacke (4- und 6-Blattstadium, 40 cm Wuchshöhe); Häufeln verschüttet Unkräuter in der Reihe; Abflammen. Düngung Bedarfsgerechte Düngung erforderlich (insgesamt 30 m 3 Gülle oder 300 dt Stallmist je Hektar); Dungeinarbeitung (Striegel, Rollhacke, Injektion). Optimale Energiedichte bei 30 bis 35 Prozent TM-Gehalt. 5 BLE 2011

Mais Produktionsrichtungen, Verwertung (1) Wie im konventionellen Landbau: Grünmais; Silomais (höchste Bedeutung); Körnermais (inklusive Corn-Cob-Mix und Lieschkolbenschrot). Gemengeanbau mit anderen Futterpflanzen (Frischfutter, Silage) Mögliche Vorteile: Weniger Bodenerosion, Nährstoffaustrag und Beikrautprobleme; Fruchtfolgeauflockerung; Förderung des Bodenlebens und bessere Tragfähigkeit des Bodens; Phytosanitäre Effekte. 6 BLE 2011

Mais Produktionsrichtungen, Verwertung (2) Gemengeanbau mit anderen Futterpflanzen (Frischfutter, Silage) Mögliche Nachteile: Hohe Saatgutkosten; Auflaufrisiko der Ansaat; Ungenügende Beikrautunterdrückung und eventuell Folgeverbeikrautung. Beispiel Resele-Gemenge : 15 kg Mais, 20 kg Ackerbohnen, 15 kg Hafer, 12 kg Erbsen, 12 kg Sonnenblumen je ha, Nutzung als Ganzpflanzensilage, Kombination von eiweiß- und energiereichem Futter Gegenüber dem Maisanbau in Reinkultur ergeben sich allerdings geringere Gesamterträge und auch eine geringere Energiedichte. 7 BLE 2011

Zusammensetzung von Maisfuttermitteln für Rinder, Schweine und Geflügel (vorläufige Werte für den ökologischen Landbau) Quelle: Steinhöfel und Lippmann (2000) 8 BLE 2011

Fruchtfolge und Öko-Maisanbau Mais möglichst nach Leguminosen (Kleegras, legume Zwischenfrucht) anbauen, um hohen N-Bedarf zu decken (Beikrautregulierung einfacher); Bei ausreichender organischer Düngung Anbau auch nach Hackfrüchten oder Getreide; Fruchtfolgeanteil im Öko-Landbau max. 20 Prozent, um Beikrautselektion (Amaranth, Hirse, Franzosenkraut) und negative Auswirkungen auf Umwelt zu vermindern. Empfehlenswerte Vor- und Nachfrüchte günstige Vorfrüchte: Leguminosen, Wintergetreide, Hackfrüchte; günstige Nachfrüchte (Silomais): Körnerleguminosen, W.-Weizen, S.-Getreide, Hackfrüchte; günstige Nachfrüchte (Körnermais): Körnerleguminosen, S.-Getreide, Hackfrüchte. 9 BLE 2011

Sortenwahl im ökologischen Maisanbau Auch im ökologischen Landbau haben sich Mais-Hybridsorten durchgesetzt; Bei der Sortenwahl kommen weitgehend die gleichen Auswahlkriterien (u. a. Ertrag, Kolbenanteil, Reifegruppe) wie im konventionellen Landbau zur Anwendung. Besonderheit bei der Sortenwahl Massewüchsige Sorten mit normaler Blattstellung (keine HT-Sorten) und schneller Jugendentwicklung bevorzugen (bessere Beikrautunterdrückung). Informationen zur Sortenwahl Regionale Landessortenversuche (ökologischer Anbau). Die bundesweiten Öko-Maissortenprüfungen der Länderdienststellen werden seit 2003 vom Deutschen Maiskomitee (DMK) koordiniert und ausgewertet. Die Zusammenfassungen der jährlichen Ergebnisse sind unter www.maiskomitee.de abrufbar. Laut Vorschrift dürfen im Öko-Landbau grundsätzlich nur Bio-Saat- und Pflanzgut verwendet werden. Unter www.organicxseeds.de sind alle ökologisch erzeugten und vertriebsberechtigten Saatgutpartien sortenspezifisch aufgelistet. 10 BLE 2011

Sortenempfehlungen (Stand 2010) Frühe Sorten (< Siloreifezahl 220) NK Falkone, Ambrosini und Ayrro: überdurchschnittliche Trockenmasseerträge, Fabregas: durchschnittliche Resultate. Mittelfrühe Sorten (S 230 bis S 250) Ronaldinio und Filippo: überdurchschnittliche Trockenmasseerträge, Padrino: durchschnittliche Erträge. Körnermais Ricardinio und Silvinio: Ertragsspitzen des Sortimentes. Auch bei der Marktleistung (Ertrag abzüglich Trocknungskosten) führend. Zidane: ausgewogene Sorte mit durchschnittlichen Leistungen. (KWS 5133 ECO: speziell für den Öko-Landbau gezüchtet. Besonderes Augenmerk wurde bei der Züchtung auf eine schnelle Jugendentwicklung und eine bessere Triebkraft gelegt. Zwei Eigenschaften, die kaum zu überschätzen sind, da das Maissaatkorn im Öko-Landbau ohne Beizung und Unterfußdüngung auskommen muss. Trotzdem konnte sie ertraglich bisher nicht überzeugen.) 11 BLE 2011

Bodenbearbeitung und Düngung Vorfrucht ohne Kleegras-Vornutzung Aufwuchs zerkleinern (kein heiler Umbruch); Herbstumbruch: Auf schwerem Boden notwendig. Frühjahrsumbruch: Möglichst spät, 2 bis 3 Wochen vor der Aussaat flach bis mitteltief (Bodenerwärmung); Gülle und Stallmist flach unterpflügen (Gülle nach Pflugfurche mit Schleppschläuchen kann auch Beikrautwachstum fördern); Gute Rückverfestigung ist Voraussetzung für sichere Wasserversorgung und ein ebenes Saatbett. Vorfrucht mit Vornutzung (Kleegras, Landsberger Gemenge) Zerkleinern und umpflügen, Mattenbildung vermeiden; Möglichkeit einer Vornutzung ist standortabhängig, bei Wasserknappheit nicht empfehlenswert, Vornutzung mindert Energie- und Stärkeertrag bei Hauptfrucht aufgrund verkürzter Vegetationszeit; Bei Vornutzung früh abreifende Sorten wählen. 12 BLE 2011

Aussaat und Bestandesdichte (1) Saattermin Voraussetzung für schnelles Auflaufen 8 bis 10 C Bodentemperatur in 5 cm (i. d. R. letzte Aprilwoche bis erste Maiwoche); Ortsübliche Frühsaat (Ertrags- und Qualitätsvorteile); Spätsaat (besseres Auflaufen des ungebeizten Saatguts, Konkurrenzvorteil gegenüber Unkräutern). Saattiefe Schwere Böden 3 bis 4 cm, leichte Böden 4 bis 6 cm; Blindstriegeln erfordert sehr gleichmäßige Tiefenablage (langsam fahren, Lohnunternehmer kontrollieren). 13 BLE 2011

Aussaat und Bestandesdichte (2) Bestandesdichte Faustzahl: anzustrebende Pflanzenzahl 8 bis10 Pflanzen / m², abhängig von: Verwendung (Silomais dichter (+ 5 bis 15 %) als Körnermais), Wasserversorgung (bei Trockenheit weniger), Sortentyp / Reifegruppe (bei niedriger Reifegruppe mehr). Zuschlag von 1 Korn / m 2 kann sinnvoll sein (aufgrund von Verlusten durch mechanische Beikrautregulierung); Überhöhte Bestandesdichten führen zu höherem Trockenstressrisiko und zur Minderung der Futterqualität; Keine großen Ertrags- und Qualitätsunterschiede durch Variation der Reihenweite. 14 BLE 2011

Düngung von Öko-Mais (1) Mais hat hohe Nährstoffansprüche (vor allem von Ende Juni bis Mitte August) und ein schlechtes Nährstoffaneignungsvermögen in der Jugendentwicklung. Insbesondere Silomais hat sehr hohe Nährstoffentzüge. Silomaiserträge von 300 bis 400 dt/ha Frischmasse erfordern 120 bis 150 kg N/ha. Zur zügigen Jugendentwicklung ist eine hohe Phosphatverfügbarkeit erforderlich (im konventionellen Landbau übliche Unterfußdüngung ist im Öko-Maisanbau nicht erlaubt). Auf lange Sicht sollte die Versorgungsstufe B angestrebt werden. Ist im Rahmen der Fruchtfolge eine gesonderte Nährstoffzufuhr vorgesehen, sollte diese bevorzugt zu Mais gegeben werden. 15 BLE 2011

Düngung von Öko-Mais (2) Organische Dünger werden aufgrund der langen Vegetationsperiode gut verwertet; Besonders auf schweren Böden sollten Stallmist und Gründüngung schon im Herbst eingearbeitet werden, bei Strohdüngung Strohnester vermeiden (kurze Häcksellänge, gleichmäßige Verteilung, flache Einarbeitung). Erforderliche Düngergaben: 300 dt/ha Stallmist oder 20 bis 50 m 3 /ha Gülle (je näher der Ausbringungstermin am Aussaattermin liegt, desto geringer kann die Güllemenge sein). Unterschiedliche Gülleausbringungsvarianten: Düngung vor Saat/Gülleinjektion im 2-Blatt-/Schleppschlauch im 6- bis 8-Blattstadium brachten in Versuchen kaum unterschiedliche Ertragsergebnisse (nächste Folie) 16 BLE 2011

Erträge und Qualität bei Silomais in Abhängigkeit von verschiedenen Varianten der Gülledüngung (Lößboden, 4-jährige Mittelwerte, Öko-Feld der Versuchsanstalt Roda, Sachsen) Quelle: Lohse (2000) 17 BLE 2011

Nährstoffentzüge (kg/ha) bei Silo- und Körnermais (vorläufige Werte für den ökologischen Landbau) Nährstoff 100 dt Silomais (28 % TM) 10 dt Körner ohne Stroh (86 % TM) 10 dt Körner mit Stroh (86 % TM) N 30 12,5 20 P 7 3,5 4,4 K 37 4,2 21 Mg 7 3,6 - Quelle: verändert nach Albert et al. (1997) 18 BLE 2011

Anwendungszeiten und -mengen von Fest- und Flüssigmist zu Mais Kultur/Mistart Zeitpunkt Menge Bemerkungen Festmist bei Mais zur Zwischenfrucht im Vorjahr 200-350 dt/ha flach einarbeiten vor Saatfurche 200-350 dt/ha Pflug mit Vorschäler Flüssigmist bei Mais zur Zwischenfrucht und Gründüngung im Vorjahr 30-60 m 3 /ha Schleppschlauch, Injektor, Stroh- und Gründüngung, flach einarbeiten vor Saatfurche 30-60 m 3 /ha sofort einarbeiten mit Grubber oder Pflug in Kultur im Mai bis Juni 20-30 m 3 /ha 2- bis 8-Blattstadium, Schleppschlauch, Injektor zwischen die Reihen oder Schleppschlauch an die Reihe und Anhäufeln Quelle: verändert nach Sattler u. Wistinghausen (1989) 19 BLE 2011

Beikrautregulierung im Öko-Maisanbau 20 BLE 2011

Beikrautregulierung im Öko-Maisanbau (1) Vorbeugende Beikrautregulierung durch Fruchtfolgegestaltung; Später Aussaattermin/schnelle Entwicklung/bessere Beikrautunterdrückung; Mais ist vom 2. bis 10. Blattstadium (10 bis 40 cm Wuchshöhe) sehr empfindlich gegen Beikrautkonkurrenz; Mehrmals längs, und quer zur Reihe striegeln (in sehr frühem Beikrautstadium Keimfäden, aber noch keine Blätter) 10 Tage und direkt vor der Aussaat, eine Woche danach vor dem Auflaufen, im 3- bis 4-Blattstadium; 21 BLE 2011

Beikrautregulierung im Öko-Maisanbau (2) Nach dem Spitzen ist der Mais bis zum 4-Blattstadium sehr empfindlich (Abbrechen des Sprosses verursacht durch hohen Gewebedruck). In diesem Stadium sollte entweder mit geringerem Zinkendruck oder gar nicht gestriegelt werden. Reihenhacke (ab etwa 10 bis 15 cm Wuchshöhe) solange, wie der Rahmen des Hackgerätes es zulässt (zweckmäßig sind Schar-, Stern- und Rollhacken). Bei Einsatz des Striegels: Hacktermin ab dem 4-Blattstadium; Hacktermin ab dem 6-Blattstadium; Hacktermin bei 40 cm Wuchshöhe/Anhäufeln mit Rollhacke. 22 BLE 2011