LERNZIELBUCH 1. Semester



Ähnliche Dokumente
1.Gemeinschaftsschule Reinickendorf

Meine. Lernziele. für das. 4. Schuljahr

Motorik: Wahrnehmung: Feinmotorik. visuelle Wahrnehmung. Ihr Kind. greift kleine Gegenstände sicher. unterscheidet Formen und Farben.

Überprüfung der Bildungsstandards in den Naturwissenschaften. Chemie Marcus Mössner

Schulnummer: Zeugnis Klasse 1. für. Vor- Name. geb. am Klasse auswählen Schuljahr 2017/2018. Stunden, davon unentschuldigt

Meine. Lernziele. für das Schuljahr

Im nächsten Schuljahr bieten wir folgenden fakultativen Unterricht an:

Curriculum für das Fach Katholische Religionslehre KLASSE 5: 1. Ich und die Gruppe: 12 Stunden. 2. Die Bibel: 12 Stunden

MONTESSORI INTEGRATIONSSCHULE ERFURT PÇDAGOGISCHES ENTWICKLUNGSBUCH

ZEUGNIS 4. Schuljahr 2. Halbjahr

Unterstützung der kognitiven Entwicklung 1

ZEUGNIS 4. Schuljahr 2. Halbjahr

ZEUGNIS 3. Schuljahr 1./2. Halbjahr

Kollaborative Konstruktionsglossare im Fachfremdsprachenlernen Deutsch, Estnisch, Lettisch, Litauisch AntConc Arbeit mit digitalen Textsammlungen

Merkblätter zur Ausbildungskontrolle

kapitel 5 meine sprachkompetenz Meine Sprachkompetenz

Schulnummer Zeugnis. der Schuleingangsphase. Schuljahr 2015/16. Schulbesuchsjahr

Feste feiern in Deutschland ERSTER SCHULTAG

Dies fällt oft deshalb schwerer, da der Angehörige ja von früher gewohnt war, dass der Demenzkranke funktioniert. Was also kann oder soll man tun?

Protokoll zum Lernentwicklungsgespräch

4.4 Zu ausgewählten Inhalten des Geometrieunterrichts in der Grundschule

Schulnummer: Zeugnis Klasse 2. für. Vor- Name. geb. am Klasse auswählen Schuljahr 2017/2018. Stunden, davon unentschuldigt

Bildungsstandards für Fremdsprachen (Englisch)

Sekundarschule Kurzzeitgymnasium. TRITTs. Über. verfahren D V S

Vom Finden und Suchen Büroorganisation und KitaPlusQM

Arnold-von-Wied-Schule. Gemeinschaftsgrundschule der Stadt Bonn. Vilicher Straße 2 in Bonn. Schuleingangsstufe. Kriteriengestütztes Zeugnis

A1.7: Entropie natürlicher Texte

Speak Up-Line Einführung für Hinweisgeber

Lehrerbefragung Kostenlose Bildungsmedien online (Abstract, 9. Oktober 2013)

Clever klicken. Herzlich Willkommen zum 3 tägigen Workshop mit Arne Frisch & Philipp Buchholtz

Meine Lernzielmappen habe ich für die KDL Beurteilung eingesetzt. Diese Hefte sind bei den Eltern und Kindern sehr gut angekommen. Doris Dumser 9/2005

3 2D Zeichnungen. 3.1 Grundsätzliches

Berufssprache Deutsch für den Unterricht mit heterogenen Leistungsgruppen und für Jugendliche mit besonderem Sprachförderbedarf

Arithmetik/Algebra mit Zahlen und Symbolen umgehen

Arten der Winkel. Weiterführende Arbeitsanregungen OH-Projektor, leere OH-Folie. Karteikarten und Legematerial

Pädagogischer Bericht zum Antrag auf Feststellung des sonderpädagogischen Förderbedarfs

4. Die Grundsätze der Dialoggestaltung aus DIN EN ISO

Einen Wiederherstellungspunktes erstellen & Rechner mit Hilfe eines Wiederherstellungspunktes zu einem früheren Zeitpunkt wieder herstellen

Ausbildungsbetrieb: Auszubildende(r): Ausbildungszeit von: bis:

Dispositionsziel Kaufleute erkennen die Potentiale des Verlages und setzen diese schnell in marktfähige Angebote um.

Leistungsnachweis ICT PHTG Lea Bühler & Lena Neubauer

Didaktisierungsvorschläge zum Kalender. Jugend in Deutschland UNTERRICHTSENTWURF Juli. Alles, was Spaß macht: HOBBY UND FREIZEIT

Zahlen und Operationen (Klasse 3)

Umfrage in den 5er-Klassen zu Hausaufgaben in den Nebenfächern im Schuljahr 2014/15

Shellfire PPTP Setup Windows 7

Informationen zu den Abschlüssen an der RSS Witten bis zur 11. Klasse (Alle Angaben nach bestem Wissen und ohne Gewähr!) Stand Januar 2013

SCHULLAUFBAHNBERATUNG

/ Schulleiterin (Siegel) / Klassenlehrerin

Selbsteinschätzungsbogen. Datum:

Inhaltsverzeichnis. Organisatorisches Seite 3. AG-Plan Seite 4. AG Welt der Wunder Seite 5 mit Frau Hofmann

Informationen für die Eltern der 4. Klassen der Grundschulen im Einzugsgebiet weiterführende Schulen Meckelfeld

Erlebnisorientiertes Lernen mit Pferden

Offene Ganztagsschule Gottfried-Kinkel. Zeugnis Schuleingangsphase

Kindergarten Schillerhöhe

Spanische Zertifikate. INSTITUTO CERVANTES DIPLOMAS DE ESPAÑOL COMO LENGUA EXTRANJERA D.E.L.E. Offizielles Diplom für Spanisch als Fremdsprache

Arnold-von-Wied-Schule. Gemeinschaftsgrundschule der Stadt Bonn. Vilicher Straße 2 in Bonn. Schuleingangsstufe. Kriteriengestütztes Zeugnis

Auslotung der Gefühle & Wünsche von Eltern und SchülerInnen zum Schuljahr 2011/2012

1. Einleitung. 1.1 Hintergrund. 1.2 Motivation. 1.3 Forschungsansatz - These

Profil Projektunterricht. Übersicht. Was bieten wir?

PRD-WÖRTER DES MONATS

Erziehungsdirektion des Kantons Bern Lehrplan für die Volksschule des Kantons Bern Änderungen ab 1. August 2012

Handbuch für Lehrer. Wie Sie bettermarks im Mathe- Unterricht einsetzen können

Zertifikatskurs Englisch B.B.Gymnasium Thie. Cambridge Certificate in Advanced English (CAE)

Mathematik. im Kindergarten. Mathematische Spiel- und Lernaktivitäten für Kinder ab dem 4. Altersjahr. Mit ausgearbeiteten Unterrichtsvorschlägen

Deutsch ohne Grenzen: Niveau A1

Mein Schulort - WebQuest

*Aus Gründen der besseren Lesbarkeit wird auf eine geschlechterspezifische Formulierung verzichtet.

Sprachenportfolio. 1) Sprachenpass. 2) Sprachenbiografie. 3) Dossier. Name. Portfolio angelegt am

Schullaufbahnempfehlung

Einrichtung eines VPN-Zugangs

Rechtlicher Rahmen für die schriftliche Prüfung in der Fachoberschule

Mikrokosmos und Makrokosmos mit Hilfsmitteln erschließen

2.4 Achsensymmetrie. Achsensymmetrie entdecken. Name:

Die Beschreibung bezieht sich auf die Version Dreamweaver 4.0. In der Version MX ist die Sitedefinition leicht geändert worden.

Wiederkehrende Buchungen

Installation und Inbetriebnahme von SolidWorks

Das Zeugnis für die Primarstufe

Das Schulsystem in Deutschland (Band 2, Lektion 1)

Ausstellung Erfinderland Deutschland Baukasten Forschung Unterrichtsmaterialien zur Ausstellung Energie Hinweise für Lehrende Niveau B1 Seite 1 von 5

Sozialverhalten. Arbeitsverhalten. Ergänzende Bemerkungen. Ergänzende Bemerkungen. 1. zeigte sich freundlich und ausgeglichen

Checkliste Webauftritt

Rock-Band. Einleitung. Scratch. In diesem Projekt lernst du, wie du deine eigenen Musikinstrumente programmieren kannst! Activity Checklist

Arbeits- und Sozialverhalten

Marktstraße Bonn Telefon 0228/ Zeugnis. 3.Schuljahr, 2. Halbjahr 2016/2017 für. Vorname Name. geboren am..

Bilder der Organisation. Sichtweisen auf und Methaphern von Organisation

Textiltechnologische Innovationen im Bereich adaptierter Kleidung für Menschen mit Handicap

Bildungsstandards konkret formulierte Lernergebnisse Kompetenzen innen bis zum Ende der 4. Schulstufe in Deutsch und Mathematik

Handbuch für Easy Mail in Leicht Lesen

Voraussetzung : Dieses Bewertungsraster kann nur bei Personen, welche elementare Computerkompetenzen haben benutzt werden.

1 Mathematische Grundlagen

Die Struktur der Windows-Oberfläche

Kosten: nach Absprache

SPRACHSENSIBLER FACHUNTERRICHT

Checkliste zur Analyse von Websites Hintergrundinformationen

QM: Prüfen -1- KN

Funktionaler Zusammenhang. Lehrplan Realschule

CURRICULUM AUS ENGLISCH 1. Biennium FOWI/SOGYM/SPORT

InteGREATer e.v. Berlin vor Ort

Thema: Der elektrische Strom Gegenstand: Sachunterricht Schulstufe/n: 3./4. Klasse

Artenkataster. Hinweise zur Datenbereitstellung. Freie und Hansestadt Hamburg. IT Solutions GmbH. V e r s i o n

Transkript:

LERNZIELBUCH 1. Semester Name des Schülers/der Schülerin:. Schuljahr RELIGION LERNBEREICH 1: Aufgeschlossenheit für religiöse Themen und Wertvorstellungen LERNBEREICH 2: Kenntnis der wesentlichen Inhalte LERNBEREICH 3: Fähigkeit, einen Bezug zur Bibel und zu kirchlichen Dokumenten herzustellen LERNBEREICH 4: Verstehen und Anwenden der religiösen Symbole und Ausdrucksformen Lernziele E* TE NE Zeigt sich religiösen Themen gegenüber aufgeschlossen LB 1 Hat sich mit biblischen Inhalten auseinandergesetzt LB 2 Stellt einfache Bezüge zur Bibel her LB 3 Kennt einfache religiöse Symbole LB 4 Kennt religiöse Feiern und kann sie jahreszeitlich einordnen LB4 DEUTSCH LERNBEREICH 1: Sprechen und Verstehen LERNBEREICH 2: Schreiben LERNBEREICH 3: Umgang mit Texten LERNBEREICH 4: Einsicht und Sprache LERNBEREICH 5: Anwenden von Arbeitsmitteln und techniken LERNBEREICH 6: Kenntnisse der Inhalte, Erfassen von Zusammenhängen Versteht einfache sprachliche Mitteilungen und Arbeitsaufträge LB 1 Drückt Bedürfnisse, Erfahrungen und Gefühle aus LB 1 Hält einfache Gesprächsregeln LB 1 Gibt Wörter lautgetreu schriftlich wieder LB 2 Stellt einfache Inhalte schriftlich dar LB 2 Verfasst zu Bildern Sätze LB 2 Versteht einfache Symbole und Signale LB 3 Liest einfache Wörter/Texte lautierend LB 3 Entnimmt Texten einfache Informationen LB 3 Ordnet Bild und Text zu LB 3 Gibt kurze Gedichte auswendig wieder LB 3 Wählt Bücher aufgrund von persönlichen Interessen aus LB 3 Versteht sprachliche und nichtsprachliche Äußerungen LB 4 Hat Freude am Umgang mit dem Computer Kennt und Versteht die beiden Sprachebenen Dialekt und Hochsprache LB 4 Kennt as Alphabet LB 4 Kann einfache Unter- und Oberbegriffe aus dem konkreten Bereich

bilden LB 4 Kennt einige Fachbegriffe LB 5 Kennt Formen der Selbstkorrektur und wendet sie an LB 5 Hat sich mit neuen Medien beschäftigt LB 5 Kennt die Regeln der Bibliotheksordnung und hält sie ein LB 5 Kann Gelesenes und Gehörtes wiedergeben LB 6 Kann assoziative Zusammenhänge herstellen LB 6 ITALIENISCH Lernbereich 1: Hören und Verstehen Lernbereich 2: Sprechen und sich mitteilen Lernbereich 3: Schreiben von Texten Lernbereich 4: Umgang mit Texten Lernbereich 5: Einsicht in Sprache Lernbereich 6: Einblick in Landeskunde und Kultur Hört aktiv zu LB 1 Erkennt Entsprechungen zwischen dt. und ital. Begriffen LB 1 Versteht einfache sprachliche Mitteilungen LB 1 Gibt einfache Informationen zu ihrer/seiner Person LB 2 Kennt einfache Vokabeln zu einigen Themenkreisen LB 2 Bewältigt einfache Alltagssituationen sprachlich LB 2 Gestaltet einfache Dialoge sprachlich verständlich LB 2 Beschreibt einfache Bilder LB 2 Bildet einfache Zwei- bis Drei-Wortsätze LB 3 Liest und versteht einfache Wörter und Sätze LB 4 Erkennt einfache grammatikalische Strukturen LB 5 Kennt einige topographische Begriffe zu Italien LB 6 Kennt typische Redewendungen der italienischen Sprache LB 6 ENGLISCH Lernbereich 1: Hören und Verstehen Lernbereich 2: Sprechen und sich mitteilen Lernbereich 3: Schreiben von Texten Lernbereich 4: Umgang mit Texten Lernbereich 5: Einsicht in Sprache Lernbereich 6: Einblick in Landeskunde und Kultur Hört aktiv zu LB 1 Erkennt gehörte englische Sprache als solche wieder LB1 Kann gehörte Begriffe-Mitteilungen der englischen Sprache zuordnen LB1 Erkennt Entsprechungen zwischen dt. und englischen. Begriffen LB 1

Versteht einfache sprachliche Mitteilungen LB 1 Versteht einfache Grußformeln LB1 Benutzt einfache Grußformeln LB2 Gibt einfache Informationen zu ihrer/seiner Person LB 2 Kennt einfache Vokabeln zu einigen Themenkreisen LB 2 Bewältigt einfache Alltagssituationen sprachlich LB 2 Gestaltet einfache Dialoge sprachlich verständlich LB 2 Beschreibt einfache Bilder LB 2 Bildet einfache Zwei- bis Drei-Wortsätze LB 3 Liest und versteht einfache Wörter und Sätze LB 4 Erkennt einfache grammatikalische Strukturen LB 5 Kennt einige topographische Begriffe zu Italien LB 6 Kennt typische Redewendungen der englischen Sprache LB 6 GESCHICHTE UND POLITISCHE BILDUNG Lernbereich 1: Kenntnisse der geschichtlichen Ereignisse Lernbereich 2: Fähigkeit, geschichtliche Zusammenhänge herzustellen Lernbereich 3: Einsicht in Grundlagen und Formen der Gesellschaft, der Politik und des sozialen Lebens Lernbereich 4: Verstehen und Anwenden von Begriffen, Hilfs- und Arbeitsmitteln Ordnet Ereignisse des eigenen Lebens ihrer Abfolge nach ein LB 1 Setzt sich mit vergangenen Epochen auseinander LB 2 Versteht einfache zeitliche Begriffe und wendet sie an LB 2 Bahnt Kontakte an und hält sie aufrecht LB 3 Hält sich an Regeln der Gemeinschaft LB 3 Beteiligt sich an gemeinsamen Aktivitäten LB 3 Erkennt und unterscheidet Bezugspersonen aufgrund von Tätigkeiten LB 3 Vollzieht Tätigkeiten auf Grund von Darstellungen und Beschreibungen LB 4 Entnimmt aus Bildern Informationen LB 4 ERDKUNDE Lernbereich 1: Kenntnis von Raum und Umwelt Lernbereich 2: Gebrauch von Arbeitsmitteln und techniken Lernbereich 3: Einsicht in die Wechselbeziehung von Mensch und Umwelt Lernbereich 4: Verstehen und Anwenden von Begriffen Findet sich im Schulgebäue zurecht LB 1 Beschreibt den Schulweg LB 1 Teilt die eigene Adresse mit LB 1 Begreift Karten als Abbildungen der Wirklichkeit LB 2 Liest einfache Karten LB 2 Hat sich mit einfachen geographischen Gegebenheiten im Land Südtirol auseinandergesetzt LB 3 Zählt die Himmelsrichtungen auf LB 3

Kennt die Erscheinungen des Wetters LB 3 Kennt einfache Fachbegriffe LB 4 Gesamtbewertung MATHEMATIK Lernbereich 1: Kenntnisse Lernbereich 2: Erkennen von Gesetzmäßigkeiten, Eigenschaften und Zusammenhängen, Anwenden von Verfahren Lernbereich 3: Verstehen von Aufgabenstellungen und Überprüfen von Lösungswegen Lernbereich 4: Verstehen und Anwenden von Begriffen und Arbeitsmitteln Lernziele und inhalte E TE NE Erkennt und benennt geometrische Formen LB 1 Erkennt und benennt die Zahlen bis 10 sicher LB 1 Erkennt die Münzen 2 Euro, 1 Euro, 50 Cent, 10 Cent, 5 Cent, 2 Cent, 1 Cent LB 1 Erfasst die beiden Begriffe viel und wenig bzw. mehr und weniger und kann sie Mengen sicher zuordnen LB 2 Erfasst die beiden Begriffe lang und kurz bzw. länger und kürzer und kann sie Gegenständen sicher zuordnen LB 2 Erfasst die beiden Begriffe groß und klein und kann sie richtig zuordnen LB 2 Erfasst die Menge von 2 Gegenständen simultan LB 2 Kann eine vorgegebene Menge bis 10 abzählen LB 2 Kann Mengen bis zu 10 Gegenständen die entsprechende Zahl zuordnen LB 2 Ordnet die rot-blauen Montessori-Rechenstäbe (Zahlenwert 1-10) richtig LB 3 Versteht die mathematischen Symbole wie plus (+) und ist gleich (=) LB 4 Kennt die Arbeitsgeräte Lineal, Geodreieck und Zirkel LB 4 NATURWISSENSCHAFTEN Lernbereich 1: Kenntnisse Lernbereich 2: Beobachten und Experimentieren Lernbereich 3: Erkennen von Zusammenhängen, Erstellen und Überprüfen von Hypothesen Lernbereich 4: Verstehen und Anwenden von Begriffen und Arbeitstechniken Hat Einblick in die Abläufe der Jahreszeiten gewonnen LB 1 Kennt und unterscheidet Tierarten LB 1 Erfasst Begriffe und ordnet sie Phänomenen richtig zu LB 1 Beschreibt Beobachtungen LB 2 Beobachtet und beschreibt Vorgänge in der Natur LB 2 Kennt einfache Naturgesetze und deren Auswirkungen LB 3 Kennt einige Fachbegriffe LB 4

TECHNISCHE ERZIEHUNG Lernbereich 1: Kenntnisse von technischen Abläufen und Sachverhalten Lernbereich 2: Planen, Ausführen und Überprüfen von technischen Arbeiten Lernbereich 3: Einsicht in die Wechselbeziehung von Technik, Mensch und Umwelt Lernbereich 4: Verstehen und Anwenden von Begriffen, Hilfsmitteln und Arbeitstechniken Unterscheidet und benennt Werkzeuge LB 1 Kennt einfache Verfahren LB 1 Arbeitet nach Vorgaben LB 2 Erkennt, dass Werkzeuge und Maschinen die Arbeit erleichtern LB 3 Gestaltet einfache Materialien frei LB 3 Versteht einfache technische Fachausdrücke LB 4 Kennt den Werkraum und kann sich darin orientieren LB 4 Kennt und beachtet die Regeln für ein geordnetes Arbeiten im Werkraum LB 4 Geht sorgsam mit Werkzeug um LB 4 MUSIKERZIEHUNG Lernbereich 1: Anwenden und Vertiefen von Grundkenntnissen Lernbereich 2: Singen und Musizieren Lernbereich 3: Kreatives Gestalten Lernbereich 4: Hören und Verstehen von Musik Kennt Instrumente und kann sie zur Erzeugung von Tönen und Klängen nutzen LB 1 Kennt musikalische Grundelemente und kann sie unterscheiden LB 1 Ahmt einfache Rhythmen nach LB 2 Kennt verschiedene Lieder LB 2 Singt Lieder in Gruppe mit LB 2 Reagiert auf Musik: durch Bewegung, Malen, Zeichnen.LB 3 Nimmt unterschiede in Tonhöhen und Lautstärken wahr LB 4 Nimmt Rhythmen wahr LB 4 Erkennt Gehörtes wieder LB 4

LEIBESERZIEHUNG Lernbereich 1: Motorische Eigenschaften: Gelenkigkeit, Kraft, Schnelligkeit und Ausdauer Lernbereich 2: Motorische Fertigkeiten und motorische Ausdrucksfähigkeit Lernbereich 3: Kenntnisse der Ziele und Merkmale sportlicher Betätigung Lernbereich 4: Kennen und Anwenden von Sport- und Spielregeln Führt Bewegungen an und mit dem Körper bewusst aus LB 1 Entwickelt und verbessert Reaktions- und Koordinationsvermögen LB 1 Passt Bewegungsabläufe an Raum und Gelände an LB 2 Vollzieht einfache Bewegungsabläufe erfassen und nach? LB 2 Nimmt Hindernisse wahr und bewältigt sie LB 2 Passt Eigenbewegungen der Gruppe oder dem Partner an und kooperiert mit dem Partner LB 2 Hat Freude an Bewegung LB 3 Nimmt Auswirkungen sportlicher Betätigung am eigenen Körper wahr LB 3 Beteiligt sich an einfachen Spielen LB 4 Überwindet Angst vor Spiel- und Sportgeräten LB 4 Kennt einige Sportgeräte und kann sie benennen LB 4 Kennt unterschiedliche Sportarten und kann sie beschreiben LB 4 Kennt einfache Spielregeln und kann sie anwenden LB 4, Ort Datum Für den Klassenrat: