2. Wie hat sich die Zahl der pflegebedürftigen Leistungsempfängerinnen und -empfänger im Landkreis Sigmaringen seit 2000 entwickelt?



Ähnliche Dokumente
2. Wie viele ungelernte Kräfte arbeiten im Bereich der Pflege im Stadtkreis Baden-Baden und im südlichen Landkreis Rastatt (Wahlkreis 33)?

3. Welcher Bedarf an Pflegekräften in Pflegeeinrichtungen, Krankenhäusern, Rehabilitationseinrichtungen

3. Welcher Bedarf an Pflegekräften in Pflegeeinrichtungen, Krankenhäusern, Rehabilitationseinrichtungen

2. Wie viele Pflegeplätze stehen in den einzelnen Einrichtungen aufgesplittet nach Landkreis jeweils zur Verfügung?

4. Welche Erkenntnisse hat die Evaluierung der Pflegestützpunkte in Baden- Württemberg erbracht?

1. Welche stationären bzw. teilstationären Einrichtungen (inklusive Tagespflege) gibt es im Wahlkreis Karlsruhe-Stadt?

des Ministeriums für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau EU-Ausländer im baden-württembergischen Arbeitsmarkt

2. Besteht eine regionale Über- oder Unterversorgung mit Hausärzten? 4. Bestehen Unterschiede zur Ärzteversorgung im Landesdurchschnitt?

1. Welche stationären und teilstationären Pflegeeinrichtungen gibt es im Landkreis Schwäbisch Hall?

Besetzung der Ausbildungsplätze im Wahlkreis 33 (Stadtkreis Baden-Baden und südlicher Landkreis Rastatt)

Information Beratung Vermittlung PFLEGE STÜTZPUNKT HEIDELBERG

2. Inwiefern sind ihr Auswirkungen der demografischen Entwicklung auf die Krankenhäuser und Arztpraxen vor Ort im Wahlkreis Bretten bekannt?

Gute Aussichten trotz vorübergehender Überkapazitäten

2. Wie viele Menschen werden durch diese Angebote und Leistungen erreicht?

2. Inwiefern sind ihr Auswirkungen der demografischen Entwicklung auf die Krankenhäuser und Arztpraxen vor Ort im Wahlkreis Eppingen bekannt?

Zahl der nicht versetzten Schüler und Klassenwiederholer im Landkreis Lörrach

1. Wie hat sich die Zahl der Betreuungsplätze für unter Dreijährige von 2006 bis 2014 im Landkreis Emmendingen entwickelt?

4. Hat sie Informationen darüber, welche Schulabschlüsse die Auszubildenden haben (aufgeschlüsselt nach Branchen)?

Situation der Pflegeeinrichtungen und ambulant betreuter Wohngruppen im Landkreis Konstanz

der Abg. Andreas Deuschle und Karl Zimmermann CDU

des Ministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kunst Auskunft über das Medizinstudium in Baden-Württemberg

Situation und Perspektive der Altenpflege im Freistaat Sachsen

2. Wie viele selbstverantwortete Wohngemeinschaften und wie viele ambulant betreute Wohngemeinschaften bestanden vor Inkrafttreten des WTPG?

3. Wie genau ist die für die Todesursachenfeststellung verwendete Datenbasis?

Patientenfürsprecherinnen und Patientenfürsprecher in Baden-Württemberg

1. wie hoch an den baden-württembergischen Gemeinschaftsschulen der prozentuale Anteil von Lehrkräften mit Lehrbefugnis für das Gymnasium ist;

gegen Armut durch Pflege pflegende Angehörige kommen zu Wort

Vortrag. Vorpflegerische und pflegerische Versorgung, gesundheitliche und pflegerische Einrichtungen

Ein Haus der ambulanten Pflege kein Widerspruch, sondern ein zukunftsfähiges Versorgungs- und Geschäftsmodell

drei Volksgruppen bzw. Nationen, welche dabei den größten Anteil stellen)?

2. welche konkreten Regelungen im Bereich des Baurechts (bisherige Landesheimbauverordnung)

des Ministeriums für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau

Landtag von Baden-Württemberg. Kleine Anfrage. Antwort. Drucksache 15 / Wahlperiode. des Abg. Hans-Peter Storz SPD.

Übergangsquoten auf berufliche Gymnasien im Landkreis Tübingen

Helfer/in in der Pflege plus Zusatzmodul

1. Wie ist das Rettungsdienstwesen im Landkreis Sigmaringen strukturiert und organisiert?

1. Wie viele Flüchtlinge sind zum 30. November 2015 im Landkreis Böblingen im Status der staatlichen vorläufigen Aufnahme untergebracht?

Selbstverantwortete und ambulant betreute Wohngemeinschaften im Sinne des neuen Wohn-, Teilhabe- und Pflegegesetzes (WTPG)

Begleitung im Sterben, Hilfe zum Leben Ein Plädoyer für eine hospizliche Kultur

2. Wie viele Personen erhielten jeweils in den Jahren 2012 bis 2015 die jeweilige Ehrung für soziale oder kulturelle bzw. ehrenamtliche Verdienste?

6. Wie viele Sonderpädagogen sollen bei den Gymnasien im Landkreis Böblingen im Zeitraum 2014 bis 2019 eingestellt werden?

Landtag von Baden-Württemberg. Gesetzentwurf. Drucksache 15 / Wahlperiode. der Fraktion GRÜNE und der Fraktion der SPD

Landtag von Baden-Württemberg. Kleine Anfrage. Antwort. Drucksache 16 / Wahlperiode. des Abg. Dr. Erik Schweickert FDP/DVP.

Pflegestatistik Pflege im Rahmen der Pflegeversicherung Ländervergleich Ambulante Pflegedienste. Statistisches Bundesamt

Landeseigene Grundstücke und Gebäude mit Potenzial für die Schaffung von Wohnraum in Ulm, dem Alb-Donau- Kreis und dem Landkreis Biberach

WER WIR SIND. häusliche Kranken- und Altenpflege

Schülerzahlen für die Schulen im Landkreis Waldshut und in den Städten Rheinfelden und Schwörstadt

Pressemitteilung 14. April 2015

4. Welche der unter Frage 3 genannten Immobilien oder Grundstücke eignen sich unmittelbar für die Nutzung als Wohnraum?

1. Welcher Anteil der Schülerinnen und Schüler, die in der 5. Klasse ein Gymnasium in Baden-Württemberg besuchen, legt dort auch das Abitur ab?

der Abg. Nico Weinmann und Dr. Friedrich Bullinger FDP/DVP des Ministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kunst

2. Wie prognostiziert sie die Anzahl von PTA-Auszubildenden für die kommenden fünf Jahre?

Landtag von Baden-Württemberg. Kleine Anfrage. Antwort. Drucksache 15 / Wahlperiode. des Abg. Dr. Wolfgang Reinhart CDU.

Wünsche wecken. Lebensweltorientierung in der Praxis. Eine Aktion der AWO Pflege Schleswig-Holstein

Pflege vor Ort gestalten und verantworten

Demografischer Wandel auch in Zukunft gut versorgt?

Menschen mit Behinderung im Alter - Herausforderungen und Lösungen -

2. Sind Auswirkungen der demografischen Entwicklung auf Krankenhäuser und Arztpraxen vor Ort zu erkennen?

Unterbringungssituation der Asylbewerber und Flüchtlinge im Wahlkreis Pforzheim (42)

Forum des Sozialen. Ausbau kommunaler Pflegeinfrastruktur

Situation der Kleinkindbetreuung im Landkreis Esslingen

Landtag von Baden-Württemberg. Kleine Anfrage. Antwort. Drucksache 16 / Wahlperiode. des Abg. Stefan Herre AfD.

Pflege. Darum kümmern wir uns.

Schulden im Zollernabkreis und in Baden-Württemberg Ende 2016

des Ministeriums für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau Auskunft über die Beschäftigung in Baden-Württemberg

der Abg. Dr. Stefan Fulst-Blei und Dr. Boris Weirauch SPD

des Ministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kunst Studienplätze an den Pädagogischen Hochschulen des Landes

Herzlich Willkommen im Kreis Biberach

begeisterung für den pflegeberuf leben

2. Wie viele Klagen wegen fehlenden Kindergarten-Plätzen wurden bis heute eingereicht (bitte unter Angabe, wie viele wie entschieden wurden)?

1. Ist in den Landkreisen Tuttlingen und Schwarzwald-Baar ein Personalmangel für den Sozialbereich vorhanden?

des Ministeriums für Inneres, Digitalisierung und Migration

Kurzzeit- und Verhinderungspflege

BARMER GEK Pflegereport 2012

des Ministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kunst Lehrbeauftragte an Musikhochschulen in Hochschulgremien

Wir bitten Sie, nachfolgende Fragen zu beantworten. Ihre Angaben werden anonym erfasst und zur Bedarfsfeststellung verwendet.

Pflegesachleistungen und Zuschüsse für Pflegehilfsmittel

2. Wie hat sich deren Anzahl seit dem Schuljahr 2010/2011 (jährliche Zahlen, aufgeschlüsselt nach Schularten) entwickelt?

Ausbau von Kindertagesstätten im Wahlkreis 33 (südlicher Landkreis Rastatt und Stadtkreis Baden-Baden)

1. wie viele regionale Netzwerke Altenpflegeausbildung es in Baden-Württemberg

3. für welche Zwecke im Einzelnen der das 50-Millionen-Euro-Limit übersteigende Betrag eingesetzt worden ist;

Zurück in die Selbstständigkeit Fachlich Ambulant Betreutes Wohnen

2. Wie hat sich die Betreuungsquote im Stadtkreis Baden-Baden und im südlichen Landkreis Rastatt in den letzten fünf Jahren verändert?

Pflegeplanung. im Rhein-Sieg-Kreis. Rheinbach, 16.Oktober 2013

Pflegestrukturplanung. im Landkreis Cochem-Zell

Qualitätssicherung in ambulant betreuten Wohngemeinschaften (nicht nur) für Menschen mit Demenz - Bundesmodellprojekt. Informationen für Angehörige

1. Welche Ziele verfolgen Bildungspartnerschaften zwischen Schulen und Unternehmen?

Weiterentwicklung der Palliativ- und Hospizversorgung Im Freistaat Sachsen

HESSISCHER LANDTAG. Kleine Anfrage

Landtag von Baden-Württemberg. Kleine Anfrage. Antwort. Drucksache 16 / Wahlperiode

Landtag von Baden-Württemberg. Kleine Anfrage. Antwort. Drucksache 15 / Wahlperiode. des Abg. Tobias Wald CDU.

des Ministeriums für Inneres, Digitalisierung und Migration Kommunale Anschlussunterbringung von Asylsuchenden

1. Wie hat sich die Geschäftsbelastung am Verwaltungsgericht Sigmaringen seit dem Jahr 2011 entwickelt?

Bericht der Landesregierung zu einem Beschluss des Landtags; hier: Senkung der Klassenfrequenzen bzw. Schaffung kleinerer Klassen

des Ministeriums für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz

EHRENAMT IN DER HOSPIZARBEIT

4. wie hoch der Anteil der Schülerinnen und Schüler mit Gymnasialempfehlung in der Vergangenheit an diesen beiden Gemeinschaftsschulen war;

Masterplan Quartier Neue Konzepte der Wohn- und Pflegeformen am Beispiel Generationen Campus Ratheim. Solidarisch leben

4. Kurzbericht: Pflegestatistik 1999

Gemeinde Bernstadt Alb-Donau-Kreis. Bernstadt - SORGENDE GEMEINSCHAFT im DIALOG mit der ZUKUNFT

Transkript:

Landtag von Baden-Württemberg 15. Wahlperiode Drucksache 15 / 6364 20. 01. 2015 Kleine Anfrage des Abg. Klaus Burger CDU und Antwort des Ministeriums für Arbeit und Sozialordnung, Familie, Frauen und Senioren Situation der Pflege im Landkreis Sigmaringen Kleine Anfrage Ich frage die Landesregierung: 1. Wie viele examinierte Pflegekräfte und wie viele Pflegehelferinnen und Pflegehelfer in der Alten- und Krankenpflege werden derzeit in den Pflegeeinrichtungen und Kliniken sowie bei den ambulanten Pflegediensten im Landkreis Sigmaringen beschäftigt und wie hat sich die Anzahl der Pflegekräfte im Zeitraum von 2000 bis 2014 entwickelt? 2. Wie hat sich die Zahl der pflegebedürftigen Leistungsempfängerinnen und -empfänger im Landkreis Sigmaringen seit 2000 entwickelt? 3. Welcher Bedarf an Pflegekräften in den Pflegeeinrichtungen, Kliniken und bei den ambulanten Pflegediensten im Landkreis Sigmaringen zeichnet sich in den kommenden Jahren (2015, 2020, 2030) voraussichtlich ab? 4. Wie schätzt sie die speziellen Herausforderungen ein, die auf die Pflegeeinrichtungen und Pflegedienste im ländlich strukturierten Landkreis Sigmaringen zukommen werden? 5. Wie viele private und öffentliche unterhalten wie viele Pflegeeinrichtungen und Pflegedienste im Landkreis Sigmaringen? 19. 01. 2015 Burger CDU Eingegangen: 20. 01. 2015 / Ausgegeben: 23. 03. 2015 Drucksachen und Plenarprotokolle sind im Internet abrufbar unter: www.landtag-bw.de/dokumente Der Landtag druckt auf Recyclingpapier, ausgezeichnet mit dem Umweltzeichen Der Blaue Engel. 1

Antwort*) Mit Schreiben vom 11. März 2015 Nr. 33-0141.5/15/6364 beantwortet das Minis - terium für Arbeit und Sozialordnung, Familie, Frauen und Senioren die Kleine Anfrage wie folgt: Ich frage die Landesregierung: 1. Wie viele examinierte Pflegekräfte und wie viele Pflegehelferinnen und Pflegehelfer in der Alten- und Krankenpflege werden derzeit in den Pflegeeinrichtungen und Kliniken sowie bei den ambulanten Pflegediensten im Landkreis Sigmaringen beschäftigt und wie hat sich die Anzahl der Pflegekräfte im Zeitraum von 2000 bis 2014 entwickelt? Aktuelle Zahlen des Statistischen Landesamtes Baden-Württemberg für die Jahre nach 2011 liegen noch nicht vor. Daher werden die Zahlen verwendet, die bereits in den Bericht an die Enquetekommission im September 2014 eingeflossen sind. Auch gelten für die Antwort weiterhin die Aussagen des Statistischen Landesamtes Baden-Württemberg, wonach die teilweise Zusammenfassung und summarische Darstellung der Berufsarten ( Krankenpfleger/-in, ) auf Kreisebene ihren Grund in der statistischen Geheimhaltung hat und aus datenschutzrechtlichen Gründen eine Auswertung der Krankenhausdaten sowie der Daten für die Rehabilitationseinrichtungen auf Kreisebene nicht möglich ist. Statistische Geheimhaltungsfälle sind aus leeren Tabellenzellen ersichtlich. Tabelle 1: Beschäftigte Pflegefachkräfte, Pflegehelferinnen und Pflegehelfer gesamt in stationären und ambulanten Pflegeeinrichtungen Krankenpfleger/-in, Quelle: Statistisches Landesamt Baden-Württemberg; Stichtag 15. Dezember 196 199 230 282 282 288 19 48 32 47 45 86 211 219 224 203 182 246 10 10 10 21 13 15 Bei Differenzierung nach stationären und ambulanten Einrichtungen ergibt sich folgende Darstellung: Tabelle 2: Beschäftigte Pflegefachkräfte, Pflegehelferinnen und Pflegehelfer in stationären Pflegeeinrichtungen Krankenpfleger/-in, Quelle: Statistisches Landesamt Baden-Württemberg; Stichtag 15. Dezember 158 162 175 235 222 226 44 26 39 75 120 92 88 96 88 107 4 3 3 *) Der Überschreitung der Drei-Wochen-Frist wurde zugestimmt. 2

Tabelle 3: Beschäftigte Pflegefachkräfte, Pflegehelferinnen und Pflegehelfer in ambulanten Pflegeeinrichtungen Krankenpfleger/-in, Quelle: Statistisches Landesamt Baden-Württemberg; Stichtag: 15. Dezember 38 37 55 47 60 62 Da das Statistische Landesamt Baden-Württemberg über keinerlei Daten zum Personal in den Kliniken verfügt, wurden die entsprechenden Angaben bei der Personalabteilung der SRH Kliniken Landkreis Sigmaringen GmbH erfragt. Die SRH Kliniken Landkreis Sigmaringen GmbH verfügt über 558 Betten in 19 Abteilungen an den Standorten Sigmaringen, Bad Saulgau und Pfullendorf. Darüber hinaus führt sie das Fachpflegeheim Annahaus für chronisch psychisch Kranke in Sigmaringen mit insgesamt 63 Plätzen. Tabelle 4: Beschäftigte Pflegefachkräfte, Pflegehelferinnen und Pflegehelfer in den SRH Kliniken Landkreis Sigmaringen GmbH Pflegedienst: 4 6 6 11 91 127 136 107 94 139 6 7 12 Sigmaringen Annahaus Bad Saulgau Pfullendorf Examinierte Pflegekräfte 324 27 41 49 Nicht examinierte Pflegekräfte 22 1 2 6 Funktionsdienst: 85 12 28 20 Gesamt 431 40 71 75 Quelle: SRH Kliniken Landkreis Sigmaringen GmbH; Stichtag: 31. Dezember 2014 Die Quote examinierter Fachkräfte im Funktionsdienst beträgt nach Aussage der SRH Kliniken Landkreis Sigmaringen GmbH nahezu 100 %, daher erfolgt keine Differenzierung in der Tabelle. Die zeitliche Entwicklung der Beschäftigtenzahlen wurde nicht geliefert. 2. Wie hat sich die Zahl der pflegebedürftigen Leistungsempfängerinnen und -empfänger im Landkreis Sigmaringen seit 2000 entwickelt? Tabelle 5: Zahl der pflegebedürftigen Leistungsempfängerinnen und -empfänger Pflegebedürftige 2.578 2.958 2.707 2.949 2.792 3.295 davon: stationär versorgt 788 790 772 1.030 841 884 ambulant versorgt 452 630 549 458 460 595 Pflegegeldempfänger 1.338 1.538 1.386 1.461 1.491 1.816 Quelle: Statistisches Landesamt Baden-Württemberg; Stichtag: 15. Dezember Nach Aussagen des Landkreises Sigmaringen sind die starken Schwankungen bei den stationär versorgten Pflegebedürftigen vermutlich auf die verschiedenen Förderprojekte der Landespflegeheimförderung, die im Jahr 2010 ausgelaufen ist, zurückzuführen. Während der einzelnen Baumaßnahmen (Ersatzneubauten und 3

Sanierungen) wurden die jeweiligen Versorgungskapazitäten sukzessive ange - passt. 3. Welcher Bedarf an Pflegekräften in den Pflegeeinrichtungen, Kliniken und bei den ambulanten Pflegediensten im Landkreis Sigmaringen zeichnet sich in den kommenden Jahren (2015, 2020, 2030) voraussichtlich ab? Dem Landkreis Sigmaringen liegen keine Prognosen zum künftigen Bedarf an Pflegefachkräften in den genannten Einrichtungen vor. Parallel hierzu berichten die Einrichtungen und Dienste im Landkreis Sigmaringen allerdings über einen größtenteils leergefegten Markt bei der Besetzung von Fachkraftstellen. Derzeit gelingt es der SRH Kliniken Landkreis Sigmaringen GmbH noch, frei werdende Stellen zum Großteil aus Absolventinnen und Absolventen der eigenen Krankenpflegeschule nachzubesetzen. Daher müssen derzeit nur ganz vereinzelt Kräfte von außen angeworben werden. Das Statistische Landesamt Baden-Württemberg teilt hierzu mit, dass, ausgehend von der Zahl der hochgerechneten Pflegebedürftigen, die von ambulanten und stationären Einrichtungen versorgt werden, auch auf den wahrscheinlich zukünftigen Bedarf an Pflegekräften geschlossen werden kann. Die Modellrechnung geht dabei davon aus, dass sich das Verhältnis von Pflegebedürftigen zu Pflegepersonen bis 2030 nicht wesentlich ändert. Baden-Württemberg-weit würde sich danach der Bedarf an Pflegekräften bis zum Jahr 2030 um fast 57.000 Personen bzw. 54 % erhöhen. 4. Wie schätzt sie die speziellen Herausforderungen ein, die auf die Pflegeeinrichtungen und Pflegedienste im ländlich strukturierten Landkreis Sigmaringen zukommen werden? Neben einem steigenden Bedarf an stationären Pflegeplätzen gilt es, sich der Wünsche und Bedürfnisse der alternden und älteren Bevölkerung anzunehmen. Ältere Menschen haben häufig den Wunsch, auch bei Krankheit, Pflege- und Unterstützungsbedarf möglichst lange selbstbestimmt in der eigenen Häuslichkeit zu leben. Hierzu bedarf es neben einer barrierefreien Wohngestaltung auch einer altersgerechten sozialräumlichen Infrastruktur. Die zentrale Herausforderung wird daher auch und gerade im ländlichen Bereich die Sicherstellung der häuslichen Pflege sein. Hierzu sind vernetzte Angebotsstrukturen notwendig. Dazu zählen z. B. ehrenamtlich getragene niederschwellige Unterstützungsangebote, ambulante Pflege- und Entlastungsdienste, Tagespflegeangebote oder ambulant betreute gemeinschaftliche Wohnformen. Notwendig wird aber auch die Verknüpfung professioneller und ehrenamtlich getragener Hilfen und eine sozialraumorientierte, vom Gemeinwesen getragene Pflegepolitik. Insbesondere in der ambulanten Versorgung stellen Multimorbidität und Demenz der Menschen mit Pflegebedarf die Angehörigen, Betreuerinnen und Betreuer, die Pflegedienste sowie das gesamte sonstige Umfeld vor große Herausforderungen. Die frühzeitige Entlassung aus dem Krankenhaus nach einem stationären Aufenthalt stellt in nicht wenigen Fällen für pflegebedürftige Menschen ein Problem dar. Angesichts des demografischen Wandels und der sich zunehmend verändernden Familienstrukturen wird das sog. familiäre Pflegepotenzial zukünftig auch im ländlichen Raum abnehmen. Dem kann mit einer besseren Vereinbarkeit von Beruf und Familie bzw. Pflege entgegengewirkt werden. Insofern sind auch Prozesse des Umdenkens und des Neugestaltens seitens der Arbeitgeber erforderlich. Das Landratsamt Sigmaringen, selbst Arbeitgeber, befindet sich derzeit in einem Zertifizierungsverfahren Audit berufundfamilie durch die Hertie-Stiftung. In einem breit angelegten Beteiligungsprozess unter den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern aller Ebenen werden momentan einzelne Themenfelder und Erforder - nisse analysiert. Der Pflegestützpunkt Landkreis Sigmaringen hat, neben seiner unabhängigen Beratungsaufgabe, gemeinsam mit dem Fachbereich Soziales das Pflegenetzwerk im Landkreis Sigmaringen aufgebaut. In diesem Pflegenetzwerk sind alle Einrichtun- 4

gen und Dienste (stationäre und teilstationäre Pflegeeinrichtungen, ambulante Pflegedienste, Nachbarschaftshilfen, SAPV, Hospizgruppen, Kreisseniorenrat, VdK, Selbsthilfegruppen etc.) sozialraumbezogen aktiv beteiligt. In regelmäßigen Treffen werden u. a. Informationen über die jeweiligen Angebote und Dienste transportiert, um eine bessere Vernetzung und Koordination der Hilfen auf ebene zu erreichen. Neben dem Aufdecken und dem zielgerichteten Schließen von Angebotslücken wird eine bedarfsgerechte Weiterentwicklung der Versorgungsstrukturen angestrebt. Im Gemeinwesen spielen die Bürgerinnen und Bürger, die Kirchen, die sozialen Einrichtungen und Dienste sowie weitere gesellschaftliche Akteurinnen und Akteure eine wichtige Rolle. Neben den essentiellen finanziellen und wirtschaft - lichen Gesichtspunkten sind die Bewahrung und Förderung des sozialen und gesellschaftlichen Zusammenhalts im ländlichen Raum ein zentraler Schlüssel, um den Herausforderungen in der Pflege erfolgreich begegnen zu können. Statio - näre Einrichtungen müssen Teil der Quartiersarbeit werden und sich den Angeboten in den Gemeinden öffnen. Menschen mit Migrationshintergrund werden voraussichtlich die Dienste und Einrichtungen in den nächsten 10 bis 15 Jahren verstärkt nutzen. Der Zeitpunkt wird dann erreicht sein, wenn das familiäre Pflegesetting nicht mehr ausreicht, das bei Menschen mit Migrationshintergrund heute meistens noch relativ stabil ist. Die Vorbereitung auf eine kultursensible Pflege muss dennoch heute schon beginnen. Pflegedienste und Einrichtungen haben bereits heute einen hohen Anteil von Pflegekräften mit Migrationshintergrund, deren dauerhafte Integration sie anstreben. Auch im Landkreis Sigmaringen wird der Anteil der Älteren und der Hochbetagten (ab 85 Jahre) deutlich zunehmen. Zum 31. Dezember 2013 waren 3.050 Einwohnerinnen und Einwohner (2,4 % der Gesamtbevölkerung) des Landkreises Sigmaringen über 85 Jahre alt. Der Hochrechnung des Statistischen Landesamtes für den Landkreis Sigmaringen zufolge werden dort im Jahr 2020 3.666 und im Jahr 2030 4.784 hochbetagte Menschen leben. Die Sicherstellung der medizinischen Versorgung, neben der pflegerischen Versorgung, ist ein wichtiger Aspekt, auch weil ein Anstieg bei chronischen Erkrankungen zu verzeichnen ist. Dazu ist es auch erforderlich, die Erreichbarkeit von Arztpraxen oder Kliniken, vor allem durch den Öffentlichen Personennahverkehr, für die älteren und/oder kranken Menschen in der Bevölkerung sicher zu stellen. 5. Wie viele private und öffentliche unterhalten wie viele Pflegeeinrichtungen und Pflegedienste im Landkreis Sigmaringen? Tabelle 6: Zahl der Pflegeeinrichtungen, differenziert nach n Gesamt private öffentliche freigemeinnützige Stationäre Pflegeeinrichtungen 22 4 2 16 Ambulante Pflegedienste 12 3 1 8 Quelle: Statistisches Landesamt Baden-Württemberg; Stichtag: 15. Dezember 2011 Im Februar 2015 bestehen 22 stationäre Einrichtungen mit Versorgungsvertrag nach SGB XI davon sind 19 Pflegeeinrichtungen der klassischen Altenpflege zuzuordnen. Zwei Einrichtungen sind für pflegebedürftige Menschen mit Behinderung vorgesehen und eine Fachpflegeeinrichtung für chronisch psychisch kranke Menschen. Die derzeit insgesamt 16 ambulanten Pflegeeinrichtungen teilen sich in vier private, einen öffentlichen und 11 freigemeinnützige auf. Altpeter Ministerin für Arbeit und Sozialordnung, Familie, Frauen und Senioren 5