Koordinative Fähigkeiten. im Schwimmen

Ähnliche Dokumente
Einführung in die Trainingslehre. Definition. Bewegungskoordination. Stephan Turbanski. Koordination. Koordination. Koordinative Kompetenz

Vorbemerkung 1. Es gibt keine anspruchsvolle schwimmerische Bewegungstechnik, die ein Anfänger unmittelbar perfekt erlernen kann. 2. Zwischen dem Anfä

Kraft: «Sensomotorik-Training» Kraft: wird durch strukturelle & funktionelle Faktoren beeinflusst

Koordination und Sensomotorik

TRAININGSEINHEITEN N. 4

Koordinationstraining im Tennis

Anatomie/Physiologie (Dr. Shakibaei) Nervengewebe. besteht aus 2 Bestandteilen:

Konditionstraining. Vollständigkeitshalber erläutere ich kurz die weiteren zwei Faktoren Schnelligkeit und Beweglichkeit:

Vorwort zur 3. Auflage Bewegungskoordination Begriffliches Die gut koordinierte Bewegung... 14

Training mit der Koordinationsleiter. von Rainer MüllerM DSQV - Lehrausschuss

Koordinationstraining in der Therapie am Beispiel der VKB-Plastik

Anatomie des Nervensystems

Aufgabenkatalog für die Modulabschlussprüfung in den Modulen. BK B2 und GG B2 Grundlagen der Bewegungs- und Trainingswissenschaft

Koordinative Fähigkeiten

Herzlich Willkommen zum Vortrag: Ohne Koordination ist alles nichts!

Ausbildung HSB 2017 Nov. Die motorischen Grundfähigkeiten

Motorische Entwicklung von Kindern und Jugendlichen. Motorische Hauptbeanspruchungsform Koordinative Fähigkeiten

Grundlagen Methoden Analysen Klaus WiUimczik Klaus Roth Rowohlt

Morphologische Struktur Athletisches Potential Grösse Gewicht - Zustand. Stütz- und Bewegungsapparat

Koordination trainieren im entsprechendem Alter. Referent Rastislav Jedinak

OLYMPIAZENTRUM SÜDSTADT. IMSB-Austria 1

Lückentexte. Muskelzelle (allgemeines) Die Muskelzelle besitzt im hohen Maße die Fähigkeit zum Zusammenziehen (Kontraktion)

Grundlagen Aufbau des vegetativen Nervensystems

Trainingslehre. Limpert Verlag. Kursbuch Sport. 10., durchgesehene und korrigierte Auflage. Herausgegeben von. Volker Scheid Robert Prohl.

Wie funktionieren unsere Muskeln?

Inhalt. Bibliografische Informationen digitalisiert durch

Unterteilung der Faktoren motorischer Leistungsfähigkeit

Ausbildung zum Rennrad-Guide Lerninhalte und Lernziel der Pflichtgegenstände

Glia- sowie Nervenzellen (= Neuronen) sind die Bausteine des Nervensystems. Beide Zellarten unterscheiden sich vorwiegend in ihren Aufgaben.

LEICHTATHLETIK 1 THEORIEUNTERLAGEN FÜR DIE OBERSTUFE Q 11/2

Die koordinative Schulung von Rückschlagspielen mit Schläger und Ball

KOORDINATION. Mai 15 Hermann Beckmann 1

Arbeitsblatt 03 zum Lernfeld 5 Endodontische Behandlung begleiten Das Nervensystem

Grundlagen Aufbau des vegetativen Nervensystems

Schneesport und Körper Lehrerinformation

DIE KONDITIONELLEN FÄHIGKEITEN

SPORTPHYSIOLOGIE. Inventar-Listen-Mr.:^. 00. Technische Hochschule Dormstadt Fachgebiet Sportwissenschaft. Übersetzung aus dem Russischen

WORKOUT DAS PERFEKTE DER KOMPLETTE TRAININGSPLAN FÜR DEN GESAMTEN KÖRPER SCHNELLER MUSKELZUWACHS FÜR ANFÄNGER UND EXPERTEN KÖRPERFETT VERBRENNEN

Das Nervensystem. Die Nervenzellen. Nervensystem I Seite 1 7

Matthias Birnstiel Modul Nervensystem Medizinisch wissenschaftlicher Lehrgang Wissenschaftliche Lehrmittel, Medien, Aus- und Weiterbildung

Einführung in die Bewegungswissenschaft SS 2007

Aufgabenkatalog für die Modulabschlussprüfung im Modul. B7 Training leiten. im Bachelor of Arts (Angewandte Sportwissenschaft)

christof-otte.blog Ursachen für Ihre Rückenschmerzen

DIE KOORDINATIVEN FÄHIGKEITEN

Was versteht man unter Polyneuropathie?

Kraft Teil2. Einführung in die Trainingslehre. Stephan Turbanski. Trainingsmethoden. 1. Querschnittsvergrößerung

3 Zielstellungen. Welches sind die Ziele, Inhalte und Methoden eines akzentuierten Koordinationstrainings

Krafttraining wozu? Bundesamt für Sport J+S Leichtathletik C110 2

Schnelligkeit. Swiss-Ski Trainingslehr- und Biomechanikwoche Modul Energie August 2011

Christoph Panholzer. Physiotherapeut & Fitness Coach Nationales Zentrum für Frauenfußball

minifit- ich, du, wir alle

Schnelligkeit. eine sportmotorische Fähigkeit.

I Allgemeine Zielsetzungen und Merkmale des sportlichen Trainings... 13

Koordination als Basis der Handlungsschnelligkeit. Mag. Reinhard Dietl Vortrag Trainerfortbildung Lindabrunn

Kapitel 05.02: Die Nervenzelle

Verspannungen sanft lösen

Das BIOSWING-Prinzip. Treibstoff BIOSWING. Von Bewegung profitieren.

Aspekte des. und. Beweglichkeitstraining

Sportmotorische Grundeigenschaften / Fähigkeiten

TRAININGS GRUNDLAGEN MANFRED LETZELTER. Training Technik Taktik

Übungsformen zur Verbesserung der Koordination

Koordinationstraining in der Praxis

Empfehlungen der AG GMS zur Durchführung eines einheitlichen körperlichen Eignungstests für den feuerwehrtechnischen Dienst

TRAININGSPLANUNG M. Schuetze/Sportreferent Seite 1. 5 motorische Grundlagen

Modulausbildung A/P S/RS Modul1 Neuschwimmerausbildung Methodik Zielgruppe

Allgemeine Bemerkungen zur Lehre des Instituts und zur. Vorlesung Anatomie & Physiologie (Prof. Dr. J. Klein)

Einführung in die Neuroanatomie Bauplan, vegetatives Nervensystem

spezielle Koordination spezielle Schnelligkeit

Handball-Verband Berlin e.v.

Schulinternes Curriculum Biologie / Sportwissenschaften

Inhalt. Vorwort zur Einleitung 13 Sport: 14 Sport: von der Basis bis zur Spitze 15. Leistungen Sport 17

Fragen medizinische Terminologie

TRAMP TRAINER TT AKTIVE REHA-SYSTEME

Sport mit Morbus Parkinson Herzlich Willkommen Fit und Mobil trotz Parkinson

Allgemeine Psychologie: Motorik. Sommersemester Thomas Schmidt

Herzlich Willkommen zur Trainerfortbildung Jochen Bathe Sportwissenschaftler LAZ Klagenfurt

Kinder kennen und verstehen

Funktionelles Krafttraining im Fußball. Mag. Raphael Koch

Transmitterstoff erforderlich. und Tremor. Potenziale bewirken die Erregungsübertragung zwischen den Nervenzellen. Begriffen

Sportmotorik. 1. Sportmotorik Definitionen. Sportmotorik. Beinhaltet alle organismischen Teilsysteme und

Konditionstrainining im Tischtennis

Grundlagen des Kinder- und Jugendtrainings. Trainerausbildung Bayerischer Volleyball Verband Christian + Andreas Wilhelm 1

7.1. Die Rückenmarknerven (Die Spinalnerven): Siehe Bild Nervenbahnen

Der Muskelguide. Die Grundvorrausetzungen für Muskelaufbau. 1. Training mit den Grundübungen:

VL Trainingswissenschaft

Schnelligkeit. Definition:

Schweizer Bogenschützen-Verband / Association Suisse de Tir à l'arc / Associazione svizzera di Tiro con l'arco

Inhalte und Formen der Leistungsfeststellung (1)

allgemeine Koordination spezielle Koordination

Was ist beim Training mit Kindern zu beachten?

Die mobile Turn-, und Gymnastikschule von Anne Lerchl orientiert sich an einer motorischen Grundlagenausbildung für Kinder im Alter von 2-7

Bewegungsfeld (4) Bewegen im Wasser Schwimmen (36 Std.) Jahrgangsstufe 5/6

Schließung von Lücken, die sich durch die unterschiedlichen Bildungsgänge ergeben haben,

Lehrmittel esa Das sportmotorische Konzept

Spielformen zur Schulung der REAKTIONSFÄHIGKEIT

Sportmotorische Testverfahren

geraten so zunehmend in Schwierigkeiten, die vielfältigen Anforderungen in Kindergarten, Kita, Schule und Elternhaus zu erfüllen.

Aufgabenkatalog für die Modulteilprüfung im Modul. GS B1 Fachwissenschaftliche Grundlagen I

Zelltypen des Nervensystems

Transkript:

Koordinative Fähigkeiten im Schwimmen

Gliederung Koordinative Fähigkeiten einordnen Koordinative Fähigkeiten auf den Schwimmsport bezogen Koordinative Fähigkeiten_Vertieft und erweitert Hintergrundwissen Quellenverzeichnis

Koordination- Was ist das? Die Koordination der Bewegungen ist die Überwindung der überflüssigen Freiheitsgrade des sich bewegenden Organs, mit anderen Worten, seine Umwandlung in ein steuerbares System (N.A. Bernstein 1896-1966) Koordinative Fähigkeiten sind als generalisierte Leistungsvoraussetzung zu verstehen. Sie determinieren die bewegungsregulative Qualität des Vollzugs stets mehrerer Bewegungen und besitzen damit technikübergreifenden Charakter. (J.Rostock/K.Zimmermann) 1

Die motorischen Grundfähigkeiten Konditionelle Grundfähigkeiten Koordinative Grundfähigkeiten Kraft Schnelligkeit Ausdauer Beweglichkeit Reaktionsschnelligkeit Gleichgewichtsfähigkeit Orientierungsfähigkeit Umstellungsfähigkeit Differenzierungsfähigkeit Kopplungsfähigkeit Rhythmisierungsfähigkeit Geschick Anpassung (nach BLUME, vgl. auch HIRTZ) 2

Koordinative Fähigkeiten Q:1 3

Koordinative Fähigkeiten im Schwimmen Am Beispiel eines WK-Rennens Q:2 4

Hintergrundwissen Steuerung der Muskulatur durch das Nervensystem - Muskulatur ist nur ausführendes Organ Nervensystem = zentrales Nervensystem (ZNS) + peripheres Nervensystem Zenrales Nervensystem = Gehirn + Rückenmark Befehlsgeber Peripheres Nervensystem = Nervenzellen und Fortsätze außerhalb des Gehirns und Rückenmarks Weiterleitung 5

Hintergrundwissen Zenrales Nervensystem = Gehirn + Rückenmark Q:3 6

Hintergrundwissen Afferente und efferente Funktionen des ZNS Gelenke, Haut, Skelettmuskeln Skelettmuskeln Afferenzen (zum ZNS) ZNS Efferenzen (vom ZNS) Eingeweide Drüsen, glatter Muskel, Herzmuskel Q:4 7

Hintergrundwissen Nervenzellen Nervenzelle (Neuron) Gehirn ca. 25 000 000 000 Neuronen /Neurit Neurit verbindet die Nervenzelle mit dem Muskel (Länge bis zu 1m) Q:5 Der Verband der Nervenzellen ist entscheidend. Maximale Anzahl der Nervenzellen schon nach 18 Monaten erreicht. Q:6 8

Hintergrundwissen motorische Einheit Als motorische Einheit bezeichnet man eine Nervenfaser mit dem von ihr versorgten Kollektiv von Muskelfasern. Diese Muskelfasern treten auch gemeinsam in Aktion. Abstufungsmöglichkeiten bei der Kontraktion bestehen durch die Zahl der in Aktion tretenden Motorischen Einheiten. 100 m.e. = theoretisch 100 Abstufungsmöglichkeiten Motorische Endplatte Q:7 9

Zielmotorik Bei den meisten Bewegungsabläufen ist eine Vielzahl kleinerer und größerer Muskelgruppen beteiligt. Daher bedarf es einer präzisen räumlichen, zeitlichen und kraftmäßigen Abstimmung des Einsatzes dieser Muskeln, um das Ziel der Bewegung zu erreichen. Man spricht in diesem Fall, wenn die Ausführung der Bewegung ein bestimmtes Ziel hat, von ZIELMOTORIK. ZIELMOTORIK + STÜTZMOTORIK = MOTORIK 10

open loop closed loop Wiederholung: Afferente und efferente Funktionen des ZNS Gelenke, Haut, Skelettmuskeln Skelettmuskeln Afferenzen (zum ZNS) ZNS Efferenzen (vom ZNS) Eingeweide Drüsen, glatter Muskel, Herzmuskel Siehe Flip schart 11

Vereinfachtes Modell der Bewegungskoordination Closed Loop Modell Nach BERNSTEIN Q:8 12

Das richtig durchgeführte Üben wiederholt nicht das Mittel ein um das andere Mal, das für die Lösung der betreffenden Bewegungsaufgabe herangezogen wird, sondern den Prozess zur Lösung dieser Aufgabe, wobei die Mittel von Mal zu Mal verändert und verbessert werden. (N.A. Bernstein 1896-1966) 13

Fähig-Fertigkeit Fertigkeitstraining: oft monotone Übungsgestaltung- hohe Wiederholungszahl unter standardisierten Voraussetzungen Allg. Fähigkeitstraining: variabel- situativ- sportartenübergreifend Koordinative Fähigkeiten Fähigkeitsorientiertes Fertigkeitstraining Fertigkeitsorientiertes Fähigkeitstraining 14

Fähig-Fertigkeit Von jung nach alt aber auch speziell in jedem Alter Q:9 15

Q:10 16

Den Schwimmer nicht vergessen Q:11 17

Koordination messen Beispiel eines Koordinationstestes: Der Kasten-Bumerang-Test Q:12 Info: Teil der Aufnahmeprüfung bei der Bundespolizei 18

Koordination trainieren -Aufgabenstellung Findet für euren Koordinationsbereich Übungen an Land Findet für euren Koordinationsbereich Übungen im Wasser Entwickelt einen Test plus Auswertungsbogen zur Erfassung koordinativer Fähigkeiten 19

Gesundheitsaspekt Koordinative Defizite können zu gesundheitlichen Schäden führen. 20

Quellenverzeichnis: Q:1:http://www.sportunterricht.de/leicht/koord1.html(Zugriff: 10/2009) Q:2:http://www.sportunion-abtenau.at/images/logos/download/schwimm.jpg(Zugriff: 10/2009) Q:3: http://www.dr-ina-berghaus.de/html/neurologie.html (Zugriff: 10/2009) Q:4: Prof. Dr. K. Gruber: Skript zur Einführung in die Trainingslehre; Universität Koblenz Q:5:http://www.lunaticpride.de/NEURON.GIF Q:6:http://www.communicationcurrents.com/NCANewsletter/files/ccLibraryFiles/Filename/000000000028/ neuron.jpg(zugriff 10/2009) Q:7:http://www.natural-bb.de/team/mE.JPG Q:8: K.Roth: Strukturanalyse koordinativer Fähigkeiten; Limpert Verlag; 1982 Q:9: J.Rostock/K.Zimmermann: Koordinationstraining als Fertigkeits- und Fähigkeitstraining. In: P.Hirtz/F. Nüske (Hrsg.) Bewegungskoordination und sportliche Leistung integrativ betrachtet; Czwalina Verlag Hamburg; 1997 Q:10: http://www.sportunterricht.de/lksport/sensiphas1.html(zugriff: 10/2009) Q:11: Sport Thieme; 2008 Q:12: www.radsport-brandenburg.de/dokumente/bumerangtest.pdf(zugriff 10/2009) Inhalte orientieren sich an den fettgedruckten Werken 21