Sonne, Mond und der Ennser Stadtturm - Bestimmung der Größe und Entfernung von Objekten mit Hilfe von Digitalfotos



Ähnliche Dokumente
Wir sollen erarbeiten, wie man mit Hilfe der Mondentfernung die Entfernung zur Sonne bestimmen kann.

Abschlusstest der Unterrichtseinheit Astronomische Entfernungsbestimmung

Hallo, liebe Schülerinnen und Schüler!

Versuchsprotokoll. Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät I Institut für Physik. Versuch O10: Linsensysteme Arbeitsplatz Nr.

Tageslängen im Jahresverlauf

Tiefen- und Größenwahrnehmung

Abbildung. Auf der Netzhaut entsteht ein zwei-dimensionales (umgekehrtes) Abbild der Umwelt

Bausteine der Größenwahrnehmung

Versuch C: Auflösungsvermögen Einleitung

Vom Rechteck, das ein Quadrat werden wollte

Sehwinkel, Winkelvergrösserung, Lupe

Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät I der Humboldt-Universität zu Berlin Institut für Physik Physikalisches Grundpraktikum.

Aufnahmeplanung. 1. Geben Sie im Bereich Objektgröße / Bildgröße die vor Ort gemessene Breite [m] und Höhe [m] Ihres Objektes ein.

Europaschule 2. Grundschule Cottbus. Dokumentation

Wir sollen erarbeiten, wie man die Entfernung zu einem Stern bestimmen kann.

Die scheinbare Grösse von Sonne und Mond Erfahrungen Experimente Berechnungen

Einführung in die Trigonometrie

Intelligenzquotient 13,5 % 13,5 % 2,5 %

geschlossene Schachtel mit einem kleinen Loch

Kompetenzmodell. Geometrisches Zeichnen. Arbeitsblätter

Bildungsstandards Grundschule MATHEMATIK. Skriptum

Kurzzusammenstellung der in der Vorlesung behandelten impliziten Gleichungen und deren Ableitungen

Repetitionsaufgaben Zentrische Streckung/Strahlensätze/Ähnlichkeit

Holm Sieber Digitalfotografie und Linux

Elementare Geometrie. Inhaltsverzeichnis. Fragen und Antworten. (bitte nur für den Eigengebrauch verwenden)

Geometrische Optik. Praktikumsversuch am Gruppe: 3. Thomas Himmelbauer Daniel Weiss

BMT Bayerischer Mathematik-Test für die Jahrgangsstufe 8 der Gymnasien. Name: Note: Klasse: Bewertungseinheiten: / 21

Jahrgangsrückmeldung zur Lernstandserhebung im Fach Mathematik VERA 8 Schule ' ', Testheft 'Gym', Vergleichsgruppe 'Gym'

Die Erschaffung der Welt

Auflösung optischer Instrumente

Definition der Winkelfunktionen*

Standardisierte kompetenzorientierte schriftliche Reifeprüfung AHS. 11. Mai Mathematik. Teil-1-Aufgaben. Korrekturheft. öffentliches Dokument

Unterrichtsmaterialien

Zusammenstellung möglicher Aufgaben einer Lernerfolgskontrolle gegen Ende des Schuljahres der 9. Klassenstufe im Fach Physik

1 Zusammenhang von Pixelzahl, Auflösung und Bildgröße

Hier ist Saturn am gegen 6 Uhr zu sehen. Mit Hilfe des Mondes kannst du ihn leicht finden.

Die Keplerschen Gesetze ==================================================================

2.6 Stetigkeit und Grenzwerte

Wir legen die geometrische Figur Fisch mit den Formen Dreieck und Quadrat auf verschiedene Weise aus.

Turmdrehkrane richtig fotografieren. Eine Kurzanleitung

Aufgaben zum Thema Kraft

Musteraufgaben Jahrgang 10 Hauptschule

Messung der Astronomischen Einheit nach Aristarch (mit Lösung)

Station Trigonometrie Teil 1. Hilfeheft

Triangulierungen und Kartographie

Erstellen eines Referates in Word

Kalibration einer CCD-Kamera oder DSLR-Kamera zur Messung der Helligkeit des Himmelshintergrundes

Versuch O02: Fernrohr, Mikroskop und Teleobjektiv

Geometrie-Dossier Vierecke

Triangulierungen und Kartographie

Klasse 5a Ausgabe am Abgabe am im Mathematikunterricht

Klausur 3 Kurs 12Ph3g Physik

Städtische Sekundarschule Selm Curriculum für MATHEMATIK Schuljahr 2014/15 MATHEMATIK

Fachartikel. Telezentrische Objektive für Kameras größer 1 Zoll

Intergalaktische Rotverschiebung.

Termumformungen. ALGEBRA Terme 2. Binomische Formeln. INTERNETBIBLIOTHEK FÜR SCHULMATHEMATIK. Datei Nr Friedrich W.

Parallaktische Entfernungsmessung

Lernmaterialblatt Mathematik. Vektorrechnung eine Einführung. Anwendung Mathematik I. Einleitung:

SHADOW Schattenwurf. Notwendige Eingabedaten Die Eingabe der Objekte erfolgt über das Modul BASIS. Vgl. hierzu die WindPRO Modulbeschreibung BASIS.

1 Gibt es eine zweite Erde?

U. Backhaus, Universität Duisburg-Essen. Die Mondentfernung. (mit Lösungen)

ZENTRALE KLASSENARBEIT 2011 GYMNASIUM. Mathematik. Schuljahrgang 6

M 5.1. Natürliche Zahlen und Zahlenstrahl. Welche Zahlen gehören zur Menge der natürlichen Zahlen?

PHYSIKALISCHES PRAKTIKUM FÜR ANFÄNGER LGyGe

Übungsblatt 4 Grundkurs IIIa für Physiker

Angestrebte Kompetenzen/Ziele

Praktikum MI Mikroskop

Wir sollen erarbeiten, wie man die Entfernung zu einer Galaxie bestimmen kann.

Orientierungsarbeit Mathematik

Physik-Prüfung. vom 24. September Lichtausbreitung, Schatten

Die finanzielle Zukunft des Unternehmens und des Unternehmers. - Vermögensplanung -

Das Auge 1.) Die Physik des Auges Brennpunkt Brennweite Brechkraft Aufgabe:

O10 Linsensysteme. Physikalische Grundlagen. Grundbegriffe Hauptebenen Abbildungsgleichung Abbildungsmaßstab Bildkonstruktion

Download. Mathematik Üben Klasse 5 Geometrie. Differenzierte Materialien für das ganze Schuljahr. Martin Gehstein

KOMPOSITION KUNST LERNSTRATEGIEN KUNST KONTRASTE

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Grundbildung Trigonometrie. Das komplette Material finden Sie hier:

Einleitung 2. 1 Koordinatensysteme 2. 2 Lineare Abbildungen 4. 3 Literaturverzeichnis 7

Berechnung und Messung der Sonnenscheindauer. auf einer Dachschrägen

Kompositionsgeometrie in Renaissance-Gemälden

Lineare Funktionen Geraden zeichnen Lage von Geraden Geradengleichung aufstellen

Labor zur Vorlesung Physik

Sonne, Mond und Sterne: Die neue Sicht des Universum. II Skalen des Universums

Reihen, Einleitung. 1-E1 Ma 2 Lubov Vassilevskaya

Mathematik heute 5 (ISBN ) Lernbereiche Stunden Inhalt Seite Inhalt Seite Kapitel 1 Zahlen und Größen. 6 Zahlen und Größen

Die Entstehung unseres Sonnen Systems. Quelle Bilder und Daten: Wikipedia

Master Thesis (Kurzzusammenfassung)

1. Licht, Lichtausbreitung, Schatten, Projektion

SV der LES. Warum gibt es uns? Die Schülervertretung ist eure Stimme in unserer Schule.

Bestimmung des Abstandes zum Asteroiden Apophis (Faulkes Telescope Project)

Bildentstehung, Spiegel und Linsen Bildentstehung und Bildkonstruktion bei dicken sphärischen Linsen

Rechtwinkeliges Dreieck

8.Perspektive (oder Zentralprojektion)

Lernen mit Laptops Erfahrungen mit dem Einsatz der Geräte im Fach Mathematik

Modul: Ausgewählte Kapitel der Didaktik der Mathematik

Praktikum Optische Technologien Anleitung zum Versuch Dicke Linsen

Nauen. (Brandenburg) Visualisierung für acht Windenergieanlagen am Standort. Datum: Bericht Nr VM.

ZENTRALE KLASSENARBEIT 2011 SEKUNDARSCHULE. Mathematik. Schuljahrgang 6

Christian Klotz Alois Klotz Mario Steinwender 12. Oktober Vielen Dank, dass Sie sich für die EASY4ME-Apps entschieden haben.

Transkript:

THEMA DES PROJEKTS: Sonne, Mond und der Ennser Stadtturm - Bestimmung der Größe und Entfernung von Objekten mit Hilfe von Digitalfotos TEILNEHMER: 8 SchülerInnen der 4AR, 4BR des BRG Enns (Jahrgang 2014/15) BETREUER: Mag. DI Dr. Heidrun Zellinger von links nach rechts: Clara Hanl, Franziska Zocher, Katrin Hipmair, Carina Krieger, Prof. Heidrun Zellinger, Julian Deleja-Hotko, Simon Bindreiter, Maximilian Glück, Samuel Lange

Projektbeschreibung Ausgangspunkt des Projekts waren eine Abbildung aus Wikipedia zum Thema Mondtäuschung (siehe Abb. 1) sowie zwei von Prof. Zellinger aufgenommene Digitalfotos, welche den Mond bzw. die Sonne mit dem Ennser Stadtturm darstellen (siehe Abb. 2 und 3 auf der nächsten Seite). Die SchülerInnen arbeiteten in 2 Gruppen das ganze Schuljahr hindurch, an verschiedensten mathematischen Fragestellungen, die sich aus den Abbildungen ergeben. Insbesondere beantworteten sie dabei folgende Fragen: Abbildung 1 Quelle: https://de.wikipedia.org/wiki/ Mondtäuschung 1. Welcher der 3 abbgebildeten Monde in Abb. 1 entspricht der Mondgröße, die wir sehen? 2. Welche Einheit ist zur Angabe der scheinbaren Größe des Mondes sinnvoll? 3. Kann man bei bekannter Größe eines Objektes auf einem Digitalfoto (etwa der Breite des Ennser Stadtturmes) berechnen, wie weit der Fotograf bei der Aufnahme vom Objekt entfernt war? 4. Sehen wir die Sonne oder den Mond am Himmel größer bzw. unter welchem Sehwinkel erscheinen Sonne und Mond? 5. Müssen wir zur Bestimmung des Sehwinkels Größe und Entfernung von Sonne und Mond kennen oder lässt sich diese Frage auch allein mit den zwei Digitalaufnahmen (Abb. 2 und 3) beantworten? Aus mathematischer Sicht erfordert die Behandlung dieses Themas in erster Linie die Anwendung von Verhältnissen und Proportionen (insbesondere in ähnlichen Dreiecken). Alle nötigen physikalischen Grundlagen zur Optik und Fotografie (wie die Abbildungsgleichung) wurden parallel zum Projekt im Physikunterricht behandelt. Da die Berechnung des Sehwinkels die Kenntis von Winkelfunktionen voraussetzen würde, wurde dieses Problem von den SchülerInnen geometrisch mit Hilfe von Geogebra gelöst.

Abbildung 2 Abbildung 3

Ausarbeitung Im Folgenden sind einige Auszüge aus den Ausarbeitungen der SchülerInnen angeführt. Zur 1. Frage: Welcher der drei Monde aus Abb. 1 entspricht der wahren Größe? Zur 2. Frage: Ist es sinnvoll die scheinbare Größe in Längeneinheiten anzugeben?

Zur 3. Frage: Berechnung der Entfernung des Fotografen zu einem augenommenen Objekt bekannter Größe. Diese Berechnung setzt neben der Kenntnis der Abbildungsgleichung aus der Physik auch voraus, dass die Brennweite des aufgenommenen Fotos sowie die Bildgröße (d.h. Sensorgröße der Digitalkamera) bekannt sind. Diese Daten haben die SchülerInnen aus den Bildeigenschaften des Digitalfotos und Internetrecherche ermittelt. Die Größe des Objekts am Foto ermittelten sie in einem Bildbearbeitungsprogramm, die wahre Größe über Internetrecherche. Aus den GPS-Daten des Aufnahmeortes ermittelten die SchülerInnen auch die wahre Entfernung über Google-Maps und verglichen die beiden Ergebnisse.

Zur 4. Frage: Durch Internetrecherche zur Größe von Sonne und Mond und deren Entfernung zur Erde und mittels maßstabsgetreuer Skizzen in Geogebra ermittelten die SchülerInnen den jeweiligen Sehwinkel. Man erkennt, dass Sonne und Mond in etwa gleich groß wahrgenommen werden.

Zur 5. Frage: Die Schüler ermittelten in einem Bildbearbeitungsprogramm die Größe der Statue auf dem Ennser Stadtturm sowie die Größen von Sonne und Mond in Pixel.

Mittels Verhältnissen kamen sie zum Ergebnis, dass Sonne und Mond fast gleich groß am Himmel erscheinen (die Sonne etwas kleiner). Analog wie die andere Gruppe die wahre Entfernung des aufgenommenen Objekts dem Digitalfotos berechnete (vgl. Frage 3), ermittelte diese Gruppe den Sehwinkel mit Hilfe der Daten des Digitalfotos (und Geogebra). Der erhaltene Sehwinkel stimmte auf 0, 01 mit dem tatsächlichen (vgl. Frage 4) überein.

Als Abschluss des Projekts nutzten die SchülerInnen ihre gewonnenen Erkenntnisse über wahre und scheinbare Größen und Entfernungen um sich im künstlerischen Bereich der Forced Perspective zu versuchen, einer Technik in der Fotografie, die dazu dient, Objekte für den Zuschauer größer, kleiner, näher oder weiter erscheinen zu lassen, als sie wirklich sind. Dies funktioniert durch geschickte Platzierung der Objekte/Personen im Bild und ohne nachträgliche Veränderung durch Bildbearbeitung. U.a. sind dabei die beiden abgebildeten Aufnahmen entstanden.