Vorlesung Aganglionose (M. Hirschsprung) F. Schier Kinderchirurgie Universität Mainz



Ähnliche Dokumente
Mekoniumentleerungsstörung DIOS, NEC

Vorlesung Analatresie. F. Schier Kinderchirurgie Universität Mainz

Chirurgie des Dickdarms. Ltd. OA A. Péter Klinik für Transplantations-und Allgemeinchirurgie Med. Univ. Semmelweis, Budapest, 2016

Vorlesung Invagination. F. Schier Kinderchirurgie Universität Mainz

Leitlinien der Deutschen Gesellschaft für Kinderchirurgie

Morbus Hirschsprung. Was ist Morbus Hirschsprung?

Vorlesung Duodenalatresie. F. Schier Kinderchirurgie Universität Mainz

Schlüsselloch-Operationen bei chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen

Fallbeschreibung. Dieser Fall ( 7 Kolon Übungsfall ) gliedert sich in drei Teile.

Gastrointestinale Atresien/Stenosen

Chirurgie des oberen Gastrointestinaltraktes W.H. REMINE W.S. PAYNE J. A. VAN HEERDEN

MORBUS HIRSCHSPRUNG. Information für Patienten, Angehörige und Fachleute

Das Megacolon. Ursachen, Diagnostik, Therapie M. JAGODITSCH LKH MURTAL. Standort Judenburg. Standort Stolzalpe. Standort Knittelfeld

TUT 3. Dr. Christoph Bichler

Speiseröhre Erkrankungen II. Dr. Katalin Müllner

Rektumprolaps - Wie weiter?

Seltene kongenitale Fehlbildungen des gastrointestinalen Trakts. M. Mearadji

Chronisch entzündliche Darmerkrankungen. Prof. Dr. Tamás Decsi Kinderklinik, UNI Pécs

364. Tutorial der Deutschen Abteilung der Internationalen Akademie für Pathologie e.v. Kolorektale Polypen und Polyposen. am 30.

Komplikationsmanagement: Naht- und Anastomoseninsuffizienz im Gastrointestinaltrakt Was kann die Chirurgie? Matthias Biebl

Darmatresie. Kinderchirurgie SMZ Ost, Donauspital Wien. ATRESIEN und STENOSEN. Definition

(noch) von Bedeutung in der Routine?

Futtermittelallergie

Was tun, wenn der Darm dicht macht?

Stomaanlage beim KindIndikationen und. Anlagetechniken. Prof. Dr. med. Ludger Staib Klinik für Allgemeinund Viszeralchirurgie. Klinikum Esslingen

Minimal Invasive Chirurgie Operationen am Dickdarm und Mastdarm

Angeborene intestinale Fehlbildung bei einem Alpakafohlen

Warum ein Stoma? Prof. J. Metzger, Chefarzt Viszeralchirurgie LUKS. 6.Oktober Luzerner Kantonsspital

Blut im Stuhl Was bedeutet das - Was ist zu beachten?

Untersuchungen zur Methodik der immunhistochemischen Darstellung von Synapsen beim Morbus Hirschsprung und der Intestinalen Neuronalen Dysplasie

Klinische Angaben. Lehrserie Nr. 201

Chronisch entzündliche Darmerkrankungen (CED)

Schematische Darstellung und Kategorisierung der häufigsten Eingriffe am Colon und Rektum. Version vom

Das infektiöse Welpensterben beim Hund! Eine Impfung der Hündin zum Schutz der Welpen!

Erkrankungen des Kolon

Neufassung des Wortlauts der Produktinformationen Auszüge aus den Empfehlungen des PRAC zu Signalen

konservativ oder operativ Anamnese (Stuhl/Wind; Vorop.) Klinik Diagnostik Thorax /Abdomen leer Sonographie CT KM-Passage Mechanisch Paralytisch

Pädiatrische Gastroenterologie. Darmverschluß = Ileus

Essen ohne Nebenwirkung: Gesunde und natürliche Ernährung bei chronisch entzündlichen Darmerkrankungen

Interdisziplinäre Viszerale Chirurgie und Medizin Enddarm und Funktion Abklärung von Inkontinenz und Verstopfung

VAC eine neue Therapieoption bei enteralen Fisteln?

Seminarunterricht Allgemeinchirurgie. Modul 6.1

Vorlesung nekrotisierende Enterokolitis. F. Schier Kinderchirurgie Universität Mainz

Erhebungsbogen - Kohlenhydrat-Unverträglichkeit

3.4 Darm. Hintergrund. Kernaussagen

Operative Therapie CED. Ernst Klar Chirurgische Universitätsklinik Rostock Hauptvorlesung Chirurgie

Pathophysiologie und Diagnostik der chronisch entzündlichen Darmerkrankungen (CED) Fabian Schnitzler CED-Ambulanz Klinikum Großhadern

Bildgebende Abklärung des akuten Schmerzes im GI-Trakt. Hans-Jürgen Raatschen

Ärzteinformation Nr. 16 / Colitis ulcerosa. Konservative und chirurgische Therapie

Extra: Schilddrüsenprobleme. Alle wichtigen Heilmethoden Das können Sie selbst tun. Gesunde Rezepte für die Schilddrüse. natürlich behandeln

Darmverschluss (Ileus)

Operative Techniken bei entzündlichen Darmerkrankungen

Sigmaresektion. Kolon-Divertikel treten vor allem im Sigma auf, wo der erhöhte Innendruck die Ausstülpung der Schleimhaut begünstigt

Parvovirus Infektion Katze - Hund

Essen ohne Nebenwirkung: Gesunde und natürliche Ernährung bei chronisch entzündlichen Darmerkrankungen

Entzündliche Magen-Darm Erkrankungen

- Kolorektalkarzinom -

Gastrointestinales System

Darmerkrankungen Vorsorge und Therapie

Hämorriden und der kranke Enddarm

OFT SCHLAPP, MÜDE, DEPRIMIERT? Eisenmangel weit verbreitet und vielfach unterschätzt

Durchfall beim Pferd ein vielschichtiges Problem

Differentialdiagnose chronisch entzündliche Darmerkrankungen. Ursula Seidler Abteilung für Gastroenterologie, Hepatologie und Endokrinologie

Der große Patientenratgeber Morbus Crohn und Colitis ulcerosa


Herzlich Willkommen zum

Ratgeber für Patienten. Reizmagen

Entyvio (Vedolizumab) Der darmselektiv wirkende Integrin-Hemmer bei Colitis ulcerosa und Morbus Crohn 1 4

Der große Patientenratgeber Reizdarmsyndrom

Ernährung bei Zöliakie

Dissertation zur Erlangung eines Grades eines Doktors der Medizin. der Medizinischen Fakultät der UNIVERSITÄT DES SAARLANDES

Anweisungen zur Nachbehandlung

IQM Durchschnittswert Fallzahl. 19,5 % von ,5 (256) ,9 % von ,47 % 201 von ,11 % 63 von 55.

DR. ARZT MUSTER MEIN TEAM MEIN TEAM. Ich freue mich, dass Sie meine Ordination gewählt haben. Herzlich willkommen in meiner Ordination!

VORBERICHT EXPERTENTELEFON "CED - Darmerkrankungen" am

Sie haben uns kontaktiert, weil Ihre Tochter / Ihr Sohn immer wieder Bauchschmerzen hat.

Therapie der Wahl ist das operative Entfernen des entzündeten Wurmfortsatzes.

SCHLAGANFALL RATGEBER

Klebsiella oxytoca als Ursache der hämorrhagischen

Darmzentrum. Bauch und Darm in besten Händen

DARMKREBS VERHINDERN. Eine Patienteninformation zur Darmspiegelung

Vorlesung Viszeralchirurgie. Chirurgie des unteren Gastrointestinaltrakts. Teil 1

Katastrophen nach Proktochirurgie

Grundlagen der Medizinischen Klinik I + II. Dr. Friedrich Mittermayer Dr. Katharina Krzyzanowska

Prävalenz und Inzidenz

A-IQI Austrian Inpatient Quality Indicators Qualitätsindikatoren der Niederösterreichischen Landeskliniken-Holding

1.1 Indikation zur Proktokolektomie Situation des Stomaträgers Überwindung des Stomas Einfährung 7

zur Verfügung gestellt von Gebrauchs.info

Mekoniumileus bei Cystischer Fibrose und Mekoniumileus anderer Pathogenese im Vergleich

Das Gastrointestinale System

UNSER RATGEBER FÜR DIE SCHWANGER- SCHAFT

Fremdkörper im Gastrointestinaltrakt wann und wie entfernen

Woran muss man denken?

Porcine Intestinale Adenomatose PIA

Transkript:

Vorlesung Aganglionose (M. Hirschsprung) F. Schier Kinderchirurgie Universität Mainz

Original-Prüfungsfrage (1) Welche Aussage zum kongenitalen Megakolon (Morbus Hirschsprung) trifft nicht zu? A Es erkranken überwiegend Knaben. B Bei dieser Erkrankung wirkt ein aganglionäres Darmsegment als Passagehindernis. C Bevorzugte Lokalisation des aganglionären Darmsegments ist das Colon transversum. D Biochemisch ist im Bereich des aganglionären Darmsegments die Aktivität der Acetylcholinesterase erhöht. E Bei der operativen Therapie wird das aganglionäre Darmsegment reseziert.

Original-Prüfungsfrage (2) Welche Aussagen treffen für den Morbus Hirschsprung zu? 1 Fehlende oder verzögerte Mekoniumpassage bei Neugeborenen, gefolgt von Verstopfung und Leibblähung. 2 Gelegentlich erbricht der junge Säugling, trinkt und gedeiht schlecht. 3 Bei der digitalen Untersuchung ist das Rektum in der Regel leer und eng. 4 Die Diagnose wird durch Rektummanometrie, Schleimhautbiopsien und Röntgendarstellung (Kolonkontrasteinlauf) gestellt. A nur 1 und 4 sind richtig B nur 3 und 4 sind richtig C nur 1, 2 und 3 sind richtig D nur 2, 3 und 4 sind richtig E 1 4 = alle sind richtig

M. Hirschsprung = Fehlen der parasympathischen Ganglienzellen in der Darmwand (= Aganglionose)

bei Neugeborenen - aufgetriebener Bauch - massive Verstopfung - kein Mekoniumabgang in den ersten 48 Stunden

bei älteren Kindern - aufgetriebener Bauch - massive Verstopfung - Malnutrition

Ursache - unbekannt - kommt auch bei Tieren vor (Pferde, Kühe, Mäuse, Ratten, Katzen, Hunde) - kraniokaudale Migrationsstörung (Ganglien wandern embryonal entlang des Vagus von oral nach aboral bis in den Anus - wo sie in der 12. Schwangerschaftswoche ankommen)

Folgen - von oben kommende Peristaltik setzt sich nicht nach unten fort - fehlende Relaxation des Sphinkter internus - bei der digitalen Untersuchung ist das Rektum in der Regel leer und eng

betroffen immer im Anorektum, nach oben in abnehmender Häufigkeit 14% 2% 84%

Sonderformen - tiefes ultrakurzes Segment : aganglionäres Segment im Anorektum, max. 0,5 cm lang - Zuelzer-Wilson-Syndrom : Aganglionose des gesamten Kolons - totale intestinale Aganglionose : Aganglionose des gesamten Darms

Statistik - nicht häufig: 1 zu 5000 Geburten also rund 200 Kinder pro Jahr in Deutschland - 70-80% Jungen - Mütter vererben es eher als Väter - 10% familiäre Häufung (dann 25% assoziierte Fehlbildungen; bei nicht-familiären 10%) - 90% sporadisch vorkommend

assoziierte Fehlbildungen - 10-30% - urogenital 10% - kardiovaskulär 5% - gastrointestinal 5% - Augen, Gaumenspalten etc - Trisomie 21: 3% (4 mal soviel wie normal)

Makroskopie

proximal gestaut Distal kontraktes Segment, proximal davon sekundäre Dilatation durch aufgestauten Kot ( Megacolon congenitum )

Übergangsbereich konischer Übergangsbereich ( Trichter ) beim Neugeborenen

weitere Beispiele (1)

Video: enge Zone, Übergangszone und dilatierter Bereich

Symptome - manchmal sofort und schwer, manchmal nur leicht - manchmal erst bei Nahrungsumstellung (Brust zu Kuhmilch oder zu fester Nahrung) - rektal: manchmal explosionsartige Entleerung, Sphinkterdruck erhöht, Ampulle leer - in 30% Durchfall - gefährlichste Komplikation: Enterokolitis

Enterokolitis - in bis zu 50% der Fälle - Ursache unklar (Stau? Mukosaschaden? bakterielle Infektion? Translokation?) - Fieber, Galle-Erbrechen, explosiver Durchfall und Gasentleerung, geblähter Bauch, Dehydratation, Schock, Tod, Darm-Ulzeration, ischämische Nekrose, Peritonitis, Sepsis, Pneumatose, Perforation

M. Hirschsprung dänischer Pädiater Harald Hirschsprung, beschrieb 1888 erstmals das Krankheitsbild, hielt aber das Megacolon congenitum für die Ursache (statt Folge): H. Hirschsprung: Stuhlträgheit Neugeborener infolge Dilatation und Hypertrophie des Colons. Jahresbericht Kinderheilkunde 27:1 (1888)

Geschichte - Tittel wies 1901 das kontrakte distale Segment als Ursache nach - Swenson und Bodian erkannten 1948 das Fehlen der Ganglienzellen - Swenson führte 1 Jahr später die erste Rektosigmoidektomie durch

Diagnose Abdomen-Übersicht Kolon-Kontrasteinlauf Manometrie Rektoskopie mit Biopsie für Histologie

Abdomen-Übersicht schon in ersten Lebenstagen tiefer Ileus mit starker Kolon-Blähung (Spiegel) kleines Becken luftleer bei verstärkter Gasbildung nach Keimbesiedlung Faezes schaumig luftdurchsetzt

Röntgen mit Kontrastmitte (1) Konus von seitlich besser zu sehen

Röntgen mit Kontrastmittel (2) bei schwerkranken Kindern erst nach KolitisTherapie und Ileusbeseitigung aganglionäres Segment meist eng und leer Kalibersprung ( Übergangssegment ) z.t. Pseudohaustrierung

weitere Beispiele Trichter, Übergangszonen

noch weitere Beispiele Trichter, Übergangszonen

Schleimhaut-Biopsie - full-thickness- oder Saugbiopsie - in 2, 3 und 5 cm Höhe (oder 2, 4, 8) - einschließlich Submukosa

Pathophysiologie (1) Bei Fehlen der Ganglienzellen keine Modulation des Parasympathikus, d.h. Dauerkontraktur

Pathophysiologie (2) 1. Acetylcholin als Transmitter 2. Ganglienzellen im Plexus myentericus (Auerbach) und Plexus submucosus (Meissner) 3. Ganglien modulieren ParasympathikusWirkung 4. Darmkontraktion durch Para-Sympathikus

Grundlage der Schleimhaut-Biopsie Normal: ACh-haltige Fasern d. extramuralen Parasympathicus laufen durch die äußere Längsmuskulatur zum Plexus myentericus. Bilden dort Synapsen. Laufen weiter durch innere Ringmuskelschicht hindurch und bilden Netzwerk bis in die Submukosa. Hirschsprung: Fasern kommen wieder von extramural. Treffen aber keinen Plexus (denn er fehlt). Deshalb fehlen weitgehend auch Synapsen. Folge: Fasern vermehren sich diffus -nicht nur da wo sonst der Plexus wäresondern weit über ihr normales Verbreitungsgebiet hinaus bis in die Spitzen der Mukosa.

Schleimhaut-Biopsie Folge: AChE sichtbar bis nach vorne in die Mukosa Acetylcholinesterase erhöht (normalerweise sind diese Fasern in der Mukosa nicht sichtbar)

Manometrie Druckmessung im Anorektalkanal bei guter Durchführung hohe Genauigkeit (85%) abhängig von der Patienten-Kooperation bei Kindern unter 2 Wochen noch kein normaler rektosphinkterischer Reflex wegweisend für Morbus Hirschsprung: fehlende Internus-Relaxation

Differential-Diagnose Mekonium-Pfropf-Syndrom zu unterscheiden: Mekonium-Pfropf-Syndrom: Pfropf (Pfeil) Gastrografin umspült Mekonium

Einlauf bei Mekonium-Pfropf-Syndrom Einlauf: Mekonium-Pfropf ausgeschieden (Pfeil): Problem beseitigt

Differentialdiagnose 1.) Chagas-Krankheit: Trypanosoma cruzi - Mega-Ösophagus - Megakolon ( Mega-Syndrom mit Dys- und Aperistaltik durch toxisch-allergische Schädigung des intramuralen Plexus durch Neurotoxin) 2.) Colitis ulzerosa

Behandlung - wenn kaum Symptome: warten - wenn deutliche Symptome: Entlastung = Entleerung des Rektums mit Magensonde und Spülungen - wenn nicht ausreichend zu entlasten: Kolostoma

Kolostoma Entlastung und Zeitgewinn

Operation Prinzip: Entfernen des aganglionären Segments anteriore Resektion nach Rehbein oder Durchzugsoperationen nach - Swenson - Duhamel - Soave

Swenson aganglionärer Abschnitt reseziert Ausstülpen des Stumpfes Durchzug durch den Stumpf perineale Anastomose

Swenson im Detail, offen Biopsie Entfernen des engen Abschnittes (plus Übergangszone)

Swenson laparoskopisch (1) postop nach offener Technik laparoskopische Technik

Swenson laparoskopisch (2) Prinzip gleich wie bei offener Technik laparoskopische Präparation innen, konventionelle Naht außen

Swenson laparoskopisch (2) ausgestülptes Rektum

Duhamel = retrorektaler transanaler Durchzug

Soave = submuköser endorektaler Durchzug

Rehbein, anteriore Resektion Originalabbildungen: Resektionsränder und Anastomose

Myektomie n. Lynn für ultrakurzes Segment (2-4 cm) 0.5 x 5 cm

transanale Resektion

Komplikationen (1) - Swenson und Duhamel: Inkontinenz und Konstipation - Rehbein: Anastomoseninsuffizienz mit Striktur - Soave: Abszeß, Retraktion, Stenose insgesamt alle etwa gleich gut: 90% erfolgreich

Komplikationen (2) - chronische Konstipation (5-10%, unmittelbar postop bis 30%), Enterokolitis, Enkopresis (nehmen in Laufe der Jahre ab) - Sphinkterachalasie (30% werden wochenlang bougiert, 13% werden sphinkteromyektomiert) - Nachoperation wegen unvollständiger Resektion: 5-10%

Komplikationen (3) - Enterokolitis: 15% bei Swenson, Soave und Rehbein, 6% nach Duhamel, (in manchen Untersuchungen bis 30%) - Strikturen (nach Leck oder Ischämie oder zu engem Muskelschlauch): 8% - Inkontinenz: 7% - Spätmortalität: 2%

offene Fragen was tun bei intestinaler neuronaler Dysplasie, Hypoganglionose...?

Original-Prüfungsfrage (1) Mit dem Auftreten eines Megakolon muß gerechnet werden als Komplikation einer 1 Colitis ulcerosa 2 Yersinia-Infektion im Bereich der Mesenterialwurzel 3 Chagas-Krankheit A nur 2 ist richtig B nur 3 ist richtig C nur 1 und 2 sind richtig D nur 1 und 3 sind richtig E nur 2 und 3 sind richtig

Original-Prüfungsfrage (2) Welche Aussage zum kongenitalen Megakolon (Morbus Hirschsprung) trifft nicht zu? A Es erkranken überwiegend Knaben. B Bei dieser Erkrankung wirkt ein aganglionäres Darmsegment als Passagehindernis. C Bevorzugte Lokalisation des aganglionären Darmsegments ist das Colon transversum. D Biochemisch ist im Bereich des aganglionären Darmsegments die Aktivität der Acetylcholinesterase erhöht. E Bei der operativen Therapie wird das aganglionäre Darmsegment reseziert.

Original-Prüfungsfrage (3) Was wird beim toxischen Megakolon nicht beobachtet? A Peritonitis B Schock C Hyperperistaltik D Erbrechen E hohes Fieber

Original-Prüfungsfrage (4) Die Ursache eines toxischen Megakolons ist A laktovegetabile Kost (spezielle Form des Vegetarismus. Verzehren Milch und Milchprodukte, aber kein Fleisch, kein Fisch und keine Eier. Kann anscheinend bei Rheuma helfen) B eine Aganglionose (geradezu typisch für Aganglionose) C die Chagas-Krankheit (gibt es auch bei Chagas*) D die Mukoviszidose E die Colitis ulcerosa (** gibt es auch bei Colitis ulcerosa beim Kind) *Surgical treatment of Chagas megacolon. Critical analysis of outcome in operative methods. Garcia RL, Matos BM, Féres O, Rocha JJ. Acta Cir Bras. 2008;23 Suppl 1:83-92 **Severe acute ulcerative colitis: the pediatric perspective. Turner D.Dig Dis. 2009;27(3):322-6

Original-Prüfungsfrage (5) Welche Aussage zum toxischen Megakolon trifft nicht zu? A Es tritt zumeist bei der Enteritis regionalis Crohn auf. B Es handelt sich um ein lebensbedrohliches Krankheitsbild. C Zu den Komplikationen gehört die Darmperforation. D Es gehen blutig-schleimige Durchfälle voraus. E Führen medikamentöse Maßnahmen nicht zu einer Besserung, kann eine Kolektomie indiziert sein.

Original-Prüfungsfrage (6) Welche Aussagen treffen für den Morbus Hirschsprung zu? 1 Fehlende oder verzögerte Mekoniumpassage bei Neugeborenen, gefolgt von Verstopfung und Leibblähung. 2 Gelegentlich erbricht der junge Säugling, trinkt und gedeiht schlecht. 3 Bei der digitalen Untersuchung ist das Rektum in der Regel leer und eng. 4 Die Diagnose wird durch Rektummanometrie, Schleimhautbiopsien und Röntgendarstellung (Kolonkontrasteinlauf) gestellt. A nur 1 und 4 sind richtig B nur 3 und 4 sind richtig C nur 1, 2 und 3 sind richtig D nur 2, 3 und 4 sind richtig E 1 4 = alle sind richtig

Original-Prüfungsfrage (7) Das Megacolon congenitum (Morbus Hirschsprung) A geht mit Dilatation derjenigen Darmabschnitte einher, die von einem Defekt ihrer intramuralen Nervenplexus betroffen sind B läßt histochemisch in Biopsaten aus den dilatierten Darmabschnitten eine erhöhte Acetylcholinesterase-Aktivität erkennen C kann nur durch Resektion des ektatischen Darmabschnitts definitiv geheilt werden D bietet bei der digitalen Untersuchung gewöhnlich ein stuhlfreies Rektum E wird häufiger bei Mädchen als bei Knaben beobachtet

Original-Prüfungsfrage (8) Welche Befunde sind beim Megacolon congenitum (Morbus Hirschsprung) typisch? (1) Das Rektum erweist sich bei der digitalen Untersuchung mit Stuhl gefüllt und weit. (2) Bei der intrarektalen Elektromanometrie fehlt der Relaxationsreflex auf rektale Dehnung. (3) Im Kolonkontrasteinlauf ist ein Kalibersprung vom weiten proximalen Darmabschnitt zum engen distalen Segment sichtbar. (4) In der Schleimhautbiopsie zeigt sich eine deutliche Vermehrung von Ganglienzellen und Verminderung parasympathischer (Acetylcholinesterase-positiver) Fasern. A nur 1 und 2 sind richtig B nur 1 und 4 sind richtig C nur 2 und 3 sind richtig D nur 2 und 4 sind richtig E nur 3 und 4 sind richtig