Klettern für AnfängerInnen



Ähnliche Dokumente
Gleichgewichtstraining zu Hause

Wassergymnastik. Grundsätzliches

Die 4 besten Yoga-Übungen vor dem Einstieg in die Route

Dieter Beh Leitung Gesamttherapie

Kräftigungszirkel mit Kleingeräten

HERZLICHEN GLÜCKWUNSCH

Bildschirmarbeitsplatz

Arbeitsblatt 14 Fit in der Groß- und Kleinschreibung ab 5./6. Klasse

1. Reifenbahn. Unterläuft einem Kind ein Fehler, muss es bei ersten Reifen wieder beginnen (nicht zurück bis zum Start).

Mein erstes Mal Bouldern

Dirty Dog. Maultiertritt. Gesäß, unterer Rücken, Hüftbeuger (1) Ischiocrurale Gruppe, Gesäß, unterer Rücken (1)

1. Aufrechter Stand Motorik Fersen abwechselnd anheben aber Fußspitzen bleiben immer auf dem Boden

Trainingseinheit Nr. 12 für E-Junioren

Dieter Beh Leitung Gesamttherapie. Übung der Woche (17): Beweglichkeit Sprunggelenk

Hallenkletterkurse Alpenverein Austria Herbst/Winter 2014

Wintertraining MX/Enduro Teil 1: Kraft (für Einsteiger, Hobbyfahrer, Senioren, etc. geeignet)

Qi Gong Kranichform. Version 1.5. Ji Ming Zhang, Shu Li Wang Tai Chi Zentrum Nürnberg c T.

1060 Wien, Esterhazypark. 19. April bis 04. Oktober Täglich ab 14:00 Uhr bis Dämmerung (bei Schlechtwetter geschlossen) +43 (0)

AUFWÄRMEN 1: Dribbel-Slalom von Klaus Pabst ( )

Praxisteil Woche 25. Übungen und Tipps zur visuellen Strategie. Ort des Visualisierens

Kleine Spiele zum Aufwärmen

Habituations-Training Vertigo Schwindel Übungen Habituation

Spiel- und Übungsformen an der Kletter- oder Sprossenwand M 1. Vestibuläre Wahrnehmung (Gleichgewicht)

Kletteranlage Flakturm

Übungen für deine Fitness

IMPULSIV Kletterkurs Programm: Ausbildungswege V1.3

Zehn Übungen für einen gesunden Rücken

DOWNLOAD. Sportspiele zum Auftrieb im Wasser. 11 Karteikarten für den schnellen Einsatz im Schwimmunterricht. Britta Buschmann

Tour I. Musikteil. Takte. Kommando und Ausführung

Zipp - Zapp. Der Ball mit Namen

Qi Gong Die 8 Schätze Energetische Körperübungen aus dem Fernen Osten.

Trainingseinheit Nr. 11 für F-Jugend

Ratgeber: Die 5 effektivsten Übungen gegen Rückenschmerzen

Die 5 besten Übungen für den unteren Rücken

Download. Kleine Spiele Fundgrube für den Sportunterricht. Kontaktspiele. Sieghart Hofmann. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

Haltungs- und Funktionstraining mit dem Theraband

AUFWÄRMEN 1: Team-Kopfball von Ralf Peter ( )

AUFWÄRMEN 1: Dribbeln, Passen und Annehmen I von Armin Friedrich ( )

Kräftigungs- und Mobilisationsübungen für die Rumpfmuskulatur

Vertrauen und Kooperation

Sitz und Bleib. Zuerst wird der Hund ins Sitz geschickt: Dann stelle ich den Fuß auf die Leine, damit der Hund nicht einfach zum Futter laufen kann:

Elternbeirat der Grundschule an der Zielstattstraße, München

ZIRKEL CrossTraining / Functional Fitness

Übungen / Mobilisation / Dehnung für den Rücken

Sicher Toprope Klettern. an schuleigenen Kletterwänden

Gymnastische Übungen am Arbeitsplatz

DAS BADMINTON SCHULPROJEKT DER STUNDENBEISPIELE SCHLAGEN UND LAUFEN IM HINTERFELD. Badminton World Federation Erstauflage November 2011.

Knie. Die Seile sind Grenzen, die du nicht berühren darfst! Lass die Ferse beim Anwinkeln und Strecken immer am Boden! Knie

Trainingsmanual Nachwuchskader Volleyball männlich

Beckenbodengymnastik

Übungen auf instabiler Unterlage

TRAININGSPROGARMM MIT AUSWERTUNG

Übungen auf instabiler Unterlage

Die Kletterhalle im Zillertal Aschau im Zillertal TELEFON 0043 (0)

SPIELE AN DER BOULDERWAND

Jonglieren. Postenaufbau: Material: Übung:

Bewegungstipps für Parkinson-Patienten

SENSAPOLIS Teamspiele

Neue Rückschlagspiele

Aufwärm- und Dehnübungen für Qi Gong, Tai Chi und Kung Fu

Modul Fortbildung Zentralschweiz. Praxis-Teil Umschalten. Übungsauswahl zum Thema Umschalten

Tai Chi zum Wohlfühlen 60 Plus

Koordinationstraining

Übungen mit dem Hula-Hopp-Reifen

Sicher stehen sicher gehen

Methodische Übungsreihen

Trainingseinheit Nr. 1 für E-Junioren

Gleichgewichtsund Krafttraining. Informationen und Tipps für das Training im Alter

AUFWÄRMEN 1: Kontroll-Dreiecke I von Jörg Daniel ( )

Kapitel 1. Gymnastische und spielerische Übungsformen mit Handgeräten

AUFWÄRMEN 1: Technikparcours zum Torwart I von Frank Engel ( )

AUSSCHREIBUNG Turnhallenturnier St. Leonhard 2010

AUFWÄRMEN 1: 1-gegen-1-Abwehrverhalten I von Armin Friedrich ( )

AUFWÄRMEN 1: Stangentor I von Klaus Pabst ( )

Stretching-Übungen. zur gezielten Dehnung. bestimmter Muskelgruppen. Variante Ischiocrurale + Gastrocnemius: Startposition: Endposition:

Bälle halten wie Training: Baustein erleben... mit Fussball Aufwärmen/Einstimmen 15 min. Üben 20 min. Heisser Glas-Ball.

Alle weiteren Bewegungsausführungen werden im Rhythmus der Musik durchgeführt.

Bewegung & Sport. Spielerisch Grenzen erfahren und Grenzen setzen. lesebaustein. angrenzen DEUTSCH MUSIK BIOLOGIE ?????? DEUTSCH

1060 Wien, Esterhazypark. Geöffnet von 10. Juli bis 09. Oktober Täglich ab 14:00 Uhr bis Dämmerung (bei Schlechtwetter geschlossen) +43 (0)

ENERGY. pause. Nacken Perspektiven - Möglichkeiten. Nacken

Geordnetes Durcheinander

11. VORARLBERGER SCHULCUP BOULDERN

Anleitung Socken stricken

Wie funktionieren igli Carbon-Einlagen?

Lehrabend (1)

11 Ausgaben im Jahr Infos hier

1 Übungen für die Wirbelsäule bei Morbus Bechterew

AOK Pflege: Praxisratgeber Sturzprävention Übungen zur Stärkung des Gleichgewichts

Ball über die Matte. Postenaufbau: Material pro 2 Tn: Übung: o 1 Mattenwagen (gross; inkl. Matten) o 1 Volleyball o 4 Hütchen. Posten-Nr.

ÜBUNGEN MIT DER FASZIENROLLE

WORKOUT DAS PERFEKTE DER KOMPLETTE TRAININGSPLAN FÜR DEN GESAMTEN KÖRPER SCHNELLER MUSKELZUWACHS FÜR ANFÄNGER UND EXPERTEN KÖRPERFETT VERBRENNEN

Schoolbook. Jerry Medernach. Version: Original Set-Up 2018/A

Nachfolgend einige Empfehlungen für Spiele, die Sie gemeinsam mit Ihren Kindern spielen können.


Funktionsgymnastik I Rückenmuskulatur Gerade Bauchmuskulatur Seitliche Rumpfmuskulatur Schräge Bauchmuskulatur Rückenlage.

AUFWÄRMEN 1: Rondo von Christoph Metzelder ( )

Koordination mit Handgerät erwerben

SPIEL 1: Wolkenkratzer von Thomas Staack ( )

Die Rettungskette und ihre verschiedenen Anwendungsmöglichkeiten Art und Reihenfolge der erforderlichen Sofortmaßnahmen richten sich nach

Transkript:

Praxisarbeit Ausbildung als Fachtrainer bzw. Trainer in der Erwachsenenbildung nach Norm EN ISO 17024 Klettern für AnfängerInnen 3 Tage aus einem Kletterkurs Mag. phil. Bernhard Herzog Oktober 2013

Inhalt Ausgangssituation... 3 Zielgruppe... 3 Gruppengröße... 3 Veranstaltungsort... 3... 3 Induktiv vs. Deduktiv... 3 Kursübersicht... 4 Tag 1: Einführung, induktiv (Schulterzug) von 14.00 bis 17.00... 4 Tag 2: Klettertechnik, induktiv (Eindreher) von 14.00 bis 17.00... 5 Tag X: Seilklettern, deduktiv (Toprope) von 14.00 bis 17.00... 6 Beschreibung des Kursablaufs... 7 Tag 1: Einführung, induktiv (Schulterzug)... 7 Tag 2: Klettertechnik, induktiv (Eindreher)... 10 Tag X: Seilklettern, deduktiv (Toprope)... 12 Seite 2

Ausgangssituation Zielgruppe Dieser Kletterkurs ist für KletteranfängerInnen konzipiert. Das können Jugendliche ab 15 sein, die diesen Kletterkurs im Rahmen ihres Schulsportunterrichts absolvieren oder volljährige Erwachsene, die das Klettern als Freizeitsport bei den alpinen Vereinen erlernen wollen. Es gibt sonst keine Voraussetzungen. Gruppengröße Der Kurs findet ab 4 Personen statt. Ideal ist eine Gruppengröße von 6 8 Personen, möglich sind bis zu 12 Personen. Veranstaltungsort Der Kurs findet in einer Kletterhalle eines alpinen Vereines oder in den Kletterhallen von Schulen bzw. Universitäten statt. In Wien können das die kleinen Hallen in der Stadtmitte sein oder die größeren am Stadtrand. Auch die Kletterhalle des Universitätssportsinstituts ist möglich. Die reinen Boulderhallen scheiden aus (z.b. Walfischgasse, BoulderBar, etc.), da der Kurs auch einige Einheiten Seilklettern beinhaltet. Die Kletterhalle sollte über einen Aufwärmraum und eine Sprossenwand verfügen. Klettern soll als sinnvolle Freizeitgestaltung vorgestellt werden. Vor allem für Schulen ist interessant, dass es nicht unbedingt auf Muskelkraft ankommt. Klettern ist nicht zuletzt deswegen auch sehr bei Frauen beliebt. Gefördert wird Selbstvertrauen, Verantwortungsbewusstsein und Teamarbeit, letzteres auch zwischen den Geschlechtern. Frauen gelten als beweglicher und Männer als stärker. Jeder kann seine Stärken im Team einbringen (Stichwort Diversity und Gender Mainstreaming ). Klettern ist eine gute Alternative zum Fitnesscenter. Aufgrund von Sicherheit und Ausstattung eignet sich die Halle am besten zum Klettern lernen. In weiterer Folge kann das erworbene Wissen von den TeilnehmerInnen eingesetzt werden, um den Kurs für Fortgeschrittene zu besuchen und um Kletterrouten im Freien zu erkunden. Induktiv vs. Deduktiv Soweit möglich sollen die TeilnehmerInnen verschiedene mehr oder weniger gute Möglichkeiten der Umsetzung von Klettertechniken selber ausprobieren und nicht vorgezeigt bekommen (induktive Methoden). Dadurch ist der Lerneffekt größer (als Beispiel der 1. und 2. Tag). Beim Seilklettern (als Beispiel der 3. Tag) muss aber weitgehend auf deduktive Methoden zurückgegriffen werden, da es zu gefährlich wäre, die TeilnehmerInnen einmal selber ausprobieren zu lassen, wie sie etwa richtig mit dem Seil sichern. Seite 3

Kursübersicht Tag 1: Einführung, induktiv (Schulterzug) von 14.00 bis 17.00 Zeit Dauer Art der Übung Name der Übung Benötigtes 14.00 14.10 10 GG Begrüßung und Anwesenheitsliste kontrollieren 14.10 14.20 10 GÜ Kennenlernen Gruppierung 14.20 14.30 10 GÜ Kennenlernen Ball zuwerfen 14.30 14.50 20 GG Gruppenregeln, Hallenführung und Materialkunde Material Anwesenheitsliste Softball Gurte, Schuhe, optional Chalk 14.50 15.00 10 KÜ Allgemeines Aufwärmen: Fänger Opfer 15.00 15.10 10 PÜ, GÜ Spezielles Aufwärmen 15.10 15.20 10 GÜ Griff Memory Verschiedene Griffe (lose!) 15.20 15.30 10 GÜ Griff Ansage (Kletterwand) 15.30 15.50 20 P Pause 15.50 16.05 15 GÜ Wer hat den schönsten Mäusebauch (Kletterwand) 16.05 16.20 15 GÜ Donner und Blitz (Kletterwand) 16.20 16.25 5 GÜ Schwerpunkt 16.25 16.35 10 EÜ (PÜ Traversieren möglich) (Kletterwand) 16.35 17.00 25 KÜ Boulder entwickeln (Kletterwand) Kletterschuhe, Tennisbälle Kletterschuhe Kletterschuhe Kletterschuhe, ev. verschiedenfarbiges Klebeband P=Pause GÜ=Gruppenübung KÜ=Kleingruppenübung PÜ=Partnerübung EÜ=Einzelübung GG=Gruppengespräch Seite 4

Tag 2: Klettertechnik, induktiv (Eindreher) von 14.00 bis 17.00 Zeit Dauer Art der Übung Name der Übung 14.00 14.05 5 GG Begrüßung und Anwesenheitsliste kontrollieren 14.05 14.15 10 GÜ Allgemeines Aufwärmen: Ball zupassen (Aufwärmraum) 14.15 14.25 10 PÜ, GÜ Spezielles Aufwärmen 14.25 14.35 10 EÜ/GÜ Traversieren mit Begegnung (Kletterwand) 14.35 15.05 30 PÜ Eindreher (Sprossenwand) 15.05 15.30 25 PÜ Eindreher Boulder (Kletterwand) 15.30 15.50 20 P Pause 15.50 16.20 30 EÜ Traversieren (Spezielle Techniken/Kletterwand) 16.20 16.50 30 PÜ (KÜ möglich) Vorgegebene Boulder lösen, spezielle Techniken (Kletterwand) Benötigtes Material Anwesenheitsliste Softball, Schleifen für Teams Kletterschuhe Flip Flops oder Sportschuhe Kletterschuhe, ev. verschiedenfarbiges Klebeband Kletterschuhe Kletterschuhe P=Pause GÜ=Gruppenübung KÜ=Kleingruppenübung PÜ=Partnerübung EÜ=Einzelübung GG=Gruppengespräch Seite 5

Tag X: Seilklettern, deduktiv (Toprope) von 14.00 bis 17.00 Zeit Dauer Art der Übung Name der Übung Benötigtes Material 14.00 14.05 5 GG Begrüßung und Anwesenheitsliste Anwesenheitsliste kontrollieren 14.05 14.20 15 GÜ Aufwärmenspiel Mobilisierung: Jäger (Aufwärmraum) 14.20 14.30 10 PÜ, GÜ Spezielles Aufwärmen 14.30 14.35 5 GÜ Gurt anziehen Klettergurte 14.35 15.05 30 PÜ Knotenkunde (Achter, HMS, optional doppelter Klettergurte, Seilstücke, HMS Karabiner Bulin) 15.05 15.15 10 PÜ PartnerInnencheck Klettergurte, Seilstücke 15.15 15.35 20 P Pause 15.35 16.05 30 PÜ Sichern Trockenübung 16.05 16.50 45 KÜ Toprope Klettern (Kletterwand mit Toprope Stationen) Klettergurte, Seilstücke, Sicherungsgeräte, Karabiner Klettergurte, Sicherungsgeräte, Karabiner P=Pause GÜ=Gruppenübung KÜ=Kleingruppenübung PÜ=Partnerübung EÜ=Einzelübung GG=Gruppengespräch Seite 6

Beschreibung des Kursablaufs Tag 1: Einführung, induktiv (Schulterzug) Begrüßung und Anwesenheitsliste kontrollieren Die TeilnehmerInnen werden begrüßt. Die Anwesenheit wird kontrolliert. Man bietet den TeilnehmerInnen das Du Wort an. Beim Klettern ist es üblich, dass man sich duzt. Falls eine TeilnehmerIn das nicht will, wird das akzeptiert. Kennenlernen Gruppierung Die TeilnehmerInnen laufen durcheinander. Sie sollen sich nach bestimmten Kriterien selbst gruppieren (z.b. Gruppierung nach erstem Buchstaben Vorname, Haarfarbe, Geschlecht, Körpergröße < 165, 165 175, >175). Die TeilnehmerInnen lernen sich bereits ein bisschen kennen und man erfährt etwas über die TeilnehmerInnen. Außerdem führt dieses Spiel zu einer Aktivierung und dient bereits dem allgemeinen Aufwärmen. Geschult werden auch selbstverantwortliches Handeln und Teamgeist. Kennenlernen Ball zuwerfen TeilnehmerInnen und TrainerIn stellen sich im Kreis auf. Der Ball wird zugeworfen, dabei wird der eigene Name gesagt. TeilnehmerInnen und TrainerIn merken sich die Namen. Daraufhin wird beim Zuwerfen der Name der Zielperson gesagt. Die TeilnehmerInnen lernen die Namen der anwesenden Personen. Außerdem dient diese Übung bereits dem ersten spezifischen Aufwärmen der Handmuskulatur. Gruppenregeln, Hallenführung und Materialkunde Wichtige Vorschriften und Verhaltensregeln in der Kletterhalle werden besprochen. Normalerweise kommen Gruppenregeln von den TeilnehmerInnen. Beim Klettern müssen die Regeln aber von den TrainerInnen in Form von Vorschriften und Verhaltensregeln vorgegeben werden, da es um die Sicherheit der TeilnehmerInnen geht (z.b. nicht unter dem Kletternden stehen). Die Halle und vorhandene Infrastruktur wird gezeigt. Das Klettermaterial wird vorgestellt und ggf. verliehen (Gurte, Schuhe, eventuell Chalkbag, Kleidung, etc.). Allgemeines Aufwärmen: Fänger Opfer Vier Personen gehen zusammen und drei bilden einen Kreis indem sie sich an den Händen fassen. Eine von den dreien ist das Opfer und die vierte Person der Fänger. Der Fänger versucht das Opfer zu fangen, die Personen im Kreis dürfen den Kreis nur drehen, nicht fortbewegen. Wird das Opfer gefasst, ist es der neue Fänger bzw. die neue Fängerin. Diese Übung dient dem allgemeinen Aufwärmen. Teamarbeit wird gefördert. Seite 7

Spezielles Aufwärmen Nach dem allgemeinen Aufwärmen werden die Muskeln für die kletterspezifischen Bewegungen aufgewärmt. Dazu zählen etwa Rumpf langsam drehen, Arme kreisen (nach hinten oder auch gegengleich), Beine kreisen, Handgelenke kreisen, Füße kreisen. Möglich sind auch ParterInnenübungen wie: zwei Personen fassen einen Kletterschuh und ziehen daran. Übungen für die Körperspannung. Wichtig um die Verletzungsgefahr beim Klettern zu reduzieren. Griff Memory Auf der Matte wird eine Auswahl an Klettergriffen ausgebreitet. Die TeilnehmerInnen schließen die Augen und nehmen sich einen Griff, den sie ertasten. Jetzt werden die Griffe durchmischt. Die TeilnehmerInnen sollen ihren Griff wiederfinden. Anhand dieser Übung können die verschiedenen Griffarten erklärt werden (Henkel, Leiste, etc.). Griff Ansage Die TeilnehmerInnen laufen an der Kletterwand herum. Wird ein Griff angesagt, sollen sie den richtigen Griff suchen und richtig greifen. Anhand dieser Übung können die verschiedenen Griff und Greifarten erklärt werden. Falsches Greifen zählt zu den häufigsten Verletzungsursachen, deswegen müssen richtige und falsche oder für AnfängerInnen noch ungeeignete Greiftechniken gleich zu Beginn erklärt werden. Außerdem kann gezeigt werden, wie Griffe richtig belastet werden (90 Grad). Wer hat den schönsten Mäusebauch Auf der Matte vor der Kletterwand werden Tennisbälle verteilt. EinE TeilnehmerIn ist die Katze bzw. der Kater. Die anderen TeilnehmerInnen versuchen, die Tennisbälle unter ihre T Shirts zu stecken und dann damit auf die Kletterwand zu klettern. Sie dürfen von der Katze bzw. dem Kater abgeschlagen werden, wenn sie die Matte berühren. Der schönste Mäusebauch gewinnt. Wobei das nicht der größte sein muss, um auch schwächeren TeilnehmerInnen eine Chance zu geben (Stichwort Diversity!)! Die TeilnehmerInnen kommen spielerisch zum ersten Mal in Kontakt mit der Kletterwand. Außerdem üben sie, wie sie sich lange an der Wand halten können, was als Vorbereitung für die nächste Übung dienen kann. Oft verlassen sie sich zu Beginn zu sehr auf ihre Hände. Man kann die Übung schwieriger machen, wenn sich die TeilnehmerInnen nur mit einer Hand anhalten dürfen und später nur mit einer Hand und Seite 8

auf einem Bein stehen dürfen. Vorher sollte erklärt werden, wie man richtig von der Kletterwand hinunterspringt, ohne andere zu gefährden (und v.a. ohne auf den Tennisbällen auszurutschen)! Ausgleichsposition Alle TeilnehmerInnen gehen zur Wand. Man ruft mit dem Rücken zur Wand langsam Donner Wetter Blitz. Bei Blitz dreht man sich um. Bevor man sich umdreht, müssen die TeilnehmerInnen ein kleines Stück hochgeklettert sein, d.h. mit den Füßen die Matte verlassen haben und sich an den Klettergriffen festhalten. Wer sich als erster bewegt, nimmt die Position des Trainers bzw. der Trainerin ein. Anhand dieses Spiels kann die Ausgleichsposition erklärt und diskutiert werden, wie man am besten in der Wand eine Ruheposition findet. Schwerpunkt Bei dieser Übung wird zunächst als Trockenübung auf der Matte versucht, ein Bein zu heben ohne den Schwerpunkt zu verlagern. Das Ganze wird wiederholt mit Schwerpunktverlagerung und nach vorne treten und wieder zurück. Schließlich dreimal blind. Übung zur Erklärung des Unterschiedes zwischen steigen und treten. Vorübung für den Schulterzug. Traversieren In die Kletterwand gehen und Gewicht über Tritt verlagern. Zieltritt nur unten berühren, dann drei Sekunden antreten und dann erst das Gewicht verlagern. TrainerIn kontrolliert. (Ist bei vielen TeilnehmerInnen auch als PartnerInnenübung möglich: Der Partner bzw. die PartnerIn kontrolliert die richtige Ausführung, dann wird gewechselt.) Die Schwerpunktverschiebung ergibt den Schulterzug. Es wird gezeigt, worauf dabei zu achten ist (Knie nach außen oder innen probieren lassen) und wie Züge zusammengesetzt werden können, um die ganze Wand zu traversieren. Bouldern Die TeilnehmerInnen versuchen in Kleingruppen einen einfachen Schulterzug Boulder zu entwickeln. Nur die Griffe werden definiert, getreten werden darf überall. Optional können die Griffe auch mit farbigem Klebeband markiert werden, um die Übung zu vereinfachen. Gemeinsames entwickeln von Problemen. Schult die Kreativität und die Merkfähigkeit. Am Ende dürfen sich die anderen Gruppen an den Bouldern versuchen. Die ErfinderInnen zeigen auf die Griffe, die benützt werden dürfen. Die Lösungen und die Beinarbeit werden diskutiert. Erst am Schluss vorklettern (lassen)! Seite 9

Tag 2: Klettertechnik, induktiv (Eindreher) Begrüßung und Anwesenheitsliste kontrollieren Die TeilnehmerInnen werden begrüßt. Die Anwesenheit wird kontrolliert. Ball zupassen Zwei Teams werden gebildet. Ein Team bekommt Schleifen zur Kennzeichnung. Ein Team versucht sich den Softball möglichst oft zuzupassen und zählt dabei selber mit. Rückpassen ist nicht erlaubt. Wird der Ball vom anderen Team abgefangen, beginnt dieses Team zu zählen. Berührungen sind nicht erlaubt, es sollen 1,5 Meter Abstand eingehalten werden. Das Spielfeld kann begrenzt werden (Verletzungsgefahr vermeiden!). Allgemeines Aufwärmen. Durch das Mitzählen ist auch ein Aktivierungseffekt gegeben. Teamgeist wird geschärft. Spezielles Aufwärmen Nach dem allgemeinen Aufwärmen werden die Muskeln für die kletterspezifischen Bewegungen aufgewärmt. Dazu zählen etwa Rumpf langsam drehen, Arme kreisen (nach hinten oder auch gegengleich), Beine kreisen, Handgelenke kreisen, Füße kreisen. Möglich sind auch ParterInnenübungen wie: zwei Personen fassen einen Kletterschuh und ziehen daran. Übungen für die Körperspannung. Traversieren mit Begegnung Die Hälfte der TeilnehmerInnen beginnt an einem Ende der Wand und die andere Hälfte am anderen. Jetzt gilt es die Wand in entgegengesetzter Richtung zu traversieren. Begegnen sich zwei Kletternde, müssen sie aneinander vorbeiklettern. Schulterzug wird noch einmal geübt und durch die Begegnungen auch Ausgleichsposition und die Kommunikation gefördert. Dient auch dem speziellen Aufwärmen. Eindreher An der Sprossenwand wird der Eindreher erklärt. Die TeilnehmerInnen gehen zu zweit zusammen, einer kontrolliert und der andere macht die Bewegung vor. Start und Zielgriffe werden mit einem Band markiert. Die Sprossenwand eignet sich gut als Trockentraining, um die korrekte Bewegung des Eindrehers unter kontrollierten Bedingungen zu üben. Verschiedene Varianten probieren lassen und die beste Methode selber herausfinden lassen! Eindreher Boulder Als PartnerInnenübung sollen von den TeilnehmerInnen einfache Eindreher Boulder an großen Griffen entwickelt werden. Dabei wird ein Eindreher an den anderen direkt Seite 10

angeschlossen. Eventuell Hand zu Fuß. Die Boulder können dann von den anderen Gruppen probiert werden (nicht vorklettern lassen nur Griffe ansagen!). Optional können die Griffe mit farbigem Klebeband markiert werden. Die TeilnehmerInnen lernen die Kletterbewegung Eindreher. Daneben werden Kreativität, Merkfähigkeit und Teamarbeit geschult. Es wird erklärt, wann ein Schulterzug besser als ein Eindreher ist. Traversieren (Spezielle Techniken) Spezielle Techniken werden in PartnerInnenübungen ausprobiert. Z.B. auf Reibung steigen (Traversieren, ein Fuß immer auf Reibung), Kreuzzüge. TrainerIn kontrolliert die richtige Ausführung. (Ist bei vielen TeilnehmerInnen auch als PartnerInnenübung möglich: PartnerIn kontrolliert die korrekte Bewegungsausführung.) Die Techniken sind für die Lösung der vorgegebenen Boulder in der nächsten Übung notwendig. Vorgegebene Boulder lösen Als PartnerInnenübung werden die vorgegebenen Boulder gelöst. EinE TeilnehmerIn klettert und wird von ihrer Partnerin bzw. ihrem Partner kontrolliert. Dann wechseln die Boulder. Die Boulder sind auf Fotos der Wand eingezeichnet (Farbausdruck), die an die Gruppen ausgeteilt werden. Die Boulder können verschieden schwer sein, sollten aber für AnfängerInnen zu meistern sein. Als Kleingruppenübung möglich (bei vielen TeilnehmerInnen; fördert die Teamarbeit und simuliert Boulder Sessions). Schult die Lösungskompetenz und die Teamarbeit. Seite 11

Tag X: Seilklettern, deduktiv (Toprope) Begrüßung und Anwesenheitsliste kontrollieren Die TeilnehmerInnen werden begrüßt. Die Anwesenheit wird kontrolliert. Jäger EinE TeilnehmerIn ist der Jäger bzw. die Jägerin. Die anderen TeilnehmerInnen flüchten. Werden sie abgeschlagen, erstarren sie. Sie können durch durchkriechen zwischen den Beinen erlöst werden. Dann wechselt der Jäger bzw. die Jägerin. Dient dem allgemeinen Aufwärmen. Geschult wird auch die Zusammenarbeit. Spezielles Aufwärmen Nach dem allgemeinen Aufwärmen werden die Muskeln für die kletterspezifischen Bewegungen aufgewärmt. Dazu zählen etwa Rumpf langsam drehen, Arme kreisen (nach hinten oder auch gegengleich), Beine kreisen, Handgelenke kreisen, Füße kreisen. Möglich sind auch ParterInnenübungen wie: zwei Personen fassen einen Kletterschuh und ziehen daran. Übungen für die Körperspannung. Wichtig um die Verletzungsgefahr beim Klettern zu reduzieren. Gurt anziehen Die TeilnehmerInnen lernen den Klettergurt richtig anzuziehen. Dazu stehen sie im Kreis. Knotenkunde Die TeilnehmerInnen lernen die wichtigsten Knoten. Dazu gehen sie zu zweit zusammen. Der Trainer bzw. die Trainerin hält zunächst alle Seile oder Seilstücke in der Hand oder sie befinden sich in einem Korb. Die TeilnehmerInnen nehmen jeweils ein Seilende. Dadurch bestimmen sie ihren Partner bzw. ihre Partnerin. Die PartnerInnen binden sich im Rahmen der Übung am gleichen Seil ein. Die TeilnehmerInnen lernen die wichtigsten Knoten. Die Vermittlung erfolgt deduktiv, d.h. der Trainer bzw. die Trainerin zeigt die Knoten vor (siehe Kapitel Induktiv vs. Deduktiv am Anfang der Arbeit). Nachher werden jeweils Vorteile und Nachteile des jeweiligen Knotens diskutiert. PartnerInnencheck Der PartnerInnencheck wird vermittelt im Rahmen einer PartnerInnenübung. Alle Gruppen müssen den Check richtig vorführen. Sichern Trockenübung Das Sichern wird im Rahmen einer Trockenübung, d.h. am Boden geübt. Eine TeilnehmerIn sichert jeweils einen anderen. Der Trainer bzw. die Trainerin zeigt das Seite 12

Sichern vor (alle stehen parallel nebeneinander). Die Übung soll auch blind erfolgen. Dann erfolgt der Rollenwechsel. Geübt werden etwa das Sichern, das Ablassen und die wichtigsten Seilkommandos. Das Sichern am Boden ist aus Sicherheitsgründen der Kletterwand vorzuziehen. Erst wenn es korrekt beherrscht wird geht es an die Kletterwand! Toprope Klettern Die TeilnehmerInnen üben das Sichern an der Kletterwand. Dabei gehen sie zu dritt zusammen. EinE TeilnehmerIn klettert, einer sichert und einer hintersichert. Dann wir getauscht. Es können alle Griffe und Tritte verwendet werden. Um es schwieriger zu machen können Griffe einer Farbe verwendet werden. Die Routen werden getauscht. Die TeilnehmerInnen üben das Sichern. Aus Sicherheitsgründen wird hintersichert und nur wenige Meter hoch geklettert. Idealerweise über einer dicken Matte, dann kann kaum etwas passieren. Ggf. hintersichert der Trainer bzw. die Trainerin bei unsicheren TeilnehmerInnen. Schult das Selbstvertrauen und die Teamarbeit. Bremsseil NIEMALS loslassen!!! Seite 13