Energieeffizientes Sanieren mit Polyurethan-Dämmung KfW-Förderrichtlinien



Ähnliche Dokumente
Wohnwert steigern Polyurethan-Dämmung im Altbau KfW-Förderung mit dem CO 2. -Gebäudesanierungsprogramm

Energieeffizientes Sanieren mit Polyurethan-Dämmung KfW-Förderrichtlinien

Energieeffizient Sanieren Kredit

Jetzt zahlt sich Dämmen mit LINITHERM 5-fach aus!

Ihr Neubau soll wenig Energie verbrauchen?

Förderprogramme für Solarthermische Anlagen Dipl. Ing. Catrin Homberger. Baurechtsamt Stadt Freiburg

Aus Forschung und Technik Nr. 5 Allgemeines bauaufsichtliches Prüfzeugnis für feuerhemmende Steildachkonstruktionen mit einer Aufsparrendämmung aus

Merkblatt Energieeffizient Sanieren - Investitionszuschuss (430) ab

Ihr Neubau soll wenig Energie verbrauchen?

Datum: und andere Organisationen

Energetische Gebäudesanierung

Deutsches Dachdeckerhandwerk Zentralverband. EnEV Welche Anforderungen ergeben sich durch die neue Verordnung für das Dachdeckerhandwerk?

Investitionsort entspricht der Adresse des Antragstellers unter 1., andernfalls:

EnErgEtisch sanieren mit glas und Fenster KfW förderbedingungen April

KfW-Energieeffizienzprogramm Energieeffizient Bauen und Sanieren

Energieeinsparverordnung 2009 (EnEV)

Aus Forschung und Technik Nr. 5 Allgemeines bauaufsichtliches Prüfzeugnis für feuerhemmende Steildachkonstruktionen mit einer

KfW Förderprogramme für Architekten und Planer

ENERGETISCHE SANIERUNG VON GEBÄUDEN

PURMO Fußbodenheizung Sichere Planung im Rahmen der EnEV Information

Energieeffiziente Sanierung und Modernisierung von (gründerzeitlichen) Gebäuden

Warum dämmen? Wo dämmen? Wie dämmen? Womit dämmen? Gebäudemodernisierung: Fassadengestaltung und Innendämmung

Name: Matr.-Nr.: Fachgebiet Entwerfen und Gebäudetechnologie

2.9 Berechnungen für den Nachweis der EnEV

Merkblatt Bauen, Wohnen, Energie sparen

1 / 11 BAUEN, SANIEREN UND MODERNISIEREN SO ATTRAKTIV UND GÜNSTIG WIE NOCH NIE

S Sparkasse Stadtlohn

Pluggit -Webinar. Wohngebäude- EnEV & KfW- News

Gemeinde Stephanskirchen - Energiespartag /1. Energiespartag 2015

Merkblatt Bauen, Wohnen, Energie sparen

Energieeffizienz durch Gebäudesanierung

Förderinitiative Wohnen, Umwelt, Wachstum Anpassung der Förderbedingungen

KfW und BAFA. Vortrag für energieeffizienzfachbetriebe. Staatliche Förderprogramme für bestehende Wohngebäude

Das Baustellenhandbuch für die Ausführung nach EnEV 2014

Energieeffizient Sanieren Programm-Nr. 151, 152, 430

Energetische und schalltechnische Sanierung von Wohngebäuden der 1950 bis 1970er Jahre. Dr. Christoph Geyer

Stiftung Waisenhaus, Bürogebäude, Frankfurt/Main Kingspan Therma TW50 und Kingspan Therma TW50 Kerndämmplatten (SlimLine KD 024 und SlimLine KD 024

Energieeffizient Sanieren. Technische Mindestanforderungen für Maßnahmen zur Sanierung zum KfW-Effizienzhaus und Einzelmaßnahmen

Energieeinsparverordnung (EnEV 2014) Beispiele zur Nachweisführung

KfW Förderprodukte für die energetische Stadtsanierung Atlantische Akademie Rheinland-Pfalz, Kaiserslautern 23. Juni 2015

Die EnEV 2009 greift bei Bestandsgebäuden, wenn

CO 2 -GEBÄUDESANIERUNGSPROGRAMM FÜR DEN ALTBAU PUR-Hartschaum Dämmung mit KfW-Förderung

Fachvortrag - Gebäude dämmen - aber mit welchen Materialien? Folie 1 Herbert Grießbach

Martin van Hazebrouck Aspekte der Wirtschaftlichkeit im Energieeinsparrecht

Energieeffizient Modernisierung

Keine halben Sachen...

Dachmodernisierung im Steildach Steildachaufbauten mit U-Wert unter 0,20 W/m 2 K

Förderprogramm der Stadt Rinteln. Förderung des Erwerbes von Altbauten durch Neubürger

Energieeffizienz in NRW

Sie möchten ihre Wohnimmobilie zukunftsfähig modernisieren?

Merkblatt Bauen, Wohnen, Energie sparen

Das Nonplus ultra in Sachen Wärmedämmung.

Wärmepumpen. Förderratgeber. ++ BAFA und KfW Sanierung und Neubau Investitionszuschüsse und Kredite ++

Modernisierung (Änderung/Erweiterung) Hinweise zu den Angaben über die energetische Qualität des Gebäudes

Fördermöglichkeiten bei der energetischen Sanierung. Die EnEV 2014 Anforderungen. Wolfgang Seitz Alexander Schrammek /

Energetische Sanierung sensibler Bestandsgebäude

Richtlinien. zum. Solarförderprogramm Mörfelden-Walldorf

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

Förderübersicht Solar (Basis-, Innovations- und Zusatzförderung)

I N F O S e r v i c e

IVPU POLYURETHAN DÄMMT BESSER. Industrieverband Polyurethan-Hartschaum e. V.

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude gemäß den 16 ff. Energieeinsparverordnung (EnEV) vom 1)

Veränderungen der EnEV zum

Hiermit erkläre ich, dass die vorgenannten von mir ausgeführten Maßnahmen die Anforderungen der Energieeinsparverordnung (EnEV 2009) erfüllen.

SOZIALE INFRASTRUKTUR AUSBAUEN, ENERGIE SPAREN UND BARRIEREN REDUZIEREN

Neuerungen der EnEV und der KfW-Förderung

NEU. 5 % Zuschuss für neue Fenster in der Sanierung.

Merkblatt Energieeffizient Sanieren - Kommunen Programmnummer 218 Anlage

DÄMMLÖSUNGEN FÜR EFFIZIENZHÄUSER: PROFITABEL, INNOVATIV, NACHHALTIG. Wohnungsneubau

Abwrackprämie für alte Fenster. Energieeffizient Sanieren der KfW-Privatkundenbank. Programmteil Investitionszuschuss

Herzlich Willkommen! Energie effiziente Altbausanierung. Analyse Planung Ausführung

Förderdarlehen optimieren Ihre Finanzierung

Förderung der Energieeffizienz in Kommunen und bei gemeinnützigen Organisationen

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

Energetische Sanierung bei Steildachkonstruktionen sowie Innendämmung bei denkmalgeschützten Gebäuden

Taten statt Warten Die ModernisierungsKampagne für die Stadt Löningen

Sie wollen an der Kostenschraube drehen.

Energieeffizient Bauen Maßnahmen im Ordnungsrecht und in der Forschung Umsetzung der Novelle der EU- Gebäuderichtlinie in D.

KfW-Fördermittel im Bereich Bauen- Modernisieren- Energieeinsparung

Öffentliche Fördermittel der KfW zur Förderung von Wohnraum. Sparkasse Westerwald-Sieg

Steildächer heute: nicht dicker sondern besser gedämmt

Besser dämmen weniger zahlen

EnEV Altbausanierung

Umweltschutzamt Stadt Freiburg 30. Juni EWärmeG Baden-Württemberg und Sanierungsfahrplan Was muss ich beim Heizungstasuch beachten?

Newsletter für Geschäftskunden

Pfarrhaus Wiesenbronn energetische Sanierung

Energieeinsparverordnung EnEV + Energieberatung

Merkblatt Bauen, Wohnen, Energie sparen

Energieausweis für Wohngebäude

Capatect Innendämmsysteme

altbau plus Infoservice energiesparendes Sanieren

KfW-Information für Multiplikatoren

Erläuterungen und Anmerkungen zum Punktekatalog

Leichlingen, im Juni 2010

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

Erhöhter Energie-Standard für Neubauten ab 2016 Antworten auf die fünf häufigsten Fragen

Merkblatt Bauen, Wohnen, Energie sparen

Transkript:

Energieeffizientes Sanieren mit Polyurethan-Dämmung KfW-Förderrichtlinien

2 Inhalt Nachträgliche Wärmedämmung bei bestehenden Wohngebäuden 3 Energieeffizient Sanieren - Förderprogramm der KfW 3 Mindestanforderungen für Maßnahmen zur Sanierung zum KfW-Effizienzhaus 5 Mindestanforderungen für Wärmedämmung (Einzelmaßnahmen Maßnahmenkombinationen) 5 Wärmedämmung von Steildächern 6 Wärmedämmung von Flachdächern von obersten Geschossdecken 8 Wärmedämmung der Wänden 9 Wärmedämmung der Kellerdecke, 11 der Bodenplatte oder der Geschossdecke gegen Außenluft Herausgeber: IVPU Industrieverband Polyurethan-Hartschaum e.v. www.daemmt-besser.de 2009 by IVPU 4. überarbeitete Auflage, Dezember 2009

Nachträgliche Wärmedämmung 3 Nachträgliche Wärmedämmung bei bestehenden Wohngebäuden Energieeffizient Sanieren Förderprogramm der KfW Kredit (151, 152) oder Investitionszuschuss (430) Stand: Oktober 2009 Haben Sie ein älteres Haus gekauft planen eine umfassende energetische Sanierung? Oder fallen in Ihrem Haus die ersten größeren Renovierungsarbeiten an? In jedem Fall empfiehlt es sich, die geplante Modernisierung Ihres Hauses mit energiesparenden Maßnahmen zu verbinden. Werden z. B. die Dachziegel oder der Außenputz erneuert, ist eine Verbesserung der Wärmedämmung ohne großen Mehraufwand möglich auch durch die EnEV 2009 vorgeschrieben. Nachträgliche Maßnahmen kommen viel teurer. Gebäude, die vor 1978 gebaut wurden, sind aus energetischer Sicht Altbauten. Wer hier jedoch nachträglich effektiv Wärme dämmt, kann 50% mehr Energie einsparen den CO 2 -Ausstoß vermindern ein deutliches Plus nicht nur für den Geldbeutel, sondern auch für die Umwelt. Empfehlenswert hierfür sind beispielsweise Polyurethan-Dämmstoffe sie sind einfach zu verarbeiten garantieren maximale Dämmleistung. Dämmstoffe aus Polyurethan können im Bauwesen fast überall eingesetzt werden. Die Produktpalette reicht von Dämmplatten für Steildach, Flachdach, Wand, bis zu Speicher Fußboden sowie Kellerdecke. Das Förderprogramm der Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) dient der Förderung von Maßnahmen zur Energieeinsparung zur Minderung des CO 2 -Ausstoßes bei bestehenden Wohngebäuden. Dabei gilt: je energieeffizienter das Gebäude nach der Sanierung, desto großzügiger die Förderung. Was wird gefördert? z Ersterwerb eines sanierten Gebäudes (auch Eigentumswohnung) z alle Maßnahmen, die zur Erreichung eines KfW-Effizienzhauses beitragen oder z Einzelmaßnahmen bzw. freie Einzelmaßnahmenkombinationen, die den technischen Mindestanforderungen entsprechen Förderfähige Gebäude? Für das zu sanierende Gebäude wurde vor dem 01.01.1995 der Bauantrag gestellt oder die Bauanzeige erstattet. Bild 1 Energieberatung Mit einer Wärmedämmung aus Polyurethan-Hartschaum (PUR/PIR) profitieren Sie vom ersten Tag an: z niedrige Energie- Heizkosten z optimaler Wärmeschutz z höherer Wohnkomfort ein angenehmes Raumklima zu jeder Jahreszeit z deutliche Wertsteigerung des Hauses z sichere Erfüllung aller gesetzlichen Auflagen Ein qualifizierter Energieberater berät bei der Umsetzung von Wärmedämm- Maßnahmen mit Polyurethan (PUR/PIR-Hartschaum).

4 Energieeffizient Sanieren Förderprogramm der KfW Besonderheiten Investitionszuschuss Antragsberechtigt? z Eigentümer (Privatpersonen) - bei Sanierung selbst genutzter oder vermieteter Ein- Zweifamilienhäuser (maximal 2 Wohneinheiten) bzw. beim Erwerb neu sanierter Ein- Zweifamilienhäuser - bei Sanierung von selbst genutzten oder vermieteten Eigentumswohnungen in Wohnungseigentümergemeinschaften bzw. beim Erwerb sanierter Eigentumswohnungen z Wohnungseigentümergemeinschaften (mit natürlichen Personen als Wohnungseigentümer) Antragstellung? z vor Vorhabensbeginn, direkt bei der KfW Besonderheiten Kredit Antragsberechtigt? z Privatpersonen z Wohnungsunternehmen Wohnungsgenossenschaften z Gemeinden, Kreise, Gemeindeverbände sowie sonstige Körperschaften Anstalten des öffentlichen Rechts Antragstellung? z vor Vorhabensbeginn, über eine Hausbank Ihrer Wahl Finanzierungsanteil z Basis: 100 % der förderfähigen Kosten z maximal 75.000 Euro pro Wohneinheit bei Sanierung zum KfW-Effizienzhaus z maximal 50.000 Euro pro Wohneinheit bei Einzelmaßnahmen oder Einzelmaßnahmenkombinationen Baubegleitung Wird ein Sachverständiger mit der qualifizierten Baubegleitung während der Sanierungsphase beauftragt, dann kann zusätzlich ein Zuschuss aus dem Programm Energieeffizient Sanieren Sonderförderung (Programmnummer 431) bei der KfW beantragt werden. Programmüberblick Die Förderprogramme der KfW orientieren sich an den gesetzlichen Regelungen zur Energieeinsparverordnung (EnEV) 2009. Für eine Übergangszeit bis zum 30.12.2009 gelten parallel die alten Programmbedingungen auf Basis EnEV 2007 fort. aktuelle Förderung auf Basis EnEV 2009 Antragstellung auf Basis EnEV 2007 Antragstellung ab 01.10.2009 möglich bis 30.12.2009 möglich KfW Programmnummer 152/430 KfW Programmnummer 151/430 KfW Programmnummer 151/430 KfW Programmnummer 151/430 KfW Programmnummer 151/430 Einzelmaßnahmen oder Einzelmaßnahmenkombinationen KfW-Effizienzhaus 130 (EnEV 2009) z Jahresprimärenergiebedarf Q p 130% der Werte der EnEV 2009 z Tränsmissionswärmeverlust H T 145% der Werte der EnEV 2009 KfW-Effizienzhaus 115 (EnEV 2009) z Q p 115% der Werte der EnEV 2009 z H T 130% der Werte der EnEV 2009 KfW-Effizienzhaus 100 (EnEV 2009) z Q p 100 % der Werte der EnEV2 009 z H T 115 % der Werte der EnEV 2009 KfW-Effizienzhaus 85 (EnEV 2009) z Q p 85 % der Werte der EnEV 2009 z H T 100 % der Werte der EnEV 2009 Einzelmaßnahmen oder Einzelmaßnahmenkombinationen KfW-Effizienzhaus 100 (EnEV 2007) z Jahresprimärenergiebedarf Q p 100% der Werte der EnEV 2007 z Tränsmissionswärmeverlust H T 100% der Werte der EnEV 2007 Tilgungszuschuss (Programm 151) Zuschusshöhe (Programm 430) - 5% 5% 10% nicht möglich 7,5 % 12,5 % KfW-Effizienzhaus 70 (EnEV 2007) z Q p 70 % der Werte der EnEV 2007 z H T 70 % der Werte der EnEV 2007 12,5 % 17,5 % nicht möglich 15,0 % 20,0 % Hinweis: Die Zahl nach dem Begriff KfW-Effizienzhaus zeigt auf, welchen maximalen Energiebedarf das Gebäude gegenüber einem Standard-Neubau haben darf. Der zulässige Jahresprimärenergiebedarf (Q p ) eines KfW-Effizienzhauses 130 (EnEV 2009) beträgt somit 130% des für dieses Gebäude maximal zulässigen Energiebedarfs nach EnEV 2009. Detaillierte Informationen zu den Förderbedingungen sind auf der KfW-Website veröffentlicht: www.kfw-foerderbank.de

Mindestanforderungen für Maßnahmen zur Sanierung zum KfW-Effizienzhaus 5 Mindestanforderungen für Maßnahmen zur Sanierung zum KfW-Effizienzhaus Mindestanforderungen für Wärmedämmung (Einzelmaßnahmen Maßnahmenkombinationen) Sanierung zum KfW-Effizienzhaus: Gefördert werden Sanierungsmaßnahmen, die dazu beitragen, das energetische Niveau eines KfW-Effizienzhauses zu erreichen sowie der Ersterwerb von entsprechenden KfW-Effizienzhäusern nach erfolgter energetischer Sanierung. Zum Nachweis des energetischen Niveaus sind der Jahres-Primärenergiebedarf Q p der auf die wärmeübertragende Umfassungsfläche des Gebäudes bezogene Transmissionswärmeverlust H T des Referenzgebäudes nach der ab 01.10.2009 geltenden Energieeinsparverordnung (EnEV 2009; Anlage 1, Tabelle 1) von einem Sachverständigen zu ermitteln. KfW-Effizienzhaus 85 (EnEV 2009): KfW-Effizienzhäuser 85 dürfen den Jahres- Primärenergiebedarf (Q p ) von 85% den Transmissionswärmeverlust (H T ) von 100% der errechneten Werte für das entsprechende Referenzgebäude nach Tabelle 1 der Anlage 1 der EnEV 2009 nicht überschreiten. KfW-Effizienzhaus 100 (EnEV 2009): KfW-Effizienzhäuser 100 dürfen einen Jahres- Primärenergiebedarf (Q p ) von 100% den Transmissionswärmeverlust (H T ) von 115% der errechneten Werte für das entsprechende Referenzgebäude nach Tabelle 1 der Anlage 1 der EnEV 2009 nicht überschreiten. Gefördert werden bauliche Maßnahmen zur Verbesserung der Energieeffizienz, die die folgenden Mindestanforderungen erfüllen. Die Anforderungen zur Dämmung beziehen sich nur auf die wärmetauschenden Umfassungsflächen. Die einzuhaltenden Anforderungen an den Wärmedurchlaßwiderstand gelten für die neu eingebaute Dämmung. Die Anforderungen zur Begrenzung des Wärmedurchgangs bei erstmaligem Einbau, Ersatz oder Erneuerung von Außenbauteilen bestehender Gebäude gemäß der EnEV sind zu beachten. Die angegebenen Dämmstoffdicken sind jeweils Mindestwerte. Die Einhaltung der Anforderung an den Wärmedurchlasswiderstand ist durch den Fachunternehmer zu bestätigen. Art Aufbau der Dämmung sind zu beschreiben. Bild 2 Beste Dämmwerte bei geringer Dämmstoffdicke KfW-Effizienzhaus 115 (EnEV 2009): KfW-Effizienzhäuser 115 dürfen den Jahres- Primärenergiebedarf (Q p ) von 115% den Transmissionswärmeverlust (H T ) von 130% der errechneten Werte für das entsprechende Referenzgebäude nach Tabelle 1 der Anlage 1 der EnEV 2009 nicht überschreiten. KfW-Effizienzhaus 130 (EnEV 2009): KfW-Effizienzhäuser 130 dürfen den Jahres- Primärenergiebedarf (Q p ) von 130% den Transmissionswärmeverlust (H T ) von 145% der errechneten Werte für das entsprechende Referenzgebäude nach Tabelle 1 der Anlage 1 der EnEV 2009 nicht überschreiten. Leistungsfähige Polyurethan-Dämmstoffe (PUR/PIR) erfüllen nicht nur die Anforderungen der Energieeinsparverordnung. Sie erzielen beste Dämmwerte bei geringer Dämmstoffdicke. Für alle KfW-Effizienzhäuser gilt: Gleichzeitig darf der Transmissionswärmeverlust nicht höher sein als nach Tabelle 2 der Anlage 1 der EnEV 2009 zulässig (unter Berücksichtigung des 40-prozentigen Zuschlags gemäß 9 Absatz 1 der EnEV 2009)

6 Wärmedämmung von Steildächern Wärmedämmung von Steildächern Bild 3 Dachaufbau mit Polyurethan-Dämmung auf sichtbaren Sparren 1 2 3 Die zusätzliche Dämmung von Schrägdächern, Dachflächen von Gauben dazugehörige Kehlbalkenlagen muss einen Wärmedurchlasswiderstand von mindestens 5,0 (m² K)/W aufweisen. Diese Anforderung kann z. B. wie folgt erfüllt werden: Aufsparrendämmung mit Polyurethan 4 5 6 7 1 Dachdeckung 2 Dachlatte 3 Konterlatte 4 Polyurethan-Wärmedämmelement mit integrierter wasserführender Ebene 5 Luftdichtheitsschicht / Dampfbremse 6 Holzschalung 7 Sparren Dämmstoffdicke (mm) 120 140 Für die Wärmedämmung von Steildächern mit Polyurethan-Dämmstoffen hat sich die Dämmung auf den Sparren bewährt. Sie ist bauphysikalisch wirtschaftlich gesehen die beste Methode. Die Aufsparrendämmung kann auch mit einer Zwischen- oder Untersparrendämmung kombiniert werden. Bei der Sanierung von außen (Dachumdeckung) kann eine vorhandene, unzureichende Dämmung zwischen den Sparren erhalten bleiben. Vorhandene Installationen bleiben unverändert das Hausinnere wird während der Dachsanierung durch Witterung Schmutz nicht beeinträchtigt. Bild 4 Polyurethan-Dämmung auf den Sparren ggf. mit vorhandener Zwischensparrendämmung (Teilsparrendämmung) 1 2 3 Kombination von Auf- oder Untersparrendämmung mit Zwischensparrendämmung Kann eine ausreichende Dachdämmung nicht ausschließlich im Zwischensparrenbereich untergebracht werden, so sind zusätzliche Dämmschichten auf bzw. unter den Sparren vorzusehen. Kombinationen von unterschiedlichen Dämmstoffen sind zulässig. Polyurethan-Dämmung auf den Sparren in Kombination mit Zwischensparrendämmung 4 5 6 7 8 1 Dachdeckung 2 Dachlatte 3 Konterlatte 4 Polyurethan-Wärmedämmelement mit integrierter wasserführender Ebene 5 Luftdichtheitsschicht / Dampfbremse 6 Sparren 7 vorhandene Zwischensparrendämmung 8 Raumseitige Bekleidung auf Unterkonstruktion Beispielhafte Kombination Dämmstoffdicke mm l = 0,024 W/(m K) 120 l = 0,040 W/(m K) 80* *Der Sparrenanteil ist nicht berücksichtigt

Wärmedämmung von Steildächern 7 Polyurethan-Dämmung auf den Sparren in Kombination mit Zwischensparrendämmung Bild 5 Polyurethan-Dämmung auf den Sparren in Kombination mit Zwischensparrendämmung (Vollsparrendämmung) 1 2 3 Beispielhafte Kombination Dämmstoffdicke mm l = 0,030 W/(m K) 50 l = 0,035 W/(m K) 120* *Der Sparrenanteil ist nicht berücksichtigt 4 5 6 7 8 1 Dachdeckung 2 Dachlatte 3 Konterlatte 4 Polyurethan-Wärmedämmelement mit integrierter wasserführender Ebene 5 Zwischensparrendämmung 6 Sparren 7 Luftdichtheitsschicht / Dampfbremse schlaufenförmig verlegt 8 Raumseitige Bekleidung mit geringer Dämmwirkung Polyurethan-Dämmung unter den Sparren (mit raumseitiger Bekleidung) in Kombination mit Zwischensparrendämmung Bild 6 Dachaufbau mit Polyurethan-Dämmung unter den Sparren raumseitiger Bekleidung 1 2 3 4 Beispielhafte Kombination Dämmstoffdicke mm l = 0,035 W/(m K) 120 l = 0,024 W/(m K) 40* *Der Sparrenanteil ist nicht berücksichtigt 5 6 7 8 9 1 Dachdeckung 2 Dachlatte 3 Konterlatte 4 Unterspannbahn 5 Sparren 6 Zwischensparrendämmung 7 Polyurethan-Wärmedämmelement unter den Sparren 8 Luftdichtheitsschicht / Dampfbremse 9 Raumseitige Bekleidung auf Unterkonstruktion oder integrierte Ausbauplatte

8 Wärmedämmung von Flachdächern von obersten Geschossdecken Bild 7 1 2 3 4 Flachdachsanierung mit Polyurethan-Dämmung Wärmedämmung von Flachdächern von obersten Geschossdecken Wärmedämmung von Flachdächern Die zusätzliche Dämmung von Flachdächern als Hauptdach bis 10 Grad Dachneigung muss einen Wärmedurchlasswiderstand von mindestens 6,8 (m² K)/W aufweisen. 5 6 Flachdachdämmung mit Polyurethan 1 Dachabdichtung 2 Polyurethan-Flachdach-Dämmplatte 3 ggf. vorhandene Dachabdichtung 4 ggf. vorhandene Dämmung 5 Dampfsperre 6 Unterkonstruktion, z. B. Beton Dämmstoffdicke (mm) 180 200 Bild 8 1 2 3 Oberste Geschossdecke: oberseitige Polyurethan-Dämmung einer Holzbalkendecke Die zusätzliche Dämmung von obersten Geschossdecken zu nicht ausgebauten Dachräumen muss einen Wärmedurchlasswiderstand von mindestens 5,0 (m² K)/W aufweisen. Dämmung der obersten Geschossdecke mit Polyurethan 4 5 6 7 Dämmstoffdicke (mm) 120 140 1 Holzwerkstoffplatte / Trockenestrich 2 Polyurethan-Wärmedämmplatte 3 Luftdichtheitsschicht / Dampfbremse 4 Unterkonstruktion, z. B. Holzschalung 5 Deckenbalken 6 ggf. vorhandene Dämmung 7 Raumseitige Bekleidung auf Unterkonstruktion Hinweis: Nachträgliche Dämmung der obersten Geschossdecke: Mit Polyurethan-Dämmstoffen lässt sich ein hervorragender Wärmeschutz schon bei geringen Dämmstoffdicken erzielen. Aufgr der geringen Aufbauhöhe wird die Raumhöhe nur unwesentlich vermindert. Für begehbare Dachböden bieten sich Polyurethan- Verbelemente an. Sie sind druckfest können in Eigenleistung verlegt werden.

Wärmedämmung der Außenwände 9 Wärmedämmung von Wänden Bild 9 Polyurethan-Dämmung im Wärmedämm-Verbsystem (WDVS) Die zusätzliche Außendämmung der Wand muss einen Wärmedurchlasswiderstand von mindestens 4,2 (m² K)/W aufweisen. Außenwanddämmung mit Polyurethan Dämmstoffdicke (mm) 100 120 1 2 3 4 5 6 Wangen von Dachgauben sind wie Außenwände zu dämmen müssen einen Wärmedurchlasswiderstand von mindestens 4,2 (m² K)/W aufweisen. 1 Grputz mit Armierungsgewebe Deckputz 2 Polyurethan-Wärmedämmung 3 Klebemörtel 4 ggf. vorhandener Außenputz 5 tragende Außenwand 6 Innenputz Die zusätzliche Dämmung von Wandflächen an unbeheizte Räume gegen Erdreich muss einen Wärmedurchlasswiderstand von mindestens 3,4 (m² K)/W aufweisen. Bild 10 Polyurethan-Dämmung der Kelleraußenwand. 1 Dämmung von Wandflächen mit Polyurethan, die an unbeheizte Räume oder gegen Erdreich grenzen 0,030 Dämmstoffdicke (mm) 90 100 110 1 Fußbodenaufbau 2 Sockelschutz 3 Polyurethan-Dämmung 4 Abdichtung 5 Kelleraußenwand 6 Rollkies 7 Kies / Boden nicht bindig 2 3 4 5 6 7

10 Wärmedämmung der Außenwände Bild 11 Kerndämmung einer zweischaligen Außenwand mit Polyurethan (ohne Hinterlüftung) Wärmedämmung von Wänden Die nachträgliche Kerndämmung bei zweischaligem Mauerwerk muss einen Wärmedurchlasswiderstand von mindestens 2,3 (m² K)/W aufweisen. 1 2 3 4 5 6 Kerndämmung mit Polyurethan Dämmstoffdicke (mm) 60 70 1 Außenschale 2 Tropfscheibe 3 Maueranker 4 PUR/PIR-Wärmedämmung 5 Tragende Wand 6 Innenputz Bild 12 Innendämmung mit Polyurethan 1 Aussenputz 2 tragende Außenwand 3 ggf. vorhandener Innenputz 4 Polyurethan-Wärmedämmung 5 Dampfsperre 6 raumseitige Bekleidung, z.b. Gipskartonoder Gipsfaserplatte 1 2 3 4 5 6 Ist aus Gründen des Denkmalschutzes oder zur Erhaltung besonders erhaltenswerter Bausubstanz eine Außendämmung nicht möglich, kann ersatzweise eine Innendämmung durch die KfW gefördert werden. Voraussetzung ist, dass der R-Wert von mindestens z 1,2 (m² K)/W (für denkmalschutzbedingte Innendämmung bei Fachwerkwänden) oder z 3,0 (m² K)/W (für Innendämmung an Denkmälern sonstiger erhaltenswerter Bausubstanz) eingehalten wird eine Beschreibung der Denkmalschutz behörde oder des Bauamts vorgelegt wird, nach der aus denkmalschutzrechtlichen, städtebaulichen oder architektonischen Gründen eine Außendämmung nicht durchführbar ist. Die besonderen bauphysikalischen Anforderungen bei Innendämmung im Hinblick auf Feuchteschutz Wärmebrücken sind bei der Planung Ausführung zu beachten.

Wärmedämmung der Kellerdecke 11 Wärmedämmung der Kellerdecke, der Bodenplatte oder der Geschossdecke gegen Außenluft Wärmedämmung der Kellerdecke, der Bodenplatte oder der Geschossdecke gegen Außenluft Die zusätzliche Dämmung der Kellerdecke oder der Bodenflächen gegen Erdreich oder unbeheizte Räume muss einen Wärmedurchlasswiderstand von mindestens 3,4 (m² K)/W aufweisen. Bild 13 1 2 3 4 Polyurethan-Fußbodendämmung unter schwimmendem Estrich 5 6 Kellerdeckendämmung oder Dämmung der Bodenfläche gegen Erdreich oder unbeheizte Räume mit Polyurethan Dämmstoffdicke (mm) 90 100 1 Bodenbelag 2 Estrich 3 Trennlage / Dampfbremse 4 Polyurethan-Wärmedämmung 5 Trennlage / Abdichtung 6 Bodenplatte / Decke (Beton) Die zusätzliche Dämmung der Geschossdecke gegen Außenluft (z. B. die Unterseite von Vorsprüngen oder Decken über Durchfahrten) muss einen Wärmedurchlasswiderstand von mindestens 4,2 (m² K)/W aufweisen. Bild 14 1 2 Polyurethan-Dämmung der Kellerdecke (unterseitig) Dämmung der Geschossdecke gegen Außenluft mit Polyurethan 3 4 Dämmstoffdicke (mm) 100 120 1 Fußbodenaufbau 2 Trennlage 3 Kellerdecke (Beton) 4 Polyurethan-Wärmedämmung

IVPU Industrieverband Polyurethan-Hartschaum e. V. Im Kaisemer 5 70191 Stuttgart Telefon +49 (0) 711 29 17 16 Telefax +49 (0) 711 29 49 02 info@daemmt-besser.de www.daemmt-besser.de Polyurethan-Hartschaum (PUR/PIR) Dämmstoffhersteller KARL BACHL GmbH & Co KG Kunststoffverarbeitung Osterbachtal 1 94133 Röhrnbach www.bachl.de Paul Bauder GmbH & Co. KG Korntaler Landstr. 63 70499 Stuttgart www.bauder.de EcoTherm Deutschland GmbH & Co. KG Fuggerstrasse 15 49479 Ibbenbüren www.ecotherm.de Linzmeier Bauelemente GmbH Postfach 12 63 88492 Riedlingen www.linzmeier.de puren gmbh Rengoldshauser Str. 4 88662 Überlingen www.puren.com Recticel Dämmsysteme GmbH Hagenauer Str. 42 65203 Wiesbaden www.recticel-daemmsysteme.de Remmers Baustofftechnik GmbH Bernhard-Remmers-Str. 13 49624 Löningen www.remmers.de Steinbacher Dämmstoff GmbH Salzburgerstraße 35 A-6383 Erpfendorf www.steinbacher.at Rohstoffhersteller Bayer MaterialScience AG www.bayermaterialscience.com DOW Europe GmbH www.dow.com C.O.I.M. S.p.A. Chimica Organica Industriale Milanese www.coimgroup.com Elastogran GmbH www.elastogran.de Huntsman (Germany) GmbH www.huntsman.com IVPU/12.09/4.A.