Die EnEV 2009 greift bei Bestandsgebäuden, wenn

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Die EnEV 2009 greift bei Bestandsgebäuden, wenn"

Transkript

1 Energieeinsparung und Denkmalpflege Beratungsstelle für Denkmalpflege, Gestaltung und Barrierefreies Bauen der Handwerkskammer des Saarlandes Dipl.-Ing. Architekt Gordon Haan Handwerkskammer des Saarlandes, Hohenzollernstraße 47-49, Saarbrücken Die EnEV 2009 greift bei Bestandsgebäuden, wenn mehr als 10 % der jeweiligen Außenbauteilflächen saniert werden der Bestand um beheizte oder gekühlte Räume um mehr als 15 m² Nutzfläche erweitert wird Heizungsanlagen veraltet sind Bauteile ungedämmt sind (z. b. oberste Geschossdecke, Warmwasserleitungen, usw.) Handwerkskammer des Saarlandes, Hohenzollernstraße 47-49, Saarbrücken 2 1

2 Ermittlung Jahresprimärenergiebedarf 1. Bauteilverfahren Handwerkskammer des Saarlandes, Hohenzollernstraße 47-49, Saarbrücken 3 Denkmalgebäude in der EnEV , Ziffer 3a EnEV 2009: Baudenkmäler sind nach Landesrecht geschützte Gebäude oder Gebäudemehrheiten 24 EnEV 2009 regelt Ausnahmen Beeinträchtigung Bausubstanz Beeinträchtigung Erscheinungsbild Unwirtschaftlichkeit der energetischen Sanierungsmaßnahmen Alle Maßnahmen sind genehmigungspflichtig durch die zuständige Landesbehörde! Handwerkskammer des Saarlandes, Hohenzollernstraße 47-49, Saarbrücken 4 2

3 Anteil der Denkmäler am Gebäudebestand in Deutschland: 2 3 % ca. 1 Mio. Gebäude Einzeldenkmale städtebauliche Ensembles Quartiere Handwerkskammer des Saarlandes, Hohenzollernstraße 47-49, Saarbrücken 5 Unterstützung durch Gebäudeenergieberater Berufliche Erfahrung im Umgang mit Bestandsgebäuden keine Gebäudeenergieberatung von der Stange keine Standardlösungen gründliche Bestandsaufnahme notwendig bauphysikalische Kenntnisse im Altbaubestand Handwerkskammer des Saarlandes, Hohenzollernstraße 47-49, Saarbrücken 6 3

4 Lösung bei der Sanierung eines Denkmals: Maximale Energieeinsparung bei minimalen Eingriffen in die Bausubstanz! Handwerkskammer des Saarlandes, Hohenzollernstraße 47-49, Saarbrücken 7 Energetischen Sanierung von Denkmälern Überprüfung der Denkmaleigenschaften Historische Authentizität keine energetische Sanierung im größeren Umfang Handwerkskammer des Saarlandes, Hohenzollernstraße 47-49, Saarbrücken 8 4

5 Dämmung von Kellerdecken Bei aufgehenden Wänden und Stützen Herunterführen der Dämmung um ca. 1 Meter zur Minimierung von Wärmebrücken Handwerkskammer des Saarlandes, Hohenzollernstraße 47-49, Saarbrücken 9 Preußische Kappendecke von 1904 Handwerkskammer des Saarlandes, Hohenzollernstraße 47-49, Saarbrücken 10 5

6 Bei oberseitiger Dämmung von Kellerdecken Beschädigung historischer Bodenbeläge Reduzierung der Türhöhen Handwerkskammer des Saarlandes, Hohenzollernstraße 47-49, Saarbrücken 11 Dachdämmung Zwischen- oder Aufdachdämmung Anhebung der Dachfläche Veränderung der Proportionen des Gebäudes Einsatz nur bedingt möglich!! Handwerkskammer des Saarlandes, Hohenzollernstraße 47-49, Saarbrücken 12 6

7 Dachdämmung Aufdoppelung der Sparren nach innen Einbau von Dämmung in geforderter Dämmstoffdicke Herstellung einer ausreichenden Winddichtigkeit Handwerkskammer des Saarlandes, Hohenzollernstraße 47-49, Saarbrücken 13 Dämmung oberste Geschossdecke Handwerkskammer des Saarlandes, Hohenzollernstraße 47-49, Saarbrücken 14 7

8 Erneuerung von Fenstern Handwerkskammer des Saarlandes, Hohenzollernstraße 47-49, Saarbrücken 15 Umsetzung der EnEV 2009 beim Einbau historischer Fenster Berechnung des Wärmedurchgangskoeffizienten bei Fenstern Abhängigkeit von: Verglasung (Wärmedurchgangskoeffizient Ug und Gesamtenergiedurchlassgrad g) Isolierglasrandverbund (z. B. Aluminium, Edelstahl) Sprossen (keine Sprossen, Sprossen im SZR, Glasteilende Sprossen) Wärmedurchgangskoeffizient Uf des Rahmenmaterials Fenstertyp (z. B. 1-flügelig, 2-Flügelig mit und ohne Pfosten, ) Rahmenaußenmaß Sichtbare Scheibengröße Handwerkskammer des Saarlandes, Hohenzollernstraße 47-49, Saarbrücken 16 8

9 Umsetzung der EnEV 2009 beim Einbau historischer Fenster Berechnung des Wärmedurchgangskoeffizienten Handwerkskammer des Saarlandes, Hohenzollernstraße 47-49, Saarbrücken 17 Umsetzung der EnEV 2009 beim Einbau historischer Fenster Höchstwerte des Wärmedurchgangskoeffizienten bei Fenstern für Wohngebäude Wärmedurchgangskoeffizient Fenster und Fenstertüren: Wärmedurchgangskoeffizient Dachflächenfenster: Wärmedurchgangskoeffizient Verglasungen: Wärmedurchgangskoeffizient Glasdächer: Uw = 1,30 W/m²K Uw = 1,40 W/m²K Uw = 1,10 W/m²K Uw = 2,00 W/m²K Gesamtenergiedurchlassgrad (Sonnenschutzwirkung) der Verglasung: g = 0,60 (Fenster, Fenstertüren und Dachflächenfenster) Handwerkskammer des Saarlandes, Hohenzollernstraße 47-49, Saarbrücken 18 9

10 Umsetzung der EnEV 2009 beim Einbau historischer Fenster Einflüsse auf die Wärmeleitfähigkeit bei Holzrahmen Rohdichte: Mit zunehmender Rohdichte steigt die Wärmeleitfähigkeit Feuchtigkeit: Zunehmende Feuchtigkeit steigert die Wärmeleitfähigkeit Faserrichtung: Parallel zur Faserrichtung ist die Wärmeleitfähigkeit etwa doppelt so hoch wie quer zur Faserrichtung Fazit: relativ weiches, trockenes Holz, quer zur Faserrichtung erwirkt die bestmögliche Wärmedämmung Handwerkskammer des Saarlandes, Hohenzollernstraße 47-49, Saarbrücken 19 Umsetzung der EnEV 2009 beim Einbau historischer Fenster Berechnung des Wärmedurchgangskoeffizienten bei unterschiedlichen Holzarten Parameter: ca. 12 % Feuchtigkeit Fensternormgröße 1,23 x 1,48 m Variante 1: 1-flügelig Variante 2: 2-flügelig ohne Pfosten Variante 3: 4-flügelig mit Kämpfer Handwerkskammer des Saarlandes, Hohenzollernstraße 47-49, Saarbrücken 20 10

11 Umsetzung der EnEV 2009 beim Einbau historischer Fenster Wärmeschutzglas 1.1 W/(m²K) und g = 59 % und Isolierglasrandverbund aus Aluminium Fenstersystem IV 56 Holzart Rohdichte (KG/m³) ג Holz W/(mK) U f (Mittelwert) W/(m²K) U w W/(m²K) 1-flügelig U w W/(m²K) 2-flügelig U w W/(m²K) 4-flügelig Tanne 470 0,098 1,35 1,31 1,39 1,44 Fichte 470 0,110 1,47 1,35 1,44 1,50 Kiefer 520 0,130 1,75 1,44 1,56 1,64 Meranti 520 0,130 1,75 1,44 1,56 1,64 Lärche 590 0,130 1,75 1,44 1,56 1,64 Buche 700 0,140 1,75 1,44 1,56 1,64 Meranti 520 0,152 1,81 1,46 1,58 1,67 Eiche 690 0,180 2,03 1,53 1,67 1,78 Handwerkskammer des Saarlandes, Hohenzollernstraße 47-49, Saarbrücken 21 Umsetzung der EnEV 2009 beim Einbau historischer Fenster Wärmeschutzglas 1.1 W/(m²K) und g = 59 % und Isolierglasrandverbund aus Aluminium Fenstersystem IV 68 Holzart Rohdichte (KG/m³) ג Holz W/(mK) U f (Mittelwert) W/(m²K) U w W/(m²K) 1-flügelig U w W/(m²K) 2-flügelig U w W/(m²K) 4-flügelig Tanne 470 0,098 1,16 1,24 1,31 1,34 Fichte 470 0,110 1,25 1,27 1,34 1,38 Kiefer 520 0,130 1,39 1,32 1,40 1,46 Meranti 520 0,130 1,39 1,32 1,40 1,46 Lärche 590 0,130 1,39 1,32 1,40 1,46 Buche 700 0,140 1,53 1,37 1,46 1,53 Meranti 520 0,152 1,52 1,36 1,46 1,52 Eiche 690 0,180 1,69 1,42 1,53 1,61 Handwerkskammer des Saarlandes, Hohenzollernstraße 47-49, Saarbrücken 22 11

12 Umsetzung der EnEV 2009 beim Einbau historischer Fenster Wärmeschutzglas 1.0 W/(m²K) und g = 59 % und Isolierglasrandverbund aus Edelstahl Fenstersystem IV 56 Holzart Rohdichte (KG/m³) ג Holz W/(mK) U f (Mittelwert) W/(m²K) U w W/(m²K) 1-flügelig U w W/(m²K) 2-flügelig U w W/(m²K) 4-flügelig Tanne 470 0,098 1,16 1,24 1,33 1,39 Fichte 470 0,110 1,25 1,28 1,38 1,45 Kiefer 520 0,130 1,39 1,37 1,50 1,59 Meranti 520 0,130 1,39 1,37 1,50 1,59 Lärche 590 0,130 1,39 1,37 1,50 1,59 Buche 700 0,140 1,53 1,37 1,50 1,59 Meranti 520 0,152 1,52 1,39 1,52 1,62 Eiche 690 0,180 1,69 1,47 1,62 1,73 Handwerkskammer des Saarlandes, Hohenzollernstraße 47-49, Saarbrücken 23 Umsetzung der EnEV 2009 beim Einbau historischer Fenster Wärmeschutzglas 1.0 W/(m²K) und g = 59 % und Isolierglasrandverbund aus Edelstahl Fenstersystem IV 68 Holzart Rohdichte (KG/m³) ג Holz W/(mK) U f (Mittelwert) W/(m²K) U w W/(m²K) 1-flügelig U w W/(m²K) 2-flügelig U w W/(m²K) 4-flügelig Tanne 470 0,098 1,16 1,18 1,25 1,29 Fichte 470 0,110 1,25 1,21 1,29 1,34 Kiefer 520 0,130 1,39 1,25 1,35 1,41 Meranti 520 0,130 1,39 1,25 1,35 1,41 Lärche 590 0,130 1,39 1,25 1,35 1,41 Buche 700 0,140 1,53 1,30 1,40 1,48 Meranti 520 0,152 1,52 1,30 1,40 1,47 Eiche 690 0,180 1,69 1,35 1,47 1,56 Handwerkskammer des Saarlandes, Hohenzollernstraße 47-49, Saarbrücken 24 12

13 Umsetzung der EnEV 2009 beim Einbau historischer Fenster Beim Einbau von Sprossen sind folgende Korrekturwerte U W zuzurechnen: Einfaches Sprossenkreuz im SZR Mehrfaches Sprossenkreuz im SZR Glasteilende Sprossen + 0,1 W/m²K + 0,2 W/m²K + 0,3 W/m²K Fazit: Bei Ausführung mit einem Isolierglasrandverbund aus Edelstahl ist eine Verbesserung des U W - Wertes von ca. 3-4 % möglich. Eine Ausführung von Wärmeschutzglas 1,0 W/m²K ergibt zusätzlich nochmals ca. 4-5 % verbesserte Werte. Handwerkskammer des Saarlandes, Hohenzollernstraße 47-49, Saarbrücken 25 Erneuerung Kastenfenster Parameter Außenfenster 4-flügelig aus Eiche (46 mm) Einfachverglasung mit Ug= 5,8 W/m²K mit Sprossen Luftzwischenraum 140 mm Innenfenster 2-flügelig ohne Pfosten aus Eiche (68 mm) Wärmeschutzglas mit Ug = 1,1 W/m²K und g =59 % Ohne Sprossen Berechneter Uw-Wert: 1,20 W/m²K Energieeinsparung und Denkmalpflege Handwerkskammer des Saarlandes, Hohenzollernstraße 47-49, Saarbrücken 26 13

14 Handwerkskammer des Saarlandes, Hohenzollernstraße 47-49, Saarbrücken 27 Handwerkskammer des Saarlandes, Hohenzollernstraße 47-49, Saarbrücken 28 14

15 Handwerkskammer des Saarlandes, Hohenzollernstraße 47-49, Saarbrücken 29 Handwerkskammer des Saarlandes, Hohenzollernstraße 47-49, Saarbrücken 30 15

16 Handwerkskammer des Saarlandes, Hohenzollernstraße 47-49, Saarbrücken 31 Handwerkskammer des Saarlandes, Hohenzollernstraße 47-49, Saarbrücken 32 16

17 Handwerkskammer des Saarlandes, Hohenzollernstraße 47-49, Saarbrücken 33 Handwerkskammer des Saarlandes, Hohenzollernstraße 47-49, Saarbrücken 34 17

18 Handwerkskammer des Saarlandes, Hohenzollernstraße 47-49, Saarbrücken 35 Innendämmung der Außenwände Vorteile keine Veränderung des äußeren Erscheinungsbildes Nachteil Reduzierung der Nutzfläche Sorgfältige Ausführung!! lückenloses Anbringen von Dampfbremsen abdichten von Durchdringungen wie Steckdosen, Lichtschalter, usw. Handwerkskammer des Saarlandes, Hohenzollernstraße 47-49, Saarbrücken 36 18

19 Innendämmung der Außenwände Bei falscher Ausführung: Wärmebrücken Tauwasserausfall!! Handwerkskammer des Saarlandes, Hohenzollernstraße 47-49, Saarbrücken 37 Außenwanddämmung Vorteile Verringerung der thermischen Beanspruchung der tragenden Konstruktion Erhöhung der Luftdichtigkeit Reduzierung der Wärmebrücken Nachteil Veränderung des äußeren Erscheinungsbildes Verlust der historischen Gliederung Änderung der Proportionsverhältnisse Veränderung von Fluchtlinien und Grenzabständen Handwerkskammer des Saarlandes, Hohenzollernstraße 47-49, Saarbrücken 38 19

20 Außenwanddämmung Keine Imitation von Architekturgliederung!!! Außendämmung bei denkmalgeschützten Gebäuden oft die ungünstigste Lösung Handwerkskammer des Saarlandes, Hohenzollernstraße 47-49, Saarbrücken 39 Historischer Fassadenschutz historischer Schutz der wetterbeanspruchten Fassaden Schiefer Handwerkskammer des Saarlandes, Hohenzollernstraße 47-49, Saarbrücken 40 20

21 Historischer Fassadenschutz Möglichkeiten: Anbringen moderner Außendämmung Verkleidung nach historischem Vorbild Erweiterung des Fassadenschutzes auf nicht einsehbare, wenig gegliederte Fassaden Holzschindeln Handwerkskammer des Saarlandes, Hohenzollernstraße 47-49, Saarbrücken 41 Handwerkskammer des Saarlandes, Hohenzollernstraße 47-49, Saarbrücken 42 21

22 Haustechnik Pelletsheizung Wärmepumpe Blockheizkraftwerk Handwerkskammer des Saarlandes, Hohenzollernstraße 47-49, Saarbrücken 43 Solarthermieanlagen Handwerkskammer des Saarlandes, Hohenzollernstraße 47-49, Saarbrücken 44 22

23 Photovoltaik Handwerkskammer des Saarlandes, Hohenzollernstraße 47-49, Saarbrücken 45 Lehmwandheizung Vorteile keine größeren Eingriffe in die Bausubstanz keine unansehnlichen Heizkörper Verminderung der Kondensation des Wasserdampfes in der Raumluft Austrocknung der Außenwände Handwerkskammer des Saarlandes, Hohenzollernstraße 47-49, Saarbrücken 46 23

24 Lehmwandheizung Strahlungsheizung wasserführende Register Einbettung in Lehmputzschicht Handwerkskammer des Saarlandes, Hohenzollernstraße 47-49, Saarbrücken 47 Lehmwandheizung Strahlungsheizung behagliches Klima geringere Betriebstemperatur in Verbindung mit Innendämmung nutzbar Handwerkskammer des Saarlandes, Hohenzollernstraße 47-49, Saarbrücken 48 24

25 Lüftungstechnik Bei alten, unrenovierten Gebäuden Aufnahme des Kondenswassers von der Raumluft Abführung mittels natürlicher Lüftung Kein Tauwasserausfall und Schimmelbildung Handwerkskammer des Saarlandes, Hohenzollernstraße 47-49, Saarbrücken 49 Lüftungstechnik kontrollierte Lüftung, zumindest im Feuchtraumbereich Handwerkskammer des Saarlandes, Hohenzollernstraße 47-49, Saarbrücken 50 25

26 Lüftungstechnik platzsparende Rohrsysteme Umsetzung ohne größere bauliche Eingriffe möglich Unterordnung/Einbindung der Kanäle Handwerkskammer des Saarlandes, Hohenzollernstraße 47-49, Saarbrücken 51 Energieausweis für Baudenkmäler? Seit Oktober 2009: Bei Errichtung, Änderung oder Erweiterung von Gebäuden nach EnEV 2009 Energieausweis Pflicht! potentielle Käufern, Mieter, Pächter oder Leasingnehmer von bebauten Grundstücken, Wohnungs- oder Teileigentum dürfen einen Energieausweis verlangen Handwerkskammer des Saarlandes, Hohenzollernstraße 47-49, Saarbrücken 52 26

27 Verbrauchsausweis - Bedarfsausweis Handwerkskammer des Saarlandes, Hohenzollernstraße 47-49, Saarbrücken 53 Verbrauchsausweis - Bedarfsausweis Wahl zwischen Bedarfs- und Verbrauchsausweis nur für Gebäude mit Bauantrag vor dem Neubau oder Renovierung gemäß WSchV von 1977 Handwerkskammer des Saarlandes, Hohenzollernstraße 47-49, Saarbrücken 54 27

28 Verbrauchsausweis - Bedarfsausweis 16, Absatz 4 EnEV 2009: Für Baudenkmäler müssen keine Energieausweise erstellt werden!!! Handwerkskammer des Saarlandes, Hohenzollernstraße 47-49, Saarbrücken 55 Energetische Vorteile von Denkmalgebäuden: Erhalt und Pflege von historischer Bausubstanz ist nachhaltiger als Abriss, Entsorgung und Neubau Wiederverwendung gebrauchter Bauelemente schont Ressourcen kein Energieaufwand für umweltgerechte Entsorgung von Bauteilen und Bauschutt Handwerkskammer des Saarlandes, Hohenzollernstraße 47-49, Saarbrücken 56 28

29 Ein Denkanstoß Bei Berücksichtigung der notwendigen Aufwendungen zur Herstellung von empfohlenen Baustoffen und Bauteilen ist die Energiebilanz eines Baudenkmales wesentlich besser als ein konventioneller Neubau Handwerkskammer des Saarlandes, Hohenzollernstraße 47-49, Saarbrücken 57 Handwerkskammer des Saarlandes, Hohenzollernstraße 47-49, Saarbrücken 58 29

30 Was wird gefördert? - Wohngebäude, die als Baudenkmal nach den Denkmalschutzgesetzen der Bundesländer eingestuft sind - Wohngebäude, die durch die Kommune als sonstige besonders erhaltenswerte Bausubstanz eingestuft werden. Energetische Sanierung Gefördert wird die Komplettsanierung zum "KfW-Effizienzhaus Denkmal", aber auch Einzelmaßnahmen. Jahres-Primärenergiebedarf (Q p ) maximal 160 % des entsprechenden Referenzgebäude (Q P REF ) Für Transmissionswärmeverlust (H' T ) bestehen keine festen Vorgaben. Sind die Auflagen des Denkmalamtes so umfangreich, dass auch der Zielwert Q P von 160 % nicht erreicht werden kann, ist eine Förderung trotzdem möglich. In diesem Fall ist nachzuweisen, dass alle technisch möglichen Maßnahmen zur energetischen Sanierung durchgeführt werden. Einzelmaßnahmen Bei den Einzelmaßnahmen Wärmedämmung der Außenwände und Erneuerung der Fenster gelten spezielle technische Mindestanforderungen Handwerkskammer des Saarlandes, Hohenzollernstraße 47-49, Saarbrücken 59 Bauteilanforderungen Anforderungen an die Wärmedurchgangskoeffizienten (U-Werte) der jeweiligen Bauteile (nur bei Einzelmaßnahmen) Außenwand 0,20 W/m²K Ist aus Gründen des Denkmalschutzes oder des Schutzes sonstiger besonders erhaltenswerter Bausubstanz eine Außenwanddämmung nicht möglich, kann ersatzweise eine Innenwanddämmung bzw. bei Sichtfachwerk die Erneuerung der Ausfachungen gefördert werden. Innendämmung an Denkmalen und erhaltenswerter Bausubstanz 0,45 W/m²K Innendämmung bei Fachwerkaußenwänden sowie Erneuerung der Ausfachungen 0,80 W/m²K Handwerkskammer des Saarlandes, Hohenzollernstraße 47-49, Saarbrücken 60 30

31 Bauteilanforderungen Anforderungen an die Wärmedurchgangskoeffizienten (U-Werte) der jeweiligen Bauteile (nur bei Einzelmaßnahmen) Fenster, Balkon- und Terrassentüren mit Mehrscheibenisolierverglasung 0,95 W/(m² K) Barrierearme Fenster, Balkon- und Terrassentüren 1,1 W/(m² K) Ertüchtigung von Fenstern sowie Fenster mit Sonderverglasung 1,3 W/(m² K) Dachflächenfenster 1 1,0 W/(m² K) Ist aus Gründen des Denkmalschutzes oder des Schutzes sonstiger besonders erhaltenswerter Bausubstanz die Einhaltung der vorgegebenen Bemessungswerte bei der Erneuerung von Fenstern nicht möglich, können Fenster durch Ertüchtigung U-Wert maximal 1,6 W/(m² K) (z. B. bei echten glasteilenden Sprossen) durch Austausch U-Wert maximal 1,4 W/(m² K) Handwerkskammer des Saarlandes, Hohenzollernstraße 47-49, Saarbrücken 61 Anforderungen an die Sachverständigen bei Baudenkmalen Für die Planung der energetischen Maßnahmen am Baudenkmal und die notwendigen Berechnungen brauchen Sie unabhängig vom erreichten KfW-Effizienzhaus-Niveau einen "Energieberater für Baudenkmale - Abgeschlossenes Studium Architektur, Bauingenieurwesen, TGA oder Bauphysik - Abgeschlossene Ausbildung als Energieberater mit BAFA-Zulassung - Nachweis der Unabhängigkeit gem. Zulassungsbeschränkungen der BAFA-Richtlinie vom 10. September Nachweisbare Erfahrungen in der Denkmalpflege durch eine Referenzliste - alternativ Denkmalpflege Aufbaustudium oder diesbezügliche Weiterbildungen Weiterbildung zum Energieberater für Baudenkmale Handwerkskammer des Saarlandes, Hohenzollernstraße 47-49, Saarbrücken 62 31

32 Anforderungen an die Sachverständigen bei Baudenkmalen Die Sanierung von denkmalgeschützten Wohngebäuden und sonstiger besonders erhaltenswerter Bausubstanz wird bei den Einzelmaßnahmen von der Verpflichtung zur Beauftragung einer Energetischen Fachplanung und Baubegleitung freigestellt. Für die Einzelmaßnahmen Wärmedämmung von Geschossdecken, Austausch der Heizungsanlage und Optimierung des Heizsystems sind künftig neben den Energieberatern für Baudenkmale auch die sonstigen in der Liste unter für die Förderprogramm des Bundes geführten Experten oder eine nach 21 EnEV2009 ausstellungsberechtigte Person als Sachverständige berechtigt. Handwerkskammer des Saarlandes, Hohenzollernstraße 47-49, Saarbrücken 63 Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Handwerkskammer des Saarlandes, Hohenzollernstraße 47-49, Saarbrücken 64 32

Energetische Sanierung sensibler Bestandsgebäude

Energetische Sanierung sensibler Bestandsgebäude Energetische Sanierung sensibler Bestandsgebäude Dipl.-Ing. Michaela Hoppe Max von Trott in Bauwelt Heft 22/11 Zentrum für energieeffizientes und nachhaltiges Planen und Bauen Technische Universität München

Mehr

Deutsches Dachdeckerhandwerk Zentralverband. EnEV 2014. Welche Anforderungen ergeben sich durch die neue Verordnung für das Dachdeckerhandwerk?

Deutsches Dachdeckerhandwerk Zentralverband. EnEV 2014. Welche Anforderungen ergeben sich durch die neue Verordnung für das Dachdeckerhandwerk? EnEV 2014 Welche Anforderungen ergeben sich durch die neue Verordnung für das Dachdeckerhandwerk? Ziel der EnEV Zweck dieser Verordnung ist die Einsparung von Energie in Gebäuden. In diesem Rahmen und

Mehr

Warum dämmen? Wo dämmen? Wie dämmen? Womit dämmen? Gebäudemodernisierung: Fassadengestaltung und Innendämmung

Warum dämmen? Wo dämmen? Wie dämmen? Womit dämmen? Gebäudemodernisierung: Fassadengestaltung und Innendämmung Gebäudemodernisierung und Dämmmaßnahmen Fassadengestaltung und Innendämmung Warum dämmen? Wo dämmen? Wie dämmen? Womit dämmen? Warum dämmen? Energie und Heizkosten sparen Gebäude erhalten Komfort erhöhen

Mehr

ENERGETISCHE SANIERUNG VON GEBÄUDEN

ENERGETISCHE SANIERUNG VON GEBÄUDEN ENERGETISCHE SANIERUNG VON GEBÄUDEN Eine Investition die sich lohnt Quelle GA: Geck Am Beispiel des Heuchelheimer Rathaus ENERGETISCHE SANIERUNG VON GEBÄUDEN Energieverbrauch durch Wohnraumbeheizung Möglichkeiten

Mehr

Pfarrhaus Wiesenbronn energetische Sanierung

Pfarrhaus Wiesenbronn energetische Sanierung Ausgangslage Denkmalgeschütztes Pfarrhaus Baujahr 1792 2 Geschosse, fast vollständig unterkellert, Tonnengewölbe, großes steiles Walmdach Dach nicht ausgebaut Fassadengliederung Sockelgeschoss Lisenen

Mehr

Förderprogramme für Solarthermische Anlagen Dipl. Ing. Catrin Homberger. Baurechtsamt Stadt Freiburg

Förderprogramme für Solarthermische Anlagen Dipl. Ing. Catrin Homberger. Baurechtsamt Stadt Freiburg Förderprogramme für Solarthermische Anlagen Dipl. Ing. Stadt Freiburg Seite 1 Welche Fördermöglichkeiten gibt es? 1. Förderprogramme der Stadt Freiburg 2. Förderprogramme Bund und Land Seite 2 1.Förderprogramm

Mehr

Veranstaltungsreihe Innendämmung Modul 1-2: Einführung und Grundlagen, Wärmebrücken und Innendämmsysteme. 01.09.2015 in Dresden

Veranstaltungsreihe Innendämmung Modul 1-2: Einführung und Grundlagen, Wärmebrücken und Innendämmsysteme. 01.09.2015 in Dresden Veranstaltungsreihe Innendämmung Modul 1-2: Einführung und Grundlagen, Wärmebrücken und Innendämmsysteme in Dresden Zeitlicher Ablauf Zeit Thema 14:00 Uhr EnEV und Denkmalschutz Dipl.-Ing. (FH) Stefan

Mehr

Herzlich Willkommen! Energie effiziente Altbausanierung. Analyse Planung Ausführung

Herzlich Willkommen! Energie effiziente Altbausanierung. Analyse Planung Ausführung Herzlich Willkommen! Energie effiziente Altbausanierung Analyse Planung Ausführung Dipl.-Ing. Joachim Fürst Architekturbüro maßwerk, Freiburg www.masswerk-architekten.de - Folie 1 NRW - Folie 1 maßwerk

Mehr

Energieeffizient Sanieren Kredit www.kfw.de/151 www.kfw.de/152

Energieeffizient Sanieren Kredit www.kfw.de/151 www.kfw.de/152 Energieeffizient Sanieren Kredit www.kfw.de/151 www.kfw.de/152 April 2016 Bank aus Verantwortung Anwendungsbereiche Für die energetische Sanierung von selbst genutzten oder vermieteten Wohngebäuden sowie

Mehr

Martin van Hazebrouck Aspekte der Wirtschaftlichkeit im Energieeinsparrecht

Martin van Hazebrouck Aspekte der Wirtschaftlichkeit im Energieeinsparrecht Martin van Hazebrouck Aspekte der Wirtschaftlichkeit im Energieeinsparrecht 1 Autobahn 1973 2 Begrenzung des Heizwärmebedarfs (Neubau) Wärmeschutzverordnung 1977 Wärmeschutzverordnung 1984 Wärmeschutzverordnung

Mehr

EnErgEtisch sanieren mit glas und Fenster KfW förderbedingungen April 2016 1

EnErgEtisch sanieren mit glas und Fenster KfW förderbedingungen April 2016 1 Energetisch sanieren mit Glas und Fenster KfW Förderbedingungen April 2016 1 Marktchancen Die KfW-Förderprogramme im Überblick Marktchancen für die Glas-, Fensterund Fassadenbranche Die Energieeinsparverordnung

Mehr

Energieeffizienz in NRW

Energieeffizienz in NRW Energieeffizienz in NRW Information, Weiterbildung und Förderung Lale Salur, Dipl.-Ing. (FH), Architektin, M.B.Eng., EnergieAgentur.NRW EnergieAgentur.NRW Neutrale und unabhängige vom Land getragene nicht

Mehr

Capatect Innendämmsysteme

Capatect Innendämmsysteme Capatect Innendämmsysteme Einfach. Effektiv. Elefantenschlau. IDS Innendämmung und Wärmebrücken: Lösungen für einbindende Bauteile Autor: Dr.-Ing. Gregor A. Scheffler Ingenieurbüro Dr. Scheffler & Partner

Mehr

KfW-Energieeffizienzprogramm Energieeffizient Bauen und Sanieren www.kfw.de/276 www.kfw.de/277 www.kfw.de/278

KfW-Energieeffizienzprogramm Energieeffizient Bauen und Sanieren www.kfw.de/276 www.kfw.de/277 www.kfw.de/278 KfW-Energieeffizienzprogramm Energieeffizient Bauen und Sanieren www.kfw.de/276 www.kfw.de/277 www.kfw.de/278 Juli 2015 Bank aus Verantwortung Anwendungsbereiche Für in- und ausländische Unternehmen jeder

Mehr

Energieeffiziente Sanierung und Modernisierung von (gründerzeitlichen) Gebäuden

Energieeffiziente Sanierung und Modernisierung von (gründerzeitlichen) Gebäuden Energieeffiziente Sanierung und Modernisierung von (gründerzeitlichen) Gebäuden 1. Warum energetische Gebäudesanierung? 2. Der Weg zur energieeffizienten Gebäudesanierung! 3. Besonderheiten der Gründerzeithäuser,

Mehr

Neuerungen der EnEV und der KfW-Förderung

Neuerungen der EnEV und der KfW-Förderung Kreis Paderborn 12. Architekten- und Ingenieurtag Neuerungen der EnEV und der KfW-Förderung 11.05.2016 Dipl.-Ing. Architekt Jan Karwatzki, Öko-Zentrum NRW Neurungen EnEV und KfW - Einführung - EnEV-Anforderungen

Mehr

Energetische Sanierung und die Regelungen der EnEV 2014

Energetische Sanierung und die Regelungen der EnEV 2014 Vortrag: Energetische Sanierung und die Regelungen der EnEV 2014 Veranstalter: Energiekonzept 2050 Ziel: komplette energetische Versorgung mittels regenerativer (erneuerbarer) Energien. Reduzierung der

Mehr

Energieeinsparverordnung 2009 (EnEV)

Energieeinsparverordnung 2009 (EnEV) dena-antworten auf die häufigsten Fragen Energieeinsparverordnung 2009 (EnEV) Berlin, 03. September 2009. 1. Allgemeine Fragen Was regelt die Energieeinsparverordnung? Die Energieeinsparverordnung definiert

Mehr

Energieeffizient Bauen Maßnahmen im Ordnungsrecht und in der Forschung Umsetzung der Novelle der EU- Gebäuderichtlinie in D.

Energieeffizient Bauen Maßnahmen im Ordnungsrecht und in der Forschung Umsetzung der Novelle der EU- Gebäuderichtlinie in D. Energieeffizient Bauen Maßnahmen im Ordnungsrecht und in der Forschung Umsetzung der Novelle der EU- Gebäuderichtlinie in D Leiter des Referates Gebäude- und Anlagentechnik, technische Angelegenheiten

Mehr

Förderungen LAND L.G. Nr. 4 vom 19.02.1993 und L.G. Nr. 4 vom 13.02.1997

Förderungen LAND L.G. Nr. 4 vom 19.02.1993 und L.G. Nr. 4 vom 13.02.1997 Förderungen LAND L.G. Nr. 4 vom 19.02.1993 und L.G. Nr. 4 vom 13.02.1997 - Wärmedämmungen Dach und Wand - Pellets-, Hackschnitzel- und Stückholzheizanlagen* - Thermische Solaranlagen* - Wärmepumpen (Geothermie)*

Mehr

Gemeinde Stephanskirchen - Energiespartag 27.09.2012 /1. Energiespartag 2015

Gemeinde Stephanskirchen - Energiespartag 27.09.2012 /1. Energiespartag 2015 Gemeinde Stephanskirchen - Energiespartag 27.09.2012 /1 Energiespartag 2015 Warum Sanieren - Energieeinsparverordnung Was ist ein KfW-Energieeffizienzhaus Aktuelle Förderprogramme Rainer Kutzner Dipl.-Ing

Mehr

Umweltschutzamt Stadt Freiburg 30. Juni 2014. EWärmeG Baden-Württemberg und Sanierungsfahrplan Was muss ich beim Heizungstasuch beachten?

Umweltschutzamt Stadt Freiburg 30. Juni 2014. EWärmeG Baden-Württemberg und Sanierungsfahrplan Was muss ich beim Heizungstasuch beachten? Umweltschutzamt Stadt Freiburg 30. Juni 2014 EWärmeG Baden-Württemberg und Sanierungsfahrplan Was muss ich beim Heizungstasuch beachten? Johannes Dold Gebäudeenergieberater (HWK) Folie 1 Folie 2 Verbräuche

Mehr

Investitionsort entspricht der Adresse des Antragstellers unter 1., andernfalls:

Investitionsort entspricht der Adresse des Antragstellers unter 1., andernfalls: Antrag Energieeffizient Sanieren - Einzelmaßnahme Kommunales Programm der Stadt Oberkochen zur Förderung der energetischen Sanierung und Modernisierung gebrauchten privaten Wohneigentums Stadt Oberkochen

Mehr

Energieeffizient Modernisierung

Energieeffizient Modernisierung Energieeffizient Modernisierung Energieeffizient Modernisierung Energieverbrauch in Deutschland Energieverluste im Altbau Einsparpotentiale Atmen Wände? Quelle: nach Künzel, H.: Wohnen in Häusern aus Beton.

Mehr

EE 14 Fachkongress EnergieEffizientes Bauen 2014. EnEV 2013 was ist neu? Prof. Wolfgang Sorge

EE 14 Fachkongress EnergieEffizientes Bauen 2014. EnEV 2013 was ist neu? Prof. Wolfgang Sorge EE 14 Fachkongress EnergieEffizientes Bauen 2014 EnEV 2013 was ist neu? Prof. Wolfgang Sorge Hochschule Würzburg Schweinfurt Ingenieurbüro für Bauphysik Nürnberg Energieeffizienz Klima Gebäude Technik

Mehr

2.9 Berechnungen für den Nachweis der EnEV

2.9 Berechnungen für den Nachweis der EnEV 2.9 Berechnungen für den Nachweis der EnEV 249 2.9 Berechnungen für den Nachweis der EnEV Die Energie-Einsparverordnung EnEV stellt Anforderungen sowohl an die bautechnische als auch an die anlagentechnische

Mehr

Informationsveranstaltung. EnEV 2014 Was ändert sich?

Informationsveranstaltung. EnEV 2014 Was ändert sich? Energieagentur Hohenlohekreis GmbH Informationsveranstaltung EnEV 2014 Was ändert sich? 2. Juni 2014 Ralph Specht Inhalt Seite Energieverbrauch in Deutschland 3 Entwicklung EnEV 5 EnEV 2014 6 Technische

Mehr

Der Energieausweis Kaminkehrer Innung Schwaben- Augsburg

Der Energieausweis Kaminkehrer Innung Schwaben- Augsburg Der Bezirkskaminkehrermeister und Energieberater (HWK) 1 2 EU 2002/91/ Gebäuderichtlinie vom 16. Dezember 2002 (Amtsblatt L001 vom 4.Januar 2003) Umsetzung Den Mitgliedstaaten obliegt die Festlegung von

Mehr

Referentenentwurf zur Novellierung der Energieeinsparverordnung (Entwurf zur EnEV 2009)

Referentenentwurf zur Novellierung der Energieeinsparverordnung (Entwurf zur EnEV 2009) Zusammenfassung Referentenentwurf zur Novellierung der Energieeinsparverordnung (Entwurf zur EnEV 2009) Stand: 28.04.08 Dieser Text fasst die Regelungen des Referentenentwurfs zur EnEV 2009 zusammen, der

Mehr

Jetzt zahlt sich Dämmen mit LINITHERM 5-fach aus!

Jetzt zahlt sich Dämmen mit LINITHERM 5-fach aus! Jetzt zahlt sich Dämmen mit LINITHERM 5-fach aus! + Zuschuss von der KfW bis 5.000 Euro (für Einzelmaßnahmen, bei der KfW vor Beginn der Maßnahme zu beantragen Stand 2/2013) + Gewinn durch weniger Kosten

Mehr

Name: Matr.-Nr.: Fachgebiet Entwerfen und Gebäudetechnologie

Name: Matr.-Nr.: Fachgebiet Entwerfen und Gebäudetechnologie Bauphysikprüfung 23.03.2005 Seite 1 TECHNISCHE Brandschutz Aufgabe 1: Welche Anforderungen werden an eine Brandwand gestellt? hochfeuerhemmend mindestens aus Baustoffen der Baustoffklasse B2 Standsicherheit

Mehr

Sanierungsbedarf? Keine Sorge!

Sanierungsbedarf? Keine Sorge! Sanierungsbedarf? Keine Sorge! zum Beispiel bei der Erneuerung von Fenstern oder Türen. zum Beispiel bei der Errichtung einer Solar- bzw. Photovoltaik-Anlage. zum Beispiel bei der Fassadendämmung. zum

Mehr

KfW-Information für Multiplikatoren

KfW-Information für Multiplikatoren KfW-Information für Multiplikatoren 26.05.2014 Themen dieser Ausgabe: Neubau Bestandsimmobilie Wohnwirtschaft Inhalt Produkte Themen Neubau, Bestandsimmobilie, Wohnwirtschaft 1. 2. Energieeffizient Sanieren

Mehr

Ihr Neubau soll wenig Energie verbrauchen?

Ihr Neubau soll wenig Energie verbrauchen? WOHNRAUM BAUEN ODER ERWERBEN Ihr Neubau soll wenig Energie verbrauchen? Die Zukunftsförderer Bauen Sie auf die Zukunft Ihre Motivation der beste Grund Für viele Menschen gehört der Erwerb eines Hauses

Mehr

Energieeinsparverordnung (EnEV) 2007 und die Novelle 2009

Energieeinsparverordnung (EnEV) 2007 und die Novelle 2009 Energieeinsparverordnung (EnEV) 2007 und die Novelle 2009 RWE Rhein-Ruhr AG Rudolf Maier Vertrieb Privat- und Gewerbekunden Rauschermühle 56648 Saffig Tel 06502 936863 Fax 0201 1212 30735 Mail rudolf.maier@rwe.com

Mehr

Integriertes Klimaschutzkonzept Gemeinde Bad Endbach

Integriertes Klimaschutzkonzept Gemeinde Bad Endbach Integriertes Klimaschutzkonzept Gemeinde Bad Endbach Infoveranstaltung 23. April 2015 Energieeffizientes Bauen und Sanieren Frank Nennstiel Förderkennzeichen FKZ 03KS6668 1 2 Vorgaben EnEV 2014 Neubauten

Mehr

Dämmung und Fenstereinbau: Die Tücke liegt im Detail

Dämmung und Fenstereinbau: Die Tücke liegt im Detail Dämmung und Fenstereinbau: Die Tücke liegt im Detail Wärmedämmung lückenlose Dämmung der Gebäudehülle entsprechende Dämmstoffstärken * * U-Werte abhängig vom Bauteilaufbau des Bestandsgebäudes 1 Qualitätskriterien

Mehr

Energieeffizientes Sanieren mit Polyurethan-Dämmung KfW-Förderrichtlinien

Energieeffizientes Sanieren mit Polyurethan-Dämmung KfW-Förderrichtlinien Energieeffizientes Sanieren mit Polyurethan-Dämmung KfW-Förderrichtlinien 2 Inhalt Nachträgliche Wärmedämmung bei bestehenden Wohngebäuden 3 Energieeffizient Sanieren - Förderprogramm der KfW 3 Mindestanforderungen

Mehr

Energetische Sanierung der äußeren Gebäudehülle - Dach, Fassade, Fenster, Haustür. Dipl.-Ing. (FH) Richard Heinz esatop GmbH, Neu-Ulm

Energetische Sanierung der äußeren Gebäudehülle - Dach, Fassade, Fenster, Haustür. Dipl.-Ing. (FH) Richard Heinz esatop GmbH, Neu-Ulm Energetische Sanierung der äußeren Gebäudehülle - Dipl.-Ing. (FH) Richard Heinz esatop GmbH, Neu-Ulm 1 2 3 4 5 Gründe für die energetische Sanierung Sicherheit Schönheit Werterhaltung und Wertsteigerung

Mehr

Schwachstellen am Haus

Schwachstellen am Haus Partner Schwachstellen am Haus Sanierung ist mehr als Kosten senken Die Kreishandwerkerschaften Logo Beispiel Osnabrück Schölerberg Ausgangspunkt Einfamilienhaus Baujahr 1954 Wohnfläche vor Sanierung 160

Mehr

EnergieEinsparVerordnung Martin Mende Freier Architekt Dipl.Ing. Energie-Effizienz-Experte

EnergieEinsparVerordnung Martin Mende   Freier Architekt Dipl.Ing. Energie-Effizienz-Experte EnergieEinsparVerordnung 2014 EnergieEinsparVerordnung EnEV 2014 Vorgaben für Energieeffizienz von Gebäuden für einzelne Bauteile bei Erneuerung von Außenputz, Fenster, Haustür, Dach, Kellerdecke für Heizung,

Mehr

Schimmel in der Wohnung. Ursachen und Sanierung

Schimmel in der Wohnung. Ursachen und Sanierung Schimmel in der Wohnung Ursachen und Sanierung Messe Altbau Neu 9. Februar 2014 Dipl.-Ing. Gudrun Heitmann Energieberaterin (BAfA) Staatlich anerkannte Sachverständige für Schall-u. Wärmeschutz Sachverständige

Mehr

KfW Förderbedingungen. Energetisch sanieren mit Glas und Fenster. Juni

KfW Förderbedingungen. Energetisch sanieren mit Glas und Fenster. Juni KfW Förderbedingungen Energetisch sanieren mit Glas und Fenster Juni 2014 Marktchancen Die KfW Marktchancen für die Glas-, Fenster- und Fassadenbranche Die Energieeinsparverordnung (EnEV) regelt die energetischen

Mehr

I N F O S e r v i c e

I N F O S e r v i c e Sie planen eine schrittweise energetische Modernisierung Ihrer Immobilie und beabsichtigen, hierbei die KfW-Förderung für Einzelmaßnahmen gemäß KfW-Programm 151, 152, 430 in Anspruch zu nehmen? Damit die

Mehr

von landwirtschaftlichen Wohngebäuden

von landwirtschaftlichen Wohngebäuden Energetische Sanierung von Energetische landwirtschaftlichen Sanierung von landwirtschaftlichen Wohngebäuden Wohngebäuden Informationen und Hinweise für Hausbesitzer zur Sanierung und Energetische Sanierung

Mehr

Denkmalschutz und Energieeffizienz?

Denkmalschutz und Energieeffizienz? Denkmalschutz und Energieeffizienz? EnergieeinsparVerordnung EnEV Prinzipiell auch im Denkmalschutz Ausnahmen: Genehmigung durch die Bauaufsichtsbehörde Nachrüstungsanforderungen Anforderungen im Modernisierungsfall

Mehr

Energetische Sanierung von erhaltenswerten Bausubstanzen und denkmalgeschützten Gebäuden. Fördermöglichkeiten und technische Vorgaben

Energetische Sanierung von erhaltenswerten Bausubstanzen und denkmalgeschützten Gebäuden. Fördermöglichkeiten und technische Vorgaben Energetische Sanierung von erhaltenswerten Bausubstanzen und denkmalgeschützten Gebäuden Fördermöglichkeiten und technische Vorgaben Zur Person Studium: Bauingenieurwesen Seit 1987: Bauleitung / Oberbauleitung

Mehr

Schnittstelle Fenstersanierung aus der Optik der Bauphysik

Schnittstelle Fenstersanierung aus der Optik der Bauphysik Schnittstelle Fenstersanierung aus der Optik der Bauphysik Moritz Eggen Holzbauingenieur FH Weber Energie und Bauphysik Hallerstrasse 58 3012 Bern Mühlenstrasse 40 8200 Schaffhausen Energie Akustik Bauphysik

Mehr

Energieeinsparverordnung (EnEV 2014) Beispiele zur Nachweisführung

Energieeinsparverordnung (EnEV 2014) Beispiele zur Nachweisführung Energieeinsparverordnung (EnEV 2014) Grundlagen, Aktuelles und Neuerungen ab 2016 Beispiele zur Nachweisführung 4. Landesnetzwerktreffen Energie & Kommune Magdeburg, 28.05.2015 Referent Dipl.-Ing. (FH)

Mehr

Energieeinsparverordnung

Energieeinsparverordnung Energieeinsparverordnung Regelungen für Bauherren - beauftrage Firmen - Fachleute Eigentümer - Vermieter - Verpächter Immobilienmakler - Betreiber von Klimaanlagen Energieeinsparverordnung Verordnung:

Mehr

Innendämmung von Außenwänden im Bestand. Dr. Anatol Worch Materialprüfanstalt für das Bauwesen, Braunschweig

Innendämmung von Außenwänden im Bestand. Dr. Anatol Worch Materialprüfanstalt für das Bauwesen, Braunschweig Innendämmung von Außenwänden im Bestand Dr. Anatol Worch Materialprüfanstalt für das Bauwesen, Braunschweig Einleitung und Inhalte Innendämmung wird immer mit einer möglichen Schimmelbildung in Verbindung

Mehr

Energetische Sanierung bei Steildachkonstruktionen sowie Innendämmung bei denkmalgeschützten Gebäuden

Energetische Sanierung bei Steildachkonstruktionen sowie Innendämmung bei denkmalgeschützten Gebäuden Michael Kühne Projektmanager Chemnitz 05.03.2015 Energetische Sanierung bei Steildachkonstruktionen sowie Innendämmung bei denkmalgeschützten Gebäuden In Kooperation mit: Wer sind wir? Linzmeier Bauelemente

Mehr

Newsletter für Geschäftskunden

Newsletter für Geschäftskunden Newsletter für Geschäftskunden Ausgabe Mai 2014 Wenn Sie Fragen zum Thema Energie und mehr haben, rufen Sie uns an. Wir beraten Sie gerne ausführlich. Leiter Vertrieb Geschäftskunden Markus Heuberger Tel.

Mehr

Dipl.-Ing. Rainer Dirk ENERGIEEINSPAR VERORDNUNG SCHRITT FÜR SCHRITT. 5. Auflage. Mit einem Beitrag von Professor Dr.

Dipl.-Ing. Rainer Dirk ENERGIEEINSPAR VERORDNUNG SCHRITT FÜR SCHRITT. 5. Auflage. Mit einem Beitrag von Professor Dr. Dipl.-Ing. Rainer Dirk ENERGIEEINSPAR VERORDNUNG SCHRITT FÜR SCHRITT 5. Auflage Mit einem Beitrag von Professor Dr. Bernhard Rauch Werner Verlag 2010 1 Einleitung 1 2 Verordnungstext (EnEV) 4 3 Die rechtlichen

Mehr

Altbausanierung zum Passivhaus. 11.03.2009 Energieeffizientes und Umweltgerechtes Bauen Henry Schäfer

Altbausanierung zum Passivhaus. 11.03.2009 Energieeffizientes und Umweltgerechtes Bauen Henry Schäfer Altbausanierung zum Passivhaus 1 Gliederung 1. Kennwerte eines Passivhauses 2. Altbausanierungsobjekte 3. Ausgewählte Wärmebrücken Holzbalkenköpfe Innenwände Kastenfenster 2 1. Kennwerte / Anforderungen

Mehr

Bestandsaufnahme Denkmal

Bestandsaufnahme Denkmal Bestandsaufnahme Denkmal Straße Hausnummer Die Bestandsaufnahme Denkmal hilft Ihnen, wichtige Informationen über Ihr Gebäude zu sammeln und gibt Ihnen Hinweise, welche Kapitel im Leitfaden für Sie und

Mehr

Zu Beginn der 70iger Jahre hatte man in der DDR begonnen, Fertighäuser als Einfamilienhäuser serienmäßig herzustellen

Zu Beginn der 70iger Jahre hatte man in der DDR begonnen, Fertighäuser als Einfamilienhäuser serienmäßig herzustellen Zu Beginn der 70iger Jahre hatte man in der DDR begonnen, Fertighäuser als Einfamilienhäuser serienmäßig herzustellen VEB Bauelementewerke Stralsund: Fertighäuser E 83 G, E 123 G, E 85, E 111S VEB Fertighausbau

Mehr

Energieausweis für Wohngebäude

Energieausweis für Wohngebäude Gültig bis: 8.09.018 1 Gebäude Gebäudetyp Adresse Mehrfamilienhaus Weiden 119, 47809 Krefeld Gebäudeteil Baujahr Gebäude 1959 Baujahr Anlagentechnik 1987 Gebäudefoto (freiwillig) Anzahl Wohnungen 6 Gebäudenutzfläche

Mehr

Bestätigung zum Kreditantrag IKK - Energieeffizient Bauen und Sanieren (217/218) IKU - Energieeffizient Bauen und Sanieren (220/219)

Bestätigung zum Kreditantrag IKK - Energieeffizient Bauen und Sanieren (217/218) IKU - Energieeffizient Bauen und Sanieren (220/219) Zurücksetzen Bestätigung zum Kreditantrag IKK - Energieeffizient Bauen und Sanieren (217/218) IKU - Energieeffizient Bauen und Sanieren (220/219) Durch den Antragsteller bzw. den Sachverständigen bitte

Mehr

Ihr Neubau soll wenig Energie verbrauchen?

Ihr Neubau soll wenig Energie verbrauchen? WOHNRAUM BAUEN ODER ERWERBEN Ihr Neubau soll wenig Energie verbrauchen? Die Zukunftsförderer Bauen Sie auf die Zukunft Ihre Motivation der beste Grund Für viele Menschen gehört der Erwerb eines Hauses

Mehr

Allgemeine Angaben zum Gebäude:

Allgemeine Angaben zum Gebäude: Allgemeine Angaben zum Gebäude: Objekt: Asternstraße 10 66849 Landstuhl Beschreibung: Gebäudetyp: freistehendes Mehrfamilienhaus Baujahr: 1961 Wohneinheiten: 3 Personen: 6 Beheiztes Volumen V e : 1.062

Mehr

Anforderungen an QP /Referenzgebäude gemäß ENEV 2009 Wohngebäude Anlage 1 Tabelle 1

Anforderungen an QP /Referenzgebäude gemäß ENEV 2009 Wohngebäude Anlage 1 Tabelle 1 Lfd. Nr.: Anforderungen an QP /Referenzgebäude gemäß ENEV 2009 Wohngebäude Anlage 1 Tabelle 1 Bauteil/ System Referenzausführung/ Wert (Maßeinheit) 1.6 Lichtkuppeln Wärmedurchgangskoeffizient U w = 2,70

Mehr

Die Anwendung des Gebäudeenergieausweises. in der praktischen Arbeit

Die Anwendung des Gebäudeenergieausweises. in der praktischen Arbeit I.H.M. Fachtagung 03.03.2008 Die Anwendung des Gebäudeenergieausweises in der praktischen Arbeit Dipl.-Ing. (FH) Achim Zitzmann VDI Ingenieur für Physikalische Technik Staatlich anerkannter Energieberater

Mehr

Die GAYKO-Produktphilosophie

Die GAYKO-Produktphilosophie GAYKO WÄRMESCHUTZ INFO Die GAYKO-Produktphilosophie TECHNISCHE INFORMATION TECHNISCHE INFORMATION - GAYKO WÄRMESCHUTZ 2 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis... 03 GAYKO WÄRMESCHUTZ...04-13 3 GAYKO WÄRMESCHUTZ

Mehr

Die neue EnEV 2016 mit Kalksandstein. einfach und sicher. Themenübersicht. Die neue EnEV 2016 im Neubau. Neue Anforderungen bei KfW Nachweisen

Die neue EnEV 2016 mit Kalksandstein. einfach und sicher. Themenübersicht. Die neue EnEV 2016 im Neubau. Neue Anforderungen bei KfW Nachweisen Martin Maier Kalksandstein Bauberatung Bayern GmbH Rückersdorfer Strasse 18 90552 Röthenbach a. d. Peg. Tel.: 0175 180 10 38 Die neue EnEV 2016 mit Kalksandstein einfach und sicher martin.maier@ks-bayern.de

Mehr

VdZ Projektforum 2014 Energieeffizienz im Lichte der aktuellen politischen Entwicklungen. VdZ - Projektforum, 7. Mai 2014

VdZ Projektforum 2014 Energieeffizienz im Lichte der aktuellen politischen Entwicklungen. VdZ - Projektforum, 7. Mai 2014 VdZ Projektforum 2014 Energieeffizienz im Lichte der aktuellen politischen Entwicklungen VdZ - Projektforum, 7. Mai 2014 VdZ Projektforum 2014 Energieeffizienz im Lichte der aktuellen politischen Entwicklungen

Mehr

559 Mieterhöhung nach Modernisierungsmaßnahmen

559 Mieterhöhung nach Modernisierungsmaßnahmen 555 b BGB Modernisierungsmaßnahmen sind bauliche Veränderungen, 1. durch die in Bezug auf die Mietsache Endenergie nachhaltig eingespart wird (energetische Modernisierung), 2. durch die nicht erneuerbare

Mehr

Ansprechpartnerin. Sprechzeiten: Telefon 06201/598-21 Fax: -adresse: Frau Annette Götz

Ansprechpartnerin. Sprechzeiten: Telefon 06201/598-21 Fax:  -adresse: Frau Annette Götz Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, Umweltschutz heißt, sich seiner Verantwortung zu stellen und daran mitzuarbeiten. Industrie, Gewerbe, Handwerk und jede/r Bürger/in, wir alle belasten die Umwelt. Wir

Mehr

Taten statt Warten Die ModernisierungsKampagne für die Stadt Löningen

Taten statt Warten Die ModernisierungsKampagne für die Stadt Löningen Taten statt Warten Die ModernisierungsKampagne für die Stadt Löningen Dach, Wand, Boden der richtige Dämmstoff für Ihr Haus. 29. Oktober 2013, Rathaus Löningen Referent:, Haselünne Vorstellung Energetische

Mehr

EnEV Altbausanierung

EnEV Altbausanierung Bayerisches Staatsministerium für Wirtschaft und Medien, Energie und Technologie Oberste Baubehörde im Bayerischen Staatsministerium des Innern, für Bau und Verkehr Hinweise zum Energiesparen Merkblatt

Mehr

EnEV und EEWärmeG. Überblick zu den wesentlichen Anforderungen im Nachweisverfahren nach Energieeinsparverordnung EnEV und Wärmegesetz EEWärmeG

EnEV und EEWärmeG. Überblick zu den wesentlichen Anforderungen im Nachweisverfahren nach Energieeinsparverordnung EnEV und Wärmegesetz EEWärmeG EnEV und EEWärmeG Überblick zu den wesentlichen Anforderungen im Nachweisverfahren nach Energieeinsparverordnung EnEV und Wärmegesetz EEWärmeG Grünberger Str. 55 10245 Berlin Tel.: 030/577032780 Fax.:

Mehr

Schöck Isokorb für Neubau und Sanierung Wärmebrückenarme Anschlüsse für frei auskragende Balkone

Schöck Isokorb für Neubau und Sanierung Wärmebrückenarme Anschlüsse für frei auskragende Balkone Schöck Isokorb für Neubau und Sanierung Wärmebrückenarme Anschlüsse für frei auskragende Balkone Freie Balkonarchitektur am Passivhaus Passivhaus Freiburg Balkon als Wärmebrücke Balkone sind die kritischsten

Mehr

Vom Altbau zum Neubau Ein Praxisbeispiel

Vom Altbau zum Neubau Ein Praxisbeispiel Energieberatertag 2008 Vom Altbau zum Neubau Ein Praxisbeispiel IST-Zustand Baujahr1954 Dörfliche Umgebung Grundriss Werkplan Erdgeschoss 1953 Schnitt Werkplan 1953 Grundriss Erdgeschoss 2008 Rohbau /

Mehr

Was macht eigentlich ein Immobilien-Sachverständiger? Ein einfaches Lehrbuch für Immobilienbesitzer über Immobilienbewertung und Verkehrswert

Was macht eigentlich ein Immobilien-Sachverständiger? Ein einfaches Lehrbuch für Immobilienbesitzer über Immobilienbewertung und Verkehrswert 3.4. Denkmalschutz Unter Denkmalschutz versteht man gesetzlich festgeschriebene Bemühungen um den Erhalt historischer Bauten, an deren Existenz ein kultur- oder kunsthistorisches, wissenschaftliches oder

Mehr

Anlage zu den Merkblättern

Anlage zu den Merkblättern und ergänzende Informationen für die Umsetzung von Einzelmaßnahmen einschließlich dem Heizungs- und Lüftungspaket sowie die Sanierung zum KfW- Effizienzhaus 151/152 430 1. Einzelmaßnahmen (152/430) Gefördert

Mehr

Hochschule München Beispiel 1 Fakultät 01 Architektur ALLGEMEINE AUFGABEN... 2 BEISPIEL 2... 4 BEISPIEL 3... 6 U WERT AUFGABEN...

Hochschule München Beispiel 1 Fakultät 01 Architektur ALLGEMEINE AUFGABEN... 2 BEISPIEL 2... 4 BEISPIEL 3... 6 U WERT AUFGABEN... Hochschule München Beispiel 1 Bauphysik Übungen ALLGEMEINE AUFGABEN... 2 BEISPIEL 1... 2 BEISPIEL 2... 4 BEISPIEL 3... 6 U WERT AUFGABEN... 7 BEISPIEL 1... 7 BEISPIEL 2... 11 BEISPIEL 3... 13 BEISPIEL

Mehr

Pflichten und Fristen zu Wärmeschutz und Heizungsanlagen im Rahmen der Energieeinsparverordnung

Pflichten und Fristen zu Wärmeschutz und Heizungsanlagen im Rahmen der Energieeinsparverordnung Pflichten und Fristen zu Wärmeschutz und Heizungsanlagen im Rahmen der Energieeinsparverordnung (EnEV, Fassung vom 2. Dezember 2004) Folie 1 von 7 Die Energieeinsparverordnung vereint die Wärmeschutz-

Mehr

Energetische Gebäudesanierung

Energetische Gebäudesanierung Energetische Gebäudesanierung Handwerk hat grünen Boden mit Ökologie schwarze Zahlen schreiben Grimma, 18. Mai 2009 Umwelt- und Transferzentrum Umwelt- und Transferzentrum ist eine Abteilung der Handwerkskammer

Mehr

Berechnungen zur Ermittlung der Mindestfläche bzw. geschossanzahl einer Nutzungseinheit zur Gewährleistung des baulichen Feuchteschutzes

Berechnungen zur Ermittlung der Mindestfläche bzw. geschossanzahl einer Nutzungseinheit zur Gewährleistung des baulichen Feuchteschutzes Berechnungen zur Ermittlung der Mindestfläche bzw. geschossanzahl einer Nutzungseinheit zur Gewährleistung des baulichen Feuchteschutzes Einleitung Im Folgenden wird zunächst beschrieben, wie die DIN 1946-6:2009-05

Mehr

1. Energiebedarf (EnEV-Nachweis) Grundlagen Bestandsdaten Sanierungsvarianten Bewertung der Berechnungen 250

1. Energiebedarf (EnEV-Nachweis) Grundlagen Bestandsdaten Sanierungsvarianten Bewertung der Berechnungen 250 1. Energiebedarf (EnEV-Nachweis) 246 1.1 Grundlagen 246 1.2 Bestandsdaten 246 1.3 Sanierungsvarianten 248 1.4 Bewertung der Berechnungen 250 244 Teil H Berechnungen für den Nachweis der EnEV 245 1. Energiebedarf

Mehr

LEITFADEN ENERGIE- AUDIT IM HANDWERK

LEITFADEN ENERGIE- AUDIT IM HANDWERK LEITFADEN ENERGIE- AUDIT IM HANDWERK BRANCHENSPEZIFISCHE INFORMATIONEN FÜR KFZ-BETRIEBE Inhaltsverzeichnis Einleitung....................................................2 1 Ausgangsituation.............................................2

Mehr

Energetische Sanierung sensibler Bestandsgebäude

Energetische Sanierung sensibler Bestandsgebäude Energetische Sanierung sensibler Bestandsgebäude Dipl.-Ing. Michaela Hoppe Max von Trott in Bauwelt Heft 22/11 Zentrum für energieeffizientes und nachhaltiges Planen und Bauen Technische Universität München

Mehr

Energieeinsparverordnung (EnEV) 2009/2012 Auswirkungen auf die Bauausführung

Energieeinsparverordnung (EnEV) 2009/2012 Auswirkungen auf die Bauausführung Energieeinsparverordnung (EnEV) 2009/2012 Auswirkungen auf die Bauausführung Prof. Dr. Gerd Hauser GRE Mitgliederversammlung 2009 München PEH 12. März. 2009 Entwicklung der Regelungsansätze im Bereich

Mehr

Anlage 1 (zu den 3 und 9) Anforderungen an Wohngebäude

Anlage 1 (zu den 3 und 9) Anforderungen an Wohngebäude 18 Anlage 1 (zu den 3 und 9) Anforderungen an Wohngebäude 1 Höchstwerte des Jahres-Primärenergiebedarfs und des spezifischen ransmissionswärmeverlusts für zu errichtende Wohngebäude (zu 3 Absatz 1 und

Mehr

1 / 11 BAUEN, SANIEREN UND MODERNISIEREN SO ATTRAKTIV UND GÜNSTIG WIE NOCH NIE

1 / 11 BAUEN, SANIEREN UND MODERNISIEREN SO ATTRAKTIV UND GÜNSTIG WIE NOCH NIE 1 / 11 BAUEN, SANIEREN UND MODERNISIEREN SO ATTRAKTIV UND GÜNSTIG WIE NOCH NIE 30. Januar 2016 KFW-Förderung für Wohnimmobilien Inhalt 1 Überblick und Antragsweg 2 Allgemeine Informationen 3 Förderung

Mehr

Energetische Sanierung Grundlage für Missverständnisse?

Energetische Sanierung Grundlage für Missverständnisse? Energetische Sanierung Grundlage für Missverständnisse? Haus & Grund 129. Zentralverbandstag Forum Energie, Umwelt Technik Freitag, 12.06.2015 Referent: Dipl.-Ing. Architekt Manfred Heinlein Öffentlich

Mehr

WÄRMEVERLUSTE MÜSSEN NICHT SEIN!

WÄRMEVERLUSTE MÜSSEN NICHT SEIN! WÄRMEVERLUSTE MÜSSEN NICHT SEIN! Energetische Gebäudesanierung Dipl.-Ing. Darius Nurischad, Honorarenergieberater der Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz Wer wissen will, wie viel Energie und Kosten er

Mehr

HWB - Checkliste. Energieausweis Seite 1 von 7 PROJEKTBEZEICHNUNG: GRUNDDATEN. Eigentümer / Bauherr. Planer / Baumeister / Baufirma

HWB - Checkliste. Energieausweis Seite 1 von 7  PROJEKTBEZEICHNUNG: GRUNDDATEN. Eigentümer / Bauherr. Planer / Baumeister / Baufirma PROJEKTBEZEICHNUNG: GRUNDDATEN Eigentümer / Bauherr Telefon EMail Planer / Baumeister / Baufirma Telefon EMail Gebäudeart Einfamilienhaus Bürogebäude Krankenhaus / Pflegeh. Sport / Veranstaltung Mehrfamilienhaus

Mehr

kronreif_trimmel & partner architekten zt gmbh MIETERINFORMATION KAISERSTRASSE 7 1070 WIEN

kronreif_trimmel & partner architekten zt gmbh MIETERINFORMATION KAISERSTRASSE 7 1070 WIEN MIETERINFORMATION KAISERSTRASSE 7 1070 WIEN INHALT 1. ALLGEMEINE INFORMATION 2. INNENDÄMMUNG UND SICHT- UND SONNENSCHUTZ a. Innendämmung b. Sicht- und Sonnenschutz 3. HAUSTECHNIK a. Lüftungsanlage b. Wohnungsstation

Mehr

epatherm schafft gutes Lernklima in historischem Gemäuer

epatherm schafft gutes Lernklima in historischem Gemäuer TU Hamburg-Harburg: Energetische Sanierung mit Denkmalschutz epatherm schafft gutes Lernklima in historischem Gemäuer Ammerbuch / Hamburg, Juli 2015. Mehr als drei Jahrzehnte nach ihrer Gründung bekam

Mehr

Effizienzhaus-online

Effizienzhaus-online Checkliste Vorbereitung Energieberatung Vorbereitung Energieberatung Die Bestandsaufnahme der energetischen Qualität der Gebäudehülle sowie der Heizungstechnik ist elementare Grundlage einer Energieberatung.

Mehr

1. Eigentümerforum Quartier Friedrich-Ebert-Str. 20. Juni 2017

1. Eigentümerforum Quartier Friedrich-Ebert-Str. 20. Juni 2017 1. Eigentümerforum Quartier Friedrich-Ebert-Str. 20. Juni 2017 Manfred Balz-Fiedler Dipl.-Ing. Architekt Gebäudeenergieberater Energieeffizienz-Experte für Förderprogramme des Bundes Ausbildung GEB Uni

Mehr

Bauernfeind Energie Consulting

Bauernfeind Energie Consulting Bauernfeind Energie Consulting Lessingstr. 18, 49716 Meppen» www.energieberater-bauernfeind.de Ihr Ansprechpartner Herr Andreas Bauernfeind LEISTUNGEN Energieberatung, BAFA Vor-Ort-Berater, Ausstellung

Mehr

Wiegand Fensterbau. Thema: Passivhausfenster - Transparenz und Effizienz vom richtigen U-Wert bis zur optimalen Montage

Wiegand Fensterbau. Thema: Passivhausfenster - Transparenz und Effizienz vom richtigen U-Wert bis zur optimalen Montage Wiegand Fensterbau Thema: Passivhausfenster - Transparenz und Effizienz vom richtigen U-Wert bis zur optimalen Montage Referent: Dirk Wiegand, Dipl.-Ing. (FH) Holztechnik Wiegand Fensterbau Feldstraße

Mehr

ENERGIEEFFIZIENTE SCHULPROJEKTE NEUBAU BERUFSKOLLEGS MIT INNOVATIVEM LÜFTUNGSKONZEPT SANIERUNG SCHUL- UND SPORTZENTRUM MIT SOLARER NAHWÄRME

ENERGIEEFFIZIENTE SCHULPROJEKTE NEUBAU BERUFSKOLLEGS MIT INNOVATIVEM LÜFTUNGSKONZEPT SANIERUNG SCHUL- UND SPORTZENTRUM MIT SOLARER NAHWÄRME ENERGIEEFFIZIENTE SCHULPROJEKTE NEUBAU BERUFSKOLLEGS MIT INNOVATIVEM LÜFTUNGSKONZEPT SANIERUNG SCHUL- UND SPORTZENTRUM MIT SOLARER NAHWÄRME DIPL.-ING. MARKUS PFEIL 11. MÄRZ 2009, STUTTGART NEUBAU BERUFSKOLLEGS

Mehr

Quelle: http://www.physi.uni-heidelberg.de/~pelte/energie2/data/kap2/sektor.htm

Quelle: http://www.physi.uni-heidelberg.de/~pelte/energie2/data/kap2/sektor.htm Energieberater Grundsätzlich ist festzuhalten, dass die Berufsbezeichnung Energieberater nicht geschützt ist. Um trotzdem eine gute Beratungsqualität zu gewährleisten, verlangt das Bundesamt für Finanzen

Mehr

Blatt 0 Checkliste für das Vorab-Gespräch Seite 0

Blatt 0 Checkliste für das Vorab-Gespräch Seite 0 Blatt 0 Checkliste für das Vorab-Gespräch Seite 0 Die Deutsche Energie-Agentur GmbH (dena) stellt Ihnen mit dieser Checkliste eine Grundlage für das Erstgespräch mit Ihren Kunden zur Verfügung. Aufgrund

Mehr

Gesetzliche Grundlagen

Gesetzliche Grundlagen Gesetzliche Grundlagen 1. EnEV Gemäß EnEV 2009 haben Eigentümer von Gebäuden unabhängig von Gebäudesanierungen einige Pflichten zu erfüllen. Das betrifft das Nachrüsten bei Anlagen und Gebäuden und die

Mehr

Energieausweis für Wohngebäude

Energieausweis für Wohngebäude Gültig bis: 1 Gebäude Gebäudetyp Adresse Gebäudeteil Baujahr Gebäude Baujahr Anlagentechnik Gebäudefoto (freiwillig) Anzahl Wohnungen Gebäudenutzfläche (A N ) Anlass der Ausstellung des Energieausweises

Mehr

Energiebonus / bonus energia - 2014

Energiebonus / bonus energia - 2014 AUTONOME PROVINZ BOZEN - SÜDTIROL PROVINCIA AUTONOMA DI BOLZANO - ALTO ADIGE Natur, Landschaft und Raumentwicklung Natura, paesaggio e sviluppo del territorio Abteilung 28 Ripartizione 28 Energiebonus

Mehr