Termine: Freitag 19. Januar 2007, 13-20 Uhr Samstag 20. Januar 2007, 10-18 Uhr



Ähnliche Dokumente
Die Theorie der Praxis. Die Welt ist so komplex, dass man sie mittels bloßer Wahrnehmung nicht erfassen kann.

Einführung in die Mediensoziologie. Vorlesung Johannes-Gutenberg-Universität Mainz Wintersemester 2015/16 Prof. Dr. phil. habil.

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

7. Das Spannungsfeld von Wissenschaft und Praxis

Die Post hat eine Umfrage gemacht

C/SWS insgesamt 3/6 Credits (je nach Prüfungsleistung) 2 SWS

Social Media Einsatz in saarländischen Unternehmen. Ergebnisse einer Umfrage im Mai 2014

Fragebogen: Abschlussbefragung

Fassade. Objektbasiertes Strukturmuster. C. Restorff & M. Rohlfing

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

Einführung in. Logische Schaltungen

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Übungsbuch für den Grundkurs mit Tipps und Lösungen: Analysis

WIE WIRKLICH IST DIE WIRKLICHKEIT WIE SCHNELL WERDEN SMART GRIDS WIRKLICH BENÖTIGT? DI Dr.techn. Thomas Karl Schuster Wien Energie Stromnetz GmbH

Systemische Therapie mit Paaren und Familien

Die Wirtschaftskrise aus Sicht der Kinder

Nachkalkulation. Hat sich das Objekt CVO Auxilium hilden im Juni rentiert?

Binärdarstellung von Fliesskommazahlen

Soziale Kommunikation. Vorlesung Johannes-Gutenberg-Universität Mainz Sommersemester 2011 PD Dr. phil. habil. Udo Thiedeke. Kommunikationsprobleme

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

Abituraufgabe zur Stochastik, Hessen 2009, Grundkurs (TR)

b) Erläutern Sie, welche Kostenarten stattdessen für Coase ausschlaggebend sind, und beschreiben Sie diese kurz!

Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten

Grundlagen der Theoretischen Informatik, SoSe 2008

Programm 4: Arbeiten mit thematischen Karten

Skriptum. zum st. Galler

Entwicklung des Dentalmarktes in 2010 und Papier versus Plastik.

Das Institut für berufliche Aus- und Fortbildung stellt sich vor

Der Weg ist das Ziel. Konfuzius. Dafür steht co.cept

9 Auto. Rund um das Auto. Welche Wörter zum Thema Auto kennst du? Welches Wort passt? Lies die Definitionen und ordne zu.

Orientierungstest für angehende Industriemeister. Vorbereitungskurs Mathematik

Die Quantitative und Qualitative Sozialforschung unterscheiden sich bei signifikanten Punkten wie das Forschungsverständnis, der Ausgangspunkt oder

Die Betriebsratswahl Übersicht über den Ablauf der BR-Wahl 25. Jänner 2006 Richard Ondraschek

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!.

Mitarbeiterbefragung als PE- und OE-Instrument

Häufig wiederkehrende Fragen zur mündlichen Ergänzungsprüfung im Einzelnen:

Weiterbildungen 2014/15

Senioren ans Netz. schreiben kurze Texte. Lektion 9 in Themen aktuell 2, nach Übung 7

Dow Jones am im 1-min Chat

Technische Analyse der Zukunft

Vertrauen in Medien und politische Kommunikation die Meinung der Bürger

BERECHNUNG DER FRIST ZUR STELLUNGNAHME DES BETRIEBSRATES BEI KÜNDIGUNG

Strom in unserem Alltag

Sitzungsleitung. Dr. Urs-Peter Oberlin 1/5

Grundlagen der Informatik (BSc) Übung Nr. 5

Ab 2012 wird das Rentenalter schrittweise von 65 auf 67 Jahre steigen. Die Deutsche Rentenversicherung erklärt, was Ruheständler erwartet.

Sollsaldo und Habensaldo

Die Übereckperspektive mit zwei Fluchtpunkten

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

«Eine Person ist funktional gesund, wenn sie möglichst kompetent mit einem möglichst gesunden Körper an möglichst normalisierten Lebensbereichen

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg

IRF2000 Application Note Lösung von IP-Adresskonflikten bei zwei identischen Netzwerken

Welchen Weg nimmt Ihr Vermögen. Unsere Leistung zu Ihrer Privaten Vermögensplanung. Wir machen aus Zahlen Werte

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Partnerportal Installateure Registrierung

Michaela Knirsch-Wagner

E-Lehrbuch BWL einfach und schnell DER WIRTSCHAFTSKREISLAUF

Kurzanleitung zur Bereitstellung von Sachverhalten und Lösungen zum Universitätsrepetitorium auf dem Server unirep.rewi.hu-berlin.

Die richtigen Partner finden, Ressourcen finden und zusammenführen

Gedanken zu: Wildbäche und Murgänge eine Herausforderung für Praxis und Forschung

Kurzinformation betreffend das Recht zur Verwendung bzw. Führung des burgenländischen Landeswappens. A) Allgemeines

Die Lernumgebung des Projekts Informationskompetenz

Wir gehen aus von euklidischen Anschauungsraum bzw. von der euklidischen Zeichenebene. Parallele Geraden schneiden einander nicht.

Einen Wiederherstellungspunktes erstellen & Rechner mit Hilfe eines Wiederherstellungspunktes zu einem früheren Zeitpunkt wieder herstellen

für den Studiengang Psychologie der Technischen Universität Braunschweig

Festigkeit von FDM-3D-Druckteilen

-Lab Stuttgart, 29. Januar 2013»Lean & Change Management«

Widerrufsbelehrung der Free-Linked GmbH. Stand: Juni 2014

Deutsches Institut für Menschen-Rechte Einladung zum Work-Shop Persönliche Zukunfts-Planung

Kulturelle Evolution 12

Kurzanweisung für Google Analytics

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Portfolio: "Die Ratten" von Gerhart Hauptmann

Elternzeit Was ist das?

Genetisch... Unterschied. DNA zu... 99,9% identisch

Die Klimaforscher sind sich längst nicht sicher. Hans Mathias Kepplinger Senja Post

Alle gehören dazu. Vorwort

Advoware mit VPN Zugriff lokaler Server / PC auf externe Datenbank

Antragsteller. Name. Straße. PLZ, Ort. Telefon, . Projektname

Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig?

Präsentation für die mündliche Prüfung zum/zur Geprüfte/r Handelsfachwirt/in IHK

Linearen Gleichungssysteme Anwendungsaufgaben

Teaser-Bilder erstellen mit GIMP. Bildbearbeitung mit GIMP 1

Beschreibung Regeln z.b. Abwesenheitsmeldung und Weiterleitung

ALEMÃO. Text 1. Lernen, lernen, lernen

Second Steps in eport 2.0 So ordern Sie Credits und Berichte

Elternumfrage Kita und Reception. Campus Hamburg

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln

Ihre Interessentendatensätze bei inobroker. 1. Interessentendatensätze

Datenanalyse - Schnittstellendesign

Wir sind für Sie da. Unser Gesundheitsangebot: Unterstützung im Umgang mit Ihrer Depression

Umstieg auf Microsoft Exchange in der Fakultät 02

Event-Konzept (Stand )

Unterrichtseinheiten zur Thematik Ökobilanz. Übersicht. Motivation und Lernziele. Einführung. Ablauf einer Ökobilanz. Beispiel.

Es gilt das gesprochene Wort. Anrede

Tutorium zur Mikroökonomie II WS 02/03 Universität Mannheim Tri Vi Dang. Aufgabenblatt 3 (KW 44) ( )

Microsoft Update Windows Update

Änderungen beim Einlagensicherungsfonds

Impulse Inklusion 2014 Beteiligungskulturen - Netzwerke - Kooperationen (Leichte Sprache Version)

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten

Livermore-Dow Jones-Analyse von 1959 bis 2004 Dow Jones bis blau: L5 rot: L1

Transkript:

1 Termine: Freitag 19. Januar 2007, 13-20 Uhr Samstag 20. Januar 2007, 10-18 Uhr Ort: Gebäude Harmath & Weilinger Alpenstr. 75, 5020 Salzburg 2 1

A Inhalte: 1. Die Lehrveranstaltung beschäftigt sich mit Kunst und Medien im Kontext von Systemtheorie und Radikalem Konstruktivismus. Wir behandeln die wichtigsten theoretischen Texte in diesem Spannungsfeld. 2. Vor diesem Hintergrund befasst sich die Lehrveranstaltung weiters mit den Interferenzen von Kunst, Medien und Technologien. 3 B Ziele: 1. Vermittlung medien- und kunstwissenschaftlicher Inhalte: Relevante Texte zu Konstruktivismus und Systemtheorie mit der Fokussierung auf die Themen "Kunst" und "Medien 2. Erlernen von "Kunstbeobachtungen" im Kontext medialer Bedingungen: a. Vermittlung relevanter Eckdaten aus der Geschichte der Medienkunst an die Studierenden b. Besuch einer thematisch integrierbaren Ausstellung 4 2

C Anmeldemodalitäten, Voraussetzungen, Benotung: 1. Anmeldung bis 24. November 2006 per E-Mail an kat@katharina-gs.at 2. Ausgeprägtes Interesse an inter- und transdisziplinärem Denken und Handeln. 3. Das Lesen von Texten ist Voraussetzung für die Teilnahme (Literaturliste). 4. Die Benotung erfolgt aufgrund von Anwesenheit, aktiver Teilnahme und einer schriftlichen Prüfung. 5 Termin: Freitag 19. Jänner 2007, 13-20 Uhr Begrüßung Anmeldung & Anwesenheitsliste Ablauf der Lehrveranstaltung PAUSE PAUSE (Medien)kunst aus konstruktivistisch-systemtheoretischer Perspektive Abschluss 6 3

Termin: Freitag 19. Januar 2007, 13-20 Uhr Medium & Form Konstruktivistisch-systemtheoretische Perspektiven der (Medien)kunst 7 Termin: Samstag 20. Januar 2007, 10-18 Uhr Konstruktivistisch-systemtheoretische Perspektiven der (Medien)kunst PAUSE Ausstellungsbesuch markus raetz. nothing is lighter than light im Museum der Moderne Salzburg 8 4

Kybernetik altgr. kybernetiké téchne, Steuermannskunst, kybernétes, "Steuermann", kirchenlat. kybernesis "Leitung des Kirchenamtes" = Wissenschaft von der Struktur komplexer Systeme, insbesondere der Kommunikation und Steuerung einer Rückkopplung (Feedback) bzw. eines Regelkreises Wiener, N. (1948), Cybernetics or Control and Communication in the Animal and the Machine, Cambridge:MIT Press 9 Einfaches Kybernetisches System = Thermostatisch gesteuerte Heizung 10 5

Kybernetik zweiter Ordnung = Theorie, die in ihrer extremen Form als Beobachtung der Beobachtung den Begriff einer objektiven Realität eliminiert und statt dessen den Eigenwert" des kognitiven Systems als Ergebnis von Rekursionsprozessen beschreibt. Foerster, H. v. (1992), Entdecken oder Erfinden. Wie läßt sich Verstehen verstehen?, in: H. Gumin and Meier, H. (Hg.), Einführung in den Konstruktivismus, Band 5, München/Zürch:Piper, S. 41-88 Foerster, H. v. (1993), Kybernethik, Berlin:Merve Verlag 11 Kybernetik zweiter Ordnung = second order cybernetics = cybernetics of cybernetics 12 6

Systemtheorie zweiter Ordnung Die Systemtheorie 2. Ordnung ist eine epistemologische Interpretation der Systemtheorie, in welcher untersucht wird, was der Systemtheoretiker als System theoretisch wissen kann. Die Systemtheorie 2. Ordnung ist eng verwandt mit dem Radikalen Konstruktivismus und mit der Theorie der Autopoiesis (Selbstorganisation). Luhmann, N. (1982), Soziale Systeme, Frankfurt/Main:Suhrkamp 13 14 7

Die KOMPLEXITÄT eines Systems ist immer geringer als die Komplexität seiner Umwelt(en)! Komplexitätsreduktion! (Bsp. menschliches Auge) 15 AUTOPOIESIS: Autopoiesis = Selbsterschaffung/Selbstreproduktion Maturana, H.R. /Varela, F.J. (1987), Der Baum der Erkenntnis, München: Goldmann (orig. 1984) 16 8

Exkurs nach Maturana/Varela: Autopoietische Systeme sind zyklisch organisiert operational geschlossen selbstreferentiell Die Elemente eines biologischen Systems (Organismus) gewährleisten die Reproduktion/Entwicklung eines Systems (Bsp. Auge: Prozess der Herstellung von Bildern mithilfe neuronaler Aktivitäten) 17 Moderne Gesellschaft = Gesamtsystem, das aus funktional ausdifferenzierten Teilsystemen besteht: Wirtschaft Politik Recht Wissenschaft Kunst Liebe Erziehung Funktion = Leistung für das soziale Ganze Kommunikationen - erfolgen, um Funktionen eines Teilsystems für Gesellschaft zu erfüllen 18 9

DIFFERENZ = Unterschied/Unterscheidung A = A, weil nicht B, C,... A ist definiert durch die Differenz zu seinen Alternativen 19 Exkurs zu George Spencer-Brown: 1. Draw a distinction! 2. Markiere die Unterscheidung! Spencer-Brown, G. (1997), Laws of Form, Lübeck:Bohmeier Verlag 20 10

21 KOMMUNIKATION 1. Differenz der Kommunikation = Information 2. Art und Weise einer Mitteilung! doppelte Selektion von Information & Mitteilung (Differenz von Information & Mitteilung = Bedeutung) 3.! Verstehen realisiert die Einheit der Differenz von Information & Mitteilung! Kommunikation! psychologisiert 22 11

SINN = Gesamtheit dessen, was in einem System möglich ist Jedes System hat Sinnhorizont, dessen Ausdehnung endlich ist! soziale Systeme sind durch das überhaupt Kommunizierbare begrenzt Sinnhorizont soz. Systeme ist durch ihre Funktion limitiert 23 DOPPELTE KONTINGENZ 1 "... was weder notwendig ist noch unmöglich; was also so, wie es ist (war, sein wird), sein kann, aber auch anders möglich ist. (N.Luhmann) Ego und Alter beobachten ihre Selektionen wechselseitig als kontingent Die 3 Selektionen der Kommunikation, Mitteilung, Information und Verstehen, handhaben die basale Kontingenz, die Ego und Alter füreinander darstellen. 24 12

DOPPELTE KONTINGENZ 2 Kommunikationsmechanismen reduzieren Komplexität! Erwartungserwartung stabilisiert wechselseitig das Verhalten der Akteure 25 SYMBOLISCH GENERIERTE KOMMUNIKATIONSMEDIEN Funktionen: 1. Reduzieren Kommunikationsoptionen des Sinnhorizonts 2. Vereinfachen Kommunikation im Kern auf einfache Alternativen: A oder Nicht-A! binäre Wahl! CODE 26 13

CODE & LEITDIFFERENZ Das wechselseitige Verhalten in einem Funktionssystem muß nur anhand der Leitdifferenz beobachtet werden Beispiel Wirtschaft Medium: Geld Leitdifferenz: zahlen/nicht zahlen Beispiel Wissenschaft Medium: Wahrheit Leitdifferenz: wahr/unwahr 27 PROGRAMME = Elemente des Kommunikationsprozesses, die die Bedingungen fixieren, unter denen der eine oder andere Codewert gesetzt ist Dienen der Aktualisierung von Codewerten Beispiel Wirtschaft Programm: Preise 28 14

LEISTUNG = Dienste eines funktionalen Teilsystems für die intersystemischen Verhältnisse moderner Gesellschaft! möglich durch strukturelle Kopplung Beispiel Wissenschaft: Produktive Erkenntnisse 29 STRUKTURELLE KOPPLUNG 30 15

STRUKTURELLE KOPPLUNG 31 BEOBACHTUNG 1 dient der Selbstregulierung von Systemen (Bsp: Kybernetik: Thermostat) Systeme beobachten sich selbst...! Beobachtung erster Ordnung... und andere Systeme! Beobachtung zweiter Ordnung 32 16

BEOBACHTUNG 2 Beobachtung erster Ordnung: Systeme beobachten sich selbst Beobachtung zweiter Ordnung: Blindstellen der Selbstbeobachtung (B1erO) werden erst aus einer Metaebene beobachtbar B2erO ist beobachtbar (= Selbstbeobachtung)! B3erO 33 BEOBACHTUNG 3 Bsp. Wissenschaftssystem: B1erO = Wissenschaften B2erO = Wissenschaftstheorie und Methodenlehre B3erO = Systemtheorie 34 17

BEOBACHTUNG 3 Bsp. Kunstsystem: B1erO = Kunstwerke/-projekte; Subsysteme B2erO = Kunsttheorien; Kunstgeschichte; Kunstwerke B3erO = Systemtheorie; Kunstwerke 35 WISSENSCHAFT Funktion: Erkenntnisse über Wirklichkeit produzieren symb. gen. Kommunikationsmedium: Wahrheit Code/Leitdifferenz: wahr/unwahr Autopoiesis: ständige Herleitung von Erkenntnissen aus Erkenntnissen (zb Zitationen) Programme: Methoden B2erO: Wissenschaftstheorie & Methodenlehre 36 18

KUNST Funktion: Erzeugung von Weltkontingenz symb. gen. Kommunikationsmedium: Kunstwerk Code/Leitdifferenz: (schön/häßlich)! nicht geklärt!! Programme: Kunstkritik, Ästhetik, Kunstwerke B2erO: Selbstbeobachtung! Besonderheit: Ausdifferenzierung von Subsystemen (Malerei, Bildhauerei, Literatur, Musik, Media Based Art etc.) 37 REALITÄT DER MASSENMEDIEN 1 Funktion: Herstellung gesellschaftlicher Veröffentlichung symb. gen. Kommunikationsmedium: Prominenz konstruieren eine Sonderrealität nach Maßgabe eigener Kriterien & tun dies öffentlich und in den Medien selbst ideologische Rolle bei der Durchsetzung neuer kultureller Deutungskategorien (zb Wertepluralismus, Hedonismus, Selbstverwirklichung etc.) Luhmann, N. (1995), Die Realität der Massenmedien, Wiesbaden:Verlag für Sozialwissenschaften 38 19

REALITÄT DER MASSENMEDIEN 2 Sprache, Verbreitungsmedien und symbolisch generalisierte Kommunikationsmedien sind mithin evolutionäre Errungenschaften, die, in Abhängigkeit voneinander, die Informationsverarbeitungsleistungen begründen und steigern, die durch soziale Kommunikation erbracht werden können. Auf diese Weise produziert und reproduziert sich Gesellschaft als soziales System. (Luhmann, Soziale Systeme, S. 222f) 39 Prämissen der Kunst 1.Kunst = System 2.Kunstwerk (-projekt) = Leitmedium, Code! Codiertes System 3.Kunst = prozessuale Form! Codiertes Formensystem 4.Kunst = Medium der Kommunikation! Codiertes Kommunikationsmedium & Formensystem 40 20