Vergleich von EMAS, GEFMA 124, EN und ISO Dipl.-Ing. Karsten Reese, IngSoft GmbH



Ähnliche Dokumente
Vorstellung ISO und Messmöglichkeiten

Grundlagen Umweltmanagement

TEIL 1 allgemeiner Teil

Energiemanagement und Energieaudit mit der evm

ENERGIEMANAGEMENT. Mehr Effizienz für das produzierende Gewerbe. Energiekosten nachhaltig senken und Steuervorteile sichern!

Prozessorientierte Zertifizierung - Nachhaltigkeitsorientierte Zertifizierung Unterschied aus Sicht der Hersteller

Energiemanagement & Controlling in Bezug zur DIN EN16001 / Erfassung Auswertung und Dokumentation

TÜV NORD. DIN EN 16001:2009 Energiemanagementsysteme Hintergründe und Anforderungen mit Anleitung zur Anwendung. Energiearena OWL 04.

EN ISO Energiemanagementsysteme Anforderungen mit Anleitung zur Anwendung

Umweltmanagementsysteme / ISO 14001: Bedeutung, Prinzipien & Funktionsweise

Den Anforderungen aus dem EDL-G begegnen: Energieaudits nach DIN EN und Energiemanagementsysteme nach DIN EN ISO 50001

ENTWURF ÖNORM EN 16001

Umweltmanagement nach ISO 14001:2015

ISO 14001:2015 die Änderungen aus der Sicht der Unternehmen

21. Januar 2016 Effiziente Organisation eines Energiemanagementsystems in der Praxis. Dr. Olaf Treusch

Zertifizierung nach DIN EN / ISO Norbert Kraus Energieeffizienz und Energiemanagement, Nürnberg, 13. Juli 2011

Normrevision DIN EN ISO 14001:2015. Seite: 1

Umweltmanagementsystem & Energiemanagementsystem

Die Zertifizierungsstelle der TÜV Informationstechnik GmbH bescheinigt hiermit dem Unternehmen

Energieeffizienz-Netzwerk als ideale Ergänzung zu Energiemanagement-Systemen

Normforderungen im Vergleich ISO und EN 16001

Energiemanagement DIN EN ISO 50001

Datenbasiertes Energiemanagement. Was kann ein produzierendes Unternehmen jetzt tun?

Initiative zeigen und effizient wirtschaften. Umsetzung der ISO in Ihrem Unternehmen

Ergebnis Umweltmanagement Systematisch zur Nachhaltigkeit

Praxisworkshop: Energieeffizienz weiterdenken mit innovativen Ansätzen und Netzwerken Kosten sparen und Auflagen erfüllen

Aktuelles zu Energieaudit und Energiemanagement- Systemen

Gegenüberstellung DIN ISO 45001:2018 BS OHSAS 18001:2007

Die neue ISO 50001:2018

Revision ISO Neufassung der Norm für Energiemanagementsysteme in 2018

26/12-13 T: E:

Energiemanagementsysteme erfolgreich einführen Wie geht das?

Stand: Juni ERDGAS.praxis. Energiemanagementsysteme und -audits

Energiemanagementsystem der SAINT-GOBAIN SEKURIT Deutschland. Wolfgang Borgmann Z-EHSR

EnergieManagement Erklärung zu den Normpunkten ISO 50001:2011.

Wer muss Energieaudits durchführen? (nach Art. 8 der europäischen Energieeffizienzrichtlinie in Deutschland im EDL-G

Schulungen und Workshops

Rechtskataster. von Torsten Blaschke

Zertifizierung von Energiemanagementsystemen nach ISO 50001: Anforderungen und Hinweise

EDL-G der Weg zur Gesetzeskonformität. Katrin Gerdes, Marketing Executive

Energieaudit nach DIN EN Informationen zu den neuen gesetzlichen Vorschriften für Unternehmen

Energiemanagementsystem ISO 50001:2011

WER ist er? Was macht er? Was will er?

Energieauditpflicht Energieaudit nach DIN vs. Energiemanagementsystem nach ISO 50001

Energieaudits für den Spitzenausgleich eine Anleitung

mod.eem - Onlineleitfaden zur Durchführung eines Energieaudits nach Janine Zak ZukunftsAgentur Brandenburg GmbH

Hapke-EnergieManagement GmbH & Co. KG

Energiekosten senken mit System mod.eem

Energiemanagementsysteme nach DIN EN ISO

Paket Einführung und Betreuung von Energiemanagementsystemen. Vorlagenpaket Vorschau

- Leseprobe - ISO 19011:2011 Leitfaden zur Auditierung von Managementsystemen Kurzprofil. ISO 19011:2011 Kurzprofil Kurzbeschreibung

ENERGIE MANAGEMENT SYSTEM ENERGIEMANAGEMENT NACH ISO Verbessern Sie Ihren ökologischen Fußabdruck!

Vom Energieaudit zum Energiemanagement

Überblick über Managementsysteme

Bundesverordnung über Systeme zur Verbesserung der Energieeffizienz im Zusammenhang mit der Entlastung von der Energie- und Stromsteuer (SpaEfV)

- Leseprobe - Auditfeststellungen und deren Bewertungen. Auditfeststellungen und deren Bewertungen. von Ralph Meß

Regionalkreise DGQ OWL & AK OWL Mitarbeiterideen

eta Energieberatung GmbH

4 A&G Management Elemente (nur Teil 1)

Merkblatt Spitzenausgleich. Nachweisführung ab 2013

11. Westsächsisches Umweltforum 12. November 2015, Meerane. Informationen zur Revision der DIN EN ISO 14001:2015

Energieaudit nach DIN EN

Ergebnis Umweltmanagementsysteme was ist sinnvoll und was nicht?

Qualitäts- und Umwelt-Management-Handbuch

Energiemanagement im Unternehmen praktische Ausgestaltung und wirtschaftlicher Vorteil. André Petters Energiemanager GSK Dresden

Energiemanagement. Für Fachkräfte, Beauftragte und Manager. Bearbeitet von Marko Geilhausen, Juliane Bränzel, Dirk Engelmann, Olaf Schulze

Mit dem Thema: Kurzer Überblick über die Anforderungen der DIN EN und der DIN EN ISO in der Praxis

Bestehende rechtliche Verpflichtungen im Energieeffizienzbereich: Wiederholungsaudit nach DIN EN ab 2019 und Revision der ISO 50001

- Vorschlag zur Entwicklung von

Verzeichnis der abgedruckten Normen und weiteren Dokumente zum Umweltmanagement

I SO ISO DQS DQS

Einführung und erfolgreiche Zertifizierung eines Energiemanagementsystems in der Stadtwerke Strausberg GmbH

Nachhaltiges Handeln in der Bildungseinrichtung umsetzen das Qualitätsmodul vhs goes green

Energieeffizienz- Netzwerke

Übersicht über ISO 9001:2000

Energiemanagementsysteme (EnMS) - Anforderungen und Einführung - Daniel Kissenkötter Köln,

Energiemanagement. Claudia Nauta, DGQ-Produktmanagerin. Claudia Nauta

Austrian Energy Agency

Energiemanagementsysteme: Mittelstand hat Nachholbedarf

Energiemanagement in KMU

DIN EN ISO 50001: (D)

CMA32-OPC. hardwareunabhängiges Energiedatenmanagement. Wo andere schon mit Stromerfassung aufhören, da fangen wir erst richtig an!

Mit BAFA-Förderung und KSB- Produkten bares Geld sparen!

PRAXISERFAHRUNGEN SMARTE GEBÄUDETECHNIK GLT-Anwendertagung, am , FH Minden

Energiemanagementsysteme/ Energieaudits

Was geht Qualitätsmanagement/ Qualitätsicherung die Physiotherapeutenan? Beispiel einer zertifizierten Abteilung

Einführung Risk - Management

SpaEfV- Energiesteuerrückerstattung leicht gemacht

Nachhaltigkeit in Unternehmen

Umweltmanagement. QuB, ÖKOPROFIT, DIN EN ISO 14001, EMAS

Arbeitsschutz-Management - neue Angebote der BG RCI -

ENERGIEEFFIZIENZ IN DER PRODUKTION & ENERGIEMANAGEMENT NACH DIN EN 16001

Energiemanagement und Energiemanagementsysteme

Die Energiewende kommt was tun?

ERFÜLLUNG DER ANFORDERUNGEN DER DIN EN ISO ENERGIEMANAGEMENTSYSTEME DURCH EMAS

Anforderungen der SpaEfV. (Spitzenausgleich-Energieeffizienzsystemverordnung) Uwe Schöttner, DEKRA Certification GmbH

EDL-G: Wiederholungsaudit Erfahrungsberichte und. Zukunftsaussichten. Beraterstammtisch der HK-Hamburg. Datum:

Transkript:

Vergleich von EMAS, GEFMA 124, EN 16001 und ISO 50001 Dipl.-Ing. Karsten Reese, IngSoft GmbH

IngSoft seit 15 Jahren Software für das Energiemanagement Inhaltliche Kompetenz Professionell eigenentwickelte Software

200 Energieproduktivität 180 160 Österreich Deutschland Ziel 140 120 100 Quelle: EU 80 1990 1992 1994 1996 1998 2000 2002 2004 2006 2008 2010 2012 2014 2016 2018 2020

GEFMA-Richtlinie 124-1 Herausgeber GErman Facility Management Association, 2009-11 GEFMA-Richtlinie 124-1 (Grundlagen und Leistungsbild) Unterscheidet zwischen Bau- und Planungsphase Begriffsdefinitionen Controlling / Monitoring /Reporting Technische Begriffe wie U-Wert, Kraft-Wärme-Kopplung, Energiebilanz Betriebswirtschaftliche Begriffe wie Amortisationszeit, Annuität, Kapitalwert Leistungsbeschreibungen Für Vergabe an Dritte Z.B. Rechnungsprüfung, Makroanalyse, Mikroanalyse Makroanalyse: z.b. Benchmarking nach VDI 3807 Mikroanalyse nach GEFMA 124-2

GEFMA-Richtlinie 124-2 und 124-3 GEFMA 124-2 (Methoden) = Werkzeugkasten Z.B. Witterungsbereinigung Z.B. Lastmanagement GEFMA 124-3 (Strukturen / Tätigkeitsschwerpunkte / Vergabe von Dienstleistungen) Z.B. Definition von Energiemanager Aber auch Verweis auf DIN EN 16001 => GEFMA-Richtlinien sind geeignete Grundlage für die Fremdvergabe

ÖNORM EN ISO 14001 Umweltmanagementsysteme Anforderungen mit Anleitung zur Anwendung Erste Fassung 1996, aktuell gültige deutsche Fassung 2009-08 Anforderungen an ein Umweltmanagementsystem, die es einer Organisation ermöglichen, eine Umweltpolitik und entsprechende Zielsetzungen unter Berücksichtigung der rechtlichen Verpflichtungen und Informationen über wesentliche Umweltaspekte zu entwickeln und zu verwirklichen. Beschreibt einen PDCA-Zyklus Beschreibt keine absoluten Anforderungen bezüglich der Umweltleistung

ÖNORM EN ISO 14001: PDCA-Zyklus

EMAS Eco- Management and Audit Scheme, auch bekannt als EU-Öko-Audit EU-Richtlinie, in österreichisches Recht umgesetzt im Umweltmanagementgesetz 2001/2004 Anfänge 1993, aktuelle Fassung Stand 2010 Umfasst ÖNORM EN ISO 14001 und ergänzt weitere Anforderungen, u.a. Nachweis über Einhaltung von Rechtsvorschriften Beteiligung der Mitarbeiter am kontinuierlichen Verbesserungsprozess Externe Kommunikation (u.a. regelmäßige Umwelterklärung) Ständige Verbesserung der Umweltleistung Zertifizierung durch EMAS-Umweltgutachter Eintrag in öffentliches Register Erleichterungen z.b. Entfall von Meldepflichten

Die ÖNORM EN ISO 50001 ÖNORM EN ISO 50001: Zielsetzung ist eine Richtschnur beim Aufbau und Betrieb von Systemen und Prozessen zur Verbesserung der Energieeffizienz. beschreibt Anforderungen an ein Energiemanagementsystem. enthält nur solche Anforderungen, die in objektiver Weise auditiert werden können. beschreibt keine absoluten Anforderungen bezüglich der energetischen Leistung (Diese ergeben sich aus den von der Organisation selbst gesetzten Zielen und ggf. gesetzlichen oder ähnlichen Anforderungen)

ÖNORM EN ISO 50001: Einordnung und Aufbau Die ÖNORM EN ISO 50001 ist im August 2011 veröffentlicht worden und ersetzt die ÖNORM EN 16001. Sie fügt sich in die Reihe der Normen für Managementsysteme ein, die Struktur der Norm entspricht der Struktur der ISO 14001 (Umweltmanagementsysteme). Ein Energiemanagementsystem nach ISO 50001 kann an bestehende Managementsysteme angepasst bzw. in diese integriert werden. Der Hauptteil (15 Seiten) hat normativen Charakter und ist Bestandteil einer internen bzw. externen Überprüfung der Umsetzung der Norm. Der Anhang (15 Seiten) hat informativen Charakter und stellt eine Anleitung zur Anwendung dar.

ÖNORM EN ISO 50001: PDCA-Zyklus und kontinuierlicher Verbesserungsprozess spezifischer Energieverbrauch Act Check Plan Do Zeit bzw. Zyklen

ÖNORM EN ISO 50001: PDCA-Zyklus und kontinuierlicher Verbesserungsprozess Plan (Planung): Definition der erforderlichen Ziele und Prozesse zur Erzielung der Ergebnisse in Übereinstimmung mit der Energiepolitik der Organisation Do (Einführung/Umsetzung): Einführung der Prozesse Check (Überprüfung): Überwachung und Messung der Prozesse mit Blick auf energiepolitische Grundsätze, strategische und operative Ziele, gesetzliche Anforderungen und andere Verpflichtungen, welche die Organisation eingegangen ist sowie Dokumentation der Ergebnisse Act (Verbesserung): Ergreifen von Maßnahmen zur kontinuierlichen Verbesserung der Leistung des Energiemanagementsystems

Kontinuierliche Verbesserung Energiepolitik Energieplanung Management- Review Einführung und Umsetzung Überwachung, Messung und Analyse Kontrolle Interne Auditierung des EnMS Nichtkonformitäten, Korrekturen, Korrektur- und Vorbeugungsmaßnahmen

Wesentliche Unterschiede ÖNORM EN 16001 und ÖNORM EN ISO 50001 Anforderungen an das Top-Management zentral zusammengefasst Begriff Energieaspekt ist entfallen Neuer Begriff energetische Ausgangsbasis EnPI spielen eine zentralere Rolle Externe Kommunikation der Energiepolitik ist kein Muss mehr Geringere Anforderungen im Bereich Mitarbeiter Beschaffung Energy Life Cycle Cost

EU-Energieeffizienz-Richtlinie Öffentliche Hand, Energiewirtschaft Artikel 4: Die Mitgliedstaaten fordern die öffentlichen Einrichtungen auf, [ ] einen Energieeffizienzplan [ ] zu verabschieden; [ ] ein Energiemanagementsystem als Bestandteil der Umsetzung ihres Plans einzuführen. Artikel 6: Die Mitgliedsstaaten verpflichten alle Energieverteiler oder alle Energieeinzelhandelsunternehmen, beim Endkunden jährliche Energieeinsparungen in einer Höhe erzielen, die 1,5 % ihres im vorangegangen Jahr in diesem Mitgliedstaat realisierten Energieabsatzvolumens entsprechen.

EU-Energieeffizienz-Richtlinie Unternehmen Artikel 7: Die Mitgliedstaaten weisen kleine und mittlere Unternehmen auf konkrete Beispiele dafür hin, wie ihre Unternehmen von Energiemanagementsystemen profitieren könnten. Die Mitgliedstaaten stellen sicher, dass Unternehmen, die nicht [KMU sind] Gegenstand eines Energieaudits sind, das spätestens bis zum 30. Juni 2014 und alle drei Jahre nach dem vorangegangenen Energieaudit in unabhängiger und kosteneffektiver Weise von qualifizierten oder akkreditierten Experten durchgeführt wird. Bei auf unabhängige Weise vorgenommenen Energieaudits, die auf Energiemanagementsysteme zurückgehen [ ] ist davon auszugehen, dass sie die Anforderungen bzgl. der Audits erfüllen.

Energiemanagement unter Einsatz von Software Automatisierung bei Datenerfassung, Informationsfluss und Alarmierung zur Gewährleistung eines ganzheitlichen Systems, das alle Verantwortlichen und relevanten Daten umfasst feingliederiges Rechtemanagement zur realitätsnahen Abbildung von Zuständigkeiten offene Skalierbarkeit, um sicherzustellen, das dynamische Strukturen und beliebige Erweiterungen abgebildet werden Maßnahmendokumentation, zur Eingabe ergänzender Infos, um den kontinuierlichen Verbesserungsprozess nachvollziehen zu können Auswertung nicht nur unter energetischen sondern auch kaufmännischen Aspekten möglich

Zusammenführen der Informationen Nutzbarmachung der Informationen Energie- Energie- Implementierung auf Unternehmensebene Analyse der Ergebnisse Durchführung von Maßnahmen controlling- management- Software system Erfassungs- Messkonzept, Zähler Bussysteme Datenlogger Gebäude-/ Prozessleittechnik hardware Installation Auswahl, Installation bzw. Umrüstung der Zähler Aufbau der Bus-Systeme / WAN-Anbindungen Inbetriebnahme + Abgleich

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Weitere Informationen / Software-Demonstration am Stand von Grüner Kontakt zum Referenten Dipl.-Ing. Karsten Reese karsten.reese@ingsoft.de www.ingsoft.de Kontakt in Österreich Ing. Günter Grüner GmbH Niedere Munde Straße 15 A-6410 Telfs www.gruener.at