Medizininformatik WS Infrastruktur in der Infektionsforschung



Ähnliche Dokumente
AKTIN Vom Notaufnahmeprotokoll zum nationalen Register. Rolf Lefering IFOM Universität Witten/Herdecke, Köln

Übersicht über Konzepte, Werkzeuge und Vorhaben der TMF

Informationssysteme in der Notfallmedizin Eine Übersicht

Anforderungen an die Nutzung von Elektronischen Patientenakten für die klinische Forschung

Rüth R 1, Michel-Backofen A 1, Kozelj M 2, Thun S 3, Semler SC 4,5, Röhrig R 1

Dokumentation und Qualita tsindiktoren in der Notaufnahme

Übersicht zu den Unterstützungsangeboten der TMF. Johannes Drepper Geschäftsstelle TMF e.v.

Das MIRACUM-Konsortium: Erschließung klinischer Routinedaten für die Forschung

IT-Infrastrukturen und Biobank- Annotationen an deutschen Biobanken

PRESSESTELLE. Neues Notaufnahmeprotokoll: Patienten künftig. noch besser versorgen, Bürokratie abbauen

TraumaRegister DGU. Durchführung einer Datensatz-Revision. Ulrike Nienaber Akademie der Unfallchirurgie Köln

Patientendatenmanagementsysteme (PDMS)

Die Medizininformatik-Initiative des BMBF

TELEMED Nationales Forum zur Telematik für die Gesundheit Berlin, Telematikplattform für Medizinische Forschungsnetze (TMF) e.v.

Nutzung von Versorgungsdaten für die Forschung - Schnittstellen im NGFN II unter dem Aspekt Datenschutz, Qualitätssicherung und Praktikabilität

Erste standortübergreifende Nutzung von Datenintegrationszentren

Verifikation, Validation oder Evaluation: Wie bestimmen wir Nutzen, Risiken und Nebenwirkungen klinischer Entscheidungsunterstützungssysteme?

KOMPONENTEN DES MIRACUM DIZ UND DESSEN AKTUELLER STATUS

Medical Data Models Ein offenes Repository Medizinscher Formulare

Elektronische Umsetzung des DIVI-Notaufnahmeprotokolls

ICT in der Notfallmedizin Eine Übersicht

Interoperabilität und Versorgungsziele bei ehealth- Methoden in der Patientenversorgung

Einsatz medizinischer Klassifikationen aus Sicht der Software-Hersteller

Medizininformatik-Initiative: Einstieg in die digital vernetzte Universitätsmedizin in Deutschland

Medical Data Models Ein offenes Repository Medizinscher Formulare

Die Sprache der Medizin?

Das Portal für Medizinische Datenmodelle: mehr als medizinische Formulare mit semantischen Annotationen. Sarah Riepenhausen

Medizinisches Datenmanagement Anforderungen aus Klinik, Forschung und Entwicklung

Unterstützung der Medizincontrollings in der Intensivmedizin mit einem Patientendatenmanagementsystem

Nutzung von Routinedaten für Versorgungsforschung, Epidemiologie und klinische Studien

BEISPIELE STANDORT ÜBERGREIFENDER DATENNUTZUNG OPTIONEN UND HERAUSFORDERUNGEN

Die Bedeutung kontrollierter Vokabulare für Fachabteilungslösungen

Standardisierte Notaufnahmeprotokolle: Mit AKTIN werden die Daten klinikübergreifend vergleichbar

Lösungen für das Rettungswesen HealthCare District

Podiumsdiskussion 7. Mai :45-16:45 Uhr Medizinische Klassifikationen und Terminologien Ist die Zeit reif?

Berlin, Innovatives Healthcare Content Management

Neue Kommunikationswege zwischen Patient, Kostenträger und Leistungserbringer

Dockerbank Container-basiertes Deployment von biomedizinischen IT-Lösungen

'Medizinische Dokumentation' der GMDS

DIE NSG AG S DATA SHARING UND CONSENT AKTIVITÄTEN UND ERGEBNISSE

Das PDMS als Baustein in der Spiel-KIS(TE) eines CIO

GCP-Konforme IT-Unterstützung in der Forschung. Bring the Analysis to the Data Interaktives Datenmanagement für die biomedizinische Forschung

Die dezentrale ZNA!?

Zu Chancen und Nebenwirkungen fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker

Internationale Standardisierung von Labor-, Arzneimitteltherapie- und weiteren medizinischen Befunddaten

Aktueller Stand der Umsetzung des Krebsfrüherkennungs- und. Dr. med. Sylke Zeißig, MSc München,

Informationsverarbeitung in der Kinder- und Jugendmedizin (AK IKJ)

WOHIN MUSS ZWINGEND DER NOTARZT?

i2b2/shrine Eine alternative Registerplattform

Interoperabilität heterogener Informationsquellen im Gesundheitswesen auf Grundlage von Standards für die medizinische Kommunikation und Dokumentation

Von Medical Data Science zur Digitalen Gesundheit: Wie Daten Versorgung, Forschung und Patienten zusammenbringen

Medizininformatik für eine datenbasierte Gesundheitsversorgung und Forschung. Dennis Kadioglu CCC-AG-Doku

Smart.Health.Data.NRW: Vom Innovationsnetzwerk zum intelligenten Gesundheitssystem. Philipp Potratz Cluster InnovativeMedizin.NRW

Dienstübergreifende Kommunikation zwischen Rettungsdienst und Krankenhaus

Nutzung telemedizinischer Daten für die klinische Forschung mittels einer elektronischen Patientenakte nach 291a SGB V

Anästhesiologie. Dr. med. Sebastian Krayer Vizepräsident Schweizerische Gesellschaft für Anästhesiologie und Reanimation

Semantische Integration für translationale und personalisierte klinische Forschung: Unterschiedliche Lösungen und Vorgehensweisen

Hintergrund. Bestandserhebung zu Versorgungsforschungsstrukturen an deutschen Hochschulen. Prof. Dr. Nicole Ernstmann

4. DIVI CDC Medizincontrolling DIVI Hamburg

Das Nationale Metadata Repository. Standardisierte Datenelemente für die patientenorientierte Forschung

KIS und PDMS - Ein unschlagbares Team!

DER EINSATZ VON DATENBANKTECHNOLOGIEN IN FORSCHUNG UND THERAPIE. Martin Peuker

Die richtige Information zur richtigen Zeit - Clinical Data Decision Support (CDDS)

DIE LEITSTELLE IM REA-REGISTER DATEN, ZAHLEN, FAKTEN.

Moni: Automatisierte Surveillance nosokomialer Infektionen H Mandl 1, KP Adlassnig 1 1

DIVI Kongress der Deutschen Interdisziplinären Vereinigung für Intensiv- und Notfallmedizin Leipzig,

Wie kann die TMF den Aufbau von Registern für die Versorgungsforschung unterstützen?

conhit 2014 Berlin 6. Mai 2014


Iris Pigeot, Hajo Zeeb, Wolfgang Ahrens Leibniz-Institut für Präventionsforschung und Epidemiologie BIPS

Ohne Lücken Daten erfassen: Vor, während und nach dem Patiententransport

Open Source Software zur Integration von Daten aus einer PEPA in eine regionale Forschungsplattform

Wieviel Qualitätsmanagement geht mit dem Notaufnahmeregister?

Patientenübergreifende, multiple Verwendung von Gesundheitsdaten mit Hilfe von openehr-archetypen

Aufbau und Vernetzung in der Medizininformatik-Initiative: das SMITH-Konsortium

Datenübermittlung in der onkologischen Versorgung

Terminologien, Klassifikationen und Nomenklaturen für die medizinische Dokumentation und Interoperabilität

Vorstellung der TMF, ihrer Arbeitsgruppen und Arbeitsweise. Telematikplattform für Medizinische Forschungsnetze (TMF) e.v.

Indikatoren, Prozess und Ergebnisqualität Erfahrungen aus landesweiter externer Qualitätssicherung in Baden-Württemberg

MEDIADATEN E-HEALTH-COMPASS 2015

IT-Infrastrukturen in der patientenorientierten Forschung

Medizininformatik-Initiative: Kerndatensatz & Terminologiefragen

AOK IM DIALOG: DIGITALISIERUNG IM GESUNDHEITSWESEN

Teilnahme von Rettungsdiensten am Deutschen Reanimationsregister

ehealth Composite Plattform (ehc) FormsFramework Eine Schlüsseltechnologie zur Umsetzung semantischer Interoperabilität

Die digitale Patientenakte. Wo kann Clinical Decision Support heute schon zum Einsatz kommen?

Darstellung von Diagnosen mittels HL7 Version 3 für das deutsche Gesundheitswesen - Implementierungsleitfaden

Machbarkeit und Nützlichkeit des epflegeberichts in der deutschen Telematik- Infrastruktur. Georg Schulte

IT-Infrastruktur als Schlüsseltechnologie für die Forschung

Usability der Krankenhaus-IT in Deutschland

1. Treffen des Nationalen Steuerungsgremiums

Digitalisierung verändert unser Gesundheitswesen Quo vadis Krankenhaus?

Die Medizininformatik-Initiative aus Sicht der Universitätsklinika

Innerklinische Reanimation aus Fehlern lernen

Workload: 150 h ECTS Punkte: 5

Transkript:

Medizininformatik WS Infrastruktur in der Infektionsforschung Rainer Röhrig Sektion Medizinische Informatik in Anaesthesiologie und Intensivmedizin Klinik für Anästhesiologie, Intensivmedizin, Schmerztherapie (Direktor Prof. Dr. M. A. Weigand) Justus-Liebig-Universität Gießen Agenda Definition der Medizininformatik Infrastruktur Angebote der TMF Mediziniinformatische Projekte im Bereich Infektionsforschung in der Intensiv- und Notfallmedizin 1

Medizininformatik Die Medizinische Informatik befasst sich mit der systematischen Verarbeitung von Daten, Informationen und Wissen in der Medizin und im Gesundheitswesen. Die Medizininformatik stellt Methoden zur Verfügung Definition: FAMI gmds Säulen der Medizin-Informatik Medizinische Informatik Usability Bildverarbeitung Telemedizin Wissensmanagement Systemevaluation Secondary Use Forschungsdatenbanken Ethik / Datenschutz Standardisierung / Kommunikation (Strukturierte) Dokumentation 2

Life Cycle klinischer Studien Projekte und Tools der TMF Meta-Analysen Epidemiologie Hypothesis Protokoll- Entwicklung Einreichung Archivierung Patienteneinschluss Zentren/Trial- Vorbereitung Datenerhebung Monitoring Auswertung Berichte Studien- Management Life Cycle klinischer Studien Projekte und Nutzung Tools der TMF Datenzusammenführung IT-Unterstützung Hypothesis für Biobanken Protokoll- Entwicklung RDE Online Assistent Patienteneinwilligung Patienten- Rekrutierung SAS Makros Leitlinien Portal Patienteneinschluss Randomisierungsdienst Zentren/Trial- Vorbereitung Internationaler IT- Infrastrukturkomponenten Datenschutz PID-Generator Harmonisierte Terminologie Schnittstellen zu KIS/PVS/Labor Datenerhebung Monitoring RDE Metadata Repository Einreichung Auswertung Berichte Studien- Management Meta-Analysen Datenzusammenführung EpidemiologieStandards (CDISC/HL7) Pseudonymisierungsdienst Archivierung SAS Makros SDTM Wandler SAE Management earchivierung 3

MI Projekte in der Infektionsforschung Patientenrekrutierung Surveillance Studienunterstützung Entscheidungsunterstützung Patientenrekrutierung BMBF gefördertes Projekt an 5 Standorten Düsseldorf, Erlangen, Gießen, Heidelberg, Münster Ziel: Detektion von Patienten die Ein- und Ausschlusskriterien für klinische Studien erfüllen anhand von Routinedaten Herausforderung: Heterogene, modular aufgebaute IT-Landschaften Unterschiedliche IT-Durchdringung Kein einheitliches Vokabular Datenschutz 4

Surveillance Ziel: (Automatisches) Erkennen (nosokomialer) Infektionen Projekt: Monitoring Nosokomialer Infektionen (MONI, Wien) Methode: Zusammenführen Mikrobiologischer und klinischer Daten Regelbasiertes Expertensystem (Arden-Syntax) Medical Logical Moduls Herausforderung: Verwaltung der Regelbasis Kein einheitliches Vokabular Koller, W et. Al: Electronic Surveillance of Healthcare-Associated Infections with Moni-ICU A Clinical Breakthrough Compared to Conventional Surveillance Systems. Surveillance Ziel: Frühzeitiges Erkennen von Infektionswellen (Schweinegrippe) Status: Auswertung von 301 Datensätzen (ICD-Codes) NACH Entlassung Wünschenswert: Zeitnahe übermittlung von Datensätzen nach Krankenhausaufnahme Lösungsansatz: DIVI Notaufnahmeprotokoll Herausforderung Datenschutz 5

Studienunterstützung Ziele: Vereinfachte Datenerfassung / Datenverfügbarkeit / Datenqualität Methode Zusammenführen verschiedener Datenquellen / KIS-Anbindung Projekt I2B2 (Open Source) / Proprietäre Systeme Herausforderungen Funktionalität, Lizenz (Oracle) Kein standardisiertes Vokabular GCP-Konform / Datenschutz Murphy SN, et. al.: Integration of clinical and genetic data in the i2b2 architecture. Entscheidungsunterstützung Ziel: Verbesserung der Guidelineadherance bei der kalkulierten Antibiotikatherapie Projekte: ABx (Berlin): Webbasiertes Expertensystem Antibiotika Wizard (Gießen): Integriert in PDMS Herausforderung: Integration in klinische Systeme Pflege der Regelbasis Kein standardisiertes Vokabular Tafelski et. al.i: Evidence-based anti-infective program "ABx" - Online-program for anti-infective therapy broadens functions for local adaptations Röhrig et. al.: Examination of computer assisted prescribing of an initial calculated antibiotic treatment. 6

Säulen der Medizin-Informatik Medizinische Informatik Usability Bildverarbeitung Telemedizin Wissensmanagement Systemevaluation Secondary Use Forschungsdatenbanken Ethik / Datenschutz Standardisierung / Kommunikation (Strukturierte) Dokumentation Existierende Standards Kommunikation HL7 Version 2.x HL7 Version 3 / Clinical Document Architecture (CDA) IHE Klassifikationen ICD ICPM / OPS Nomenklaturen LOINC SNOMED CT 7

Die Säulen der DIVI Präklinische Notfallmedizin Innerklinische Notfallmedizin Intensivmedizin Prozess der Patientenversorgung Rettungsdienst Notaufnahme Intensivstation Medienbrüche zwischen den einzelnen Bereichen führen zu Mehrfacherfassung von Daten Keine durchgängige Prozessauswertung möglich In klinischen Studien fehlt die entscheidende Zeit am Anfang! Aufwendige Nacherfassung für Register erforderlich! 8

Prozess der Patientenversorgung Anforderung von Daten MIND 3 KDSA V3.0 Zeiten Angel -Projekte Anästhesie- Notaufnahme- Protokoll DIRK Protkoll Kerndatensatz Rettungsdienst Notaufnahme Intensivstation RTD Protokoll DRG Trauma Register Reanimations Register Medizinische Forschung Innerkl. Notfälle... Schlaganfall Versorgungsforschung Gesundheitsämter Kostenträger RKI Politik BMG / BMBF Prozess der Patientenversorgung Anforderung von Daten Interoperabilität! MIND 3 KDSA V3.0 Zeiten Angel -Projekte Anästhesie- Notaufnahme- Protokoll DIRK Protkoll Kerndatensatz Rettungsdienst Notaufnahme Intensivstation RTD Protokoll DRG Trauma Register Reanimations Register Medizinische Forschung Innerkl. Notfälle... Schlaganfall Versorgungsforschung Gesundheitsämter Kostenträger RKI Politik BMG / BMBF 9

WS Interoperabilität Teilnehmer Dr. med. T. Auhuber, BG Frankfurt Dr. med. T. Bingold, Kerndatensatz Intensivmedizin, Uni Frankfurt Prof. Dr. med. M. Fischer, DGAI Reanimationsregister, Göppingen Prof. Dr. med. Kreimeier, DIVI Reanimation, LMU München Prof. Dr. med. P. Lamesch, Uni Leipzig Dipl. Biol. U. Nienaber, IFOM Köln Dipl. Inf. F. Oemig, HL7, IHE, Agfa Bonn Dipl. Inf. A. Rashid, FZI Karlsruhe Dr. med. Röhrig, DIVI IT & Medizintechnik, Uni Gießen Prof. Dr. med. P. Sefrin, DIVI Notfallmedizin, Uni Würzburg Prof. Dr. med. J. Stausberg, LMU München Dr. rer. nat. S. Thun, IHE Deutschland, HL7 Deutschland, DIMDI, Köln Dr. med. H. Uphoff, HLPUG Hessen PD Dr. med. F. Walcher, DIVI Notaufnahmeprotokoll, Uni Frankfurt Dr. M. Meßelken, MIND III S. C. Semler, TMF (entschuldigt) AKTIN Ziele 1. Harmonisierung der Datendefinitionen und Schaffung eines Interoperabiltitätsstandards für die Intensiv- und Notfallmedizin 2. Schaffung eines nationalen Notaufnahmeregisters 3. Schaffung eines generischen Konzeptes für eine Kommunikationsinfrastruktur zwischen Rettungsdienst und Klinik (Transportschicht) 10