Die Mitteilungspflicht gemäß 109a EStG



Ähnliche Dokumente
Schema Wirtschaftstreuhand Steuerberatung GmbH & Co KG

Die Mitteilungspflicht gemäß 109 a EStG

tschaft und Unternehmenssteuern

Folgender Abschnitt 32 (Rz 8300 bis Rz 8318) wird neu eingefügt: 1. Der Leerstellenverweis nach Rz 8207 wird folgendermaßen geändert:

Mitteilungspflichten gemäß 109a und 109b EStG

Der Verein als Arbeitgeber Beschäftigungsmöglichkeiten. Zusammengestellt von Prof. Friedrich Manseder

WS (19. FEBRUAR 2016)

Soll- und Istbesteuerung

Die Kommunalsteuer ist eine lohnabhängige Gemeindeabgabe. Sie wird von den Gemeinden erhoben, ist jedoch bundesgesetzlich geregelt.

Reihengeschäfte in der Umsatzsteuer

Pauschale Fahrt- und Reiseaufwandsentschädigungen

Artikel 1 Änderung des Einkommensteuergesetzes von 6. Der Nationalrat hat beschlossen:

Die Umsatzsteuervoranmeldung (UVA)

Erfordernisse einer Rechnung

R S S RSS = RSS-E 11/10

Erfordernisse einer Rechnung

Berufungsentscheidung

Steuerrechtliche Neuerungen

Steuerliche Behandlung von Geschäftsreisen im Inland

Tax Short Cuts. Mitteilungspflicht für bestimmte Honorarzahlungen. 109a EStG. Aktuelle Steuerinformationen für Österreich von Ernst & Young

Darüber hinaus stehen Werbungskosten in Form der Pendlerpauschales nur zu wenn,

UNFALLVERSICHERUNG FÜR FUNKTIONÄRE. Interne Arbeitsunterlage. Jänner 2018

Grenzüberschreitende Überführung von Wirtschaftsgütern

Einzelne Personengruppen

SOZIAL VERSICHERUNGS WERTE FÜR 2016

Körperschaftsteuer (KöSt)

Doppelbesteuerungsabkommen mit der Republik Litauen - Überblick

3. Neue Selbständige ( 2 Abs. 1 Z 4 GSVG)

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH. Jahrgang 1996 Ausgegeben am 31. Oktober Stück

KURZ-INFO ZUR STEUER- UND SOZIALVERSICHERUNGSRECHTLICHEN EINSTUFUNG FÜR WIFI-TRAINER

Sozialversicherungsrechtliche Abgrenzung Dienstnehmer freier Dienstnehmer - Werkvertrag. Grenzüberschreitender Arbeitseinsatz.

Erläuterungen & Ausfülltipps. zum Lohnzettel Sozialversicherungsrechtlicher Teil (Formular L16)

Doppelbesteuerungsabkommen mit Polen - Überblick

STILLE GESELLSCHAFT Vertragsmuster für einen Gesellschaftsvertrag

11 UStG 1994 Ausstellung von Rechnungen

Beitragsgrundlagennachweis ab Seite

MERKBLATT AUFTRAGGEBERINNENHAFTUNG. Stand : 01. Januar 2015

MERKBLATT AUFTRAGGEBERINNENHAFTUNG. Stand : 01. Januar 2015

Inhaltsverzeichnis. 1. Durchzuführende Arbeiten vor der ersten Abrechnung im Jahr a. Änderung im Programm 15: Verwalten Tabellen...

Amaron A-1030 Wien, Traungasse 14 Steuerberatung GmbH & Co KG Tel.: +43(1) Telefax: +43(1)

Steuerfreie Nebenjobs: Anerkennung fürs Ehrenamt

Wissenschaftliche Dienste. Sachstand. Besteuerung des Einkommens bildender Künstler Deutscher Bundestag WD /17

Steuerfreie Reisekostenersätze und Geltendmachung von Reisekosten - Unterschiede

BUNDESMINISTERIUM FÜR SOZIALE SICHERHEIT UND GENERATIONEN

GRÜNDUNG EINER PERSONENGESELLSCHAFT

Stammdatenblatt. Titel:... Vorname... Nachname:... Strasse:... PLZ-Ort:... Tel Nr. priv.:... Handy:... Tel. Firma:

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH. Jahrgang 1999 Ausgegeben am 19. August 1999 Teil I

Berufungsentscheidung

Hinweise zur Erfüllung steuerlicher Pflichten

Berufungsentscheidung

Lieferungen und sonstige Leistungen an Diplomaten und internationale Organisationen

Buchführungsgrenzen in der Land- und Forstwirtschaft. Dr. Karl Penninger, Rechtsabteilung

Die Besteuerung von Dienstnehmereinkünften nach dem DBA mit Deutschland

Überblick über die häufigsten Gesellschaftsformen

Wolfgang Pfeffer. Ehrenamts- und Übungsleiterfreibetrag

Fremdgeschäftsführer

Freibetrag für investierte Gewinne für Einnahmen- Ausgaben-Rechner

Auszahlungen im Sportverein

Lohnzettel Erläuterungen und Ausfülltipps

Doppelbesteuerungsabkommen - Entlastungsverordnung

(Die Änderungen durch das Steuervergünstigungsabbaugesetz (StVergAbG) sind in diesem nichtamtlichen Fließtext kenntlich gemacht)

Hamerle & Partner Wirtschaftstreuhand GmbH

Mit unserem ersten Rundschreiben im Jahr 2013 wünschen wir Ihnen alles Gute, insbesondere Glück, Gesundheit und Erfolg im neuen Jahr!

Tax Short Cuts Aktuelle Steuerinformationen für Österreich von EY. 2. Abgabenänderungsgesetz 2014 im Bundesgesetzblatt.

Teil C: Persönliche Steuerpflicht

Berufungsentscheidung

Anlage N-AUS - Ausländische Einkünfte aus nichtselbständiger Arbeit 2016

Textgegenüberstellung

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH. Jahrgang 2019 Ausgegeben am 25. Jänner 2019 Teil II

Doppelbesteuerungsabkommen mit Frankreich - Überblick

Steuerrecht Frankreich: Besteuerung der Vergütung von Arbeitnehmern in Frankreich. Besteuerung der Vergütung von Arbeitnehmern in Frankreich

Berufungsentscheidung

Berufungsentscheidung

Einnahmen aus der Leihomatätigkeit (einschließlich Fahrtvergütungen) in einem Kalenderjahr minus 12 % pauschale Betriebsausgaben

Berufungsentscheidung

Arbeitsmappe GEWERBEANMELDUNG VERSICHERUNGSVERMITTLUNGSTÄTIGKEITEN ZUSÄTZLICHE ERFORDERNISSE FÜR DIE EINTRAGUNG IN DAS VERSICHERUNGSVERMITTLERREGISTER

Einnahmen Überschussrechnung Rechnungsstellung Steuerforum am 2. Juni 2016

Wann gilt ein Beschäftigungsverhältnis

Wohngeldnummer: (soweit bekannt) Angaben eines Haushaltsmitgliedes mit Einkommen aus selbständiger Tätigkeit (Zutreffendes bitte ankreuzen)

Hinweis: Bei mehreren selbständigen Tätigkeiten desselben Haushaltsmitglieds ist dieses Formblatt für jede Tätigkeit gesondert auszufüllen.

Finanzamt Gmunden Vöcklabruck Franz Schubert-Straße Vöcklabruck Tel: Retouren an: Finanzamt Gmunden Vöcklabruck (AV02) Franz Sc

Dreiecksgeschäfte in der Umsatzsteuer

Kuhmilcherzeugung und -verwendung 2015

Kuhmilcherzeugung und -verwendung 2016

1.1 Was ist eine Rechnung? 1.2 Wofür brauche ich eine Rechnung?

Berufungsentscheidung

Nur per . Oberste Finanzbehörden der Länder. Bundeszentralamt für Steuern. - -Verteiler U 1 -

Anlage N-AUS - Ausländische Einkünfte aus nichtselbständiger Arbeit 2018

Allgemeiner Aufwandsfreibetrag für Ehrenamtliche

Anlage N-AUS. Ausländische Einkünfte aus nichtselbstständiger Arbeit STEUERJAHR 2018 AUSGABE 2019

9931/AB XXV. GP - Anfragebeantwortung - Anlage 1 1 von Anlage 1. Erhebung zur parlamentarischen Anfrage vom

VERORDNUNG ÜBER DEN KOSTENERSATZ IN DEN ANGELEGENHEITEN DER SOZIALHILFE

Statistik November bis Dezember 2012 und Kalenderjahr 2012

IntStR II unbeschränkte Steuerpflicht

Neuerungen 2018 aus Sicht der SVA

Nach den internationalen Besteuerungsregelungen der DBA steht Deutschland regelmäßig kein Besteuerungsrecht zu, wenn

Transkript:

Die Mitteilungspflicht gemäß 109a EStG Das Einkommensteuergesetz sieht eine kalenderjahrbezogene Verpflichtung zur Mitteilung von personen- und leistungsbezogenen Daten an das zuständige Umsatzsteuer-Finanzamt vor. Diese Mitteilungsverpflichtung besteht, wenn natürliche Personen bzw. Personenvereinigungen (z.b. OG, KG, GesbR und Miteigentumsgemeinschaften) bestimmte Leistungen außerhalb eines steuerlichen Dienstverhältnisses erbringen und dabei bestimmte unten beschriebene Entgeltsgrenzen überschritten werden. Mitteilungspflicht besteht bei Leistungserbringung durch eine Personenvereinigung (Personengemeinschaft) ohne eigene Rechtspersönlichkeit nur hinsichtlich der Personenvereinigung als solcher, nicht aber hinsichtlich ihrer Gesellschafter (Mitglieder). Die Mitteilungspflicht besteht auch dann, wenn Entgelte aus einer ehemaligen Tätigkeit, die zu einer Mitteilungspflicht führen, ausgezahlt werden und die nachgehend beschriebenen Entgeltsgrenzen überschritten werden (z.b. Folgeprovisionen aus einer ehemaligen Vertretertätigkeit). Wen trifft die Mitteilungspflicht? Zur Mitteilung sind Unternehmer isd Umsatzsteuergesetzes sowie Körperschaften des öffentlichen und privaten Rechts verpflichtet. Mitteilungspflichtig sind natürliche Personen, Personenvereinigungen oder juristische Personen, wenn ihnen Unternehmereigenschaft zukommt. Dabei spielt es keine Rolle, ob tatsächlich Umsätze ausgeführt werden bzw. ob diese gegebenenfalls steuerpflichtig oder steuerfrei sind. ausländische Unternehmer, die im Inland weder Wohnsitz (Sitz) noch gewöhnlichen Aufenthalt oder Betriebsstätte haben, wenn auf sie die Unternehmermerkmale nach dem Umsatzsteuergesetz zutreffen. Körperschaften des privaten Rechts und Körperschaften des öffentlichen Rechts, auch wenn sie keine Unternehmer isd Umsatzsteuergesetzes sind. Wann darf die Mitteilung unterbleiben? Die Mitteilung kann unterbleiben, wenn das insgesamt im Kalenderjahr geleistete (Gesamt)Nettoentgelt einschließlich allfälliger vergüteter Reisekostenersätze nicht mehr als 900,-- und das (Gesamt)Nettoentgelt einschließlich allfälliger vergüteter Reisekostenersätze für jede einzelne Leistung nicht mehr als 450,-- beträgt. Für das Unterbleiben der Mitteilungspflicht müssen beide Voraussetzungen gemeinsam vorliegen.

Welche Leistungen sind mitteilungspflichtig? 1. Leistungen als Mitglied des Aufsichtsrates, Verwaltungsrates und andere Leistungen von mit der Überwachung der Geschäftsführung beauftragten Personen (z.b. Stiftungskuratoren). 2. Leistungen als selbständiger Bausparkassenvertreter und selbständiger Versicherungsvertreter (bzw. Versicherungsmakler oder Versicherungsagent) unabhängig davon, ob diese Tätigkeit mittels Gewerbeschein, als neuer Selbständiger oder ohne Berechtigung ausgeübt wird. 3. Leistungen als Stiftungsvorstand einer Privatstiftung. 4. Leistungen als Vortragender, Lehrender und Unterrichtender, sofern keine nichtselbständigen Einkünfte vorliegen. Nicht mitteilungspflichtig sind Entgelte für eine erzieherische Tätigkeit sowie für Leistungen, die eine auf die Umstände des jeweils Betroffenen bezogene beratende und anleitende Tätigkeit darstellen, welche eine Erhebung und Analyse faktischer (Lebens)Umstände des konkret Betroffenen zur Grundlage hat (z.b. Lebens- oder Ernährungsberater). 5. Leistungen als Kolporteur und Zeitungszusteller mit selbständigen Einkünften. 6. Leistungen als Privatgeschäftsvermittler. Als solcher gilt, wer eine vermittelnde Vertretertätigkeit in Bezug auf Produkte des täglichen Bedarfs (z.b. Reinigungsmittel, Kosmetik, Modeschmuck, Geschenkartikel) ausübt, die dem Angebot entsprechend in erster Linie gegenüber Letztverbrauchern ausgeübt wird. Kaufvertragsabschlüsse kommen direkt zwischen dem Abnehmer und dem den Privatgeschäftsvermittler beauftragenden Unternehmer zu Stande. Zum Zweck der Bewerbung werden die Produkte in erster Linie im Freundes-, Bekannten- und Kollegenkreis vorgeführt und präsentiert. Vielfach ist das Vertriebssystem nach dem "Schneeballsystem" aufgebaut und umfasst auch die Anwerbung neuer Vermittler, deren "Sponsor" der anwerbende Privatgeschäftsvermittler ist. 7. Leistungen als Funktionär von öffentlich-rechtlichen Körperschaften, wenn die Tätigkeit zu Funktionsgebühren nach dem Einkommensteuergesetz führt. Nicht mitteilungspflichtig sind Leistungen als Funktionär von Körperschaften privaten Rechts, wenn die Tätigkeit zu nichtselbständigen Einkünften führt oder von Funktionären von Körperschaften des Privatrechts (z.b. Vereine). 8. Sonstige Leistungen, die im Rahmen eines freien Dienstvertrages erbracht werden und der Versicherungspflicht gemäß 4 Abs. 4 ASVG unterliegen, sofern sie nicht unter die oben angeführten Z 1 bis 7 fallen. Gemäß 4 Abs. 4 ASVG stehen den Dienstnehmern im Sinne des 4 Abs. 2 ASVG Personen gleich, die sich auf Grund freier Dienstverträge auf bestimmte oder unbestimmte Zeit zur Erbringung von Dienstleistungen verpflichten. Die Dienstleistung muss an den Dienstgeber im Rahmen seines Geschäftsbetriebes, seiner Gewerbeberechtigung, seiner berufsrechtlichen Befugnis oder seines statutenmäßigen Wirkungsbereiches, oder an eine Gebietskörperschaft oder eine sonstige juristische Person des öffentlichen Rechts erbracht werden. Darunter fallen auch die von diesen verwalteten Betriebe, Anstalten, Stiftungen oder Fonds (im Rahmen einer Teilrechtsfähigkeit). Die Mitteilungspflicht gemäß 109a EStG Seite 2 von 5

Der freie Dienstnehmer muss aus dieser Tätigkeit ein Entgelt beziehen, die Dienstleistungen im Wesentlichen persönlich erbringen und über keine wesentlichen eigenen Betriebsmittel verfügen. Freie Dienstnehmer gemäß 4 Abs. 4 ASVG, welche keine der unter den oben angeführten Z 1 bis 7 genannten Tätigkeiten ausüben, unterliegen dann nicht der Mitteilungspflicht, wenn sie aufgrund dieser Tätigkeit bereits nach 2 Abs. 1 Z 1 bis 3 oder nach 3 Abs. 3 GSVG oder nach 2 Abs. 1 und 2 FSVG versichert sind oder es sich bei dieser Tätigkeit um eine (Neben-)Tätigkeit nach 19 Abs. 1 Z 1 lit. f B- KUVG handelt oder eine freiberufliche Tätigkeit, die die Zugehörigkeit zu einer gesetzlichen beruflichen Vertretung (Kammer) begründet (z.b. Betriebsarzt), ausgeübt wird oder es sich um eine Tätigkeit als Kunstschaffender, insbesondere als Künstler im Sinne des 2 Abs. 1 des Künstler-Sozialversicherungsfondsgesetzes, handelt. Für Sportler, Trainer die auf Wettkämpfe vorbereiten, und Schiedsrichter, die im Rahmen eines freien Dienstvertrages tätig werden, besteht Mitteilungspflicht, wenn die Tätigkeit der Versicherungspflicht nach 4 Abs. 4 ASVG unterliegt. Dabei sind jedoch folgende Besonderheiten zu beachten: Pauschalierte Aufwandsentschädigungen bis zu 537,78 pro Kalendermonat, welche von einem Sportverein oder verband an Sportler, Trainer und Schieds- (Wettkampf)richter ausbezahlt werden, sind nicht mitteilungspflichtig. Aufwandsentschädigungen bis zur genannten Höhe unterliegen nicht der Versicherungspflicht gem. 4 Abs. 4 ASVG. Die Befreiung greift nur, wenn die Tätigkeiten nicht hauptberuflich im Rahmen eines freien Dienstvertrages ausgeübt werden. Für pauschalierte Aufwandsentschädigungen, die den Betrag von 537,78 überschreiten, besteht Mitteilungspflicht, wobei sämtliche im Kalenderjahr ausbezahlten Beträge in die Mitteilung aufzunehmen sind. Nichtpauschalierte Einnahmen von Sportlern, Trainern und Schiedsrichtern bis zu einer Grenze von 75,-- pro Kalendermonat sind gemäß den Vereinsrichtlinien 2001 keine Einkünfte. Es wird unterstellt, dass bis zur Höhe dieser Einnahmen Betriebsausgaben oder Werbungskosten anfallen. Bloße Kostenersätze stellen keine Einkünfte dar, wenn die in den Vereinsrichtlinien 2001 genannten Grenzen ( 26,40 bzw. 13,20 für Verpflegungskosten, Kosten des Massenbeförderungsmittels zuzüglich eines Reisekostenausgleichs von 3,-- bzw. 1,50) nicht überschritten werden. Die betraglichen Grenzen für die Mitteilungspflicht ( 450,-- für jede Einzelleistung bzw. 900,-- Gesamtentgelt pro Kalenderjahr) sind daher ohne Einbeziehung von Auszahlungen, die entsprechend den Vereinsrichtlinien 2001 zu keinen Einkünften führen, zu ermitteln. Die Mitteilungspflicht gemäß 109a EStG Seite 3 von 5

Welche Daten sind mitzuteilen? Name (Firma), Wohnanschrift bzw. Sitz der Geschäftsleitung, bei natürlichen Personen die Sozialversicherungsnummer (bei Nichtvorhandensein das Geburtsdatum), weiters bei Personenvereinigungen (Personengemeinschaften) ohne eigene Rechtspersönlichkeit die Finanzamts- und Steuernummer. Art der erbrachten Leistung, dazu genügt die Zuordnung zu einer der oben umschriebenen Kategorien. - Der Art nach gleiche Leistungen, für die das Entgelt im selben Kalenderjahr ausbezahlt wurde, sind pro Person (Personenvereinigung) in einer einzigen (Jahres)Mitteilung auszuweisen. - Für der Art nach verschiedene Leistungen sind stets verschiedene (Jahres)Mitteilungen auszustellen, auch wenn das Entgelt an dieselbe Person oder Personenvereinigung geleistet wurde. Die oben genannten Entgeltsgrenzen für das Unterbleiben der Mitteilungsverpflichtung sind jeweils auf Leistungen zu beziehen, die hinsichtlich der leistenden natürlichen Person (Personenvereinigung) in eine einzige Jahresmitteilung einzubeziehen sind. Beispiel: A ist unter anderem selbständiger Bausparkassenvertreter gegenüber der X-Bausparkasse. Für diese Tätigkeit wurden ihm von der Bausparkasse im Jahr 2015 insgesamt 450,-- ohne Umsatzsteuer auf sein Konto gutgeschrieben. Im selben Jahr hat A an dieselbe Bausparkasse im Rahmen eines freien Dienstvertrages EDV-Dienstleistungen erbracht und dafür 500,-- ohne Umsatzsteuer erhalten. Für A ist von der X-Bausparkasse nur eine Mitteilung hinsichtlich der erbrachten EDV- Dienstleistungen über 500,-- auszustellen, da die Entgeltsgrenze von 450,-- für die einzelne Leistung überschritten wurde. Für die Tätigkeit als Bausparkassenvertreter kann die Ausstellung einer Mitteilung unterbleiben, da das Entgelt für die einzelne Leistung 450,-- nicht übersteigt. Es liegen der Art nach unterschiedliche Leistungen vor. Die Aufnahme der Bausparkassenprovision in die Mitteilung hinsichtlich der im freien Dienstvertrag erbrachten Leistungen hat daher zu unterbleiben. Kalenderjahr, in dem das Entgelt geleistet (verausgabt) wurde (Netto)Entgelt einschließlich allfälliger (Reise)Kostenersätze und die (allenfalls) darauf entfallende ausgewiesene Umsatzsteuer Dienstnehmeranteil zur Sozialversicherung im Zusammenhang mit sonstigen Leistungen, die im Rahmen eines freien Dienstvertrages mit Sozialversicherungspflicht nach 4 Abs. 4 ASVG erbracht werden Die Bekanntgabe des Dienstnehmeranteils zur Sozialversicherung ersetzt nicht die Übermittlung der sozialversicherungsrechtlichen Daten im Formular L16 (Lohnzettel). Die Mitteilungspflicht gemäß 109a EStG Seite 4 von 5

An wen, zu welchem Zeitpunkt und in welcher Form hat die Mitteilung zu erfolgen? Die Mitteilung hat bis Ende Februar des auf die Entgeltzahlung folgenden Kalenderjahres an das zuständige Umsatzsteuerfinanzamt zu erfolgen. Soweit es dem zur Übermittlung Verpflichteten auf Grund der vorliegenden technischen Voraussetzungen zumutbar ist, erfolgt die Übermittlung elektronisch im Wege der automationsunterstützten Datenübertragung (z.b. mittels ELDA oder Statistik Austria). Soweit die Übermittlung der Mitteilung im Wege der automationsunterstützten Datenübertragung mangels technischer Voraussetzungen nicht zumutbar ist, hat die Mitteilung für jedes Kalenderjahr jeweils bis Ende Jänner des Folgejahres unter Verwendung des amtlichen Vordruckes (Formular E 109a aktuelle Fassung) zu erfolgen. Den Empfängern des Entgeltes ist für Zwecke der Einkommensteuererklärung eine gleichlautende Mitteilung nach dem amtlichen Vordruck (Formular E 109a) für jedes Kalenderjahr jeweils bis Ende Jänner des Folgejahres auszustellen. Erfolgt die Mitteilung im Wege der automationsunterstützten Datenübertragung, bestehen keine Bedenken, dem Vertragspartner an Stelle der Mitteilung nach dem amtlichen Vordruck, einen Ausdruck der auf elektronischem Weg übermittelten Daten auszustellen. Dieser Ausdruck muss dieselben Informationen enthalten, die auch Gegenstand der automationsunterstützten Datenübertragung waren. Es muss gewährleistet sein, dass aus diesem Ausdruck die Informationen für den Empfänger klar und eindeutig erkennbar sind. Im Rahmen der Gewinn- bzw. Überschussermittlung sind jene Betriebseinnahmen für die eine Mitteilung ausgestellt wurde gesondert auszuweisen, ebenso in der Beilage (amtliches Formular E1a) zur Einkommensteuererklärung (E1). Dieses Infoblatt ist ein Produkt der Zusammenarbeit aller Wirtschaftskammern. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an die Wirtschaftskammer Ihres Bundeslandes: Burgenland, Tel. Nr.: 0590 907-0, Kärnten, Tel. Nr.: 0590 904-0, Niederösterreich Tel. Nr.: (02742) 851-0, Oberösterreich, Tel. Nr.: 0590 909, Salzburg, Tel. Nr.: (0662) 8888-0, Steiermark, Tel. Nr.: (0316) 601-601, Tirol, Tel. Nr.: 0590 905-0, Vorarlberg, Tel. Nr.: (05522) 305-0, Wien, Tel. Nr.: (01) 514 50-0 Hinweis! Diese Information finden Sie auch im Internet unter http://wko.at/steuern (Einkommensteuer) Alle Angaben erfolgen trotz sorgfältigster Bearbeitung ohne Gewähr. Eine Haftung der Wirtschaftskammern Österreichs ist ausgeschlossen. Bei allen personenbezogenen Bezeichnungen gilt die gewählte Form für beide Geschlechter! Stand: März 2016 Die Mitteilungspflicht gemäß 109a EStG Seite 5 von 5