Pflegedienst-Leistungsprofil



Ähnliche Dokumente
Ambulanter Pflegedienst Peter Tauber Station: Atzbacher Str Lahnau - Tel.: 06441/66198 Fax: Mobiltel.


Patientenbefragung 2015

Gemeinsam geht es leichter

Patientenbefragung 2016

Wir laden Sie ein, uns kennen zu lernen.

Anlage 1. Name, Vorname Bewohnerin / Bewohner: 1. Informationspflicht

Spezielle Pflegesituationen

Patientenbefragung 2017

RHEIN Pflegedienst. In guten Händen.

SIMBA Sicherheit im Alter Betreut zu Hause

Um diese Aufgabe erfüllen zu können sind wir Vertragspartner der Kranken- und Pflegekassen.

mbulanter flegedienst intensiv Heymanns & Schneider Grundpflege Behandlungspflege Beratung & Betreuung Wir sind für Sie da!

Inhaltsverzeichnis. Seite Vorstellung des Trägers 2. Räumliche Ausstattung 3. Leistungsangebot 4. Zielgruppen 5. Rahmenverträge.

Anlage 4 Darstellung der Prüfergebnisse

am Beispiel des ambulanten Pflegedienstes der Stadt Maintal (MSHD) Bettina Kolod,

Organisation der Pflege in Deutschland

Gesetz zur strukturellen Weiterentwicklung der Pflegeversicherung (Pflege-Weiterentwicklungsgesetz PfWG) Transparenzverfahren

Präambel Pflege ist Lebenshilfe in Gesundheit, Krankheit, Behinderung und im Sterben

IMMANUEL MITEINANDER LEBEN. Immanuel Diakonie Sozialstation

Inhaltsverzeichnis. Einweisung in das QMH. Aufbauorganisation

SIMBA. Sicherheit im Alter betreut zu Hause. Ein Modellprojekt des Sozialdienstes Germering gefördert vom Bayerischen Sozialministerium

Pflege dahoam. SenVital Pflege dahoam Ambulanter Pflegedienst

Wir pflegen Menschlichkeit mit einem starken Netz an Hilfen.

Wir kommen vor Pflegebeginn nach Hause oder auf Wunsch ins Krankenhaus und ermitteln gemeinsam den Pflegebedarf.

Qualität des ambulanten Pflegedienstes

Diakonie. Wir helfen pflegen. PFLEGEDIENST. Aurich ggmbh. Häusliche Kranken- und Altenpflege Betreuung von Demenzkranken Menü Service Beratung

Qualitäts- Management- Handbuch

Ambulante Krankenpflege

Das Alter hat Zukunft

Bitte schicken Sie den Fragebogen bis zum zurück an: PSAG Köln, c/o Gesundheitsamt Köln, Neumarkt 15-21, Köln.

Für mehr Lebensqualität

Anlage 4 Darstellung der Prüfergebnisse

Anlage 4 Darstellung der Prüfergebnisse

Damit Sie sich vorstellen können, was das im Einzelnen bedeuten kann, lesen Sie bitte die folgende - keineswegs erschöpfende - kleine Aufstellung:

Pflegeberatung. Beratung und Information für pflegebedürftige Menschen und deren Angehörige Beschwerde - und Schlichtungsstelle

Wie stellt man einen Antrag? Wie bekommt man ein Beratungsgespräch?

Herzlich willkommen zur Schulung!

Patienteninformation zur Inanspruchnahme von Leistungen der stationären Kurzzeitpflege gem. 39c SGB V für Personen ohne Pflegestufe (Übergangspflege)

Statement ZUR STUDIE ZU ERWARTUNGEN UND WÜNSCHEN DER PPV-VERSICHERTEN AN EINE QUALITATIV GUTE PFLEGE UND AN DIE ABSICHERUNG BEI PFLEGEBEDARF

Änderungen im SGB V zur weiteren Versorgung seit dem

Bitte beantworten Sie die Fragen spontan und ehrlich. Sie werden etwa 15 Minuten benötigen, um den Fragebogen auszufüllen.

Wir bei Hausengel. Liebe Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter liebe Hausengel,

284 Anhang C: Pflegevertrag (Beispiel)

Betreuungsvereinbarung

Fragebogen zur Anmeldung für den Einzug

Muster: Vertragsvereinbarung über ambulante pflegerische Versorgung nach SGB XI/120 Pflegevertrag. Frau / Herr...

Die Pflegeakademie. Seminarmanufaktur. Die Pflegeakademie (DPA) * Fachakademie für Gesundheits- u. Pflegeberufe 2019 * Alle Rechte vorbehalten.

Jürgen Brockmeyer. AWO Landesverband Berlin e.v. Gemeinnützige Pflegegesellschaft mbh Berlin

Pflegekonzept. Kunden

Verpflichtungserklärung

Perfekt abgestimmt. Auf Sie!

Wohngemeinschaft für Senioren mit Pflege und Betreuungsbedarf

Kurzbeschreibung der spezialisierten ambulanten Palliativversorgung (SAPV)

Darum kümmern wir uns Entlastung für Sie! Diakoniestation. Fulda-Eder Ambulanter Pflegedienst

HAUSKRANKENPFLEGE MARTINA STOLLEY

Anlage 1 Kriterien der Veröffentlichung

BRANDvital Case-Management Wir sorgen für Ihre Betreuung.

Leben im Haus St. Martin

Das Strukturmodell in der Tagespflege

Häusliche Krankenpflege Woidtke-Frey

Beratung als gesetzlicher Auftrag. Berlin, 30. November 2017 Tagung Beratung bei Demenz Bedarfe und Konzepte

Strukturelle Anbindung von niedrigschwelligen Betreuungsangeboten. Tania-Aletta Schmidt/ Birgit Wolff

Sozialdienst und Psychologischer Dienst

Zu jeder Zeit in guten Händen

Gesundheitspolitisches Forum. Verbesserung der medizinischen Versorgung von Patienten in Thüringer Alten- und Pflegeeinrichtungen

Elke Flister. Häusliche Krankenpflege. Seniorenhaus \\Am Schwanenteich" Tel.: / {,8J>~7-0. Tel.: /

Ihr starker Partner für die Pflege Pflegeschulungen - Pflegemanagement. Berlin, 15. November 2018 Fachtagung Pflegeberatung 4.0

Vorbereitung auf den Besuch des Pflegegutachters

Versicherteninformation. Versicherteninformation. Besondere Versorgung (DAK-Spezialisten-Netzwerk) BC72IV028 / DA003

Entlassungs- /Überleitungsmanagement der Medizinischen Klinik und Poliklinik I

Willkommen beim Pflegedienst Kathrin Bosold

Qualität des ambulanten Pflegedienstes

Zuverlässige Seniorenbetreuung

Beratungsstelle Wohnen und Soziales der Stadt Leipzig

Schlaganfall-Lotsen in Ostwestfalen-Lippe

Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf SIP - Station für internationale Patienten. Martinistraße Hamburg

24-Stunden-Betreuung GEMEINSAM & MITEINANDER. Zuverlässige Seniorenbetreuung. Krankenpflege

Checkliste für die Lage des Pflegeheims

Anlage 1 Kriterien der Veröffentlichung

Wir sind für Sie da. Ambulanter Pflegedienst. Altenhilfe der Stadt Augsburg

Ambulante Pflegedienste

Einrichtungskonzeption

Das neue Hospiz- und Palliativgesetz

Menschliche Nähe und liebevolle Pflege in vertrauter Umgebung

Grundsatzpapier zu den Öffnungszeiten in der teilstationären Pflege in Bayern (GP ÖZ)

Die Pflegeversicherung ganz praktisch Was ist in einem Pflegefall zu tun?

P F L E G E V E R T R A G. über pflegerische Dienste und Versorgung im häuslichen Bereich

Erstinformation. Allgemeine Informationen Angehörige/Betreuer (Telefonnummer, , Straße): Bestehen Verträge:

Versorgungsmanagement. Patientenüberleitung und außerklinische Versorgung

Geschäftsführer der Caritas-Altenhilfe für die Region Konstanz 3

Patienteninformation zum Entlassmanagement nach 39 Abs. 1a SGB V

Die Pflegeakademie DPA Fachakademie für Gesundheits- und Pflegeberufe Neu im Programm

Besondere Versorgung Teilnahmeerklärung. Teilnahmeerklärung. Augenärztliche Vorsorgeuntersuchung von Kindern AB71IV DA002

Wohngut Ambulante Pflege. Gut versorgt zuhause leben.

Transkript:

Pflegedienst-Leistungsprofil Sehr geehrte Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Sozialdienste in Krankenhäusern, der Altenhilfe, von Beratungsstellen, sehr geehrte Ärztinnen und Ärzte, Wer pflegebedürftig ist, erwartet ganz selbstverständlich gute, ja bestmögliche Pflegequalität. Allerdings fehlt im Gesundheitswesen noch die Transparenz über das Leistungsspektrum und die Qualität von Pflegediensten. Dazu will dieser Fragebogen beitragen. Er wurde insbesondere für Sozialarbeiter und Ärzte entwickelt, die in ihrem Alltag ambulante Pflegedienste vermitteln. Die vielfältigen Kriterien und detaillierten Angaben ermöglichen Ihnen, die Leistungen der Pflegedienste genauer einzuschätzen und eine gezielte Empfehlung auszusprechen und dabei die Interessen und Bedürfnisse Ihrer Patienten zu berücksichtigen. Bitten Sie Pflegedienste, die mit Ihnen zusammenarbeiten wollen, den Fragebogen auszufüllen. Nehmen Sie die Pflegedienste in Ihre Kartei auf, die mit einem besonderen Leistungsprofil oder bestimmten Qualitätsmerkmalen den Bedarf Ihrer Patienten abdecken. Benachrichtigen Sie die aufgenommenen Pflegedienste davon und bitten Sie um die unter Punkt E aufgeführten Belege. Treffen Sie eine verbindliche Vereinbarung über die regelmäßige Aktualisierung der Angaben. Die Selbstauskünfte der Pflegedienste sind übrigens bindend sie sind Werbeversprechen, die eingehalten werden müssen. Versuchen Sie, mindestens drei passende Pflegedienste für jeden Bedarf parat zu haben, so daß Ihre Patienten eine Auswahl treffen können. Bitten Sie Ihre Kunden, Ihnen eine Rückmeldung über den genannten Pflegedienst zu geben. Besprechen Sie Lob und Tadel zum Wohl nachfolgender Patienten mit dem Pflegedienst. Sehr geehrte Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter ambulanter Pflegedienste, Hiermit stellen wir Ihnen erstmals als computergestützte Fassung die 8. überarbeitete Auflage des Fragebogens Qualitätskriterien für ambulante Pflegedienste zur Verfügung, den wir 1996 zusammen mit dem Sozialdienst des AK Barmbek entwickelt haben. Mit dem einmal ausgefüllten Dokument können Sie Ihr Angebot immer wieder präsentieren und ohne großen Aufwand aktualisieren. Bitte beachten Sie, dass Ihre Selbstauskünfte bindend sind sie sind Ihre Werbeversprechen, die Sie einhalten müssen. Grundlegende Änderungen sollten Ihren Kooperationspartnern daher sofort mitgeteilt werden. Impressum Herausgeber: Verbraucher-Zentrale Hamburg Kirchenallee 22 20099 Hamburg Tel. (040)24832-230 (Patientenberatung) Fax (040) 24832-290 email: patientenschutz@vzhh.de

Statz & Maneck Joachim Maneck und Marc Tom Felde Bpa Herrn Maneck 01.06.2006 OHG fest angestelltes Personal 80 % und geringfügig Beschäftigte 20 %.

keine Ausnahmen keine Ausnahmen - Altenpflege - Diabetes Beratung - Betreuung von HIV-Patienten - Versorgung chronischer Wunden - Onkologie - Sterbebegleitung

- Englisch - Grundkenntnisse Russisch - Krankenschwestern und Krankenpfleger - Altenpflegerinnen und Altenpfleger - Arzthelferinnen - Pflegehelfer und Pflegehelferinnen - PDL Leistungskurs ( 750 Stunden ) Herr Maneck, Frau Mönk - PDL Leistungskurs ( 430 Stunden und Fachausbildung Geriatrie ) Frau Thiel - wöchentliche Dienstbesprechungen - lfd. Fortbildungen im Quartal gemäß Angeboten Drittanbietern ( z.b. Wundversorgung etc. ) - Schulungsangebote von Facharztpraxen - betriebsinterne Schulungen ( Portversorgung etc. )

- Hamburger Pflege-Qualifizierungsoffensive - PDL Leistungskurs - Schulung über neue Verbandstechniken ( u.a. Firma Braun ) - parenterale Ernährung und Portversorgung in Facharztpraxis - Umgang mit Infusionspumpen - nach Bedarf

- Pflegedokumentation - Dienst- und Mitarbeiterbesprechungen - Betriebshandbuch - Qualitätshandbuch Durch die Pflegedienstleitung, Teamleitung, Qualitätsbeauftragte und durch examiniertes Pflegepersonal mit langjähriger Betriebszugehörigkeit. - Evaluation - Pflegevisiten von Pflegedienstleitung / Teamleitung - Dienstbesprechungen - 1 x monatlich wird jeder Patient von der Pflegedienstleitung / Teamleitung aufgesucht - 1x im Quartal wird eine offizielle Pflegevisite durchgeführt

- Teambesprechungen finden alle 14 Tage statt und es besteht Anwesenheitspflicht - Leitungsbesprechungen wöchentlich - große Mitarbeiterbesprechungen bei Bedarf ( mindestens halbjährlich ) - Einarbeitungskonzept und entsprechende Unterlagen - Patenschaften mit erfahrenen examinierten Kollegen Für die Aufnahme neuer Patienten wurde ein Konzept erstellt, welches Inhalt unseres Qualiätshandbuches ist, u.a. durch ein persönliches Gespräch der Pflegedienstleitung / Teamleitung mit dem Kunden und ggf. mit den Angehörigen.

- Diabetiker Beratung - Schulung pflegender Angehöriger - Finanzierung gesetzlichen Kostenträgern ( Kranken- und Pflegekassen sowie Orts- und Sozialämter ) - Widersprüche gegen Leistungsbescheide ( z.b. bei Einstufungen in der Pflegeversicherung, Kürzungen der ärztlich verordneten Leistungen in Umfang und Zeitdauer etc. ) -

- Beratung und Aufklärung - Schulung vor Ort - Toilettenstühle - Infusionsständer - je nach Fahrtzeit innerhalb Hamburgs zwischen 5 und 30 Minuten Mobiltelefon und Rufumleitung

sofort diverse Allgemeinmediziner, Praktische Ärzte und Fachärzte ( z.b. Internisten etc. ) - Krankengymnasten - Sanitätshäuser - Apotheke - Fußpflege - Friseure - Handwerkliche Dienstleister ( Elektriker, Klempner etc. ) 5-8

umgehend nach bekannt werden durch Büro oder durch das Pflegepersonal über das Mobiltelefon Grundsätzliche Regelung bei Veränderung der Einsatzzeit ab 30 min. sind die Mitarbeiter verpflichtet den entsprechend betroffenen Patienten telefonisch zu informieren. Patienten sind über diese Regelung ebenfalls informiert. Die uns vorliegenden Schlüssel zu Patientenwohnungen werden in einem zu verschließenden Schlüsselschrank aufbewahrt. Die einzelnen Schlüssel sind nur mit einer Nummer versehen und geben bei Verlust keine Auskünfte über die zugehörige Wohnung. Bei verschuldetem Verlust wird dieser kostenfrei ersetzt Haushaltsgelder werden in einer verschlossenen Kassette aufbewahrt, die nur den Inhabern und der Pflegedienstleitung zugänglich ist. Für Ausgaben wird ein Verwahrungsgeldnachweis geführt, dem alle Quittungen beigefügt sind.

Mitarbeitern ist es grundsätzlich untersagt, privat Geschenke anzunehmen. An Feiertagen ( z.b. Weihnachten etc. ) werden kleine Aufmerksamkeiten gesammelt und im Team geteilt. Durch entsprechende Inhalte in den bestehenden Arbeitsverträgen und im Qualitäts- bzw. Betriebshandbuch. Bei Verstößen erhalten die entsprechenden Mitarbeiter Abmahnungen. Im Wiederhohlungsfall kann eine Kündigung ausgesprochen werden. Es gibt ein Übergabebuch zwischen Büro und der Pflegedienstleitung, in dem sämtliche Informationen täglich erfaßt und abgearbeitet werden.

- Eingang Beschwerde im Büro - Eintragung im Übergabebuch - telefonische Rückmeldung am gleichen Tag - bei gravierenden Problemen wird der Patient am selben Tag von der Pflegedienstleitung aufgesucht - Kunden werden beim Aufnahmegespräch darüber informiert, daß sie sich in solchen Fällen vertrauensvoll an das Büro wenden können.

nur in besonderen und widerholten Ausnahmefällen in Höhe der vertraglichen Vergütungssätze - - massiv fehlende Kooperationsfähigkeit, die eine Arbeit entsprechend dem medizinisch notwendigen Umfang unmöglich macht,

-

Wir sind ein kleineres Unternehmen, welches aufgrund seiner Mitarbeiteranzahl sehr flexibel reagieren und individueller betreuen kann. Unsere Leistungskräfte haben langjährige Erfahrung. Unser Büro ist mit einem Sozialversicherungsfachangestellten mit langjähriger Erfahrung im Bereich des SGB V besetzt. Während der Büroöffnungszeiten werktags von 09.00 bis 17.00 Uhr ist das Büro durchgehend ohne Pausen besetzt. Einmal jährlich wird ein Weihnachtskaffee für die Patienten veranstaltet. Im Sommer sind je nach Teilnehmerzahl kleinere Ausfahrten geplant.

Unserem Qualitätshandbuch können sämtliche o.g. Informationen entnommen werden. Unserem Qualitätshandbuch können sämtliche o.g. Informationen entnommen werden. Unserem Qualitätshandbuch können sämtliche o.g. Informationen entnommen werden.