Gefährliche Produkte



Ähnliche Dokumente
Das neue Produktsicherheitsgesetz ( vom GPSG zum ProdSG)

EH Akademie Motivation und Know-how-Transfer

Gefährliche Produkte 2012 Sonderausgabe

Das waren die gefährlichsten Produkte des vergangenen Jahres

Beauftragte/ Qualifikationen/ Pflichtenübertragungen

Gefährliche Produkte 2016

Gefährliche Produkte Informationen zur Produktsicherheit

WEKA Arbeitsmittel plus

Sicherheit auf Baustellen Kontraktorenschulung A. Honerkamp - Engineering Infrastructure

Nachhaltigkeit von Präventionsmaßnahmen Situationsbericht aus Deutschland

Gefährliche Produkte Informationen zur Produktsicherheit

Erdbaumaschinen Bessere Sicht in Sicht. Forum protect, 8. Dezember 2015 Dr. Michael Thierbach, KAN-Geschäftsstelle

Zahlreiche Unfälle mit Baumaschinen sind vermeidbar Risiken, Anforderungen und betriebliche Machbarkeit von Sicht und Rückraumüberwachungen

Gefährliche Produkte 2018

Gefährliche Produkte Informationen zur Produktsicherheit

New Legislative Framework NLF / Goods Package

Auswahl und Beschaffung sicherer Maschinen. Dipl.-Ing. Thomas Mössner Gruppe 2.4 Arbeitsstätten, Maschinen- und Betriebssicherheit BAuA Dresden

Gemeinsame Deutsche Arbeitsschutzstrategie - GDA

PRESSEMELDUNG 02. August 2014

Gefährliche Produkte 2017

3 Jahre Geräte. te- und Produktsicherheitsgesetz (GPSG) Grundideen und Erfahrungen. Dipl.-Ing. Dirk Moritz Bundesministerium für Arbeit und Soziales

Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV)

Gefährdungsbeurteilung in Arbeitsstätten was ist zu tun?

FÖRDERMITTEL. Krane und Hebezeuge Flurförderzeuge und Teleskopstapler Erdbaumaschinen und Radlader Hebe- und Hubarbeitsbühnen ÜBERBLICK 2018

Hoch gelegene Arbeitsplätze. für niedrige Arbeitshöhen ( 5 m) - Unfallschwerpunkt Leiter

Kurze Übersicht zum aktuellen Unfallgeschehen auf Baustellen in Sachsen-Anhalt

Abgase in Hallen und Gräben: eine lösbare Aufgabe für Koordinatoren? Reinhold Rühl (BG BAU) und Wolfgang Leihner-Weygandt (RP Darmstadt)

JUNGBLUTH SCHULUNGS- UND TRAININGSPROGRAMM

Autor, Veranstaltung Dipl.-Ing. Horst Leisering - Bau-ABC Rostrup

Terminplanung. Seminare

FASI-Veranstaltung Aus Unfällen lernen am 26. November 2015 Schwerer Unfall mit einem Elektrokettenzug Alexander Gaupp (TLV, RI Mittelthüringen)

Viele Unfälle mit Erd- und Straßenbaumaschinen sind vermeidbar Einsatz von Kameras, Rückraumüberwachung und Spiegeln.

Vorwort 5 Abkürzungsverzeichnis 13 Literaturverzeichnis 17. A Überblick über die neue Betriebssicherheitsverordnung... 19

Gefährdungsbeurteilung an Arbeitsstätten

HIGHLIGHTS2017. Verkauf Vermietung Service BAUMASCHINEN AKTION BAUMASCHINEN BAUMASCHINEN.

Die Neufassung der Betriebssicherheitsverordnung - Beschaffung von Maschinen (Bekanntmachung des ABS)

Betriebssicherheitsverordnung neue Anforderungen für die Bauwirtschaft? Martin Hackmann, Neumünster

Gemeinsam geht es besser. Das Arbeitsprogramm Bau- und Montagearbeiten

Gefährliche Produkte Informationsdienst zum Geräte- und Produktsicherheitsgesetz GPSG

Wesentliche Veränderung von Maschinen und Anlagen - Wenn aus "alt" "neu" wird (Teil 1)

V orw ort... 5 Abkürzungsverzeichnis Literaturverzeichnis... 17

Prüfung von Arbeitsmittel im Bergbau

Arbeitsschutz im Betrieb nach der aktuellen BetrSichV

Beschaffung von Arbeitsmitteln und Anpassung an den Stand der Technik

Rückwärts fahrende Baumaschinen

Betriebssicherheitsverordnung! Neuerungen Allgemeine Anforderungen Umgang mit Altmaschinen

Fahrausweise und Bedienberechtigungen.

Arbeiten und Sicherungsmaßnahmen im Bereich von Gleisen. Arbeiten und Sicherungsmaßnahmen im Bereich von Gleisen

Risikomanagement von Bedarfsgegenständen

Persönliche Schutzausrüstungen gegen Absturz (PSAgA) - die aktuelle Rechtslage

Betriebssicherheitsverordnung

Instandhaltungsarbeiten

Die Einbindung der Betriebssicherheitsverordnung in den Betriebsablauf aus Sicht der Fachkraft für Arbeitssicherheit

Novellierung der Betriebssicherheitsverordnung- Eckpunkte und aktueller Stand Dipl.-Ing. Marlies Kittelmann, BAuA

Leitfaden Mindestanforderungen der Arbeitsschutzbestimmungen in Italien nach dem Gesetzesvertretendem Dekret (GvD) Nr. 81/08 in geltender Fassung

Ergonomie in den Verordnungen

Seminarangebot SAFETY FIRST² FÜR IHRE SICHERHEIT HOCH 2

Checkliste zur Beurteilung der Arbeitssicherheit, des Gesundheitsschutzes und des Umweltschutzes bei Auftragnehmern Service-Safety- Management SeSaM

Regierungspräsidium Darmstadt. Betriebssicherheitsverordnung. Fassung, gültig ab 1. Juni 2015

Arbeitsschutz auf Baustellen

ARBEITS- UND An der Hasenquelle 6

Die Gemeinsame Deutsche Arbeitsschutzstrategie. Mensch und Arbeit im Einklang

Ihr Partner für die Vermietung von: Arbeitsbühnen Werkzeugen Hubsteigern Gerüsten Anhängern

Kundenorientiertes Praxishandbuch. Attraktives Anreizkonzept

Betriebssicherheitsverordnung! Neuerungen Allgemeine Anforderungen Umgang mit Altmaschinen

Erfahrungen der Arbeitsschutzbehörde auf Baustellen in Sachsen. 07. Juni 2013 R. 55C, Dipl.-Phys.Heinrich Röbel, Dipl.-Ing.

Risikomanagement in Theorie und Praxis

ECOPROTEC. e-learning Unterweisungskatalog

Schulungen bei Jungbluth WIR BILDEN SIE AUS!

WÜRZBURG TERMINPLAN

Schulungen bei Jungbluth

INHALTSVERZEICHNIS. Erwerb der Fahrerlaubnis Klasse B. Erwerb der Fahrerlaubnis Klasse C/CE. Erwerb der Fahrerlaubnis Klasse C1/CE1

tten Neue Regeln für f r die Praxis ASR A1.3 Sicherheits- und Gesundheitsschutzkennzeichnung

Betreiben einer Verfahrenstechnischen Anlage. Landesamt für Verbraucherschutz Sachsen-Anhalt Gewerbeoberinspektorin K. Scheck

Sicherheit beim Einsatz mobiler Baumaschinen

BGI 657 Windenergieanlagen

Kettenbagger Gewichtsklasse 20 t 270,98 245,42 201,96 13,80 22 t 281,21 253,09 207,07 13,80 28 t 347,68 311,89 276,10 17,64

GPSG. Geräte- und Produktsicherheitsgesetz Auswirkungen und Konsequenzen

EMFV, ArbStättV, BetrSichV, BioStoffV, GefStoffV - was gibt es Neues? Werner Allescher

Tödlicher Arbeitsunfall

Gliederung (I) Richtlinie 2001/95/EG über die allgemeine Produktsicherheit. Ziele Geltungsbereich Hauptelemente nationale Umsetzung

Offensive Mittelstand Was gibt es Neues? 21. Plenumssitzung Berlin Annette Icks

Aus Unfällen lernen Tödlicher Arbeitsunfall beim Verladen von Großrahmenschaltafeln

Die geänderten Anforderungen an die Gefährdungsbeurteilung nach der Änderung der BetrSichV

Gefährdungen beim Rückwärtsfahren von Arbeitsmitteln und Schutzmaßnahmen. 25. Dresdner Arbeitsschutzkolloquium

Geräte- und Produktsicherheitsgesetz

Sicht an Erdbaumaschinen

Einsatz von Hubarbeitsbühnen

Baustellenverordnung

Einführung in die neue TRLV Vibrationen

Arbeitsschutz auf Straßenbaustellen

Leseprobe zum Download

Vibrationsemissionsangaben in der Praxis

Fahrbare Hubarbeitsbühnen: Unfallstatistiken und resultierende Lösungsansätze

Ihr Partner für Hoch- und Tiefbau, Handel und Industrie

ARBEITS- UND An der Hasenquelle 6

Leitfaden für die Erstellung einer Baustellenordnung

BAU SELBSTBEWERTUNG UNTERNEHMEN. Betrieblicher Arbeitsschutz im Unternehmen

Transkript:

Gefährliche Produkte auf Baustellen Heinsberger Baumaschinentage 23.10.2014 Dipl.-Ing. M.Sc. Tobias Bleyer

Produkt- und Unfalldaten Meldungen Marktüberwachungsbehörden (RAPEX-Auszug) Produktrückrufe und -warnungen nationale Pressemeldungen (Tagespresse) tödliche Arbeitsunfälle (mit Produktbeteiligung) ICSMS-Behördenmeldungen und -Verbrauchermeldungen

RAPEX Meldungen Überwiegend Verbraucherprodukte, selten bis keine Meldungen über Arbeitsmittel oder Baumaschinen Gilt auch für Produktwarnungen und -rückrufe

Arbeitsunfälle insgesamt (DGUV, 2012) 114.059 (14,7 %) 775.201 Quelle: DGUV, Arbeitsunfallgeschehen 2012

Tödliche Arbeitsunfälle mit Produktbeteiligung Tödliche Arbeitsunfälle werden per Unfallmeldebogen von den Ämtern für Arbeitsschutz bzw. Gewerbeaufsichtsämtern an die BAuA gemeldet

Tödliche Arbeitsunfälle gesamt 160 140 120 140 139 128 141 142 N=735 100 80 60 40 44 20 0 2009 2010 2011 2012 2013 2014 Der BAuA 2009-2014 gemeldete tödliche Arbeitsunfälle mit Produktbeteiligung, Stichtag 20.10.2014.

Tödliche Arbeitsunfälle Unfallorte 100% andere Unfallorte Baustellenunfall 75% 66% 65% 61% 64% 68% 71% N=721 50% 25% 34% 35% 39% 36% 32% 29% 0% 2009 2010 2011 2012 2013 2014 Der BAuA 2009-2014 gemeldete tödliche Arbeitsunfälle mit Produktbeteiligung, Stichtag 20.10.2014.

Tödliche Arbeitsunfälle Jahresverlauf Anzahl 60 50 54 Baustellenunfall andere Unfallorte N=721 40 30 44 39 32 36 30 37 40 44 41 38 36 35 20 19 17 20 23 24 21 17 18 23 22 10 11 0 Januar Februar März April Mai Juni Juli August September Oktober November Dezember Der BAuA 2009-2014 gemeldete tödliche Arbeitsunfälle mit Produktbeteiligung, Stichtag 20.10.2014.

Produktkategorien Maschinen nach 9. ProdSV Krane: Portalkrane, Hallenkrane, Laufkrane, Turmdrehkrane Bagger: Mobilbagger, Minibagger, Seilbagger, Zweiwegebagger, Raupenbagger Baufahrzeuge: Radlader, Schaufellader, Erdbaumaschinen, Betonmischer Gabelstapler: Gabelstapler, Elektrostapler, Teleskopstapler Sägen: Kettensägen, Gattersägen, Motorsägen Arbeitsbühnen: Hubarbeitsbühne, Scherenhubbühnen Anschlagmittel Lastkraftwagen und Anhänger Leitern, Tritte, Gerüste Dachbauteile, Oberlichter

Tödliche Arbeitsunfälle Verordnungen ProdSG 100% Maschinen nach 9. ProdSV 75% 78% 67% 63% sonstige technische Produkte 74% 70% 71% N=521 50% 25% 22% 33% 38% 26% 30% 29% 0% 2009 2010 2011 2012 2013 2014 Der BAuA 2009-2014 gemeldete tödliche Arbeitsunfälle mit Produktbeteiligung, Stichtag 20.10.2014.

Tödliche Arbeitsunfälle Baumaschinen 20% 15% 15% N=521 13% 10% 10% 10% 9% 7% 5% 4% 0% Baufahrzeuge Krane Bagger Gabelstapler Arbeitsbühnen Sägen Lkw Der BAuA 2009-2014 gemeldete tödliche Arbeitsunfälle mit Produktbeteiligung, Stichtag 20.10.2014.

Tödliche Arbeitsunfälle Unfallart Anzahl 80 70 60 Bagger Gabelstapler Baufahrzeuge 21 50 17 40 30 9 6 21 27 20 10 25 21 22 0 Überfahren werden Quetschen Stoß Der BAuA 2009-2014 gemeldete tödliche Arbeitsunfälle, Stichtag 20.10.2014.

Tödliche Arbeitsunfälle Maschinenalter 50% 45% 40% 36% Baustelle N=459 30% andere Arbeitsstätte 20% 15% 19% 17% 15% 10% 11% 7% 7% 4% 3% 4% 7% 9% 0% bis 5 Jahre 6 bis 10 Jahre 11 bis 15 Jahre 16 bis 20 Jahre 21 bis 25 Jahre 26 bis 30 Jahre über 30 Jahre

Fazit Hersteller und an der Normung beteiligte Kreise sichere Produktgestaltung gemäß Stand der Technik neue Sicherheitskonzepte für leistungsfähigere aktuelle Baumaschinen Betreiber und Anwender von Baumaschinen und anderen Geräten Auswahl sicherer Baumaschinen und Umsetzung von Sicherungsmaßnahmen Unterweisungen und Einsatz von fachkundigem Personal SiGeKo, SiGePlan, Gefährdungsbeurteilung BAuA Aufzeigen typischer Unfallschwerpunkte Unterstützung durch Entscheidungshilfen für die Beschaffung Gremientätigkeiten (z.b. Normung, KAN, ABS, GDA, INQA)

Tagesaktuelle (behördliche) Produktinformationen Technische Produkte, Bedarfsgegenstände www.rueckrufe.de www.vis.bayern.de www.produktrueckrufe www.icsms.org ec.europa.eu/consumers/archive/safety/rapex BAuA Bayrische Staatsregierung privater Betreiber EU-Kommission EU-Kommission Lebensmittel www.lebensmittelwarnung.de www.lebensmittelklarheit.de BVL Verbraucherzentralen Kraftfahrzeuge www.kba-online.de KBA

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! www.baua.de www.produktsicherheitsportal.de www.rueckrufe.de Tobias Bleyer, Tel.: +49 (231) 9071-2520, E-Mail: Bleyer.Tobias@baua.bund.de