Leistungsgerechte Vergütung für ambulante Pflegedienste Deutscher Pflegekongress am 13. Mai in Berlin



Ähnliche Dokumente
BARMER GEK Pflegereport 2016: Vorstellung des BARMER GEK Pflegereports 2016 am in Berlin

Das neue Hospiz- und Palliativgesetz, ein Beitrag zur würdevollen Versorgung am Ende des Lebens. Till Hiddemann Bundesministerium für Gesundheit

Sicherstellung der pflegerischen Versorgung ohne private Pflegeeinrichtungen möglich?

Gesetz zur Verbesserung der Hospizund Palliativversorgung in Deutschland. (Hospiz- und Palliativgesetz HPG)

Tabelle 1 Pflegebedürftige und Personal in den Pflegeeinrichtungen im Land Bremen am 15. Dezember 2013 und 2015

Weiterentwicklung der Palliativ- und Hospizversorgung Im Freistaat Sachsen

Pflegesatz vollstationär

Translationale Zentren

Führungskräftekonferenz Fachkräfte gewinnen und halten mit zukunftsfähigen Entlohnungssystemen

Kostenentwicklung bei IT-gestütztem Monitoring von unerwünschten Arzneimittelwirkungen in der stationären Altenpflege

Hilfe im Sterben ist ein Gebot der Menschlichkeit

Qualität sichtbar machen. Transparenz in der vertragsärztlichen Versorgung

Herzlich willkommen! 2. Pflegestärkungsgesetz AOK Rheinland/Hamburg Stand:

Pflegesatzvereinbarung gemäß dem Achten Kapitel des SGB XI im Bereich der stationären Pflege (Vollstationäre Pflege)

Arbeitskreis Altern und Gesundheit Gesundheit Berlin-Brandenburg e.v. Palliativ- und Hospizgesetz. in Kraft ab dem

Vergütung und Personalbemessung vollstationärer Pflegeeinrichtungen nach Einführung des neuen Pflegebedürftigkeitsbegriffs BMG, Berlin, 3.3.

Gesundheitsökonomik. Thema 10 Krankenhausleistungen. Prof. Dr. Alfonso Sousa-Poza, Universität Hohenheim 1

Die Zukunft der Langzeitpflege

2. GesundheitsWirtschaftsKonferenz Marzahn-Hellersdorf Vertrauen statt Misstrauen Miteinander Pflegequalität sichern

Leistungsrechtliche Umsetzung der Pflegeversicherung (SGB XI)

Was ist seit dem Inkrafttreten des PSG II im Land Brandenburg geschehen?

(Wann) ist ambulant vor stationär sinnvoll?

Gestaltungsmöglichkeiten nutzen

Rechtliche Neuerungen aus dem Pflegeneuausrichtungsgesetz

Die deutsche Pflegeversicherung Neues in 2017

Spitalfinanzierung nach KVG Widersprüche zwischen dem Willen des Gesetzgebers und Verordnungen?

Spezielle Pflegesituationen

Die Entwicklung der Pflegeversicherung. Open Campus Universität Bremen. 11. Juli 2015

Ergänzungsvereinbarung in der Intensivpflege / eine regionale und bundesweite Betrachtung

Der Pflegemarkt 1999 bis 2007

Versorgungslücken in der Pflege? Künftige Bedarfe in der pflegerischen Versorgung

Bestandsaufnahme: Ein Jahr neuer Pflegebedürftigkeitsbegriff - Aus Sicht der Pflegekassen

zwischen der Freien und Hansestadt Hamburg, Behörde für Gesundheit und Verbraucherschutz als Träger der Sozialhilfe und Finkenau Hamburg

Weiterentwicklung der stationären Hilfe für alt gewordene Menschen mit Behinderungen und zunehmendem Pflegebedarf

Status Pflege-Neuausrichtungs-Gesetz

Prof. Dr. Stefan Greß. Qualitätssicherung im und durch den Markt für Pflege

Zukunftsfähige teilstationäre Pflege in Bayern - Erster Rahmenvertrag für die Tages- und Nachtpflege

Translationale Zentren Ein Weg für Innovationen? Brennpunkt Onkologie. Berlin, Bernhard Egger GKV-Spitzenverband

DRG-Entgelttarif 2014 für Krankenhäuser im Anwendungsbereich des KHEntgG undunterrichtung des Patienten gemäß 8 KHEntgG

Ulrich Wesseloh Fachliche Leitung der Ambulanten psychiatrischen Pflege ( APP ) in der GAPSY

Sektorenübergreifende. Vergütung. Aus Sicht der Techniker Krankenkasse. Thomas Ballast

DRG-Entgelttarif 2018 der Frauenklinik Dr. Geisenhofer GmbH im Anwendungsbereich des KHEntgG und Unterrichtung des Patienten gemäß 8 KHEntgG

Studien zur Einführung des neuen Pflegbedürftigkeitsbegriffs am in Berlin

Erwartungen an das neue Psych-Entgeltsystem. Sicht der Krankenkassen. Dr. Stefan Rutz, BARMER GEK

Ambulant betreute Wohnformen - Auswirkungen des Pflege- Neuausrichtungsgesetzes (PNG)

Paradigmenwechsel in der Pflege was für eine echte Reform nottut

Juni SwissDRG. Technik und Tarif. PD Dr. med. Simon Hölzer Geschäftsführer. SwissDRG AG SwissDRG AG Simon Hölzer

Projektpräsentation. Möglichkeiten der häuslichen Krankenpflege im Rahmen der stationären Eingliederungshilfe. Cornelia Jainta, Maurice Wiegel

DRG-Entgelttarif 2019 für Krankenhäuser im Anwendungsbereich des KHEntgG und Unterrichtung des Patienten gemäß 8 Abs. 8 KHEntgG

Muster Vergütungsvereinbarung gemäß 89 SGB XI für ambulante Pflegedienste in Mecklenburg"Vorpommern. zwischen

Modell der Zukunft: das ambulante Heim

Workshop Pflegedokumentation

Vergütungsvereinbarungen für Pflegeeinrichtungen nach SGB XI

Die Pflegeberufe der Zukunft

Gesetz zur strukturellen Weiterentwicklung der Pflegeversicherung (Pflege-Weiterentwicklungsgesetz PfWG) Transparenzverfahren

Pflegebedürftigkeit: Rechnet sich der Wunsch Zuhause statt Pflegeheim auch gesellschaftlich? Kosten und Perspektiven für Sachsen

Situation und Perspektiven der Tagespflege in Sachsen-Anhalt

SwissDRG Forum Stefan Kaufmann, santésuisse

Herzlich willkommen zur Schulung!

Das Pflege Neuausrichtungs - Gesetz. Was ein FDP Minister bewegt! Hartmut Vöhringer

Modell der Zukunft: Das ambulante Heim ??? Stephan Dzulko. Stand: Folie: 1

Welche Voraussetzungen gelten für die Pflegegrade?

Die Fachkraftquote in der Altenpflege weiterentwickeln. Dr. Arnold Knigge 18.Oktober 2018

Open Access. NGA-Forum, Niek-Jan van Damme Wolfgang Kopf

Statt 50 % Fachkraftquote 100 % qualifikationsgerechter Personaleinsatz!

3. Leistungserbringer

STATISTISCHES LANDESAMT. Verzeichnis. im Freistaat Sachsen. Stand: 15. Dezember VZ AMBPFLEG - 2j/13

QS-Reha als Instrument der qualitätsorientierten

Betreuung als neue Leistung

Arbeitshilfe. zum ersten Pflegestärkungsgesetz (1. PSG)

Vereinbarung gemäß 79 SGB XII i. V. mit 61 SGB XII betreffend die Bewohner der "Pflegestufe 0"

Pflege heute und in Zukunft

Das neue System der Preisregulierung im SGB XI Prof. Dr. Karl-Jürgen Bieback (Univ. Hamburg)

Die neue Begutachtungssystematik in der Pflege: Wie spiegeln sich tatsächliche Aufwände in den neuen Pflegestufen?

Heimentgelte Vollstationär ab für das ELISABETH JAEGER HAUS

Die Kurzzeitpflege nach 42 SGB XI ab 2017

Arbeitsgruppe Erkenntnisse aus MDK-Qualitätsprüfungen Jürgen Brüggemann, Team Pflege

Drittes Pflegestärkungsgesetz (PSG III) Gerlind Ahrens 23. und 24. November 2016

Wer wird uns pflegen, wenn wir alt und pflegebedürftig sind?

Einheitliche Personalbemessung nach 113c SGB XI

Jürgen Brockmeyer. AWO Landesverband Berlin e.v. Gemeinnützige Pflegegesellschaft mbh Berlin

Ressourcenverteilung im Gesundheitswesen: Wo steht die Pflege?

Inhaltsverzeichnis VII

DRG-Entgelttarif 2018 für Krankenhäuser im Anwendungsbereich des KHEntgG und Unterrichtung des Patienten gemäß 8 KHEntgG

Bundestagsdrucksache 18/9528. Prof. Dr. Michael Simon Hochschule Hannover Fakultät V Diakonie, Gesundheit und Soziales

Pflege- und Wohnqualitätsgesetz. Ambulant betreute Wohngemeinschaften in Bayern

Prof. Dr. Stefan Greß Prof. Dr. Klaus Stegmüller. Gesetzliche Personalbemessung in der stationären Altenpflege

Allgemeine Versicherungsbedingungen (AVB) KombiMed Pflege Tarif KPEK

Vorstellung Antrag auf Versorgungsforschung

DRG-Entgelttarif 2017 für Krankenhäuser im Anwendungsbereich des KHEntgG und Unterrichtung des Patienten gemäß 8 KHEntgG

Wer keinen Gewinn machen will, handelt unethisch

Neues Entgeltsystem in der Psychiatrie. PEPP-System und alternative Ansätze

Gestuftes System von Notfallstrukturen in Krankenhäusern ein großer Wurf des G-BA? 7. Adventssymposium Notfall- und Intensivmedizin 9.

Kommunale Pflegeplanung des Kreises Minden-Lübbecke

ZHAW Gesundheit Forum Pflege 2014 Ökonomische Anreize im Gesundheitswesen: Die Guten und die Bösen

Vereinigungen der Träger der Pflegeeinrichtungen auf Bundesebene

Pflegedienst organisiert Sightseeing

Preisliste für Pflegesachleistungen

Transkript:

Leistungsgerechte Vergütung für ambulante Pflegedienste Deutscher Pflegekongress am 13. Mai in Berlin Prof. Dr. Heinz Rothgang Zentrum für Sozialpolitik, Universität Bremen

Zum Einstieg: Drei Grundfragen 1. Was wird vergütet? Die Vergütungseinheit Einzelleistung Leistungskomplexe Fallpauschalen 2. Wie wird vergütet? Das Vergütungsverfahren Marktpreisbildung Verhandlungspreise Administrierte Preise 3. Woran bemisst sich die Vergütung? Die Vergütungshöhe Selbstkosten? Zuzüglich Gewinn? Vergleichspreise? Durchschnittliche Selbstkosten im Markt? Prof. Dr. Heinz Rothgang 2

Ziele der Vergütungsfindung Leistungsgerechte Preise Struktur Gleich aufwändige Leistungen sollen gleich vergütet werden Höherer Aufwand muss zu höheren Preisen führen Niveau Vergütung soll Kosten bei wirtschaftlicher Leistungserstellung decken Vergütung muss angemessenen Gewinn enthalten, um Weiterentwicklung zur erlauben (Investitionen), aber nicht mehr Vergütung soll wettbewerbsneutral sein gleiches Spielregeln für alle Anbieter Vergütungsfindung soll dynamisch effizient sein und Rationierungsanstrengungen fördern Prof. Dr. Heinz Rothgang 3

Überblick I. Vergütungseinheit II. III. IV. Vergütungsverfahren Vergütungshöhe Fazit Prof. Dr. Heinz Rothgang 4

I. Vergütungseinheit (1/4) Grundannahme im SGB XI: Pflege ist homogenes Gut ( allgemein anerkannter Stand medizinisch-pflegerischer Erkenntnisse ( 11 I, 28 III, 69, 87 III, 113a I SGB XI) Theoretische Anforderung: 1. Klasseneinteilung: Jede Leistung muss in genau eine Klasse fallen, insgesamt bilden die Klassen das gesamte Leistungsspektrum ab 2. Innerhalb einer Klasse: Homogenität bzgl. Aufwand 3. Zwischen Klassen: Heterogenität der Aufwände Die Punkte 2 und 3 sollten auch regional vergleichend gelten Derzeit: im stationären und ambulanten Bereich Verstoß gegen Forderung 2 und 3. Prof. Dr. Heinz Rothgang 5

I. Vergütungseinheit (2/4): stationärer Bereich Pflegerischer Gesamtaufwand in Minuten pro Kopf und Betreuungstag für Bewohner von Pflegeheimen 1. Dezil Mittelwert 9. Dezil Stufe 0 1 18 45 Stufe I 19 78 155 Stufe II 63 145 229 Stufe III 113 190 271 Quelle: Schneekloth/Müller 2000: 146 Relation von 1. und 9. Dezil: Stufe I: 1 : 8,2 Stufe II: 1 : 3,6 Stufe III: 1 : 2,4 Prof. Dr. Heinz Rothgang 6

I. Vergütungseinheit (3/4): ambulanter Bereich Unterschiede zwischen den Ländern sind groß und erklärungsbedürftig! Quelle: Rothgang et al. 2009: GEK-Pflegereport Prof. Dr. Heinz Rothgang 177

I. Vergütungseinheit (4/4): Reformoption Stationärer Bereich: Definition von aufwandsähnlichen Fallgruppen nach Vorbild der DRGs Bestimmung beispielsweise anhand der Resource Utilisation Groups (RUGs) des Resident Assessment Instruments (RAI) Ambulanter Bereich (SGB XI): Bundesweit einheitliche Gebührenordnung (Leistungsdefinition als Komplexe oder Einzelleistung möglich) Bundeseinheitliche Punktzahlen pro einheitlich definierte Leistung (relative Preise) Punktwertbestimmung auf Landesebene (Basiswert) Festlegung des Basiswertes ist Gegenstand des Vergütungsverfahrens Prof. Dr. Heinz Rothgang 8

Überblick I. Vergütungseinheit II. III. IV. Vergütungsverfahren Vergütungshöhe Fazit Prof. Dr. Heinz Rothgang 9

II.1 Vergütungsverfahren: Marktpreisbildung (1/2) Vorteile von Marktpreisbildung Wettbewerb zwingt alle Beteiligten zur Offenlegung ihrer Präferenz Leistungsgerechte Preise, die als Knappheitsanzeiger fungieren Voraussetzungen für Marktpreisbildung: 1. Hinreichende Wettbewerbsintensität Ausreichendes Angebot auch regional Freier Marktzutritt neuer Anbieter 2. Schutz von Einrichtungsbewohnern gegen Preissteigerungen (analog Mieterschutz) 3. Hinreichende Eigenbeteiligung der Nachfrager Prof. Dr. Heinz Rothgang 10

II. Vergütungsverfahren: Marktpreisbildung (2/2) Stationär Voraussetzung 1 weitgehend gegeben Voraussetzung 3 bei Selbstzahlern gegeben (50% Selbstbeteiligung) Voraussetzung 2 und Regelung für Sozialhilfeempfänger fehlen noch Marktpreisbildung grundsätzlich möglich, Teilregelungen fehlen noch Häusliche Krankenpflege nach SGB V Voraussetzung 1 gegeben Voraussetzung 3 nicht gegeben Marktpreisbildung nicht möglich Ambulante Pflegeleistungen nach SGB XI: Voraussetzung 1 gegeben Voraussetzung 3 gegeben: Selbstbeteiligung durch Opportunitätskosten durch Verzicht auf Pflegegeld Marktpreisbildung möglich, Transparenz muss geschaffen werden Prof. Dr. Heinz Rothgang 11

II. Vergütungsverfahren: Administrierte / Verhandlungspreise Administrierte Preise erfordern Datengrundlage Vertragspartner IdR: Verhandlungen plus Bestätigung durch öffentliche Stelle Verhandlungen erfordern Konfliktlösungsmechanismus Schiedsstelle, Schiedsrichter Ersatzvornahme In der Praxis verschwimmen Unterschiede zwischen administrierten und Verhandlungspreisen Jeweils wird materielle Grundlage der Preisfindung benötigt Prof. Dr. Heinz Rothgang 12

Überblick I. Vergütungseinheit II. III. IV. Vergütungsverfahren Vergütungshöhe Fazit Prof. Dr. Heinz Rothgang 13

III. Vergütungshöhe (1/3) Mögliche Anknüpfungspunkte: Individuelle Selbstkosten führt ohne Kontrolle zur Selbstbedienung führt mit Kontrolle der Wirtschaftlichkeit der Selbstkosten zur Erstarrung des Systems durch zunehmende Regulierung ungeeignet! Externer Vergleich mit anderen Einrichtungen führt theoretisch zur Konvergenz aller Entgelte bietet dann keinen Mechanismus für Entgeltanpassungen ungeeignet! Durchschnittskosten der Einrichtungen einer Region geeignet Prof. Dr. Heinz Rothgang 14

III. Vergütungshöhe (2/3) Durchschnittskosten aller Einrichtungen einer Region Ausgestaltung Alle Einrichtungen müssen ihre einrichtungsindividuellen Kosten nachweisen Hieraus werden die Durchschnittskosten (bei Berücksichtigung des Leistungsmix) errechnet Die Durchschnittskosten (evtl. mit Zuschlags- / Abschlagsfaktor) bilden den Basiswert Prof. Dr. Heinz Rothgang 15

III. Vergütungshöhe (3/3) Durchschnittskosten aller Einrichtungen einer Region Vorteile Für jede einzelne Einrichtung sind die Preise extern gegeben. Die eigenen Kosten können den Preis nicht beeinflussen Anreize zur Kostensenkung bleiben für jede Einrichtungen vollständig erhalten Das System ist dynamisch effizient. Kostensenkungen führen zu Preissenkung Kostensteigerungen (z.b. Löhne) führen zur Preissteigerung Es gibt einen einheitlichen Preis für alle, der leistungsgerecht ist Wettbewerbsneutralität Geeigneter Anknüpfungspunkt Prof. Dr. Heinz Rothgang 16

IV. Fazit Ein transparentes und faire Vergütungssystem für ambulante Pflegeleistungen nach SGB XI erfordert eine bundeseinheitliche Gebührenordnung Bei ambulanten Pflegeleistungen nach SGB XI wäre eine Marktpreisbildung möglich und vorteilhaft Bleibt es bei Verhandlungspreisen / administrierten Preise bieten die Durchschnittskosten aller Einrichtungen den idealen Ausgangspunkt für die Festsetzung des Basiswertes. Prof. Dr. Heinz Rothgang 17

Schluss Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Prof. Dr. Heinz Rothgang 18