IT-Aus- und Weiterbildung: Chance und Herausforderung für Wirtschaft und Hochschule



Ähnliche Dokumente
Modellierung betrieblicher Informationssysteme MobIS 2002

Service-Oriented Electronic Commerce

Mobile Commerce Anwendung und Perspektiven

WM2003: Professionelles Wissensmanagement Erfahrungen und Visionen

Beratung in der Softwareentwicklung Modelle Methoden Best Practices

AUTORENRICHTLINIEN ZUR GI-EDITION LECTURE NOTES IN INFORMATICS (LNI) (Stand: 24. August 2005)

Mobiles Computing in der Medizin

Innovative Unternehmensanwendungen mit In-Memory Data Management

MMS 2007: Mobilität und mobile Informationssysteme

Welche Kompetenzen benötigen die Beschäftigten im Öffentlichen Dienst im Zeitalter der Digitalisierung

IT-Fachkräftemangel (1)

Mobile und Ubiquitäre Informationssysteme Entwicklung, Implementierung und Anwendung

Lebenslanges Lernen in der IT-Branche: Chancen und Herausforderungen für Wirtschaft und Hochschulen

Internationale Qualifikationsstandards: Chancen und Risiken für den Dienstleistungsstandort Deutschland

Persistence, Scalability, Transactions - Database Mechanisms for Mobile Applications

Digitale Transformation: Deutsche Hochschulen brauchen Freiraum// Industrie und Hochschulen müssen stärker zusammenwirken

Ausgezeichnete Informatikdissertationen 2004

Interdisziplinäre Schriften zur Wissenschaftsforschung 15. Insa Pruisken. Fusionen im institutionellen Feld Hochschule und Wissenschaft.

Rede. Klaus Kaiser. Parlamentarischer Staatssekretär für Kultur und Wissenschaft des Landes. Nordrhein-Westfalen. anlässlich der

Ausbildungskonferenz 2008 Infobörse zur dualen Berufsbildung - Neue Trends und Aktivitäten

AUTORENRICHTLINIEN ZUR GI-EDITION LECTURE NOTES IN INFORMATICS (LNI) (Stand: 16. August 2012)

Berufliches Bildungssystem der Landwirtschaft. Anforderungen erfüllt?

XML Technologien für das Semantic Web XSW 2002

Mathias Weske, Markus Nüttgens (Hrsg.) EMISA2006. Methoden, Konzepte und Technologien für die Entwicklung von dienstbasierten Informationssystemen

Deutschland hat Zukunft Qualitätsmanagement an Hochschulen

Mitglieder der Deutschen Bischofskonferenz (Stand: 19. September 2008)

Deutsche Gesellschaft für Innere Medizin

26. August 2013, Detmold. Es gilt das gesprochene Wort. Anrede,

Mobile Economy: Transaktionen, Prozesse, Anwendungen und Dienste

Pflege 4.0: Zukunftsszenarien zum Weiterbildungsbedarf in Pflegeberufen

Hochschule Karlsruhe Beispiel für eine Hochschule mit ingenieurwissenschaftlichem und technischem Schwerpunkt

Allgemein ÜBER DAS INSTITUT

Es gilt das gesprochene Wort. Anrede,

V E R Z E I C H N I S D E R K U L T U S M I N I S T E R

Transformación de la industria y la sociedad: Retos de la educación

Dualissimo Prämierung von fünf Top-AbsolventInnen des dualen Studiums in Bayern

Studientag Materiawissenschaft und Werkstof Studientag Materialwissenschaft und W ftechnik e. V erkstof. ftechnik e.v.

Schriftenreihe der ASI Arbeitsgemeinschaft Sozialwissenschaftlicher

Prof. Dr.-Ing. Bruno O. Braun Präsident des VDI Verein Deutscher Ingenieure

V E R Z E I C H N I S D E R K U L T U S M I N I S T E R

Quid pro quo Strategische Zusammenarbeit von Wirtschaft und Hochschule im Weiterbildungsbereich

Eröffnung Karrieremesse IKOM. Grußwort. Bertram Brossardt

Wie setzt sich die Politik für digitale Transformation und Bildung ein?

Medizinische Verbundforschung Perspektiven und Ausblick. Joachim Krebser BMBF

NOTEN & QUOTEN. Der Zulassungsprozess zum Hochschulstudium auf Grundlage der beruflichen Qualifikation. Laura Berndt und Eva Danzeglocke

Willkommen im THÜRINGER ZENTRUM FÜR MASCHINENBAU (ThZM)

Die Gesellschaft Deutscher Chemiker

Kriminologie für die Soziale Arbeit

Demographischer Wandel. Herausforderung und Chance für die BMW Group

sehr geehrter Herr Benkler, sehr geehrte Damen und Herren,

Karriere. Der IT- und Engineering- Dienstleister

Bildung in der lernenden Gesellschaft

INNOVATIV UND PRAXISNAH

Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten

Kamingespräch mit Studenten der Hochschule der Bayerischen Wirtschaft für angewandte Wissenschaften (HDBW) ggmbh

Ein herzliches Grüß Gott zum 10. Wissenschaftstag der Metropolregion Nürnberg an der Universität Bayreuth.

Die Hochschule München Impulsvortrag Jahrestagung Bad Wiesseer Kreis

Entwicklungen an deutschen Hochschulen

Zwischenbericht aus dem Beteiligungsprozess. Hamburg, den 13. Januar 2015

Servicestelle HOCHSCHULEWIRTSCHAFT

Karriere. Der IT- und Engineering- Dienstleister

MobilitätLogistik.NRW Leitmarktwettbewerb 1. Runde

PLANUNG UND UMSETZUNG VON GESCHÄFTSMODELLEN FÜR EGOVERNMENTDIENSTE

HOCHSCHULEN DES 21. JAHRHUNDERTS. Ein nationales Forum zur digitalen Zukunft der deutschen Hochschullehre

Mobile Business - Processes, Platforms, Payment

Es gilt das gesprochene Wort! Sperrfrist: Beginn der Rede!

Skills Alliance, long-term Cooperation and Promotion of Dual Systems of Vocational Education

iwi2013 in Leipzig Bogdan Franczyk, Rainer Alt, Christian Hrach Karlsruhe, IWI

Frauen in MINT-Berufen

KARRIERE BEI H&D. Der IT- und Engineering- Dienstleister

Zusammenarbeit von Wissensund Forschungseinrichtungen

Donnerstag, 9. März 2017 um 13:00 Uhr

WISSEN SCHAFFT WIRTSCHAFT. Der Wissenschaftsstandort Aachen

HÖHERE FACHSCHULEN DER SCHWEIZ GESCHICHTE, MERKMALE UND ÜBERGÄNGE

Start-Up Dialog Call for Proposals Ideen, Konzepte und Lösungen von Start-Ups für intelligente Bildungsnetze für Hochschulen

Risikoanalyse Risikomanagement Risikokommunikation

Vertikale Durchlässigkeit in der Ausbildung von Erzieherinnen und Erziehern in Niedersachsen

Finanzbericht Haushaltsjahr 2012

Die 27 aussichtsreichsten Mittelstädte Berlin, 14. September 2017

Auf dem Weg in einen neuen Rechtsstaat"

Akteure, Kompetenzen und Karrierewege an Hochschulen

Career Service der TU Berlin 1/19. Der Career Service der Technischen Universität Berlin

Start-Up Dialog Call for Proposals Ideen, Konzepte und Lösungen von Start-Ups für intelligente Bildungsnetze für Hochschulen

Software Engineering 2006

Hochschule Hamm-Lippstadt

Berufsbildungsforschung des Bundes im Kontext der Digitalisierung

Fördern Sie die Frankfurt School!

Hochschulkooperationen am Beispiel der TU 9 German Institutes of Technology

Digital aber sicher. Unternehmen wirksam schützen. Allianz für Cyber-Sicherheit

V E R Z E I C H N I S D E R K U L T U S M I N I S T E R

Eckstein Liebetrau (Hrsg.) Insurance & Innovation. Ideen und Erfolgskonzepte von Experten aus der Praxis

Kompetenzen für die moderne Arbeitswelt

Hochschulen, Studienreform und Arbeitsmärkte

Didaktik der Informatik in Theorie und Praxis

STUDENTENPERSPEKTIVEN

Hochschulstudium Westerwald

Transkript:

Altmann, Mas y Parareda (Hrsg.) IT-Aus- und Weiterbildung: Chance und Herausforderung für Wirtschaft und Hochschule Symposium der Gesellschaft für Informatik e.v. (GI) im Rahmen der Informatik 2006 am 5. Oktober 2006 in Dresden Gesellschaft für Informatik e.v. (GI)

Lecture Notes in Informatics (LNI) -Thematics Seriesofthe Gesellschaft für Informatik (GI) Volume T-2 ISBN 978-3-88579-421-9 Volume Editor Gesellschaft für Informatik e.v. Ahrstraße 45 53175Bonn E-Mail: gs@gi-ev.de Redaktion:WernerAltmann/Ludger Porada E-Mail: werner.altmann@koelsch-altmann.de E-Mail: ludger.porada@gi-ev.de Series Editorial Board Heinrich C. Mayr, Universität Klagenfurt, Austria (Chairman, mayr@ifit.uni-klu.ac.at) Jörg Becker, Universität Münster, Germany Ulrich Furbach,UniversitätKoblenz, Germany Axel Lehmann, Universitätder BundeswehrMünchen, Germany Peter Liggesmeyer, TUKaiserslautern undfraunhofer IESE, Germany Ernst W. Mayr, TechnischeUniversität München,Germany Heinrich Müller, UniversitätDortmund, Germany Heinrich Reinermann, Hochschulefür Verwaltungswissenschaften Speyer, Germany Karl-Heinz Rödiger, Universität Bremen, Germany Sigrid Schubert, Universität Siegen,Germany Dissertations DorotheaWagner, Universität Karlsruhe, Germany Seminars Reinhard Wilhelm, Universität dessaarlandes, Germany Gesellschaftfür Informatik, Bonn 2007 printedby Köllen Druck+Verlag GmbH, Bonn

Inhaltsverzeichnis Vorwort IT-Aus- und Weiterbildung: Chance und Herausforderung für Wirtschaft und Hochschule 7 Albert Mas yparareda, GI-Vizepräsident und BMW Group Einführung Der demographischewandel: Strategische Handlungsnotwendigkeiten undchancen 11 Johannes Meier, Mitglied desvortandsder Bertelsmann-Stiftung Die (Informatik in der) Zukunft der Hochschule 25 Matthias Jarke,GI-Präsident undrwthaachen Hochschule und Industrie Bologna Prozess: Bachelor welcome 35 Carsten Dorgerloh, Microsoft DeutschlandGmbH Durchlässigkeit der Bildungssysteme aus der Sicht der Industrie 45 StephanPfisterer, BITKOM Das European CreditAccumulation and Transfer System (ECTS) in der Zukunft 53 Volker Gehmlich, Universität Osnabrück GI-Positionen Qualitätssicherung durchakkreditierung 61 Jürgen Freytag, HAW Hamburg Position der GI zur IT-Weiterbildung 69 Werner Altmann, GI-Beirat fürit-weiterbildung und Kölsch &AltmannGmbH

Podiumsdiskussion Diskussionsbeiträge (Statements) und Podiumsteilnehmer Statement 87 Birgit Kampmann, Initiative D21, KompetenzzentrumBielefeld Statement 91 Rainer Fechner, Vorstand LucentTechnologies, BITKOM Ohne veröffentlichtes Statement Matthias Jarke,GI-Präsident, RWTH Aachen Statement 95 Albert Mas yparareda, BMWGroup Statement: Universitäre Weiterbildung: Stand, Herausforderung, Probleme 99 Manfred Nagl,Vorsitzender Fakultätentag Informatik Statement 105 Said Zahedani,Microsoft

IT-Aus- und Weiterbildung: Chance und Herausforderungfür Wirtschaft und Hochschule Vorwort Albert Mas yparareda Vizepräsident der GI ev und Zentrale IT BMW AG 80788München albert.mas@bmw.de Sehrgeehrte Damen und Herren, zumsymposium IT Aus-und Weiterbildung begrüßeich Siesehr herzlich. Ihre erste Reaktion auf die Einladung zu diesem Symposium war vielleicht eine Frage Eineweitere Veranstaltungzum Thema Weiterbildung? Das Thema hat Hochkonjunktur und das zu Recht. Der Bologna Prozess: Bachelor, Master und Doktor, Initiativen der Bundes- und Landesregierungen, Initiative 50+ u.a. treibendie Auseinandersetzung mitder BildunginDeutschland weiter an. Der jüngst erschienene Jahresbericht der OECD Bildung auf einem Blick 2006 (siehe [1]) bescheinigt Deutschland einen Mittelplatz in Ausbildung und Weiterbildung. Sicher lassen sich die Aussagen der Studie bei näherem Hinsehen relativieren. Sie liefern dennoch einen weiteren Ansporn, sich mit der Aus- und Weiterbildung in Deutschland, mit den vielfältigen und potenzialträchtigen Bildungssystemen, zu beschäftigen. Prompt haben z.b. der bayerische Ministerpräsident und seine Minister reagiert und verweisen auf das von der OECDnicht berücksichtigte duale Bildungssystem in Deutschland. Die Herausforderung demographischen Wandels trifft auf Deutschland inbesonderer Weise zu. Ein Engpass an qualifizierten Nachwuchskräften für zahlreiche Berufsrichtungen zeichnet sich bereits jetzt ab. Gerade in einer älter werdenden Gesellschaft steigt dienotwendigkeitfür berufsbezogene Weiterbildung. 7

Informatiker und IT-Fachleute sindvon dieser Entwicklung doppeltbetroffen. Einerseits besteht die Notwendigkeit der Aus- und Weiterbildung gerade für eine sich stürmisch entwickelnden Disziplin wie die Informationstechnologieinhohem Maße. Anderseits lassen sich mit Informations- undkommunikationstechnologieungeahnte Chancen und Potenziale für die vom Wandel getroffene, lerngeforderte und lernwillige Gesellschaft erschließen. Hinzu kommt die Bedeutung der exzellenten Ausbildung der Informatiker für die deutsche Gesellschaft und für den Standort Deutschland. Die in alle Industrieprodukte und Dienstleistungen eindringende Informationstechnologie ist ein Schlüsselfaktor für die Wettbewerbsfähigkeit der Deutschen Wirtschaft. Die Spitzenposition der deutschen Industrie lässt sich nur durch innovative Integration der IT in die klassischen Produkte des Maschinenbaus und der Elektrotechnik erhalten und ausbauen und hier braucht es besonders gut ausgebildeter Fachleute, die auf dem aktuellen Stand der Technik sind. Eine kritische Masse von Leistungsträgern in der IT ist nötig, um innovations- und Wettbewerbskraft zu erhalten. Es ist ein besonderes Anliegen der GI, mit der Kompetenz ihrer Mitglieder aus Hochschule, Forschung und Praxis und gemeinsam mit den Partnern D21 und BITKOM, die Schaffung optimaler Randbedingungen für die IT-Aus- und Weiterbildung zu fördern. Meine Damen undherren! In der Praxis brauchen wir gestandene Informatiker und IT-Fachleute mit einem breiten Profil undeiner soliden theoretischen undpraktischen Basis. Das gewünschte Ergebnis lässt sich nur durch eine ausgewogene Mischung der Ausbildungs- und Weiterbildungskontexte erreichen. Theoretische Bildungsphasen müssen durch praktische Erfahrungs- und Weiterbildungsphasen ergänzt werden. Dafür ist diedurchlässigkeit derbildungssysteme erforderlich. Gewiss wird dies von den beteiligten Parteien kontrovers gesehen. Die verschiedenen Positionen und Argumente in eine gemeinsame Diskussion zu bringen ist die Basis für gemeinsame kreativelösungen. Letztendlich geht esdarum, das Lernen zulernen. Denn Wissen in der Informatik und in der IT altert schnell. Grundprinzipien, Methoden, erprobte Denkmuster, Erfahrungswerte bleiben. Der IT-Expertemusssich darüber hinaus inandere Felder einarbeiten, muss mit anderen angesamtsystemen arbeiten, wo die Informationstechnik nur ein Teil unter mehreren ist. Daraus leitetsichdas Programm des Symposiums ab. Positionierung des Themas imgesellschaftlichen Kontext. Zusammenarbeit der Hochschule und der Industrie in der IT-Aus- und Weiterbildung. 8

IT-Aus- und Weiterbildungals ein Hauptanliegen dergesellschaft für Informatik. Nur lebenslanges Lernengarantiert dauerhafte Spitzenleistungen. Das Symposium ist ein weiterer Schritt auf einem langen Weg verstärkter Aktivitäten der GI und der Logopartner. Wie auch inden Veranstaltungen von D21 und BITKOM betont, geht es in den weiteren Aktivitäten um das optimale, gegenseitig befruchtende Zusammenwirken von Politik, Hochschule, Wirtschaft und den Leistungsträgern selbst, damit Deutschland zu den kräftigsten Wirtschaftsstandorten der Welt dank Informatik dauerhaft zählen kann. An dieser Stelle möchte ich den Referenten ganz besonders für ihre Bereitschaft und für ihren Einsatz danken. Aus den schnell erfolgten Zusagen und erforderlichen Dispositionen geht hervor, dass den Referenten das Thema sehr am Herzen liegt. Dies lässt auf einenspannenden Verlauf des Symposiums hoffen. Literatur [1]http://www.bmbf.de/pub/bildung_auf_einen_blick_06_wesentliche_aussagen.pdf 9