Schriftlicher Unterrichtsentwurf



Ähnliche Dokumente
Schriftlicher Unterrichtsentwurf

STUDIENSEMINAR FÜR LEHRÄMTER

ZENTRUM FÜR SCHULPRAKTISCHE LEHRERAUSBILDUNG KREFELD SEMINAR FÜR DAS LEHRAMT AM BERUFSKOLLEG

ZENTRUM FÜR SCHULPRAKTISCHE LEHRERAUSBILDUNG KREFELD SEMINAR FÜR DAS LEHRAMT AM BERUFSKOLLEG

Unterrichtsverlauf zu: UE Referat zum Thema Jugendbuch vorstellen, 6 8 Std., Klasse 5-7, Deutsch, Realschule. Angestrebte Kompetenzen/Ziele

Schriftlicher Unterrichtsentwurf

Schriftlicher Unterrichtsentwurf

Unterrichtsentwurf zum... Besuch im Fach...

STUDIENSEMINAR FÜR LEHRÄMTER

Seminarinhalte

GLIEDERUNG UND INHALTE DES UNTERRICHTSENTWURFS

STUDIENSEMINAR FÜR LEHRÄMTER

Unterrichtsentwurf zur 1. Unterrichtsprobe im Fach Erdkunde

STUDIENSEMINAR FÜR LEHRÄMTER

Schriftlicher Unterrichtsentwurf

Beobachtungsaufgaben zu den einzelnen Unterrichtsmitschnitten. Arbeitsauftrag

ZENTRUM FÜR SCHULPRAKTISCHE LEHRERAUSBILDUNG KREFELD SEMINAR FÜR DAS LEHRAMT AM BERUFSKOLLEG

ZENTRUM FÜR SCHULPRAKTISCHE LEHRERAUSBILDUNG KREFELD SEMINAR FÜR DAS LEHRAMT AM BERUFSKOLLEG


Schriftlicher Unterrichtsentwurf

STUDIENSEMINAR FÜR LEHRÄMTER

STUDIENSEMINAR FÜR LEHRÄMTER

Strittige Fragen in der Diskussion. Argumentieren und Überzeugen (Klasse 7)

ZENTRUM FÜR SCHULPRAKTISCHE LEHRERAUSBILDUNG KREFELD SEMINAR FÜR DAS LEHRAMT AM BERUFSKOLLEG

Past Perfect:What happens to Robert at the hockey game?

Rechte und Pflichten eines Auszubildenden. Exemplarische Einordnung des Unterrichtsentwurfs

Szenisches Spiel in der Grundschule anhand "Der allerkleinste Tannenbaum"

Schriftliche Arbeit im Fach... gemäß OVP 32 (5)

Unterrichtsstunde: Figuren charakterisieren

6.11 Reicht Omas Geschenk zur Finanzierung des Studiums? Zinseszinsrechnung

Digitale Spiele im Unterricht

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: "Belsazar" von Heinrich Heine - Unterrichtsbausteine

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Gliedern, verfassen, vortragen (Berufsschule)

Studienseminar für das Lehramt für die Sekundarstufe II Gelsenkirchen I Herforder Straße 7, Gelsenkirchen

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: "Altes Medium" von Hans Magnus Enzensberger - Unterrichtsbausteine

Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung Essen Seminar Gy/Ge. Datenvorspann. Name: Datum: Uhr. Schule: Sporthalle:

9.1 Dem Zufall auf der Spur Einführung von Zufallsexperimenten

Unterrichtsinhalt (Lehrer- und Schüleraktivitäten) Arbeitsform und Methoden. Zeit, U- Phase 1. Std. Angestrebte Kompetenzen/Ziele

Stundenentwurf. Personenbeschreibung zum Thema Indien für eine 7. Klasse

Schriftlicher Unterrichtsentwurf

Unterrichtsentwurf in Geschichte für Klasse 9 - Das Judentum im Kaiserreich

Anne Büttner Mandy Freyer

ZENTRUM FÜR SCHULPRAKTISCHE LEHRERAUSBILDUNG KREFELD SEMINAR FÜR DAS LEHRAMT AM BERUFSKOLLEG

KIRCHLICHE PÄDAGOGISCHE HOCHSCHULE

ZENTRUM FÜR SCHULPRAKTISCHE LEHRERAUSBILDUNG KREFELD SEMINAR FÜR DAS LEHRAMT AM BERUFSKOLLEG

Der Zauberlehrling von Johann Wolfgang von Goethe: Unterrichtsentwurf

2 1 Lernvoraussetzungen im Hinblick auf die Unterrichtsstunde 2 Didaktische Schwerpunkte Studienseminar für das Lehramt an Schulen Düsseldorf II -Semi

Schriftlicher Entwurf für den 1.Unterrichtsbesuch am

Unterrichtsentwurf. vorgelegt von Angela Funk. Thema der Unterrichtseinheit: Kartenverständnis. Thema der Stunde: Vom Modell zur Karte

Schriftlicher Unterrichtsentwurf

Unterrichtsentwurf. (Unterrichtsbesuch in Informatik)

9.3 Das Drei-Türen-Problem Abschätzung der Wahrscheinlichkeiten unterschiedlicher Strategien durch Simulation von Zufallsexperimenten

Unterrichtsverlauf zu: UE Statische Investitionsrechnung, 6 Std., Jahrgangsstufe 1, Betriebswirtschaftslehre, Berufliches Gymnasium

Dokumentationsraster für KOLLT LS I_Medizin. Lernfeldplanung. Medizinische Dokumentationsassistentin/Medizinischer Dokumentationsassistent

Leitfaden zur Durchführung des. Deutschpraktikums im Rahmen des. Lehramtsstudiums

Unterrichtsstunde Sachunterricht 1. Klasse: Wir bauen Fahrzeuge

Kurzbeschreibungen: Workshops für die Grundschule

Schriftlicher Entwurf für den 1. Unterrichtsbesuch am

Unterrichtsstunde: Minijobs im Rahmen der externen Personalbeschaffung

Unterrichtsverlauf zur UE Kinder hier und anderswo, 4 Std., Klasse 3, MeNuK, Grundschule

Unterrichtsskizze zum 1. Unterrichtsbesuch Fachseminar Deutsch

Experimentelle Anwendung der Extraktion des grünen Blattfarbstoffs aus einer Textilie

STUDIENSEMINAR FÜR LEHRÄMTER

CooL-Auftrag Lesetechniken der Schülerinnen und Schüler fördern

ZfsL Siegen Seminar Gy/Ge Strukturierungsraster für die Anlage schriftlicher Entwürfe für Unterrichtsbesuche

Studienseminar für das Lehramt für die Sekundarstufe II Gelsenkirchen I Herforder Str. 7, Gelsenkirchen. Unterrichtsentwurf

Studienseminar für Lehrämter. Schriftlicher Unterrichtsentwurf. Volkswirtschaftslehre. Volkswirtschaftslehre. 18. Juni 2004.

Schriftlicher Unterrichtsentwurf

STUDIENSEMINAR FÜR LEHRÄMTER

Schriftlicher Unterrichtsentwurf

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: "Im Herbste" von Theodor Storm - Unterrichtsbausteine

Thema der Einheit: Das Handy eine Kostenfalle?!

2. Klassenarbeiten Im Fach Biologie werden in der Sekundarstufe I keine Klassenarbeiten geschrieben.

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: These, Begründung, Beispiel - überzeugend argumentieren

Zweite schriftliche Unterrichtsvorbereitung im Fach Sport

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Unterrichtsreihe zur Vorbereitung auf die Facharbeit

VORBEMERKUNG. Modulare Unterrichtsentwürfe zur WTF Ausgabe 2/ Gender

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Studienseminar Oberfranken I (Dr. Brendel) Tägliche Stundenvorbereitung: 2.UV

Verlaufsprotokoll Unterrichtseinheit zum Thema: Die globalisierte Welt 5. Doppelstunde : Agrarsubventionen schaffen Armut

Leitthemen für die Gestaltung der Vorbereitungsseminare Praxissemester. Fach: Katholische Theologie

Chemie S I. Kriterien zur Beurteilung des Leistungsbereichs Sonstige Leistungen

Unterrichtsverlauf und seine Einordnung

ZfsL Düsseldorf Seminar für das Lehramt an Berufskollegs

STUDIENSEMINAR FÜR LEHRÄMTER

Universität Siegen Didaktik der Geschichte. Aufbau des Praktikumsberichts

Seminarinhalte

Thema: Einführung in die Tabellenkalkulation Klasse: TGTM1-B Datum: Zeit: 90 min

Modulbeschreibung. Schiller: Der Handschuh. Werkrealschule/Hauptschule Deutsch (WRS/HS) Alexander Epting

Schriftlicher Unterrichtsentwurf

9.2 Augensummen beim Würfeln mit zwei Würfeln

Unterrichtseinheit: Entdeckung von Manipulationen in Diagrammen (Anwendung von EXCEL)

schriftlicher Unterrichtsentwurf

Leistungsbewertung Chemie. Sekundarstufe 1

Unterrichtsentwurf. Erarbeitung einer tabellarischen Materialaufstellung für die Trennwand aus Gipskarton im Klassenraum

Welche Kriterien müssen wir beim Schluss einer Erörterung beachten?

STUDIENSEMINAR FÜR LEHRÄMTER

Transkript:

ZENTRUM FÜR SCHULPRAKTISCHE LEHRERAUSBILDUNG KREFELD SEMINAR FÜR DAS LEHRAMT AM BERUFSKOLLEG Schriftlicher Unterrichtsentwurf Fachrichtung: Fach: Deutsch Lernfeld: Thema: Kurze Zusammenfassung Bildungsgang/Stufe: Wodurch zeichnet sich eine gelungene Präsentation aus? Erstellung eines Kriterienkatalogs Der fachlich-inhaltliche Schwerpunkt der Stunde liegt in der Erarbeitung eines Kriterienkatalogs zur Erstellung und Bewertung von Präsentationen. Dieser soll den SuS während der kommenden Unterrichtsstunden als Hilfestellung dienen, da sie ihn sowohl bei der Vorbereitung als auch bei der konstruktiven Bewertung der erstellen Präsentationen nutzen können. Kauffrauen und Kaufmänner für Versicherungen und Finanzen - Mittelstufe Autor: 1

1. Lernvoraussetzungen im Hinblick auf die Unterrichtsstunde 1.1 Rahmenbedingungen Bei der VP 11 handelt es sich um eine Mittelstufe des dualen Systems der Berufsausbildung, welche von Kauffrauen und Kaufmännern für Versicherungen und Finanzen besucht wird. Derzeit besteht der Kurs aus 20 Schülerinnen und Schülern (SuS), die am Berufskolleg Volksgartenstraße den schulischen Teil der Berufsausbildung nach Anlage A der APO-BK absolvieren. Die SuS werden in Form des Teilzeitunterrichts an zwei Unterrichtstagen beschult. Der Deutschunterricht beschränkt sich zur Zeit auf eine Unterrichtsstunde pro Woche. Die Angaben zu Alter, Geschlecht und Schulabschlüssen der SuS sind den folgenden beiden Tabellen zu entnehmen: Alter 19 20 21 22 23 24 25 27 Σ Geschlecht weiblich 1 1 3 1 1 7 männlich 1 3 3 3 2 1 13 Σ 1 2 6 4 3 2 1 1 20 zuletzt besuchte Schulform BK HS GS GY Σ Schulabschluss AHR 2 3 6 11 FHR (schulischer Teil) 4 2 6 FOR Q 1 1 2 FOR 1 1 Σ 6 6 8 20 Die VP 12 habe ich im Rahmen des selbstständigen Unterrichtes am 08. Februar 2013 kennengelernt. Seit diesem Zeitpunkt unterrichte ich in der Klasse lehrbuchunabhängig eine Stunde Deutsch in der Woche. Die heutige Unterrichtsstunde findet nicht im gewohnten Klassenraum statt, da in diesem weder Computer noch Beamer vorhanden sind und der Raum zu wenig Platz für Gruppenarbeitsphasen und Gäste bietet. 2

1.2 Vorkenntnisse / Verhalten bezogen auf den Stundeninhalt Die Lernbereitschaft der SuS ist als heterogen einzustufen. Eine Hälfte der SuS arbeitet aktiv im Unterricht mit, die andere Hälfte fällt jedoch häufig durch ihre Unkonzentriertheit auf. Arbeitsaufträge werden von diesen SuS in der Regel auch erst nach erneuter Aufforderung begonnen. Zwar heben sich vier SuS durch ihre qualitativ sehr gute Mitarbeit im Unterricht deutlich hervor, allerdings ist der Leistungsstand innerhalb der Klasse als recht homogen zu beschreiben. Bei der letzten Klassenarbeit wurden ausschließlich Noten zwischen gut minus und befriedigend minus erzielt. Die Klasse ist insgesamt sehr unruhig und kommunikativ, zeichnet sich meiner Ansicht nach aber durch einen guten Zusammenhalt aus. Die für den Unterrichtsbesuch relevante Sozialformen der Gruppenarbeit ist den SuS zwar vertraut, sie bedarf allerdings weiterer Übung. Einerseits ist zu beobachten, dass einige SuS Gruppenarbeitsphasen zu sehr für Privatgespräche nutzen und dabei wenig Konzentration in die Aufgabenstellung investieren. Häufig lenken Sie dabei auch SuS aus anderen Gruppen ab. Anderseits fällt auf, dass sich einige SuS in Gruppenarbeiten stark zurückziehen und ausschließlich ihre Gruppenmitglieder arbeiten lassen. Bei Präsentationsphasen haben die SuS keine Scheu, ihre Arbeitsergebnisse vorzustellen. Die Lehrprobe ist die zweite Unterrichtsstunde der Unterrichtsreihe Überzeugend und sicher präsentieren. Nach einem Test zur vorherigen Unterrichtsreihe habe ich mit den SuS in der Stunde zuvor die Frage thematisiert, welchen Stellenwert Präsentationen im beruflichen Alltag von Kaufmännern und Kauffrauen für Versicherungen und Finanzen haben. Zusätzlich wurden die SuS darüber in Kenntnis gesetzt, dass sie im Laufe der Unterrichtsreihe eigene Powerpoint-Präsentationen erstellen, durchführen und sich anschließend gegenseitig zu bewerten haben. Es ist zu vermuten, dass die SuS in der Vergangenheit bereits selbst Powerpoint- Präsentationen gehalten haben und deshalb Vorkenntnisse hinsichtlich des heutigen Stundenthemas mitbringen. 3

2. Ziele der Unterrichtsstunde 2.1 Gesamtziel der Unterrichtsstunde Die SuS erarbeiten einen Kriterienkatalog zur Erstellung und Bewertung von Präsentationen. 2.2 Angestrebte Kompetenzerweiterungen Die SuS... wissen, wodurch sich eine gelungene Präsentation auszeichnet, indem sie Kriterien sammeln und schriftlich formulieren reflektieren ihre Arbeitsergebnisse, indem sie diese clustern und strukturiert darstellen schulen ihr abstraktes Denkvermögen, indem sie die Oberkategorien für die Kriterien selbst ableiten wenden ihr erworbenes Wissen an, indem sie ein kurzes Videobeispiel bewerten arbeiten kooperativ und produktiv innerhalb der Gruppe zusammen, indem sie sich in gruppendynamische Prozesse integrieren und Rücksicht auf ihre Mitschüler nehmen 3. Didaktische Entscheidungen der Unterrichtsstunde und ihre Begründungen 3.1 Curriculare Anbindung Das Thema der Lehrprobe ist durch die didaktische Jahresplanung 1 und den Lehrplan 2 legitimiert. Es lässt sich dem Lernfeld vier und den darin geforderten Kompetenzen Moderations- und Präsentationstechniken des Lernfeldes vier zuordnen. 3 1 Berufskolleg Volksgartenstraße (2009): Didaktische Jahresplanung für die Fachlasse der Kauffrauen und Kaufmänner für Versicherungen und Finanzen, Deutsch, Mittelstufe. 2 http://www.berufsbildung.schulministerium.nrw.de/cms/lehrplaene-und-richtlinien/berufsschule/dualeberufsausbildung/kaufleute-fuer-versicherungen-und-finanzen.html (Stand: 28.05.2013) 3 Vgl. ebd., S. 45. 4

3.2 Fachlich-inhaltliche Schwerpunkte Die Einordnung der Lehrprobe in die Unterrichtsreihe lässt sich wie folgt darstellen: Datum Thema der Unterrichtsstunde 31.05.2013 (45 Min) Test zur Unterrichtsreihe Kommunikation im beruflichen Alltag Einstieg in die Unterrichtsreihe Überzeugend und sicher präsentieren 07.06.2013 (45 Min) Wodurch zeichnet sich eine gelungene Präsentation aus? Erstellung eines Kriterienkatalogs 14.06.2013 (45 Min) Visualisierungstechniken Gruppenbildung gemeinsame Themensuche für eine Präsentation und ein erstes Brainstorming 21.06.2013 (45 Min) Erstellung der Präsentationen 28.06.2013 (45 Min) Erstellung der Präsentationen 12.07.2013 (45 Min) Vorstellung und Auswertung der Präsentationen mit Hilfe des zuvor erstellten Kriterienkatalogs 19.07.2013 (45 Min) Vorstellung und Auswertung der Präsentationen mit Hilfe des zuvor erstellten Kriterienkatalogs Der fachlich-inhaltliche Schwerpunkt der Stunde liegt in der Erarbeitung eines Kriterienkatalogs zur Erstellung und Bewertung von Präsentationen. Dieser soll den SuS während der kommenden Unterrichtsstunden als Hilfestellung dienen, da sie ihn sowohl bei der Vorbereitung als auch bei der konstruktiven Bewertung der erstellen Präsentationen nutzen können. Inhaltlich hat das Thema einen hohen Gegenwartsbezug für die SuS, da Kauffrauen bzw. Kaufmänner für Versicherungen und Finanzen im Vertrieb tätig und deshalb ständigen Präsentationssituationen ausgesetzt sind. Zwar haben die meisten SuS durch ihren Beruf oder durch ihre vorherige Schullaufbahn bereits eigene Erfahrungen im Präsentieren gesammelt, allerdings ist mir wichtig, dass sie sich dieser Vorkenntnisse explizit bewusst werden. Dieses Wissen hilft ihnen dabei, ihr Präsentationsverhalten zu optimieren und in Präsentationssituationen besonders sicher und überzeugend aufzutreten. 5

In der Gruppenarbeitsphase, in der die SuS bereits vorhandenes Wissen zu Präsentationen in einem Brainstorming reaktivieren und auf Pappstreifen festhalten sollen, lege ich die Anzahl der Kriterien fest. Nur so ist sichergestellt, dass wir in der anschließend stattfindenden Auswertungsphase auf alle Kriterien eingehen können. Oberkategorien gebe ich nicht vor, da mir wichtig ist, dass sich die SuS die Oberkategorien nach der Strukturierung der einzelnen Kriterien selbst ableiten. Dies schult ihr abstraktes Denkvermögen. Der zunächst ausschließlich an der Tafel vorhandene Kriterienkatalog wird von mir bis zur nächsten Stunde für die SuS zusammengefasst und muss nicht von ihnen abgeschrieben werden, damit die verbleibende Unterrichtszeit für eine erste kurze Anwendung des Kriterienkatalogs genutzt werden kann. Dies erachte ich für wichtig, da die SuS den Kriterienkatalog im Laufe der Unterrichtsreihe selbst als Instrument zur konstruktiven Bewertung anderer Präsentationen einsetzen müssen. Darüber hinaus wird mit der Anwendung gleichzeitig eine Vertiefung des zuvor Erarbeiteten erreicht. 3.3 Methodische Schwerpunkte Für den Unterrichtseinstieg habe ich ein zugleich lustiges und bizarres Bild ausgewählt, das das Interesse der SuS weckt und anhand dessen das Stundenthema in einem gemeinsamen Unterrichtsgespräch abgeleitet werden kann. Um der fehlenden Konzentration einiger SuS in Gruppenarbeitsphasen entgegenzuwirken und eine effektive Arbeitsatmosphäre sicherzustellen, wurde die Gruppenbildung im Vorfeld von mir selbst vorgenommen. Beim Eintreten in den Klassenraum erhält jeder Schüler eine Karte mit seinem Namen und einem Symbol auf der Rückseite, mit Hilfe derer er seinen jeweiligen Gruppentisch findet. Die Gruppenarbeit erfolgt in etwas abgewandelter Form nach der Think-Pair-Share- Methode, damit sich kein Schüler dem Arbeitsprozess entziehen kann und gezwungen ist, sich zunächst eigenständig Gedanken zu machen. Die Methode wurde in der Weise abgewandelt, dass die zweite Phase keine Pair-Phase, sondern eine Square-Phase ist, in der sich alle Gruppenmitglieder gemeinsam austauschen und ihre Ideen schriftlich festhalten. 6

Den methodischen Schwerpunkt der Stunde bildet die Cluster-Methode, mit Hilfe derer die SuS die zuvor erarbeiteten Kriterien strukturieren und für zusammengehörige Kriterien eigenständig Oberbegriffe ableiten. Auf das Einstiegsbild komme ich am Ende der Stunde wieder zurück. Die SuS sollen in dieser Phase ihr erworbenes Wissen auf eine Videopräsentation anwenden und der auf dem Einstiegsbild dargestellten Person ein Feedback zu ihrer Präsentationsfähigkeit geben. 4. Verlaufsplan Unterrichtsphasen Einstieg Problematisierung und Hinführung zum Stundenthema Sachinhalte Situation Tod durch Powerpoint-Präsentation Wodurch zeichnet sich eine gelungene Präsentation aus? Methodische Hinweise Plenum Visueller Impuls Plenum fragend-entwickelndes Unterrichtsgespräch Medien/ Materialien Powerpoint Folie (Anlage 1) Beamer Powerpoint Folie (Anlage 1) Beamer Erarbeitung Erarbeitung von Kriterien für eine gelungene Präsentation Gruppenarbeit Think-Square-Share- Methode Arbeitsblatt (Anlage 2) Präsentation Auswertung Anwendungsphase Vorstellung der Gruppenergebnisse Strukturierung der einzelnen Kriterien und Ableitung der Oberkategorien Anwendung der Kriterien auf eine Videopräsentation Plenum Schülervortrag Plenum Lehrer-Schüler- Gespräch Cluster-Methode EA Erwartungshorizont (Anlage 3) Tafel Erwartungshorizont (Anlage 3) Tafel Videopräsentation Auswertung Welche Kriterien erfüllt der Referent und welche nicht? Ggf. Ergänzung des Kriterienkatalogs Plenum Tafel 7

5. Quellenangaben Berufskolleg Volksgartenstraße (2009): Didaktische Jahresplanung für die Fachlasse der Kauffrauen und Kaufmänner für Versicherungen und Finanzen, Deutsch, Mittelstufe. Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen (2011): Lehrplan für das Berufskolleg in Nordrhein-Westfalen. Kauffrau für Versicherungen und Finanzen / Kaufmann für Versicherungen und Finanzen Fachklassen des dualen Systems der Berufsausbildung. Veröffentlicht unter: http://www.berufsbildung.schulministerium.nrw.de/cms/upload/_lehrplaene/a/kf m_versicherungen-und-finanzen.pdf [Stand: 28.05.2013]. Verwendete Bilder: http://powerpointen.blogspot.de/2012/04/cartoon-tod-durch-powerpoint.html [Stand: 28.05.2013]. http://www.ratschlag24.com/viele-wege-fuehren-nach-rom-oder-zu-einererfolgreichen-ausbildung [Stand: 28.05.2013]. 6. Anlagen Anlage 1: Anlage 2: Anlage 3: Einstiegssituation (Powerpoint Folie) Arbeitsblatt Erwartungshorizont Tafelbild 8

Anlage 1: Einstiegssituation 9

Anlage 2: Arbeitsblatt Unterrichtsreihe: Sicher und überzeugend BKVGS Seite 1 Lehrerin: Ruthmann präsentieren Fach: Deutsch Datum: Klasse: Wodurch zeichnet sich eine gelungene Präsentation aus? Aufgabe 1: Sammeln Sie Kriterien, die ihrer Meinung nach für eine Präsentation entscheidend sind. Halten Sie Ihre Überlegungen in Stichpunkten fest. Zeit: 5 Minuten Aufgabe 2: Vergleichen Sie Ihre Ergebnisse und einigen Sie sich auf maximal sieben Kriterien, die Sie als besonders wichtig empfinden. Schreiben Sie die ausgewählten Kriterien groß und gut leserlich in kurzen Stichpunkten auf die Ihnen zur Verfügung stehenden Pappstreifen. Zeit: 10 Minuten 10

Anlage 4: Erwartungshorizont Mögliche Schülerantworten: Sprache: laut und verständlich angenehmes Sprechtempo freies Sprechen Füllwörter vermeiden natürliche Betonung Standardsprache Körpersprache: offene Körperhaltung Blickkontakt Zuwendung zum Publikum Hände unterstützen Gestik auf natürliche Art sicherer Stand Inhalt: inhaltlich korrekt strukturiert Theorie wird durch Beispiele veranschaulicht interessant aufbereitet Medien: übersichtliche und ansprechende Folien angemessene Schriftgröße Beherrschung der Technik Medieneinsatz vorbereitet keine Rechtschreibfehler 11