Bausteine mechatronischer Systeme



Ähnliche Dokumente
Bausteine mechatronisc] Systeme

Bausteine mechatronischer Systeme

Technische Informatik

Paul Molitor und Jörg Ritter VHDL. Eine Einführung. ein Imprint von Pearson Education

Martin Horn Nicolaos Dourdoumas. Regelungstechnik. Rechnerunterstützter Entwurf zeitkontinuierlicher und zeitdiskreter Regelkreise

Robert Sedgewick. Algorithmen in Java. »il 1-4 Grundlagen Datenstrykturen Sortleren Suchen. java-beratung durch Michael Schidlowsky

Robert Sedgewick. Algorithmen in Java. Teil 1-4 Grundlagen Datenstrukturen Sortieren Suchen. Java-Beratung durch Michael Schidlowsky

Statistik ohne Angst vor Formeln

1 Technische Mechanik 3 Dynamik

Objektorientierte Softwaretechnik

Christian H. Kautz Tutorien zur Elektrotechnik

Moderne Regelungssysteme

Grundzüge der Volkswirtschaftslehre Eine Einführung in die Wissenschaft von Märkten

Objektorientierte Softwaretechnik

Programmieren mit Java

SAP-Prozesse: Vertrieb und Customer Service

Kosten- und Erlösrechnung

Inhaltsverzeichnis Kapitel 1 Grundlagen für Echtzeitsysteme in der Automatisierung

Dirk Hachenberger Mathematik für Informatiker

Bankwirtschaft. Das Arbeitsbuch. Ralf Jürgen Ostendorf

Objektorientierte Programmierung mit Java

Moderne Regelungssysteme

UML konzentriert. Eine kompakte Einführung in die Standard-Objektmodellierungssprache. Martin Fowler. ADDISON-WESLEY An imprint of Pearson Education

Psychologie. Das Prüfungstraining zum Zimbardo. Deutsche Bearbeitung von Ralf Graf

Mathematik für Ingenieure 2

MATLAB 5 für Ingenieure

C++GUI Programmierung mit Qt 4

Einführung in die Regelungstechnik

Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler

Statistik für Psychologen und Sozialwissenschaftler

Martin Fowler, Kendall Scott. UML konzentriert. Eine strukturierte Einführung in die Standard-Objektmodellierungssprache. 2., aktualisierte Auflage

Einführung in die Allgemeine Betriebswirtschaftslehre

Informatik 1. für Studiengänge Nachrichten-/Multimediatechnik und Mechatroniksysteme/Fahrzeugmechatronik. Wintersemester 2014/15

Regelungstechnik für Ingenieure

Biostatistik. Eine Einführung für Biowissenschaftler

MySQL im Einsatz. Heinz-Gerd Raymans. Mit ODBC, JDBC, PHP und Perl. An imprint of Pearson Education

Inhalt Einleitung Modellbildung technischer Systeme Dynamik mechanischer Systeme Schwingungen

Dennis De. Entrepreneurship. Gründung und Wachstum von kleinen und mittleren Unternehmen

Tutorien zur Physik. In Zusammenarbeit mit der Physics Education Group University of Washington

Kontinuierliches Anforderungsmanagement

TYP03-Extensions entwickeln

Harald Störrle UML 2 für Studenten

Einführung in die PC-Grundlagen

Wirtschaftspolitik. Instrumente, Ziele und Institutionen

MCSE für Windows Server 2003

SCSI-Bus und IDE-Schnittstelle

Grundlagen des Marketing

Übungen zur Makroökonomie

Modernes Handelsmanagement

Das UML Benutzerhandbuch

Objektorientierte Prozeßsimulation in C++

Einführung in die Regelungstechnik

Webanwendungen mit IBM Rational und IBM WebSphere V6

Grundzüge der Volkswirtschaftslehre Eine Einführung in die Wissenschaft von Märkten

Einführung in die Regelungstechnik

Mathematik für Ingenieure 1

Einführung in die Regelungstechnik

Windows-Testumgebung

Inhaltsverzeichnis. Heinz Mann, Horst Schiffelgen, Rainer Froriep. Einführung in die Regelungstechnik

1 Technische Mechanik 2 Festigkeitslehre

Mikrocomputertechnik mit Controllern der AtmelAVR-RISC-Familie

Grundzüge der Finanzmathematik

Regelungstechnik 1. Systemtheoretische Gmndlagen, Analyse und Entwurf einschleifiger Regelungen. Jan Lunze. 8., neu bearbeitete Auflage

WEBSITE KONZEPTION. Erfolgreiche Websites planen, umsetzen und betreiben ADDISON-WESLEY

Barrierefreies Webdesign

Inhaltsverzeichnis. Formelzeichen und Abkürzungen...

Künstliche Intelligenz

Technische Fotografie Für Naturwissenschaftlicher, Mediziner und Ingenieure

Statistik mit SPSS Fallbeispiele und Methoden

Grundlagen der Elektrotechnik 1

Jürgen Kotz Rouven Haban Simon Steckermeier. WCF, WPF und WF - Ein Überblick ADDISON-WESLEY. An imprint of Pearson Education

Java lernen mit BlueJ

Magento Theme-Design. professionelle Themes für Ihren Shop Y%ADDISON-WESLEY. Entwerfen Sie Schritt für Schritt. Richard Carter

Matthias W. Stoetzer Erfolgreich recherchieren

Mathematik für Ingenieure 1

Grundzüge der Beschaffung, Produktion und Logistik

Grundlagen der Bildverarbeitung Klaus D. Tönnies

Einführung in die Regelungstechnik

Einführung in die Regelungstechnik

Robert S. Pindyck Daniel L. Rubinfeld. MikroÖkonomie. 5., aktualisierte Auflage PEARSON. Studium

Visual C++ Windows-Programmierung mit den MFC. Frank Budszuhn. ADDISON-WESLEY An imprint of Pearson Education

Übungsbuch Elektrotechnik

Mathematik für Informatiker

SQL Server 2005 Der schnelle Einstieg

Elementare Regelungstechnik

Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler

14/09. Amtliches Mitteilungsblatt. 2. Juni Seite. Korrektur zum Amtlichen Mitteilungsblatt

Wissenschaftlich mit PowerPoint arbeiten

Neuronale Neize. Eine Einfuhrung in die Neuroinfomnatik selbstorganisierender Netzwerke ADDISON-WESLEY PUBLISHING COMPANY

Grundlagen des Marketing

Java lernen mit BlueJ

Grundlagen der Elektrotechnik 3

Lillian C. McDermott Peter S. Shaffer. Tutorien zur Physik. In Zusammenarbeit mit der Physics Education Group University of Washington

Das Assembler-Buch. Trutz Eyke Podschun. Grundlagen, Einführung und Hochsprachenoptimierung

Transkript:

William Bolton Bausteine mechatronischer Systeme 3. Auflage PEARSON Studium ein Imprint von Pearson Education München Boston San Francisco Harlow, England Don Mills, Ontario Sydney Mexico City Madrid Amsterdam

Kapitel 1 1.1 1.2 1.3 1.4 1.5 1.6 1.7 Kapitel 2 2.1 2.2 2.3 2.4 2.5 2.6 2.7 2.8 2.9 2.10 2.11 2.12 Kapitel 3 3.1 3.2 3.3 3.4 3.5 3.6 Vorwort Überblick Leser Ziele Aufbau des Buches Begleitendes Online-Material Danksagungen Mechatronik Mechatronik - was ist das? Systeme Messsysteme Steuerungs- und Regelungssysteme Mikroprozessorgesteuerte Regler Systemantworten Der mechatronische Ansatz Sensoren und Messumformer Sensoren und Messumformer Leistungsterminologie Weg, Lage und Näherung Geschwindigkeit und Bewegung Kraft Flüssigkeitsdruck Flüssigkeitsdurchfluss Flüssigkeitspegel Temperatur Lichtsensoren Auswahl von Sensoren Dateneingabe über Schalter Siqnaiaufbereitung Signalaufbereitung Operationsverstärker Schutz Filterung Wheatstonebrücke Digitale Signale 11 11 11 12 16 17 18 19 20 21 22 31 34 35 3" 39 39 45 62 66 67 72 74 75 82 83 84 91 93 105 107 109 115

3.7 Multiplexer 127 3.8 Datenerfassung 129 3.9 Digitale Signalverarbeitung 131 3.10 Impulsmodulation 133 Kapitel 4 4.1 4.2 4.3 4.4 4.5 4.6 4.7 Kapitel 5 5.1 5.2 5.3 5.4 5.5 5.6 5.7 Kapitel 6 6.1 6.2 6.3 6.4 6.5 6.6 6.7 6.8 6.9 Kapitel 7 7.1 7.2 7.3 7.4 7.5 7.6 7.7 Systeme zur Darstellung von Daten Melder und Schreiber Elemente zur Darstellung von Daten Magnetische Aufzeichnung Anzeigen Datenerfassungssysteme Messsysteme Erprobung und Kalibrierung Pneumatische und hydraulische Antriebssysteme Antriebssysteme Pneumatische und hydraulische Systeme Wegeventile Druckventile Zylinder Prozessregelventile Betätigungsmotoren Mechanische Antriebssysteme Mechanische Systeme Bewegungsarten Kinematische Ketten Nocken Räderwerke Sperrzahnrad mit Sperrklinke Riemen- und Kettenantriebe Lager Mechanische Aspekte bei der Motorenauswahl Elektrische Antriebssysteme Elektrische Systeme Mechanische Schalter Halbleiterschalter Magnetantriebe Gleichstrommotoren Wechselstrommotoren Schrittmotor 137 137 139 147 153 160 163 167 173 173 173 175 180 182 187 193 197 197 198 201 204 206 210 211 213 218 223 223 223 225 234 234 244 246

M Kapitel 8 8.1 8.2 8.3 8.4 8.5 Kapitel 9 9.1 9.2 9.3 9.4 Kapitel 10 10.1 10.2 10.3 10.4 10.5 Kapitel 11 11.1 11.2 11.3 11.4 11.5 11.6 11.7 Kapitel 12 12.1 12.2 12.3 12.4 12.5 12.6 Kapitel 1 3 13.1 13.2 13.3 13.4 Grundlegende Systemmodelle Mathematische Modelle Bausteine für mechanische Systeme Bausteine für elektrische Systeme Bausteine für hydrodynamische Systeme Bausteine für thermische Systeme Systemmodelle Technische Systeme Dreh-/Parallelsysteme Elektromechanische Systeme Hydraulisch-mechanische Systeme Übergangsverhalten von Systemen Modellierung dynamischer Systeme Systeme erster Ordnung Systeme zweiter Ordnung Leistungsmessungen für Systeme zweiter Ordnung Systemidentifikation Übertragungsfunktionen von Systemen Die Übertragungsfunktion Systeme erster Ordnung Systeme zweiter Ordnung Systeme in Reihe Systeme mit Rückführschleifen Wirkung der Pole auf das Einschwingverhalten MATLAB und SIMULINK Frequenzgang Sinusförmiges Eingangssignal Zeiger Frequenzgang eines Systems erster Ordnung Bodediagramme Leistungskenngrößen Stabilität Regler Stetige und unstetige Prozesse Regelungsarten Zweipunktregelung Proportionalregelung 255 255 256 265 271 280 287 287 290 291 296 301 301 305 311 319 322 325 325 329 331 334 335 336 339 349 349 349 353 356 366 367 371 371 373 374 376

13.5 13.6 13.7 13.8 13.9 13.10 13.11 13.12 Kapitel 14 14.1 14.2 14.3 14.4 14.5 14.6 14.7 Kapitel 15 15.1 15.2 15.3 15.4 15.5 Kapitel 16 16.1 16.2 16.3 16.4 16.5 Kapitel 1 7 17.1 17.2 17.3 17.4 17.5 17.6 17.7 Differenzialregelung Integralregelung PID-Regler Digitale Regler Leistung von Regelungssystemen Regleroptimierung Geschwindigkeitsregelung Adaptive Regelung Digitallogik Digitallogik Zahlensysteme Logikgatter Boolesche Algebra Karnaugh-Tafeln Anwendungsbeispiele für Logikgatter Sequenzielle Logik Mikroprozessoren Steuerung Mikroprozessorsysteme MikroController Anwendungen Programmieren Assembler Sprachen Befehlssätze Programme in Assembler Unterprogramme Nachschlagetabellen Die Programmiersprache C Warum C? Programmstruktur Verzweigungen und Schleifen Felder Adresszeiger Programmentwicklung Programmbeispiele 381 384 388 389 392 394 397 398 403 403 404 412 421 427 432 438 449 449 450 463 484 486 491 491 492 499 507 512 519 519 519 527 533 534 536 538

Kapitel 18 18.1 18.2 18.3 ; 18.4 18.5 18.6 Kapitel 19 19.1 19.2 19.3 19.4 19.5 19.6 19.7 19.8 19.9 19.10 19.11 \ Kapitel 20 ; 20.1 I 20.2 j 20.3 20.4 20.5 i - 20.6 Eingabe-/Ausgabesysteme Verknüpfung Eingabe-/Ausgabeadressierung Schnittstellenanforderungen Periphere Schnittstellenadapter Serielle Kommunikationsschnittstelle Verknüpfungsbeispiele Speicherprogrammierbare Steuerungen Speicherprogrammierbare Steuerungen Grundstruktur Eingabe-/Ausgabeverarbeitung Programmieren Mnemonische Codes Timer, Merker und Zähler Schieberegister Master- und Sprungsteuerungen Datenverarbeitung Analoge Ein-/Ausgangsgrößen Auswahl einer SPS Kommunikationssysteme Digitale Kommunikation Zentrale, hierarchische und dezentrale Steuerung Netzwerke Protokolle Kommunikationsmodell für die Kommunikation offener Systeme Kommunikationsschnittstellen 543 543 543 546 556 561 564 569 569 570 573 574 583 586 593 596 598 602 603 607 607 607 611 613 615 619 \ Kapitel 21 21.1 l 21.2 21.3 h 21.4»' 21.5. 21.6 I: 21-7 1 Kapitel 22 \ 22.1 K 22.2 1 22.3 Fehlersuche Fehlererkennungsverfahren Watchdog Timer Paritäts- und Fehlerkennungsprüfungen Häufige Hardwarefehler Mikroprozessorsysteme Emulation und Simulation SPS-Systeme Mechatronische Systeme Traditionelle und mechatronische Konzepte Mögliche mechatronische Entwicklungslösungen Fallstudien mechatronischer Systeme 633 633 634 635 637 639 644 646 651 651 657 670

Anhang A Anhang B Anhang C Anhang D Die Laplace-Transformation A.1 Die Laplace-Transformation A.2 Einheitssprungfunktionen und Impulse A.3 Standardmäßige Laplace-Transformationen A.4 Die Rücktransformation Logikgatter Befehlssätze Bibliotheksfunktionen in C Lösungen Literaturverzeichnis Sachregister 685 685 687 689 694 697 699 711 717 735 739